[go: up one dir, main page]

DE1524931A1 - Betaetigungsmechanismus fuer die Antriebsrolle eines Bandgeraetes - Google Patents

Betaetigungsmechanismus fuer die Antriebsrolle eines Bandgeraetes

Info

Publication number
DE1524931A1
DE1524931A1 DE19671524931 DE1524931A DE1524931A1 DE 1524931 A1 DE1524931 A1 DE 1524931A1 DE 19671524931 DE19671524931 DE 19671524931 DE 1524931 A DE1524931 A DE 1524931A DE 1524931 A1 DE1524931 A1 DE 1524931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
arm
drive roller
cover plate
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671524931
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Rex Chilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNTZ STEREO PAK Inc
Original Assignee
MUNTZ STEREO PAK Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUNTZ STEREO PAK Inc filed Critical MUNTZ STEREO PAK Inc
Publication of DE1524931A1 publication Critical patent/DE1524931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/24Drive disengaging means

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Betätigungsmechanismus für die Antriebsrolle eines Bandgerätes. Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei Bandaufnahme- und Wiedergabegeräten und insbesondere eine neuartige Betätigungsvorrichtung für eine Antriebsrolle eines Bandaufnahme- oder Wiedergabegerätes, auf dem Endlosbandkassetten abgespielt werden können. Lndlosbandkassetten enthalten für gewöhnlich eine Bandepule, die sich in einem flachen Gehäuse drehen kann, sowie Vorrichtungen, um das Band von der Innenseite der Spule, an der Rückseite des Gehäuses entlang, zur Außenseite der Spule zurückzuführen. Die Rückseite des Gehäuses enthält mehrere Öffnungen für den Aufnahme- oder Wiedergabekopf und für die Bandantriebsachse eines Bandaufnahme-oder Wiedergabegerätes.
  • Der Aufnahme- oder Wiedergabekopf und die Bandantriebsachse eines Bandgerätes ragen in gewisseca Abstand voneinander durch eine flache, waagerechte Deckplatte nach oben. Ein Führungsteil verläuft von hinten nach vorn über die Deckplatte, um die Kassette oberhalb der Deckplatte zu einer Stellung zu führen, in der der Aufnahme- oder Wiedergabekopf und die Bandantriebsachse in die entsprechenden Öffnungen hineinragen und das Band an der Rückseite der Kassette erfassen. Damit die Bandantriebsachse das auf der Spule in der Kassette aufgewickelte Band antreiben kann, muß das Band beim Drehen der Bandantriebsachse fest an diese angedrückt werden. Damit das Band fest an der Bandantriebsachse anliegt, enthält das Bandgerät eine Antriebsrolle-aus Hartgummi, die aus einer unteren Stellung unterhalb der Deckplatte durch eine Öffnung in der Deckplatte in eine obere Stellung, gegenüber der Bandantriebsachse, geschwenkt werden kann. Für diese Bewegung der Antriebsrolle enthält die Kassette eine Öffnung in ihrer Unterseite, in die die Antriebsrolle so hineinragt, daß sie in ihrer oberen Stellung einen Abschnitt des Bandes fest an die Bandantriebsachse andrückt, wobei das Band beim Drehen der Bandantriebsachse von der Spule abgewickelt wird. Es gibt verschiedene Vorrichtungen, um die Antriebsrolle zwischen der oberen und unteren Stellung hin und her zu schwenken. Der wahrscheinlich häufigste Mechanismus besteht aus einer. Gleitarm-1Ylitnehmervorrichtung, die mit einem die Antriebsrolle tragenden Schvaenkhebel verbunden ist. Bei dieser Anordnung wird der Gleitarm mit Hand zwischen der vorderen und hinteren Stellung hin und her bewegt, wodurch der Schwenkhebel die Antriebsrolle zwischen einer oberen und unteren Stellung hin und her schwenkt. Um bei einer Betätigung mit Hand den erforderlichen Kr<<ftaufwand beim Heben und Senken der Antrieb,-:rolle zu verringern, wurden halbautomatische Vorrichtungen in Vorschlag gebracht, bei denen eine reit Hand bewirkte Bevregung des Gleitarms die Antriebsrolle über einen bestimmten Bogenabschnitt bewegt und eine elektrische Vorrichtung erregt, die die Antriebsrolle dann den restlichen Teil der Bahn in die obere Stellung schwenkt. Andere BetKtigungsvorrichtungen sprechen auf die Bewegung der Bandantriebsachse obc1__dir) der Deckplatte die Lltriebsrolle in BerC=hrung rdit der Bandantriebsachse. Diese Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, da.ß sie relativ kompliziert und kostspielig sind. Bei den oben beschriebenen Betätigungsvorrichtungen wird die Antriebsrolle in der oberen Stellung starr festgehalten, bis sie mit Hand gelöst wird. Hierbei wuß der Schwenkhebel beim allmählichen Abnutzen der Antriebsrolle nachgestellt werden, damit ein enger Xontakt zwischen dem Band und der Bandantriebsachse gewährleistet ist. Ein idachstellen des Schwenkhebels kann auch dann erforderlich sein, wenn die Temperatur sich so ändert, daß sich die elasti sc!ici3 Eigenschaften der Antriebsrol1E ändern.* Der Erfindung liegt folgende Aufgabenstellung zugrundes Es soll eine verbesserte Betätigungsvorrichtung für eine Antriebsrolle eines Bandaufnahme- oder Wiedergabegerätes geschaffen werden, auf dem Endlosbandkassetten abge#-,rielt werden können. Es soll weiterhin eine Betätigungsvorrichtung der oben beschriebenen Art geschaffen werden, die einfach, stabil und preiswert ist und sich leicht bedienen läßt. Es soll weiterhin eine verbesserte Betätigungsvorrichtungf für eine Antriebsrolle der oben beschriebenen Art geschaffen werden, die beim Betrieb äußerst zuverlässig ist. Es soll weiterhin eine verbesserte Betätigungsvorrichtung für eine Antriebsrolle eines Bandaufnahme- oder Wiedergabegeräts geschaffen werden, auf deal Endlosbandkassetten abgespielt werden können, wobei eine automatische Kompensation für Abnutzung und Anderungen der elastischen Eigenschaften der Antriebsrolle vorgesehen ist. Es folgt nun eine Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung gezeigt ist. Figur 1 ist eine schaubildliche Darstellung eines Handgerätes mit einer Betätigungsvorrichtung für eine Antriebsrolle nach de; vorliegenden Erfindung. Figur 2 ist ein Schnitt durch das Bandgerät entlang der Linie 2-2 aus Figur 1 und zeigt die Antriebsrolle in einer unteren Stellung und die Betätigungsvorrichtung- 'n einer gespannten Stellung.
  • Figur 3 ist ein Querschnitt ähnlich Figur 2 und zeigt die Antriebsrolle in einer oberen Stellung und die Betäti;ungsvorrichtung in der entspannten Stellung. Figur 4 ist ein Schnitt entlang der Linie 4-4 aus Figur 2, gesehen in Richtung der Pfeile. Das in den Zeichnungen allgemein mit 10 bezeichnete Bandgerät kann Information auf ein Magnetband aufzeichnen oder von dem Magnetband abspielen, das in einer Endlosbandkassette 14 enthalten ist: Das Bandgerät 10 enthält im allgemeinen eine Deckplatte 16, aus der ein Wiedergabekopf 18 und eine Bandantriebsachse 20 nach oben ragen. Die Bardantriebsachse -0 wird durch einen Antriebsmechanismus 22, der unterhalb der Deckplatte angebracht ist, angetrieben und ragt in senkrechter Richtung aus der Deckplatte nach obeng und zwar in'gewissem seitlichen Abstand von dem Wiedergabekopf 18. Eine Führungsstange 24 verläuft ebenfalls oberhalb der Deckplatte 16 Bund dient zur Führung der Kassette 14 entlang der Decklatte in eine hintere Stellung, in der die Bandantriebsachse 20 und der Wiedergabekopf 18 in die entsprechenden Z'ffnungen iri der Kassette hineinragen und das Hand 12 erfassen. Damit das Band 12 fest an der Bandantxliebeach@e 20 anliegt, so daß es durch eine Drehbewegung der Bandantriebeachse am Wiedergabekopf 18 vorbeibewegt wird, enthält das Baa:dgerät 10 eine Antriebsrolle 26. Die Antriebsrolle 26 kann aas einer unteren Stellung unterhalb der Deckplatte 16 (Figur 2) in eine obere Stellung oberhalb der Deckplatte;escr@@retakz würden (Figur 3), in der sie dicht an der Bandantriebsachse aäliegt. Bei der Bewegung von der unteren in die obere Stellung wird die Antriebsrolle 26 durch eine Öffnung 28 in der Deckplatte und durch eine entsprechende Öffnung 30 in der Unterseite der Kassette 14 geschwenkt und dz-i@ckt das Band 12 an die Ba-dantriebsachse 20. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung 32 für Tiandbedienung, äiiittels derer die Antriebsrolle 25 in die untere Stellung bewegt wird, und eine automatische Vorrichtung, mit der die Antriebsrolle in die obere Stellung beviegt wird, am das Band 12 an die Ba`ndantriebsachse 20 anzudrUcken, wenn die Bandkassette 14 entlang der Deckplatte 16 ia eine hintere Stellung bewegt wird, in der der Wiedergabekzp f 1;3 und die Bandantriebsachse in die entsprechenden Öffnungen in der Kassette hineinragen. Zur Durchführung der obigen Funktionen der Betäti-
    @-`.il ^-,,;=.`@T6 r@°ichtung 32 ist die Antriebsrolle 26 auf einer Ver-
    b@.ndungss tange 34 drehbar angebracht. Das gegenüberliegende
    Ende der Stange 34 ist mit einem Waagerechten Schwenkhebel 36
    verbunden. Der Schwenkhebel 36 ist so an der Unterseite der
    D44kplztte 16 befestigt, daß die Antriebsrolle 26 durch ein
    Drehen des Schwenkhebels zwischen der oberen und unteren
    S-yellwng hin und her geschwenkt wird.
    Die Betätigungsvorrichtung 32 kax-.'i den Schwenkhebel
    36 drehen und enthält einen Gleitarm 38 und einen Hebelarm 4C. Der Gleitarm 38 enthält einen vorderen und hinteren Längsschlitz 42 und 44 zur Aufnahme von Stiften 46 und 48, die von der rechten Seite 50 des Bandgerätes her vorstehen und dazu dienen, daß der Gleitarm vor und zurück bev@egt werden kann. Der Hebelarm 40 enthält ebenfalls einen Längsschlitz 52 und iot iuit dem linken Ende des Schwenkhebels 36 verbunden. Ein Stift 54, der seitlich vor Gleitami @8 hervorsteht, gleitet in dem Längsschlitz 52, so daß die Antriebsrolle 26 durch eine Rückwärtsbewegung de; Gleitarms in die untere Stellung und durch eine Vorwärtsbewegung des Gleitarms in eine obere Stellung durch die Öffnung in der Deckplatte geschwenkt wird. Eine Schraubenfeder 56, die am Gleitarm 38 und an der Vorderplatte 53 des Bandgerätes 10 befestigt ist, hält den Gleitarm dauernd in der vorderen Stellung, so daß die Antriebsrolle 26 nach oben geschwenkt ist. Hierbei soll erwähnt werden, daß die Schraubenfeder 56 die Antriebsrolle 26 auf grund ihrer Federkraft dauernd gegen die Dandantriebsachse 20 driekt, also auch wenn die Antriebsrolle die obere Stellung einnimmt. Auch wenn sich die Antriebsrolle 26 allmählich abnutzt, wird sie immer noch durch die Feder 56 fest an die Bandantriebsachse angedrückt. Auch wenn sich die elastischen Eigenschaften der Antriebsrolle 26 ändern, beispielsweise durch Temperaturänderungen, kompensiert die Feder 56 Änderungen der elastischen Eigenschaften, indem sie die Antriebsrolle dauernd fest an die Bandantriebsachse andrückt, so daß das
    j3änd immer fe;--t an der Bandantriebsachse aillieet.
    Da.-, vordere ende des Gleitarms 38 ist durch ein
    Kreuzstück ü0 ii:it dem Hinteren Ende eines Druc.kiiopfs 62 ver-
    blinden. Der Knopf' 62 gleitet in einer Uffnun- 64 in der Vor@er-
    wand 1:8 und ragt durch eine tragende i;.-anschette 6r, mit der
    die Öffnung innen au^p-E:._leidet i*>t. Durch ein. Heroindrücken
    (je- hiiol.;f:62 cltfr -- unterhalb der Deckl:l..tte 11:
    nach leinten ber@eg-l: und die Antriebsrolle 26 in die untere
    5tellun-= L@iiterh.-#lr, der Deckplatte @@@esciienh't. Der Knopf bietet
    also eine durch Hand be@@irkte ?tüelsführun.°@ der Antriebsrolle
    26, so d22 die Antriebsrolle ir die untere Stellung unterhalb
    der Decli#l,lott(@ geschwenkt wird und eine Kassette 14 auf der
    Deckplattf aufC--eleg-t oder von der DecZ,.r,latte her,=bgei@ommen
    werden kann.
    Wenn Eiich der Gleitarm 38 in der hinteren Stellung
    befindet, ergrei.j-f; eine Sperrvorrichtui@4 6t: den Gleitarm und
    lallt dÜTt,it die Antrieb: rolle 26 unterh@Jl) der Deci@hlatte 1E
    fest. In der darcestellten Ausfüliruiii@:jJ'orii: der Erfindung erit-
    h<ilt die Sperrvorrichtung 68 einen Riegel. 70 :.iit einem hakenförmi#
    f_ (:n Ende 72, das einen Stift 74 ergreift, der am hinteren Ab-
    r,ci.initt desl.eii;arm,_ 38 vorgesehen ist. Der hintere Abschilitt
    des hiegcl.s 70 j.-,t mit einer Hülse 76 verbunden. Die Hülse 76
    sitzt aus einem waa-erechten Stift 78, der ii;it der rechten
    Seiten wand 50 des, 1?aridgerät s verbunden und von der Wand durch
    eine ßeilagsclieibc,2 Oi; -etrennt ist (Figur 4). Der Riegel 70
    i:A de:Ihalb in einer senkrechten Ebene um den waagerechten
    Stift 73 frei drehbar.
    Die Sperrvorrichtung 68 ist mit eineiu Auslöser 82
    verbunden. Der Auslöser 82 besteht aus eineiri allgemein @#jaa,,e-
    rechten Auslösehebel 34, einem Verbinduil-, sarii. 85 und einer
    Scrirauberi@'eder 8'. Der Auslöseheb:l 84 reicht über die Deck-
    platte 16, vrobei seine üpitze 88 unii:i. ttelbar neben der Band-
    antriebsachse 2C liegt. Der Verbinduri@"iL,.z@,.i 85 ist durch einen
    Stift f0 drehbar riit dew, hinteren Lnde de:j Auslösehebels 84
    und starr wit dew rechten Ende der Hülse 76 verbunden, wie am
    beten aus Figur 4 zu ersehen ist. Die Schraubenfeder 86 ist
    reit dem Verbindungsarm 85 und der Unter-eite der Deckplatte 16
    vor der B2ndantriebsachse 20 verbunden und übt auf den Auslöse-
    hebel %4 dauernd eine Kraft in Vorwärtsrichtung aus, so daß
    der Verbindunjsarm 85 normalerweise in eineui Ende eines
    Scrilitzes 92 in der Deckplatte einrastet, wobei sich die Spitze
    88 etwas vor der bandan triebrachse befindet (Figur-2).
    In der vorderen Stellung kann dis, Spitze 88 an der
    itLiC:Kß81te der Bandkassette 14 anliegen, weriri die htisNet te über
    die Deckplatte 16 an die ßaridan triebsach:3e 20 nach hinten ge-
    2choben ist. Dieser Zustand ist aus Figur 3 zu ergehen, wobei
    die hüekseite der Fassette 14 an der Spitze cid anliegt, so daß
    der Auslösehebel 84 den Riegel 70 nach oben, vom Stift 74 am
    Gleitarm 38 £'ort bewegt. Hierdurch wird die Sperrvorrichtung
    68 gelöst, und der Gle i_ ta r,ui 3E? kehrt unter dein. Lirifluß der
    Schraubenfeder 56 ra:;ch .in die vordere Stel Lung zurück, wodurch
    die Antrieb--rolle 26 nach oben gefichwenk t wird und das Brind 12
    fest an die Bandäntrieb.sachse 20 andrückt. Ein:: Drehbewegung
    der Bandantriebsachse 20 bewegt dann das Band in der. Band-
    kassette am Wiedergabekopf 18 vorbei.
    Wenn die Kassette 14 vom Bandgerät 10 abgenomwen
    werden soll, wird der Knopf 62 gedrückt, bis die Sperrvorrich-
    tung 68 den @ Stit 74 am Gleitarm 38 erfaßt ua?d dadurch den
    Gleitarm in der hinteren Stellung f est_*jält. ',üirrend der Gleit-
    'arm nach hinten bewegt wird, schwenkt die Antriebsrolle 26 in
    die untere Stellung, so daß die Kassette bekLieii vbra .Bandgerät
    abgenommen werden tsann, indem :sie auf der Deckplatte 16 nach
    vorne geschoben wird:
    Das Bandgerät ist darin in dem in Figur 2 gezeigten
    Zustand, in dem die Auslbsevörrichtung ö2 gespannt unu für eine
    automatische Betätigung bereit ist, die dadurch ausgelöst wird,
    daß eine Bandkassette auf die Deckplatte.1 e ueb üUrauecräts 10
    neben der, Bandantriebsachse 20 aufgebracht wird.
    Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich,
    daß die vorliegende Erfindung einen einfachen Betätigungiwe-
    efianismus schafft, der dazu dient, das Band an die Baridäntriebs-
    achge eines Bandgerätes anzudrücken, auf dem Eridlosbandkassetten
    abgespielt werden können, Außerdem bewirkt der Betätigungsme-
    chanisinus, daß eine Antriebsrolle durch Federkraft dauernd
    gegen die Bandantrie.bsachse g-driek-t wird, 1@jenrt- sie sich in der
    oberen Stellung befindet, wodurch eine Abnutzung der Antriebs-
    rolle oder Änderungen ihrer elastischen Eigenschaften kompen-
    siert werden.
    Obwohl der Betätitunr:,siiechanistilus iici Zusammenhang
    ,nit einer Antriebsrolle beschrieben -wurde, ist ersichtlich,
    da!3 der gleiche oder ein ähnlicher 1i-iechanismus für ein Gerät wer-
    wendet werden kciin, bei dein eine Antriebsrolle, - die' in einer
    Kassette enthalten ist, an- eine Bciidantriebeachse angedrückt
    iyird-, um ein Band riit der Bandantriebsachse in Berührung zu
    h--:lten ..
    Anstelle einer AnordnünE, die eine Antriebsrolle
    durch eine Öffnung in c;er Deckplatte schwenkt-, können auch
    andere AnordnunCen zum heben und Senken der Antriebsrolle oder
    aber andere Kass--tten-Haltevorrichtungen verwendet werden, ohne
    voi;i Irinzip der vorliegender Erfindun& abzuweichen. Diese und
    andere Abwandlungen der dargestellten Ausführungsform des
    ßetatigung mechoLismus rönnen im Bereich der Erfindung vorge-
    norai:-,en werden. Die vorliegende Erfindung soll deshalb nicht
    ar:f die dargestellte `Ausf@ihrun,-@;foriibeschränkt sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Mechanismus in einem Bandaufnahme- oder Wiedergabegerät mit einer Deckplatte (16) und einer aus der Deckplatte hervorstehenden Bandantriebsachse (20), wobei der leechanismus dazu dient, :einen Bandabschnitt in einer Bandkassette an de Bandantriebsachse anzudrücken, gekennzeichnet durch bewegliche Vorrichtungen (26), die zwischen einer unteren Stellung unterhalb der Deckplatte und einer oberen Stellung oberhalb der Deckplatte hin und her geschwenkt werden -können, um einen Bandabschnitt in der Kassette an die Bandantriebsachse (2Ö) anzudrücken; eine Federvorrichtung (56), die an der beweglichen Vorrichtung befestigt ist$ um-diese ans der unteren in die obere Stellung zu bewogen* Vorrichtungen, um die bewegliche Vorrichtung aus der oberen in die untere Stellung zu bewegen; Sperrvorrichtungen, um die bewegliche Vorrichtung in der unteren, Stellung festzuhalten; und Auslösevorrichtungen, die auf die Bewegung der Kassette ansprechen, wenn diese neben die Bandantriebsachse gelangt, um dadurch die Sperrvorrichtung freizugeben, wodurch die bewegliche Vorrichtung unter Einfluß der Federvorrichtung automatisch in die obere Stellung gebracht wird.
  2. 2. Viechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung (56) außerdem dazu dient, die bewegliehe Vorrichtung (26) dauernd an die Bandantriebsaehse (20) anzudrücken, wenn sich die bewegliche Vorrichtung in der oberen Stellung befindet.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Vorrichtung eine Antriebsrolle (26) enthält, die eine Schwenkbewegung durch eine Öffnung (28) in der Deckplatte (16) und durch eine Öffnung (30) in der Kassette (14) ausführen kann, um das Band (12) an die Bandantriebsachse (20) anzudrücken:
  4. 4. Mechanismus nach Anspruch 1,: dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Bewegung der beweglichen Vorrichtung einen bewegbaren Arm (38), der zwischen einer ersten und: einer zweiten Stellung hin und her bewegt werden kann, und Vorrichtungen enthält, die mit dem Arm verbunden sind, um die bewegliehe Vorrichtung zwischen der unteren und oberen Stellung ,bin-und her zu schwenken, und zwar durch die Bewegung des Arme (38) zwischen der zweiten. und ersten Stellung, wobei die Federvorriehtung (56) den Arm von der zweiten in die erste Stellung bewegen kann und wobei die Sperrvorrichtung (68) den Arm in der, zweiten Stellung festhalten kann.
  5. 5. Mechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die,*beweglche Vorrichtung eine Antriebsrolle (26) enthält, die :mit einem Schwenkgiebel /(36) für eine Schwenkbewegung durch eine Öffnung (28) in der Deckplatte (16) und durch eine Öffnung (30) in der Kassette (14) verbunden ist, um das Band an die Bandantriebsachse (20) anzudrücken, wobei die mit dem Arm (38) verbundene Vorrichtung Vorrichtungen zur Drehung des Schwenkhebels enthält.
  6. Mechanismus nach Anspruch-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung (56) die Antriebsrolle (26) dauernd an die Bandantr.ebsachse (20) andrückt, wenn die Antriebsrolle in der oberen Stellung steht.
  7. 7. Mechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (38) zwischen der ersten Stellung, die zur Vorderseite des Gerätes hin gerichtet ist, und der zweiten' Stellung, die zur Rückseite des Gerätes hin gerichtet ist, bewegt werden kann, wobei die-Federvorrichtung (56) mit dem Arm (38) und mit einem vorderen. Abschnitt des Gerätes verbunden: ist, so daß eine Bewegung des Arms in die zweite Stellung die Feder spannt und die Feder dann. gespannt ist, wenn der Arm die zweite Stellung erreicht hatg um die,Ämtriebsrolle durch Federkraft an die Bandantriebsachse anzudrücken. B. Mechanismus nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine zweite Federvorrichtung (86), um den Auslöser (82) dauernd. in Richtung auf die Vorderseite des Gerätes hin vorzuspannen.
DE19671524931 1967-07-31 1967-07-31 Betaetigungsmechanismus fuer die Antriebsrolle eines Bandgeraetes Pending DE1524931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0074988 1967-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1524931A1 true DE1524931A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=7316057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671524931 Pending DE1524931A1 (de) 1967-07-31 1967-07-31 Betaetigungsmechanismus fuer die Antriebsrolle eines Bandgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1524931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208345A1 (de) * 1971-02-26 1972-09-14 Staar Sa Vorrichtung zur Wiedergabe von in Kassetten gespeicherten Magnetbändern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208345A1 (de) * 1971-02-26 1972-09-14 Staar Sa Vorrichtung zur Wiedergabe von in Kassetten gespeicherten Magnetbändern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205339C2 (de)
DE1961508C3 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE2004119C3 (de) Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausfuhren von Kassetten für Magnetbandgeräte
DE2910098A1 (de) Speichergeraet zur aufzeichnung bzw. wiedergabe von daten
DE2533993C3 (de)
DE2946419C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE2264052C3 (de)
DE1547034B2 (de) Tonbandkassettengeraet
EP0002255B1 (de) Registriergerät
DE2623279C3 (de) Vorrichtung zur magnetischen Bildaufzeichnung und -wiedergabe
DE2536962C2 (de) Automatische Ausschaltvorrichtung in einem Magnetbandgerät
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE2133035A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer den Papierstreifen von Fernschreibern und Druckern
DE1934808A1 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegeraet
DE1278752B (de) Zentriervorrichtung fuer einen Plattenspieler mit einem Einfuehrungsschlitz fuer dieSchallplatte
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE1524931A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer die Antriebsrolle eines Bandgeraetes
DE2122795A1 (de) Betriebsart-Umstellvorrichtung für ein Miniatur-Kassettentonbandgerät
DE2365797C3 (de)
DE2934985C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film.
DE2352667C3 (de) Kassetten-Tonbandgerät in einhändig bedienbarer Kleinstausführung
DE1572511C (de) Bandzuggesteuerte Bandstopeinrichtung fur Kassettentonbandgeräte
EP0573790A2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
DE2437370C3 (de) Vorrichtung zum Einführen und Entnehmen einer Kassette für ein Tonbandgerät
DE2436411C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von schwenkbaren Bettrahmenteilen