[go: up one dir, main page]

DE1523245B2 - Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer einen linearen induktionsmotor - Google Patents

Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer einen linearen induktionsmotor

Info

Publication number
DE1523245B2
DE1523245B2 DE19661523245 DE1523245A DE1523245B2 DE 1523245 B2 DE1523245 B2 DE 1523245B2 DE 19661523245 DE19661523245 DE 19661523245 DE 1523245 A DE1523245 A DE 1523245A DE 1523245 B2 DE1523245 B2 DE 1523245B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
signal
stator
induction motor
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661523245
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523245A1 (de
DE1523245C (de
Inventor
Kwangho Hartford Conn Chung (V St A)
Original Assignee
Skinner Precision Industries Ine , New Britain, Conn (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skinner Precision Industries Ine , New Britain, Conn (V St A ) filed Critical Skinner Precision Industries Ine , New Britain, Conn (V St A )
Publication of DE1523245A1 publication Critical patent/DE1523245A1/de
Publication of DE1523245B2 publication Critical patent/DE1523245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523245C publication Critical patent/DE1523245C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/50Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed
    • G01P3/505Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed by using eddy currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)

Description

Iüduktionsmötöreh, deren Geschwindigkeiten mittels Motor 10 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit
Einrichtungen nach der Erfindung abgefühlt und ge- antreibt, die dürch' die Vergieichsstrbnikreise ürid das
regelt werden; Bezügssig'iiäi der Steuerbiririehtüiig 34 bestimmt ist.
F i g. 2 ist eine Schnittärisicht einer Aüsführüngs- Wenn ein sehr leichter Karton gestoßen \tfird, Hat der
form einer Geschwihdigkeitsfühleinrichtüng bei An7 5 Motor das Bestreben, elrie übermäßige Gfeschwiridig-
toeiidüng bei den lineäreri iriduktiönsrhotoreri gemäß keit zu erreichen und den Karton mit solcher Kraft
Fi_g:i; , zu stoßen, daß1 er ,überden ÄbzWeigför defertiiriaus-
F i g. 3 ist ein scherriäüsc'hes Strömkreisdiagramm gelängt. Jedoch fühlt die1 Gescliwinäigkeitsiühieln-
der GeschwindigkeitsfühisiÜfichtüng gemäß F i g. 2; richtung 30 die lineare Geschwindigkeit der leitenden
F ig. 4 ist eine graphische Darstellung der Wellen- io Stange 28 ab, um ein Geschwindigkeitssignal zu
formen, die an dem Ausgang des Stromkreises gemäß schaffen, welches von der Steuereinrichtung 34 ver-
F i g. 3 erzeugt werden; wendet wird, um die Motorgeschwindigkeit unter
F i g. 5 A ist eine Draufsicht einer anderen Ge- einem vorbestimmten Wert zu halten, so daß gewähr-
schwindigkeitsfühleinrichtung gemäß der Erfindung leistet ist, daß keiner der Kartons mit übermäßiger
bei Anwendung an einem linearen Induktionsmotor; 15 Kraft auf einen Abzweigförderer gestoßen wird.
F i g. 5 B ist eine Seitenansicht der F i g. 5 A. F i g. 2 ist eine Querschnittsansicht einer indukti-
F i g. 1 zeigt eine Förderanlage, welche zur wahl- ven Wirbelstrom-Geschwindigkeitsfühleinrichtung weisen Abgabe von Gegenständen 16, 18 lineare In- 40, die als Geschwindigkeitsfühler 30 gemäß F i g. 1 duktionsmotoren 10 und 12 aufweist. 14 ist ein Zu- verwendet werden kann. Die Einrichtung 40 kann in führförderer, der z.B. Kartons 16 und 18 in der 20 dem gleichen Gehäuse 42 angeordnet sein, welches durch einen Pfeil 20 angezeigten Richtung fördert. die Statorspulen 26 des linearen Induktionsmotors Zwei Abzweigförderer 22 und 24 sind im rechten 10 enthält. Die Stange 44 weist eine rohrförmige Winkel zu dem Zuführförderer 14 angeordnet. Die Hülse 46 aus elektrisch leitendem Material, beispiels-Induktionsmotoren 10 und 12 werden wahlweise er- weise aus Kupfer od. dgl., auf, die um einen Innenregt, um auf dem Förderer 14 wandernde Kartons as kern 48 aus magnetischem Material herum angeordauf den einen oder den anderen der Abzweigförderer net ist. Die Geschwindigkeitsfühleinrichtung 40 22 bzw. 24 zu stoßen. selbst weist eine Erregerwicklung 50 und zwei Auf-
Es sei angenommen, daß es erwünscht ist, alle nahmespulen 52 und 54 auf, die auf einen Weichei-
Kartons, die 10 kg oder mehr wiegen, auf den Ab- senkern 55 gewickelt sind.
zweigförderer 22, und alle Kartons, die weniger als 30 Für ein besseres Verständnis, wie die Wirbel-10 kg wiegen, auf den Abzweigförderer 24 zu stoßen. strom-Geschwindigkeitsfühleinrichtung 40 arbeitet, Insbesondere sei angenommen, daß der Karton 16 wird auf das Stromkreisdiagramm gemäß F i g. 3 und etwa 12,5 kg wiegt und auf den Förderer 22 gestoßen das Wellenformdiagramm gemäß F i g. 4 Bezug gewerden soll und daß der Karton 18 etwa 0,5 kg wiegt nommen. Die Erregerwicklung 50 ist an eine Wech- und auf den Förderer 24 gestoßen werden soll. Bei 35 selstromquelle 56 angeschlossen und erzeugt ein einem Unterschied der Gewichte der Kartons 16, 18 Wechselstrommagnetfeld, welches in der leitenden ist es erforderlich, eine Geschwindigkeitsregelung für Hülse 46 der Stange 44 Wirbelströme induziert. Die die linearen Induktionsmotoren 10 und 12 vorzuse- Aufnahmespulen 52 und 54 sind entgegengesetzt gehen, weil sonst die leichteren Kartons 18 mit einer wickelt und in Reihe geschaltet. Die äußeren Enden solchen Kraft gestoßen würden, daß sie über den 40 der Aufnahmespulen 52 und 54 sind mit zwei AusFörderer 24 hinausgelangen. gangsanschlüssen 58 verbunden. Ein Potentiometer
Das Problem der Regelung der Geschwindigkeit mit einem festen Widerstand 60 ist parallel zu den
der einen linearen Motor aufweisenden Betätigungs- Ausgangsanschlüssen 58 geschaltet; sein verschieb-
einrichtung wird dadurch gelöst, daß jeder Motor mit barer Abgreifer 62 ist mit den inneren Enden der
einer Wirbelstrom-Geschwindigkeitsfühleinrichtung 45 Aufnahmespulen 52 und 54 zum Zweck des Nullab-
gemäß der Erfindung versehen wird. gleichs des Stromkreises verbunden.
Die linearen Induktionsmotoren 10 und 12 sind In Fig.4 ist die Wellenform an den Ausgangsanidentisch, so daß lediglich der Motor 10 im einzelnen Schlüssen 58 dargestellt. Es sei angenommen, daß der beschrieben wird. Er weist einen Wechselstromstator Strom in der Erregerwicklung 50 konstant ist. Daher 26 auf, um ein wanderndes Magnetfeld zu schaffen, 50 werden, wenn die Stange 44 sich beispielsweise in welches in dem linear bewegbaren, metallischen Lei- Vorwärtsrichtung bewegt, Wirbelströme in der leiter in Form einer Stange 28 Wirbelströme induziert. tenden Hülse 46 induziert. Eine Spannung wird in Wenn der Stator 26 erregt ist, wird durch die Wir- den Aufnahmespulen 52 und 54 induziert, wie es kung des Induktionsmotors 10 eine Kraft an die durch die Wellenform 63 in F i g. 4 dargestellt ist. Stange 28 angelegt und bewirkt, daß diese gegen den 55 Die Größe der induzierten Spannung bzw. des an den Karton 16 stößt und ihn von dem Förderer 14 auf Ausgangsanschlüssen 58 erscheinenden Signals ist den Förderer 22 schiebt. der Geschwindigkeit der Stange 44 relativ zu der Ge-
Eine Wirbelstrom-Geschwindigkeitsfühleinrich- schwindigkeitsfühleinrichtung 40 proportional. Die
tung 30 ist dem Stator 26 benachbart angeordnet und Phase des Signals ist der Richtung der Bewegung der erzeugt auf einer Leitung 32 ein elektrisches Signal, 60 Stange 44 proportional. Daher zeigt das Signal die
welches die Geschwindigkeit der Stange 28 anzeigt. relative Geschwindigkeit der Stange 44 zur Ge-
Dieses Signal wird an eine Steuereinrichtung 34 an- schwindigkeitsfühleinrichtung 40 an. Wie in Fig.4
gelegt, die von einer Energiequelle 36 mit Wechsel- dargestellt, erscheint für die angenommene Vor-
stromenergie versorgt wird. Die Steuereinrichtung 34 wärtsrichtung der Stange 44 die positive Halbperiode wirkt dahingehend, das Ausgangssignal der Ge- 65 der Signalwellenform 63 zuerst, und für die umge-
schwindigkeitsfühleinrichtung 30 mit einem Bezugs- kehrte Bewegungsrichtung erscheint die negative
signal zu vergleichen, um an der Statoreingangslei- Halbperiode der Signalwellenform 64 zuerst,
tung 38 ein Steuersignal zu schaffen, welches den In den F i g. 5 A und 5 B ist eine andere Ausfüh-
rungsform einer induktiven Wirbelstrom-Geschwindigkeitsfühleinrichtung zum Abfühlen der Geschwin-: digkeit eines sich bewegenden flachen bzw. ebenen Leiters 66 dargestellt, welcher der Anker eines flachen linearen Induktionsmotors sein kann. Eine Erregerwicklung 68 ist auf dem mittleren Schenkel 70 eines E-förmigen geschichteten Magnetkerns 72 angeordnet. Aufnahmespulen 74 und 76 sind auf den Außenschenkeln 78 bzw. 80 des Kerns 72 angeordnet. Eine stationäre magnetische Platte 82 vervollständigt den Magnetkreis. Die Erregerspulenanschlüsse 84 und die Aufnahmespulenanschlüsse 86 und 88 sind an den gleichen Stromkreis, wie er in Fig.3 dargestellt ist, angeschlossen, um ein Geschwindigkeitssignal zu erzeugen, dessen Größe und Phase zu der Geschwindigkeit und der Richtung der Bewegung des Leiters 66 relativ zu den Aufnahmespulen 74 und 76 proportional sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ϊ 2
    gerufenen Wirbdlströme kontinuierliche Signale erPatentansprüche: zeugt, diö zur Relätivgeschwin'digkeit zwischen der
    Scheibe und der Geschwindigkeitsmeßeinrichtung
    1. Geschwindigkeitsregeleiiirichtung für einen proportional sind. Hieraus läßt sich aber nicht herleilinearen Induktionsmotor, der einen Stator und 5 ten, wie die Geschwindigkeit eines linearen Indukeinen linear bewegbaren metallischen Leiter auf- tionsmotors geregelt werden kann.
    weist, gekennzeichnet durch eine dem Aus der britischen Patentschrift 387410 ist ferner
    Stator (26) des linearen Induktionsmotors (10, die Geschwindigkeitsregelung eines Ferraris-Motors
    12) benachbart angeordnete an sich bekannte mittels eines Wirbelstrommeßgebers bekannt. Der
    Geschwindigkeitsfühleinrichtung (30; 40), die io bewegliche Teil des Motors (Scheibe) dient zugleich
    eine Einrichtung (SO; 68) zum Induzieren von als Teil für den Geber. Die Geschwindigkeitsregelung
    Wirbelströmen in dem linear bewegbaren, metal- erfolgt hierbei durch Verschwenken eines relativ
    lischen Leiter (28; 44; 66) und eine Signalerzeu- schweren Dauermagneten, wodurch nur eine verhält-
    gungseinriehtuhg (BIj 54; 74, 76) aufweist; die nismäßig träge Regelung erreicht wird. Außerdem
    auf Relativbewegungen zwischen der Geschwin- 15 steht hierbei das Meßsignal nur als Aus/Eili-Signal
    digkeitsfühleinrichtung (30; 40) und dem von den zur Verfügung.
    Wirbelströmen in dein linear bewegbaren metälli- Mit einer ähnlichen Anordnung befaßt sieh die
    sehen Leiter (28; 44; 66) erzeugten Magnetfeld französische Patentschrift 1285790. Auch hier ist
    anspricht und ein Kontinuierliches Signal erzeugt, ein schwenkbarer Dauermagnet vorgesehen, der sich
    das an eine Steuereinrichtung (34) des Induk- 20 relativ zu einem sich bewegenden Leiterstreifen be-
    tionsmotors (10, 12) angelegt ist, zum Vergleich wegt, wobei das Verschwenken des Dauermagnetträ-
    mit einem Bezugssignal dient und ein Steuerst- gers für die Erzeugung von geschwindigkeitspropor-
    gnal schafft, das über die Statoreingangsleitung tionalen Signalen verwendet wird.
    (38) an den Stator (26) angelegt ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für
    2. Geschwindigkeitsregeleinrichtung nach An- 25 einen linearen Induktionsmotor eine schnell ansprespruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge- chende Geschwindigkeitsregeleinrichtung zu schafschwindigkeitsfühleinrichtung (30; 40) einen Ma- fen.
    gnetkern (55; 72) mit einer Erregerwicklung (50; Die Geschwindigkeitsregeleintichtung eingangs er-68) und mit einer Aufnahmespule (52, 54; 74, wahnter Art ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet 76) an dem Magnetkern (55; 72) aufweist, die 30 durch eine dem Stator des linearen Induktionsmotors auf das Wirbelstrommagnetfeld zum Erzeugen benachbart angeordnete an sich bekannte Ge'schwineines elektrischen,- der Relativgesehwindigkeit digkeitsfühleinrichtung, die eine Einrichtung zum Inentsprechenden Signals anspricht. duzieren von Wirbelströmen in dem linear bewegba-
    3. Geschwindigkeitsregeleinrichtung nach An- fen, metallischen Leiter und eine Signalerzeugungsspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator 35 einrichtung aufweist, die auf Relativbewegungen zwi-(26) des Induktionsmotors (10, 12) zylindrisch sehen der Geschwindigkeitsfühleinrichtung und dem ausgebildet ist, der linear bewegbare Leiter eine von den Wirbelströmen in dem linear bewegbaren Stange (44) ist, die durch den zylindrischen Sta- metallischen Leiter erzeugten Magnetfeld anspricht tor hindurch bewegbar ist, und daß die Ge- und ein kontinuierliches Signal erzeugt, das an eine schwindigkeitsfühleinrichtung (40) eine Erreger- 40 Steuereinrichtung des Indüktionsmotors angelegt ist, wicklung (50) und zwei Aufnahmespulen (52, 54) zum Vergleich mit einem Bezugssignal dient und ein aufweist, die an einem ringförmigen Kern (55) Steuersignal schafft, das über die Statoreingangsleiangebracht sind, der seinerseits um die Stange tung an den Stator angelegt ist.
    (44) herum angeordnet ist. Auf diese Weise wird ohne Verwendung mecha-
    45 nisch verstellbarer Teile eine Geschwindigkeitsregel-
    einrichtung geschaffen, die schnell und exakt arbeitet und ein kontinuierliches Regelsignal erzeugt.
    Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Ein-
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Geschwindig- richtung nach der Erfindung weist die Geschwindigkeitsregeleinrichtung für einen linearen Inductions- 50 keitsfühleinrichfung einen Magnetkern mit einer Ermotor, der einen Stator und einen linear bewegbaren regerwicklung und mit einer Aufnahmespule an dem metallischen Leiter aufweist. Magnetkern auf, die auf das Wirbelstrommagnetfeld
    Ein solcher linearer Induktionsmotor ist aus der zum Erzeugen eines elektrischen, der Relativge-
    USA.-Patentschrift 3 148 292 bekannt, der aber nicht schwindigkeit entsprechenden Signals anspricht,
    in seiner Geschwindigkeit regelbar ist. 55 Vorzügsweise' ist der Stator des Induktionsmotors
    In der Praxis ist es aber wünschenswert, die Ge- zylindrisch ausgebildet und der linear bewegbare schwindigkeit von linearen Induktionsmotoren zu re- Leiter eine Stange,- die durch den zylindrischen Stageln, z. B. wenn solche Motoren dazu benützt wer- tor hindurch bewegbar ist, und weist die Geschwinden, um Gegenstände unterschiedlicher Gewichte mit digkeitsfühleinrichtung eine Erregerwicklung und gleicher Geschwindigkeit zu verschieben; was beim 60 zwei Aufnahmespulen auf, die an einem ringförmigen Abstoßen von Paketen von einem Förderband der Kern angebracht sind, der seinerseits um die Stange Fall sein kann. herum angeordnet ist.
    Aus der deutschen Patentschrift 870 919 ist eine Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines in der
    Tachometermaschine bekannt mit einer Geschwin- Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
    digkeitsmeßeinrichtung zum Induzieren von Wirbel- 65 erläutert.
    strömen in einer sich drehenden Scheibe und mit Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht einer För-
    einer Signalerzeugungseinrichtung, die infolge Induk- deranlage zur wahlweisen Abgabe von Gegenständen
    tion durch die in der sich drehenden Scheibe hervor- mit Betätigungseinrichtungen in Form von linearen
DE19661523245 1965-05-07 1966-05-04 Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer einen linearen induktionsmotor Granted DE1523245B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45477365A 1965-05-07 1965-05-07
US45477365 1965-05-07
DES0103618 1966-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523245A1 DE1523245A1 (de) 1969-12-18
DE1523245B2 true DE1523245B2 (de) 1972-11-30
DE1523245C DE1523245C (de) 1973-06-20

Family

ID=23806023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523245 Granted DE1523245B2 (de) 1965-05-07 1966-05-04 Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer einen linearen induktionsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3440532A (de)
DE (1) DE1523245B2 (de)
FR (1) FR1483057A (de)
GB (1) GB1148444A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350408A1 (de) * 1973-10-08 1975-04-10 Tschimkentskij Sawod Pressow A Einrichtung zur hubregelung des stoessels einer mechanischen presse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180622B1 (de) * 1972-04-21 1974-09-13 Merlin Gerin
US4100794A (en) * 1976-12-06 1978-07-18 Borg-Warner Corporation System for measuring torque and speed of rotating shaft
JPS6114501A (ja) * 1984-06-30 1986-01-22 Nippon Kokan Kk <Nkk> 渦流式距離計
JPS62119461A (ja) * 1985-11-19 1987-05-30 Toshiba Corp 速度検出装置
US5373120A (en) * 1993-03-10 1994-12-13 Otis Elevator Company Linear door motor system for elevators
US5736693A (en) * 1995-09-25 1998-04-07 Otis Elevator Company Elevator door drive using dual secondary linear induction motor
US5808246A (en) * 1995-09-25 1998-09-15 Otis Elevator Company Triac drive for three-phase line-powered linear induction motor elevator door operator
US5682023A (en) * 1995-09-25 1997-10-28 Otis Elevator Company Time-optimal control of an AC line-driven linear motor elevator door operator
CH690934A5 (fr) * 1996-04-29 2001-02-28 Suisse Electronique Microtech Dispositif de détection de position et de mouvement à variation de champ magnétique.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US474447A (en) * 1892-05-10 Electric speed-regulator
US2159341A (en) * 1936-02-20 1939-05-23 Stewart Warner Corp Electrical speedometer
US2367465A (en) * 1938-08-04 1945-01-16 Kunzer Heinrich Gyroscopic instrument
US2460115A (en) * 1946-06-18 1949-01-25 Gen Electric Rotation rate change generator
US2706805A (en) * 1947-02-11 1955-04-19 Socony Vacuum Oil Co Inc Eddy current seismometer
US2636139A (en) * 1950-05-11 1953-04-21 Farrand Optical Co Inc Electromagnetic coupling
US2669310A (en) * 1950-05-17 1954-02-16 Flight Res Inc Automatic constant speed governor for engines driving variable pitch propellers
US2780101A (en) * 1953-07-24 1957-02-05 Cons Electrodynamics Corp Force balance measuring device
GB906712A (en) * 1957-10-08 1962-09-26 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to dynamo-electric machines
DE1147787B (de) * 1960-10-22 1963-04-25 Christof Rohrbach Dr Ing Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung mittels Wirbelstroemen
US3191436A (en) * 1961-12-27 1965-06-29 North American Aviation Inc Electromagnetic flowmeter
NL125610C (de) * 1962-11-02
US3328681A (en) * 1966-03-14 1967-06-27 American Mach & Foundry Electromagnetic flow detection apparatus with velocity compensation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350408A1 (de) * 1973-10-08 1975-04-10 Tschimkentskij Sawod Pressow A Einrichtung zur hubregelung des stoessels einer mechanischen presse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1148444A (en) 1969-04-10
US3440532A (en) 1969-04-22
DE1523245A1 (de) 1969-12-18
FR1483057A (fr) 1967-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510367B1 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE68912964T2 (de) Elektromagnetische Stellantriebe.
DE1523245C (de)
DE1523245B2 (de) Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer einen linearen induktionsmotor
DE3109780A1 (de) Steuergeraet, insbesondere schubbedarfs-steuergeraet fuer flugzeuge
EP0528199A1 (de) Geber zur induktiven Erzeugung eines Messsignals
DE2501792C2 (de) Anordnung zum Regeln der Verschiebung und Positionierung eines translatorisch beweglichen Systems
DE69929344T2 (de) Verfahren zur Verwendung einer Steuerungsvorrichtung
DE2923644A1 (de) Positionsfuehler
DE2931381C2 (de) Auslenkungs- oder Hubfühler
DE69305762T2 (de) Elektromagnetisches Lager
DE68915639T2 (de) System zum Messen und Übertragen eines Drehmomentes für eine Bahnaufwickelvorrichtung.
EP0797078B1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
DE2630894C2 (de) Induktiver Weggeber
DE2745376A1 (de) Transformator mit veraenderlichem kraftfluss
DE69605482T2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE4337208A1 (de) Induktiver Weggeber
DE68910219T2 (de) Winkelumformer.
DE2341766A1 (de) Magnetische vorrichtung
DE2252867C2 (de) Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen
DE3136459C2 (de) Einrichtung zum Regeln eines elektrischen Achswickel-Gleichstromantriebes
DE1538374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kollektormotors
DE911028C (de) Selbsttaetige elektrische Einrichtung zur Drehzahlregelung
DE4335917A1 (de) Monoblock-Einrichtung zum Betreiben einer Umkehr- oder Pendelbewegung
DE2618642A1 (de) Magnetisches kraftelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)