DE1520407C - Herstellung von Schichtpreßstoffen - Google Patents
Herstellung von SchichtpreßstoffenInfo
- Publication number
- DE1520407C DE1520407C DE1520407C DE 1520407 C DE1520407 C DE 1520407C DE 1520407 C DE1520407 C DE 1520407C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- impregnating
- formaldehyde
- mixture
- hydroxybenzene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 56
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 56
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 3
- 150000005204 hydroxybenzenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 20
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N Boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 4
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJESAXZANHETJV-UHFFFAOYSA-N 4-Methylsalicylic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 NJESAXZANHETJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 benzene compound Chemical class 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- IRHTZOCLLONTOC-UHFFFAOYSA-N 1-Hexacosanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO IRHTZOCLLONTOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1C=O ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N Cetyl alcohol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003811 acetone extraction Methods 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbamate Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- KSSNXJHPEFVKHY-UHFFFAOYSA-N phenol;hydrate Chemical compound O.OC1=CC=CC=C1 KSSNXJHPEFVKHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007965 phenolic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer elektro- Die Wärmebehandlung von Phenolen mit Fonnaldelytarmen
wäßrigen Emulsion, welche ein in der Wärme hyd im Überschuß unter Verwendung von basischen
härtbares Kondensationsprodukt aus einer Hydroxy- Katalysatoren mit anschließender Koägulierung des
benzolverbindung und Formaldehyd enthält, als gebildeten und abgetrennten Harzes durch Zusatz von
Tränkharz für die Herstellung von Schichtpreßstoffen, 5 Borsäure ist zwar bereits bekannt. Da diese Lehre sich
wie Hartpapier u. dgl., durch Imprägnieren von Faser- jedoch auf die Herstellung von Phenolharzen allgemein
material. bezieht, ist ihr nicht zu entnehmen, daß eine elektrolyt-
Unter Verwendung eines solchen Tränkharzes im- arme wäßrige Emulsion, welche ein in der Wärme härt-
prägnierte Papierbahnen sind geeignet, zu Träger- bares Kondensationsprodukt aus einer Hydroxyben-
material für gedruckte Schaltungen und Bedrahtungen io zolverbindung und Formaldehyd enthält, dann als
verarbeitet zu werden. Tränkharz für die Hersteilung von Schichtpreßstoffen
Ein für diese Anwendung bestimmtes Trägermate- verwendbar ist, wenn sie ein niedrigmolekulares
rial muß hohen elektrischen Anforderungen ent- hydrophiles Kondensationsprodukt enthält, aus dem
sprechen. Es ist erwünscht, daß der Verlustfaktor tg δ, sich keine Harzteile absetzen, und wenn die Hydrodie
Dielektrizitätskonstante und die Leitfähigkeit des 15 philität nach Bildung des Kondensationsproduktes
Materials minimal sind. herabgesetzt wird. .;·■..■■..
Die elektrischen Eigenschaften des Trägermaterials Bei den Untersuchungen, die zur vorliegenden Erhängen
in hohem Maße von den physikalischen und findung geführt haben, wurde nämlich festgestellt,
chemischen Eigenschaften des zum Imprägnieren ver- daß es zur Erzielung eines gut imprägnierenden Tränkwendeten Tränkharzes bei einem gegebenen Faser- ao härzes notwendig ist, die Reaktion zwischen der
material ab. " Hydroxybenzolverbindung und dem Formaldehyd in
In diesem Zusammenhang sind vor allem der Elek- dem zwischen 7,0 und 8,5 liegenden pH-Wert-Bereich
trolytgehalt und die Imprägnierfähigkeit des Tränk- . durchzuführen. Eine Erhöhung des pH-Wertes über >
harzes sowie die erforderliche Durchhärtungstempera- 8,5 hat sich im Hinblick auf den endgültigen Elektro- ν
tür und-zeit des Harzes nach dem Tränken des Faser- as lytgehalt des Hartpapiers als unvorteilhaft erwiesen,
materials von Bedeutung. . da unerwünscht große Mengen an basisch reagieren-
Es ist insbesondere erforderlich, daß der Elektro- dem Stoff notwendig sind, um in diesem Bereich den
lytgehalt des Tränkharzes möglichst niedrig ist. Zur pH-Wert um eine Einheit zu erhöhen, während ein
Erfüllung dieses Erfordernisses wurde bereits vörge- niedrigerer pH-Wert als 7,0 zur Folge hat, daß die
schlagen, ein Tränkharz zu bereiten, das aus einer 30 zum Imprägnieren weniger geeigneten hochmolekulawäßrigen
Emulsion eines Phenol- oder Kresöl-Form- ren Reaktionsprodukte gebildet werden. Es wurde
aldehyd-Reaktionsproduktes besteht, welches unter ferner festgestellt, daß eine weitere Herabsetzung des
Verwendung eines in das Harzmolekül eingebauten Prozentsatzes an hochmolekularen Produkten durch
basisch reagierenden Stoffes, wie Ammoniak oder ein Verwendung eines Überschusses an Formaldehyd erdazu
geeignetes Amin, hergestellt wird. Der pH-Wert 35 zielt wird. Eine zwischen 1,5 und 3,0MoI liegende
eines solchen Reaktionsgemisches fällt jedoch durch Menge an Formaldehyd hat sich in diesem Zusammenden
Einbau des Katalysators und durch die Bildung hang als besonders geeignet erwiesen. Mit Rücksicht
von Reaktionsprodukten mit Formaldehyd schnell auf die gewünschte Hydrophilität des Tränkharzes
ab, wodurch die Gefahr besteht, daß zu viele hoch- und zur Erzielung eines ausgedehnten dreidimensiomolekulare
Reaktionsprodukte entstehen. Es ist daher 40 nalen Skelettes bei der Durchhärtung ist es notwendig,
in der Praxis üblich, eine größere Menge an solchen die Reaktion so lange fortzusetzen, bis wenigstens
basischen Stoffen zu verwenden und die Reaktion be- 1,2 Mol Formaldehyd pro Mol Hydroxybenzolverreits
nach wenigen Minuten durch Abkühlung des bindung gefunden sind. Schließlich wurde überraschenkochenden
Gemisches weitgehendst zu verzögern. Die derweise gefunden, daß die Topfzeit des Tränkharzes
Reaktion wird dadurch aber schwer reproduzierbar, 45 trotz des Ansäuerns auf einen zwischen 2,5 und 5,0 (
und das erzielte Tränkharz weist nur eine kurze Topf- liegenden pH-Wert günstig bleibt,
zeit auf. Durch diese Maßnahmen wird die Bildung Zur Einstellung der gewünschten Basizität im Reakhochmolekularer Produkte nicht völlig vermieden, so tionsgemisch kann man einen stark basisch reagierendaß die Tränkfähigkeit unbefriedigend ist. den Stoff verwenden, der nicht in das Reaktionspro-
zeit auf. Durch diese Maßnahmen wird die Bildung Zur Einstellung der gewünschten Basizität im Reakhochmolekularer Produkte nicht völlig vermieden, so tionsgemisch kann man einen stark basisch reagierendaß die Tränkfähigkeit unbefriedigend ist. den Stoff verwenden, der nicht in das Reaktionspro-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schicht- 50 dukt eingebaut wird und im Reaktionsgemisch löslich
preßstoffe mit verbesserten elektrischen Eigenschaften ist. Im Hinblick auf die gewünschten elektrischen
zu schaffen. ' Eigenschaften des Endproduktes werden Stoffe wie
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Erdalkalihydroxyde und tertiäre Amine bevorzugt,
löst, daß zum Imprägnieren eine elektrolytarme wäß- Als sauer reagierender Stoff, der in das Harzmolekül
rige Emulsion verwendet wird, die in der Weise herge- 55 eingebaut wird und. der mit dem im Reaktionsgemisch
stellt worden ist, daß ein Hydroxybenzol oder ein Ge- vorhandenen basisch reagierenden Stoff ein wenig
misch von Hydroxybenzolverbindungen in Wasser mit dissoziiertes oder unlösliches Salz bildet, können z. B.
einem etwa molaren Überschuß an Formaldehyd und Säuren, wie Borsäure, m-Kresotinsäure und andere
einer solchen Menge eines basisch reagierenden Stoffes, Phenolcarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Aminosul-
daß der pH-Wert des Gemisches zwischen 7,0 und 8,5 60 fönsäuren u. dgl., Anwendung finden. ·
liegt, so lange erhitzt wird, bis wenigstens etwa 1,2MoI Es wurde ferner festgestellt, daß die Tränkfähigkeit
Formaldehyd pro Mol Hydroxybenzol gebunden sind, der Flüssigkeit durch die Wassermenge beeinflußt
und danach das Reaktionsgemisch auf einen pH-Wert wird, die, bezogen auf das ursprünglich im Reaktions-
zwischen 2,5 und 5 mit Hilfe eines sauer reagierenden . gemisch vorhandene Hydroxybenzol, im Tränkharz
Stoffes angesäuert wird, der in das Harzmolekül ein- 65 vorhanden ist. Maximale Ergebnisse werden erzielt,
gebaut wird und der mit dem in der Flüssigkeit' vor- wenn diese Menge 20 bis 40 ml pro Mol Hydroxyben-
handenen basisch reagierenden Stoff ein wenig disso- zol beträgt,
ziiertes oder ein unlösliches Salz bildet. Diese Werte können erzielt werden, wenn ein Teil
des Wassers nach der Harzbereitung abdestilliert oder
bereits beim Beginn der Reaktion nur die gewünschte Wassermenge verwendet wird. Die erforderliche
Formaldehydmenge wird dann teilweise in Form von Paraformaldehyd zugesetzt.
Wenn bei der Herstellung der Tränkharze ein großer Überschuß an Formaldehyd verwendet wird,
ist es vorteilhaft, das Tränkharz nach der Herstellung einmal oder mehrmals mit Wasser zu waschen, um
den Gehalt an freiem Formaldehyd herabzusetzen. Durch diese Maßnahme wird in solchen Fällen eine
homogenere Imprägnierung des Fasermaterials möglich. Dem Tränkharz können gegebenenfalls noch
weitere Stoffe, wie oberflächenaktive Stoffe, Farbstoffe u. dgl., zugesetzt werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ohne besondere Maßnahmen,
wie mehrmaliges Tränken und zwischenzeitliches Trocknen, Hartpapier mit Harzgehalten von etwa
200 Gewichtsprozent, auf das Papiergewicht berechnet, durch einmaliges Tränken des Fasermaterials hergestellt
werden kann. Mit Hilfe des zuvor erwähnten Tränkharzes beträgt dieser Gehalt unter gleichen Bedingungen
etwa 100 %. Wegen der günstigen Topfzeit des Tränkharzes ist es möglich, das imprägnierte
Material schneller und/oder bei niedrigerer Temperatur durchzuharten, was eine weitere Zeit- und Energieersparnis
und eine weniger nachteilige Beeinflussung des vielfach temperaturempfindlichen Füllstoffes (z. B.
Papier) bedeutet. Außerdem sind sowohl die mechanischen als auch die elektrischen Eigenschaften des
durchgehärteten Materials gegenüber dem mit dem basischen Tränkharz imprägnierten und dann durchgehärteten
Material verbessert.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Herstellung der Tränkharze
Tränkharz A wurde dadurch erhalten, daß ein Gemisch von
734 g Phenollösung (etwa
11 Gewichtsprozent Wasser) (7 Mol)
845 g etwa 37%iges Formalin (10,5 Mol)
10,5 g Triäthylamin (0,105 Mol)
29,9 g Stearylamid (0,105 Mol)
IO
dessen pH-Wert, in bekannter Weise mit einer Glaselektrode
gemessen, 8,30 betrug, in etwa 25 Minuten unter Rühren zum Siedepunkt erhitzt und dann
65 Minuten lang gekocht wurde, worauf pro Mol Phenol 1,25 Mol Formaldehyd gebunden waren. Bei
herabgesetztem Druck wurden darauf 400 ml Flüssigkeit abdestilliert. Anschließend wurden dem Reaktionsgemisch unter Rühren 7,8 g Borsäure zugesetzt und
abgekühlt. Der pH-Wert des Gemisches betrug jetzt 2,95, und es enthielt pro Mol Phenol etwa 30 ml
Wasser.
Die erzielte Emulsion war ohne weitere Behandlung als Tränkharz verwendbar.
B e i s ρ i e 1 II
Tränkharz B wurde dadurch erhalten, daß ein Gemisch von
5240 g Phenollösung (etwa
10 Gewichtsprozent Wasser) (50 Mol)
1530 g technischer Paraformaldehyd (25 Mol)
2013 g etwa 37 %iges Formalin (25 Mol)
50 g Triäthylamin (0,5 Mol)
213,5 g Stearylamid ..' (0,75 Mol)
dessen pH-Wert 8,00 betrug, in etwa 25 Minuten unter Rühren zum Siedepunkt erhitzt und dann
100 Minuten lang gekocht wurde, worauf pro Mol Phenol 1,28 Mol Formaldehyd gebunden waren. Anschließend
wurden dem Gemisch 37,1 g Borsäure zugesetzt, wodurch der pH-Wert auf 3,3 abfiel.
Das Tränkharz enthielt pro ursprünglich vorhandenes Mol Phenol etwa 35 ml Wasser.
20
Tränkharz C wurde dadurch erhalten, daß ein Gemisch von
540,5 g Kresol (40 bis 45% meta-,
55 bis 60% para-) .. (5MoI)
735 g etwa 37 %iges Formalin .. (9MoI)
0,37 g Ca(OH)2 (0,005MoI)
20 g Cerylalkohol (0,083 Mol)
dessen pH-Wert etwa 7,5 betrug, in etwa 20 Minuten zum Siedepunkt erhitzt und dann noch 260 Minuten
lang gekocht wurde, wobei nach 20 Minuten noch 0,37 g Ca(OH)2 zugesetzt wurden, um den pH-Wert
auf etwa 7,5 zu halten. Nach Abkühlung wurde das Gemisch mit m-Kresotinsäure auf einen pH-Wert von
4,6 angesäuert, wozu etwa 3 g der Säure erforderlich
waren.
Darauf wurden bei herabgesetztem Druck und einer Temperatur von etwa 70° C 300 ml Destillat abdestilliert.
Dem Rückstand wurden 400 ml Wasser von 7O0C
zugesetzt und 15 Minuten gerührt. Nach Abkühlen wurden 450 ml der wäßrigen Oberschicht entfernt und
der Rest emulgiert. Das Tränkharz enthielt dann pro ursprünglich vorhandenes Mol Kresol etwa 22 ml
Wasser.
B e i s ρ i e 1 IV
Tränkharz D wurde dadurch erhalten, daß ein Gemisch von
200 g 94 %ige Phenollösung (2MoI)
323 g etwa 37 %iges Formalin .. (4 Mol)
0,44 g Ca(OH)2 (etwa 0,006 Mol)
8,0 g Cetylalkohol (0,033 Mol)
55 in etwa 25 Minuten zum Siedepunkt erhitzt und dann 2 Stunden lang gekocht wurde. Der pH-Wert betrug
8,2. Darauf wurden 120 ml Destillat abdestilliert, etwa 0,7 g Borsäure zugesetzt und bei herabgesetztem
Druck (etwa 100 mm Hg) noch 60 ml Destillat abdestilliert. Dem Rückstand wurden 100 ml Wasser
zugesetzt, worauf unter Rühren abgekühlt wurde. Nach der Phasentrennung wurden 120 ml der wäßrigen
Oberschicht entfernt und der Rest durch Rühren emulgiert. Der pH-Wert des Tränkharzes betrug 4,5, und
pro ursprüngliches Mol Phenol waren jetzt etwa 20 ml Wasser vorhanden.
Anwendung der Tränkharze
Die Tränkharze A und B eignen sich besonders zur Herstellung von Hartpapier mit einem hohen Harzgehalt
(50 bis 67%! berechnet auf das Gesamtgewicht, das sind 100 bis 200%, berechnet auf das Papiergewicht)
; die Tränkharze C und D sind insbesondere für Hartpapier mit einem mäßigen Harzgehalt (etwa 50%)
geeignet.
Die Herstellung der Hartpapiersorten in den nachstehend gegebenen Beispielen erfolgte auf die übliche
Weise, d. h., man imprägniert bei Zimmertemperatur Papierbahnen mit dem Tränkharz und trocknet diese
darauf in einem Tunnelofen bei einer Temperatur von etwa 1600C, wobei auch eine gewisse Durchhärtung
auftritt. Die Temperatur und die Verweilzeit im Ofen werden derart geregelt, daß das imprägnierte Material
beim Verlassen des Ofens einen zum Pressen geeigneten Fließgrad aufweist. In sämtlichen Fällen wurde
als »Füllstoff« Kraftpapier verwendet und Platten mit Stärken von nahezu 1,5 mm dadurch gepreßt, daß 10
bis 12 Bogen aufeinandergestapelt wurden. Der verwendete Preßdruck betrug in sämtlichen Fällen
60 kg/cm2, aber auch andere, vorzugsweise höhere Drücke sind sehr geeignet.
Phenolformaldehydharz-Hartpapier
Hartpapier auf Basis von Tränkharz A und Kraftpapier.
A1. Preßzeit 15 Minuten, Preßtemperatur 145°C,
Harzgehalt 64,1% (179%, berechnet auf Papier).
Harzgehalt 64,1% (179%, berechnet auf Papier).
A2. Preßzeit 15 Minuten, Preßtemperatur 160° C,
Harzgehalt 64,4% (181 %, berechnet auf Papier).
Harzgehalt 64,4% (181 %, berechnet auf Papier).
Aceton-Extraktionszahlen zeigen, daß die beiden Sorten nahezu völlig ausgehärtet sind.
Meßfrequenz | tg<5- Ai |
104b | ei 22°C A2 |
60 Hz | 71 | >800 | |
102Hz | 97 | >800 | |
103Hz | 139 | 400 | |
2 · 103 Hz | 145 | 329 | |
5 · 104 Hz | 220 | 269 | |
3-105Hz | 275 | 318 | |
106 Hz | 317 | 361 | |
2 ■ 10e Hz | 347 | — | |
3 · 106 Hz | 374 | 398 |
IO
15 Dielektrische Verluste (tg <5) wurden gemessen nach
eine Woche dauernder relativer Feuchtigkeit von 65 %· Hieraus ergibt sich, daß es in elektrischer Hinsicht
vorteilhaft ist, niedrige Preßtemperaturen anwenden
20 zu können.
Phenolformaldehydharz-Hartpapier
Hartpapier auf Basis von Imprägnierharz B und Kraftpapier.
B1. Preßzeit 20 Minuten, Preßtemperatur 145 0C,
Harzgehalt 60,7%.
B2. Preßzeit 20 Minuten, Preßtemperatur 1600C, Harzgehalt 61,1%.
B3; Preßzeit 20 Minuten, Preßtemperatur 145 0C,
B2. Preßzeit 20 Minuten, Preßtemperatur 1600C, Harzgehalt 61,1%.
B3; Preßzeit 20 Minuten, Preßtemperatur 145 0C,
Harzgehalt 52,2%.
.B4. Preßzeit 20 Minuten, Preßtemperatur 16O0C, Harzgehalt 52,2%.
.B4. Preßzeit 20 Minuten, Preßtemperatur 16O0C, Harzgehalt 52,2%.
In sämtlichen Fällen wurden die erzielten Platten nahezu völlig ausgehärtet (Extraktionsprüfungen).
Einige mechanische und andere Eigenschaften in Abhängigkeit von der Preßtemperatur ergeben sich aus
nachstehender Tabelle.
Eigenschaften B1
B2 | B3 | B4 |
1325 | 1775 | 1600 |
1200 | 1675 | 1450 |
6,50 | 10,5 | 9,15 |
5,15 | 8,05 | 7,35 |
1075 | 1350 | 1325 |
925 | 1275 | 1175 |
5,43 | 5,02 | 5,46 |
19 | 21 | 18 |
X*)
Biegefestigkeit (Länge)
kg/cm2 (Breite)
Schlagstärke (Länge)
kg cm/cm2 (Breite)
Zugstärke (Länge)
kg/cm2 (Breite)
Dielektrizitätskonstante ε bei 1 1Z2 MHz bei 200C
Durchschlagspannung kV/mm bei 2O0C
Durchschlagspannung kV/mm bei 2O0C
1550
1425
7,15
6,35
7,15
6,35
1250
1000
4,87
26
4,87
26
1100 1000 5,5 5
900 850 5,5
*) Diese Werte sind zum Vergleich aufgenommen. Die Preßtemperatur betrug 1600C, der Harzgehalt 50 bis 55 %· Das Tränkharz
wurde dadurch erzielt, daß man Kresol mit Formaldehyd in einem Verhältnis von 1:1,15 unter dem Einfluß von 0,1 Mol Ammoniak
in Wasser bei Siedetemperatur etwa 10'Minuten lang reagieren ließ.
6o
Kresolformaldehydharz-Hartpapier
Hartpapier auf Basis des Tränkharzes C und Kraftpapier. Preßzeit 15 Minuten, Preßtemperatur 1600C,
Harzgehalt 48,5%. Dielektrische Eigenschaften, gemessen nach 1 Woche dauernder relativer Feuchtigkeit
von 65 % bei Zimmertemperatur, gemäßTabelle III.
Hartpapiersorte Daten bei 200C |
C1 | C2*) |
tg δ ■ 104 und: | ||
50Hz | 148 | >550 |
100 Hz | 139 | 445 |
800 Hz | 138 | 226 |
1 800 Hz | 149 | 200 |
30 000 Hz | 183 | 216 |
300 000 Hz | 234 | 257 |
1,5 MHz | 293 | 430 |
Fortsetzung Tabelle III
Spezifischer Volumenwiderstand in Ohm/cm
Dielektrizitätskonstante ε bei 50Hz 800Hz
1,5 MHz
*) Siehe Fußnote bei Beispiel VL
6,8 · 1014
4,8 4,4
2,6 · 1012
6,0
5,3
IO
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung einer elektrolytarmen wäßrigen Emulsion, die in der Weise hergestellt worden ist, daß ein Hydroxybenzol oder ein Gemisch von Hydroxybenzolverbindungen in Wasser mit einem etwa molaren Überschuß an Formaldehyd und einer solchen Menge eines basisch reagierenden Stoffes, daß der pH-Wert des Gemisches zwischen 7,0 und 8,5 liegt, so lange erhitzt wird, bis wenigstens etwa 1,2 Mol Formaldehyd pro Mol Hydroxybenzol gebunden sind, und danach das Reaktionsgemisch auf einen pH-Wert zwischen 2,5 und 5 mit Hilfe eines sauer reagierenden Stoffes angesäuert wird, der in das Harzmolekül eingebaut wird und der mit dem in der Flüssigkeit vorhandenen basisch reagierenden Stoff ein wenig dissoziiertes oder ein unlösliches Salz bildet, als Tränkharz für die Herstellung von Schichtpreßstoffen, wie Hartpapier u. dgl., durch Imprägnieren von Fasermaterial.009 548/309
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910494T2 (de) | Phenolharze. | |
DE1720204A1 (de) | Phenolharzprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69422019T2 (de) | Harzartige bindemittelzubereitungen | |
DE2034136A1 (de) | Hitzehärtbare Phenol-Aldehyd-Konden sationsprodukte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2249701C3 (de) | Harzhaltige Härter für Polyepoxydverbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1520407C (de) | Herstellung von Schichtpreßstoffen | |
DE2426862A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpresstoffen | |
AT237304B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrolytarmen wässerigen Tränkflüssigkeit, welche ein in der Wärme härtbares Reaktionsprodukt aus einer Hydroxybenzolverbindung und Formaldehyd enthält | |
DE1520407B2 (de) | Herstellung von Schichtpreßstoffen | |
AT147482B (de) | Verfahren zur Herstellung formbarer und härtbarer Kondensationsprodukte und von Kunstmassen daraus. | |
DE2647321A1 (de) | Phenolharze und dieselben enthaltende produkte | |
CH621819A5 (de) | ||
DE2516322A1 (de) | Thermisch haertbare phenol/formaldehyd-harze und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2618665C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolharzen | |
DE652324C (de) | Verfahren zur Herstellung haertbarer und hell gefaerbter Kunstharze | |
DE1942095A1 (de) | Harz fuer elektrisch verwendbare Schichtstoffe und Verfahren zur Herstellung von diesen | |
DE2014175C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arylenphenolformaldehydpolykondensaten und Preßstoff auf der Grundlage der genannten Harze | |
DE2217099A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kunstharzen | |
DE1595111A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Melamin-Formaldehyd-Acrylnitril-Kondensationsprodukten | |
DE922439C (de) | Verfahren zur Herstellung bindemittelhaltiger poroeser holzaehnlicher Faserstoff-Formkoerper | |
DE2434676A1 (de) | Thermisch haertbare kunststoffgemische, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE1231889B (de) | Gegen Hitzeeinwirkung stabilisierte Formmassen aus waermehaertbaren Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukten | |
DE2030999A1 (de) | Bindemittel zur elektrischen Isolation | |
AT147479B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder Thioharnstoff oder deren Derivaten bzw. Gemischen derselben und Formaldehyd. | |
DE884424C (de) | Verfahren zur Herstellung haertbarer Kunstharze |