DE1520199A1 - Verfahren zur Herstellung filmbildender Massen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung filmbildender MassenInfo
- Publication number
- DE1520199A1 DE1520199A1 DE19611520199 DE1520199A DE1520199A1 DE 1520199 A1 DE1520199 A1 DE 1520199A1 DE 19611520199 DE19611520199 DE 19611520199 DE 1520199 A DE1520199 A DE 1520199A DE 1520199 A1 DE1520199 A1 DE 1520199A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- styrene
- molecular weight
- allyl alcohol
- alcohol
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/02—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions
- C23C22/03—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using non-aqueous solutions containing phosphorus compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/40—Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/28—Non-macromolecular organic substances
- C08L2666/34—Oxygen-containing compounds, including ammonium and metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/54—Inorganic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D129/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D129/02—Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
- C09D129/06—Copolymers of allyl alcohol
- C09D129/08—Copolymers of allyl alcohol with vinyl aromatic monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31699—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
Telefon 1 8139
IHl IUBBIZO-L COEiOElJIOI
OHTBLAiO) 17 (QhIe), Euclid Station / V. St. τ. Α.
" Verfahren zur Herstellung filmbildender Massen H
Sie Torliegend· Erfindung besieht sieh auf den Schute Ton
Metalleberflächen, insbesondere wenn dieselben von Eisen eind.
Genauer genommen besieht eich die Erfindung auf den Söhnte eoloher
Metalloberflächen Tor der K#rr»sien und im falle τοη Eiaen
Tor der Reetbildung. Ebenee ermöglicht die Erfindung eine Verbesserung
des linden« der Anstrichfarben an Metalloberfläche* und den Sοhuta eelcher «it eine« Anstrich reraehenen Metalloberflächen,
Di· Empfindlichkeit Blanker Metalloberflächen gegenüber der
dauernde« Binwirkeng Aar AtMophärilie» stallt «In era«teβ indwstriallas
Proble« iar· Die Notwendigkeit day Lagerung »etallemer
fertig* «ad Halbfabrikate auf längere feit In eiaer
welehe aiaa derartig· Teraeale»hterm*g ier Qualität begtimetif.,
erfordert einen gewiesen Sehet* der Oberfläche dieser metallen·»
Gegenstände· Waren aus Eisen Bind ganz besonders der Hostbildung
ausgesetzt. Die Eindämmung «der gar die Verhinderung einer solchen
Rostbildung sind häufig τοη großer Wichtigkeit«
Das Produkt dea nachstehend beschriebenen erfindungagemäßen
Verfahrens verleiht den freiliegenden Metalloberflächen einen wirksamen Schutz gegenüber jeder Art des Verderbens» wie z.B.
Korrosion und Verrosten. Sin dünnes film dieses Produkts» der
auf die Oberfläche eines metallenen Gegenstandes aufgetragen wird» ist häufig alles was notwendig ist, um einen το11ständige*
Schutz Tor einer derartigen Korrosion oder Rostbildung au ge·
währen· Dieser dünne Film ist aber gleichzeitig auch eine wirksame Grundierung für das anschließende Auftragen einer Anstrichfarbe,
wobei er in solchen Fällen die Wirkung hat» den Überzug der Anstrichfarbe fest an die metallene Oberfläche zu binden«
Weiterhin dient bei dieser letzteren Anwendung das Produkt des
erfindungsgemfißen Verfahrens als ein zusätzlicher Sehnt· für dl·
alt einem Anstrich versehen· Metalloberfläche durch die Verhinderung der Ausbreitung der Rostes unterhalb des Farbfilms» wen«
derselbe einen Hiß bekommen hat» beispielsweise durch Ritzen» usw· Wird also eine mit einem Anstrich versehene Metalloberfläche,
welche vorher mit dom Produkt des erfindungigemäSen Verfahrene behandelt worden ist» so geritzt» daß ela Teil dor Metaliebe
rf lache bloß liegt und unterwirft man denn dl· Metalloberfläche
den Verhältnissen einer beechleuniften Korrosion» dtna
wird nur die freiliegend· Metal leber fläe*ep 4Ufe* «X«· diejenige,
welche nicht duroh de» farbanetrioh getohütst 1st» k*?re41er«a»
ohne daS ein· weiter· Ausbreitung uatoYaalb des ftffsfila* er-
0 0 9 8 2 7/1785 ^p original
folgt. Andererseits wird man feststellen können« daß eine angestrichene
Metalloberfläche, welche nicht vorher alt dem Produkt
des erfinöungsgemäßen Verfahrens behandelt worden ist, nicht in
dieser V.eise geschützt ist. Wird eine derartige alt einem Anstrich
versehene Oberfläche geritzt und dann den gleichen Verhältnissen
einer beschleunigten Korrosion unterworfen, dann korrodiert natürlich stierst die eingeritzte Fläche, aber diese Korrosion
breitet eich fast sofort auf die Flächen unterhalb des Farbfilms aus»
Für die Lösung dieser iProbleae wurden meistens anorganische
Chemikalien verwendet, d.h. auf die Metalloberflächen worden Schutzfilme oder -Überzüge aus anorganischen Chemikalien oder
Geaischen dersolbon aufgebracht, ua oinen zufriedenstellenden
Schute Tor der Korrosion zu bekommen. Derartige Sehutzfilae und
-Überzüge haben sich als recht zufriedenstellend erwiesen hinsichtlich
des Uafanges des duroh dieselben gewährten Schutzesf
sie litten jedoch unter einen erheblichen lachteil, der mit dom Aufbringen dieser iilee und Übersäge auf die metallenen Oberflächen
zu tun hat· Da« Auftragen erfolgte näallch In jede» Falle
mittels wässeriger Lösung«a der anorganischen Verbindungeft,
entweder durch Versprühen be zw. Spritzen oder durch fauohen. Bei diesen wässerigen Lösungen bildet eich aaveraoldlloherwoloe
•ehr viel Scalaaa, «ad die don Sohlaaa bildenden Stoffe stellen
einen erheblichen Anteil dor für die Zubereitung flor LÖOung erforderlichen
anorganischen Chemikalien dar. Xn Aa»etraoht des
Verwendmngoeweoke» der fertigen Löeung ist dor Schlamm nattirlioa
alz Öesaatverlas* zu werten. In vielen Fällen beläuft sieh dieser
Verlust bis auf 8f ί de« Einsatzes an anorganischen Chenika-
BAD ORJGlNAL
00982 7/1785
lien» selten auf weniger als 65 oder 7ü fs· Sin Verfahren zum
Überziehen von Metalloberflachen mit einem Schutzfilm unter Verwendung
anorganischer Chemikalien hat also einen Wirkungsgrad von nur 15 bis zu etwa 30 $>·
Bin Ziel der vorliegenden Erfindung ist demnach der Schutz
von Metalloberflächen vor der Korrosion·
Bin weiteres £iel der Erfindung ist die Schaffung eines solchen Schutzes mittels eines verbesserten und wirksameren Verfahrene
·
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eine·
Schutztiberzugee für Metalloberflächen, der zugleich ein wirksames
Bindemittel für einen Farbanstrieh bildet.
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist, Metalloberflächen
■it einem Anstrich» der abgescheuert oder eingeritzt ist» einen
wirksamen Schutz su gewähren·
Diese und weitere Ziele» die eich aus der nachfolgenden Be»
Schreibung ergeben, werden erreicht beew. ermöglicht durch das
Vorfahren der Herstellung einer filmbildonden Maase durch Vermischen
τοη Phosphorpentoxyd mit etwa 0,2 - 12,5 Mol eines Mischpolymerisate
von Allylalkohol und einem Styrol sowie «it «twa
0,3 - 5,0 Mol eine« Alkylphenole und Erhltsen dee Geaieohee in
einem lemperaturbereica Tön etwa 75 - 150*»
Oewöhnlleh wird die Reaktion in einem !,eevngsmitttl ausgeführt,
dae nach erfolgter Beaktion abdeetilliert wird· Su den
für diese Reaktion geeigneten Lösungsmitteln gehören Xylol, Ben·* sol, Oyclohezan, Chlorbenzel, Dichlorethylen und Dioxan. Auch
0 0 9 8 2 7/1785 SAD original
.5
andere reaktionsträge und verhältnismäßig flüchtige LÖsungaMittel
( um dieselben aus dem Produktengemisch leicht zu entferne»)
können verwendet werden. Ebenso kann die Reaktion auch ohne ein
Lösungsmittel ausgeführt werden, was den sichtlichen Vorteil darbietet, daß man naeJa. Vollendung der Reaktion kein Lösungsmittel
zu entfernen hat·
Obwohl man nicht recht weiß, wie die Eeaktion des Verfahren·
eigentlich vor sich geht» so ist doch anzunehmen, daß zunäehet
eine Reaktion zwischen dem Phosphorpentoxyd und dem aischpely»·-
riaat aus Allylalkohol und einem Styrol vor sich geht mit anschließender
Eeaktion swischen dem Alkylphenol und dem vorerwähnten
Zwischenprodukt· Vermutlich 1st diese letztere !Reaktion
eine Transveresterung. Bas Heaktionegemieeh ist sanächet trüb·
und aähflüssig. Im weiteren Verlauf der Reaktion verschwinden
!rübe und Zähflüssigkeit, und das fertige Produktengemlseh 1st
eine verhältnismäßig klare Lösung. Die optimale Reaktionszeit
beläuft sich auf etwa 4*6 Stunden, wenn auch ein geeignete«
.Produkt innerhalb eines Zeitraums Ton etwa 1-10 Stunden naOh
beliebiger Reaktionszeit erhalten werden kann·
Paa Mischpolymerisat aus Allylalkohol und einem Styrol ist
vorzugsweise ein solche« ν·η niedrigen Molekulargewicht, bergestellt
aus einem (Jtmiö·* ungefähr aequimolekulerer Anteile der
oelden Monornr·»» Da« Molekulargewicht ie« Hiaehpolymoriaat«
«ollt« «loh i* Bereich von etwa 750 - 1500 haltoft· Bas Styrol*
Monoaere kann Styrol «olfeet sein und 1st ·« auch in der Regel»
es käs« eier auoa tin·· der verschiedenen substituierten Styrol·
•ein» wie ··£· Moit«oblorstyrol, aikylsu»atit*ierte Btyrole «mA
«-eubstitulerte Styrol·, in w«l«h lotttovoii der Snistituent ei».
vorsugswoiso oiao Itetaylfrvpf·, tat«
009827/1785 bad original
3>as Alkylphenol kann entweder ein utionoalkyl- «der ein ±Olyalkyl-J?henol
sein,· Die Alkylgruppen können von beliebiger QrUIe
sein, angefangen mit dem Methyl-Kadikal bis zu Alkylgruppen» die
sich von Olefin-Polymeren ableiten und Molekulargewichte bia au
50000 haben. Vorzugsweise ist das Alkylphenol ein Monoalkylpfe*-
nol, in welchem die Alkyl-Gruppe t bis «tv« tO Kohlenstoffatom«
enthält·
Las Verfahren wird einfaoh in der Weise ausgeführt, daß nan
die angegebenen Reagenzien miteinander vermischt, vorzugsweise mit einem Lösungsmittel, und die resultierende Lösung bei einer
!Temperatur innerhalb eines Bereiches-von etwa 75 - 150° erhitzt
biss die .Reaktion vollendet ist. Wie bereits vorher angegeben
wurde, erhält man in den Anfangestadien der Gesamtreaktion zunächst ein trübea, eingedicktes !Reaktionsgemische das bei fort«*
schreitender Reaktion allmählich *u einer verhältnismäßig klaren, leichtflüssigen Lösung wird· Zur Erläuterung diene da« nachstehende
Beispielι
Sin Gemisch aus 1412 g ( 1,2 MeI ) eine· Mischpolymerisats
von 1 Mol Allylalkohol und 1 Mol Styrol, alt einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 1100, 168 g C 1,0 Mol ) tort. Amylphenels»
68 g ( 0,5 Mol ) Phoephorpentoxyd und 1643 g Xylol
( einen reaktionsträgen Lösungsmittel ) wurde bsi Zimmertemperatur hergestellt und dann 6 Stunden lang b«i 141* unter Rttokfl«!
erhitzt. Im Verlauf die«er ganzen Seit nurd· das Keaktiomsft·-
misoh gerührt. Bei Beendigung der Reaktion wurde 4·· Xylol
destilliert, webei man «in· plastiaohe, »ieht-vi»k*«e M*<$m
hielt* Dieeer Ruekstand wurde in aooh warmem ZuatajU«, i»«· bei
ttwm 100*, alt etwa tl4 § Ietla*4ylalkoh·! verdÜÄmt.
009827/1785
Die Verdünnung des obigen Fertigprodukte erfolgt zweeke Auftragen
desselben auf eine Metalloberfläche* In den meisten Fällen wird das Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens in der
Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel aufgetragen. Eine derartige Lösung kann aufgespritzt, mit dem Pinsel
oder durch fauchen aufgetragen werden, .worauf man das Lösungsmittel
von der Metalloberfläche verdunsten IaBt9 entweder bei
Zimmertemperatur oder bei erhöhten femperatüren. Für diesen
Zweck bevorzugt man einen Butylalkohol, in der Eegel Isobutylalkohol,
obwohl auch viele andere Lösungsmittel, wie z.B. Isopropylalkohol,
die Amylalkohole, Diaethjlaether, Di-n-butylaether,
Di-isopropylaether, Aceton, Methyl-aethyl-keton» Methylisobutyl-methanol»
Benzol und Xylol verwendet werden können, ebenso Gemische dieser Lösungsmittel*
In einigen Fällen ist es erwünscht, das gleiche Lösungsmittel,
in dem die fieaktion ausgeführt wurde, auch als den Farbträger zu verwenden, aus welchem heraus das Beattionsprodukt
auf einer Metalloberfläche abgelagert wird. So könnte z*B. in
dem obigen Beispiel das für die Reaktion als Lösungemittel verwendete Xylol in dem Gemisch de· Fertigprodukt· verbleiben·
und die daraus resultierende Jylollösung des Produkte kann dazu
verwendet werden, eine Metalloberfläche zu überziehen*
Obwohl das Produkt dee erfindungsgemäßen Verfahren« hanpt-■iohlich
fmr da· Überziehen von Oberflächen aus Eisen verwendet wird* hat aan doch beobachtet, daß ein Überzug alt diesem Produkt recht wirksam ist, um anoh die Oberflächen anderer Metall·
zn schützen! ea gewährt Korrosionsschutz bei Messing» I«pfer#
verzinktem Eisen und Aluminium, wad e· 1st weiterhin vorgesehen»
009827/1786 BAD OR1GlNAL
lieaes Produkt ftlr den Schutz aller Vletalloberflachen, die der
Korrosion unterliegen, au verwenden.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Massen bei Auftragen
als Schutsttberaug auf Metalloberflächen ergibt β loh aus den Resultaten
von Versuchen, die mit behandelten und mit unbehandelten Oberflächen von Messing, Kupfer und verzinktem Eisen vorgenommen
wurden» Als Testverfahren nahm man den Navy Research feet
( Kriegsmarine-Untersuchungetest ) «ur Feststellung des Widerstandes
gegenüber der Korrosion unter den Verhältnissen hoher Luftfeuchtigkeit. Tafeln aus Messing, Kupfer und verzinktem Bisen
wurden in einem geschlossenen Schrank aufgehängtf der bis
zu einer Tiefe von 12 Zoll ( rd. 305 mm ) mit Wasser angefüllt war. Die Temperatur innerhalb des Schranke· wurde auf 100° Ϊ
( 37f78° ö ) und die Luftfeuchtigkeit durch das Einblasen von Luft in daa Wasser unter einem Druck von 5 lbs./Quadratsoll
( 0,35 kg/cm2 ) auf 100 % gehalten. Der Widerstand der einzelnen
Testtafeln gegenüber der Korroaien wird gemeaaen duroh die
Zeltdauer in Stunden, die erforderlich let, um die blanken Ober*
flächen sichtlich anzugreifen. Der in den nachstehenden Tabellen
I - IV angegebene SchutaUberssug besw· das dafür verwendete Material
wird in genau der gleichen Weise hergestellt wie β· in de« obigen Beispiel angegeben wurde, natürlich abgeteheη davon, 4aft
das Verhältnis der verwendeten Raaganaien und des Alkylphenole
verschieden war, wie aich aus den Tabellen ergibt·
recht deutlich den Schute, welcher Oberflächen au· Meeting durok
-et einen überzug alt der erfinäungegeBABen Itaese gewährt wird» Ib
liefert ein Vergleich der Teetergebnieee für die Muster 2 un* 4
0 098 27/1785 COPY
Mueter | S ohu t «üb β r zu g (Mol.Verhält nis von Misch polymerisat t Afflylphenol ι |
Metall |
1 | Keiner | Messing |
2 | Keiner | Kupfer |
3 | 10,3 » 8,6 i 4 | Messing |
4 | 10,3 ι 8,6 ι 4 | Kupfer |
5 | 5 * 12 ι 4 | Verzinkte» Eisen |
6 | 5 » 12 « 4 | Verzinkte« Elsen |
7 | Kein Schute- iibereugj An- etrioh mit ei nem Alkyd- Emaillelaok |
Verzinktee Bisen |
8 | 5 » 12 ι 4 Amitrlch alt dem Alkjd- Emaillelaok nach Master 7 |
Verzinkteβ Bisen |
(Jewioht de β Feuchtigkeite-Schutziiberauges
testergebnisie
168 Stunäenj völlig matt
168 Stunden; völlig matt
408 Stunden» kein Anlaufen
408 Stunden; kein Anlaufen
770 Stunden j keine Korrosion
1680 Stunden} au 20 $> eine
leichte Korrosion
794 Stunden} schlechtes Anhaften des Emeillelaoke,
jcu 50 $
Blaeenbildung,
mg/Quedratfuö 794 Stundenι
(0,61 g/m ) AuegeKolonnete·
Anhaften des Eaaillelaeke,
keine Blaeenbildunf.
rag/Quadratfufl
(1,29 g/m2)
(1,29 g/m2)
mg/Quadratfuß
(1,29 g/m2)
(1,29 g/m2)
75. mg/Quadrat fuß
(0,81 g/md)
(0,81 g/md)
rag/Quadratfuß
(0,81 g/m2)
(0,81 g/m2)
den Haehwei· einet eoXohen Sohutite tür Okorfläohen ame Kupfer.
Die Teetergebttieae fUr dl· Hneter 5 und 6 eeigen, dad Oberflächen
au* Terelnkiem Ilsen ebenfalls duroh einen Üteraug dleaer
Art geBChUtst werden· Sin Vergleich der Seetorgebnlsse für die
Mustor 7 und 8 eelgt die Verteile, welöhf» ein soloher Sehutg-
COPV
009827/1785
Überzug hinsichtlich des Anhaften« des Färbanstricheβ gewährt«
Die mit einem Anstrich versehene Metalloberfläche ohne eine Grundierung mit dem Produkt des erfindungegemäßen Verfahrene
bietet einen sehr schlechten Anblick dar, wohingegen die angestrichene Metalloberfläche mit einer derartigen Grunäierung
eehr viel besser aussieht·
Musttr | Schutzüberzug (Elol* Verhält nis von Misch polymerisat 1 Alkylphenol : Vs* |
Sohutzüberzuggewioht Feuchtigkeits- Salsnebel testergebnisae testergelt (Stunden) (Stunden) |
1 | COPY | 1 | - |
1 | Keiner; Ober fläche mit Sandstrahl behandelt |
- | 1 | BAD ORIGINAL | 1 | |
2 | Keiner; Ober fläche mit einem alkali schen Reini gungsmittel behandelt* |
25 | 6 | |||
3 | Aaylpheael 0,87*16,214 |
100-155 ag/Qttadratfue (1,08 - 1,67 g/m2) |
24 | 4,β | ||
4 | Amylphenol 0,8 ι 12 t 4 |
100 -155 rng/Quadrftfuß (1,08 - 1,67 g/»Z) |
17 | 5 | ||
5 | Amylphen·! 1,8 ι 12 ι 4 |
100-155 ag/Qu«dre|fafl (ΐ,0β - 1,67 β/«2) |
||||
I | Heptylphenol 5 t 12 t 4 |
500 mg/Quadratfuß (5,38 g/m*) |
144 | |||
7 | Kr·söl 5<12i4 |
500 *|/Qu«dg«tfa* | 51 | |||
8 | Polyisobutylen | 500 ng/Qu«dr«tfu· (5,38 g/m2) |
21Ä | |||
9 | Honylpbtnol 5 β 12 ι 4 |
500 mg/Quftdgatftol (5,38 e/m ) |
||||
0 09827/1786 | ||||||
Tabelle II (Portsetzung)
teatergebniose teatergebn
(Stunden) (stunden)
Polyieobutyl** 500 mg/Quadratfuß
Phenol in xa „/™2\
5 ι 12 « 4 (5f58 ^* } 536*
x Test abgebrochen, Iceine Schädigung.
mit einem mitti· Molekulargewicht von 350
verhältnis 1 « 5
Die Daten der Tabelle II eind die Ergebnisse «ueätzlicher
Feuchtigkeit«- und Salenebel-Ieate für behandelte und unbehaudelte
Stahlblechtafeln. Der Salenefcalteat wird in dem gleichen
Apparat amageführt, der mach bei dos oben beschriebenen Feuohtlgkeiatsteat
verwendet wurde, jjedooh wird das bei dem letsterta
verwendete Waaaor er·etBt duroh eine 5 ^ige wttaeerige Lösung
von Natriumchlorid, oo d«8 dia Ataoapnäre, in welche die leattafeln
eingehängt werden, «ehr viel korroeiver iat) die Temperatur
wird dabei auf 95° 1 ( 35* 0 ) uad di« Fauehtlgkeit auf
100 $ gehalten· Da« Verhalten einer Ttsttaftl in einer solchen
Atmosphäre wird bewertet duroh dl« untoraucirang dar Safal in
atündllchan £wlaob«mrM«JMm und don Abbraoh daa feet««» sabaid
ein Anfl«g von Rost entdeckt wird. Die Itsto?s«baieae werdon
auBgedrüakt durob dia ineahl dar ßtunden, während weloher die
Teattafaln der betreffenden Atmoophär· «us ge «et rk wtrdcsi
um ansuroaton·
POPY
009827/1785 BADOR1G1NAL
Aus der Tabelle II 1st zn entnehmen, daß keines der Muster
1 und 2 ohne Schutzüberzug weder den Feuchtigkeitatest noch den
Salznebeltest länger als eine Stimde aushielten. Dagegen verhielten
sioh die MuHter3i 4 und 5 eiit einem Überzug im. Gewicht
von 100-155 rng/QuadratfuS ( 1,08 - 1,67 g/m2 ) aus Stoffen,
die wie vorstehond beschrieben hergestellt wurden, bei diesen
Testen recht gut. Die behandelten Stahlblechtafeln blieben 25# 24 beaw. 17 Stunden i;n Feuchtigkeit st e st und 6 bexw« 4*8 und
5 Stunden im Salznebeltest, lie Muster 6-10 verhielten eich
sogar noch sehr viel besser, insbesondere die Muster 6 und 10.
Die nachfolgende tabelle III zeigt die Ergebnisse dee SaIenebel-Iarbadhäsions-Testee·
Dieser Test, bekannt unter der Bezeichnung ASInS B117-541, mißt das Anhaften eines Farbanstrlohe·
an einer »ietalleberfläohe in dem Prozentsatz der Farbe, welch«
auf einer geritzten Metalloberfläche nach 5-tägiger "Einwirkung der oben beschriebenen Atmosphäre des Salsnebeltestes noch verbleibt»
Dieser Test ist identisch mit dem Test nach Tabelle II, abgesehen davon, daß er fünf Sage andauert und daß die Brgebniese
auegedrückt werden ale der Prozentsatz der Farbe, welche auf der gestrichenen Oberfläche der Metelltafel verbleibt. Man wird
bemerken, daS in Jτdem FaIlO9 wo die Blechtafel vor doa Auftragen
der Anstrichfarbe ait don orflndungtgoaä£ea Massen behandelt
worden war ( Muster 3 - 14 )» die farto auf dom fltaiü.-•leoh
βehr viel besser äafteft tile* als in jodoa dor »oldo»
Fälle ( ifMoter 1 und 2 ), in w«l«h*a «ine ierartigo erumdioruag
vorher aioht aufgefragen «ordoa «ar»
tafol wird fUEächet so geritit, defl die metall·»· Oberfläcbo
BAD ORIGINAL
009827/1785
f all ell e
III
Muster | Schutzüberzug | jürgebnisse des Salsnebel- |
(Mol,Verhält | Farbadhäeione-Teste | |
nis von Misch polymerisat S Alkylphenol ι |
Auf der Sesüwfel verbleibende Farbe in 36 |
|
I2O5 > | 100 - 155 mg 290 - 430 mg | |
je Quadratfuß ie Quadratfuß | ||
(1,08-1,67 ff/ (3,12-4,62 g/ | ||
Quadratmeter) Quadratmeter) | ||
1 | Keiner, gerei | |
nigt durch | ||
Sandstrahlen | 28,5 | |
2 | Keiner, gerei | |
nigt mit einem | ||
alkalischen | ||
Reinigung·mittel | 1,5 | |
3 | Amylphenol | |
0,8 t 12 ι 4 | 69,2 | |
4 | Amylphenol | |
3,75 J 16 ι 4 | 82,5 82,2 | |
5 | Amylphenol | |
4 > 12 t 4 | 87,5 85,6 | |
6 | Amylphenol | |
5 t θ t 4 | 77,5 91,1 | |
7 | Amylphen·! | |
10,6 * 4 ι 4 | 46,7 ' 89,4 | |
8 | Amylphenol | |
24,2 t 4 t 4 | 73,9 67,2 | |
9 | Amylphenel | |
8 ι 12 ι 4 | 81,4 87,2 | |
10 | Heptylphenol | |
5 t 12 t 4 | 48,0 | |
11 | Ire«el | |
5*12i4 | 81 | |
12 | PolyiMbtttyl*- | |
phenolt Kr··el | ||
5 ι 12 ι 4 | 81 | |
13 | IOmylp*«m*l | |
I s 12 t 4 | «7 | |
14 | PolyieetTityl1 | |
fm« m#l | ||
5 > 12 l 4 | 67 |
sit eim«m mitti. MolekMltrgewieht τ·κ 590
1 t $
BAD ÜniCaiNAL
der Stahlbleohtafel blöd liegt länge einer Linie, die sieh in
einem Abstand von je t Zeil ( 25t4 mm ) awisohen Ober- und Hinterkante
der Tafel erstreckt. Naoh Verlauf der 5-tägigen Ieetdauer
werden die Tafeln mit einem Kittmesser Ton 1 Zoll Breite atge~
kratBt, um a lie lese Farbe su entfernen ( verursacht durch
"Untersohneiden11 und/oder Blasenbildung )·
Die Muster 3-14 wurden in jedem *alle Tor dem Auftragen de«
Schutaiibersugeo und dem anschließenden Anstreichen durch Sandstrahlen
aowie durch Behandlung «it einem alkalischen Reinigungsmittel
gereinigt·
Sin noch «eiterer Vorteil, welcher angestrichenen Metalleberflächen, die vor dem Auftragen der Körperfarbe mit dem erflndungsgemäßen
Sohutiüberaug behandelt worden sind« verliehen wird,
ist der Wideretand soloher angestrichener Metallflächen gegen,
das Abblättern und da· Beißen des farbüberzügeβ durch Stöße,
Diese Eigenschaft wird deutlich nachgewiesen durch den "Umgekehrten Stofitest" be«w. "Rüokseitigea Stoitest", dessen Ergebnisse
in der der nachstehenden Tabelle IV aufgeführt siai· Hierbei verwendet ma» das Öardner-Teetgerät für veränderlich* StoB-wlrkung,
wobei die Testtafel waagreoht über ein Leoh von 5/8
Zoll ( 15,875 m* ) in einer arundplatte gelegt wird, lino umten
abgerundete Stahlst oafs von 2 lba. ( 9OT I ) «owioat IUt man
von einer bestimmtem in teil gemessenem Itfme in einem alt eimer
Iellung versehene» Bohr so herabfalle», dal sie auf die festtafel
gerade über dos loeh vom 9/· Ι·11 Durohmeaser la ior
arundplatte auftrifft. 91o H«he, aus weloher Ma al· 8tamlat«a«o
herabfalle» IaJt wird allmählich vergrolerl Hi» die Bleohtafol
OrUbohon teift uai der forbfilm abblättert oder relit. Sio
009827/178S
größte Höhe, aus welcher diese Stahletange herabfällt und dabei
den farbfilm noch ohne BiB läßt, let das MaS für den Widerstand
des Jfarbfilms gegenüber Stößen. Die Testergebniss· werden in
Zollpfund ausgedrückt, d.h. aan multipliziert dlt Höhe in Zoll
mit dem (Jewicht der Stahletange in Pfund. Mit dem Testgerät kann
man in diesem fall« einen Stofiwlderstand bi· zn 160 Zollpfund
messen· Beide Selten der Teettafel können auf die Beschädigung
des Farbfilme durch den Stoß untersucht werden» jedoch zeigen sich die Biss« auf der konvexen Seit« des Grübchen· zuerst* All·
in die tabelle XT eingetragenen Testdaten beziehen sich auf die
konvex· Seite des Grübchen·ι daher die Bezeichnung "Rückseitiger
St«*teat«.
Jede der Testblechtafein der ttaater 1 - 14 in Tabelle IT
wurde mit dem gleich·» Alkyd-Baal11·lack geatriebta* Kneter 1
wurde zunächst durch Sandstrahlen gereinigt und dann »it die··«
Bmaillelaok geatrieh«n· Master 2 wurde alt eines alkalischen
Iveinlgungaalttel gereinigt umd damn alt den Bmaillelack gestrichen«
Wie aan aiefat, matten dieae Maat«r einen recht aäSigea
Wideretand, d.h. 30 beaw. 14 Zellpfmn·. Lief aaa die 2-pfündige
Stahletang· au· einer fitfme tob 8 Zoll (203,2 au) auf die terttafel
dt· ifmater· 2 fallen, dann war der fareflla auf der RUok-■elte
bereit· gerlaaea*
Sagagea TormleXten »ieh ei· feettafela d«r Mütter 5-14
recht gut* Viele ier«ele«n seigtem einen uararletZten farvflla
seiftet ··! ioa alt 4tea f*atf«rat aaxlaal zu erBl«l«adem Btel«.
ft«m» 160 SeIlYf«a4« Am·
<«m Satam der ta»·II· &ht Ue Überlegenheit
einer alt β in« a Aaa t rieh remhiMi 8taml»«*rflA«h·,
die Torher alt des *rf ladung·«·»«··* Somutaue^rauf WmauJelt
BAD ORIGINAL war ce, 4eutli«h merrar»
009827/1785 '
S a b e | 11· IT | 1520199 | |
Schutzüberzug (Mol.Yerhllt- nis Ton Mißch- polyneriaat t Alkylphen·! ι V5 > |
Ergebnisa· des Stoßteates" |
||
Muster | Keiner, gerei nigt duroh Sandstrahlen |
100 - 155 mg ie Quadratfuß (1,08-1,67 «/ Quadratmeter) |
HBüokaeitigen in Zollpfund |
Keiner, gerei nigt mit einen alkalischen Reinigungsmittel |
30 | 290 - 430 «g je QuadratfuB (3,12-4,62 g/ Quadratmeter) |
|
1 | Amylphenol 5 ϊ 16 ι 4 |
14 | |
2 | Araylphentl 4 « 12 ι 4 |
160 | |
3 | Amylphentl 10,1 t 12 ι 4 |
160 | |
4 | Amylphen·! 21,1 j 12 M |
160 | |
5 | Amylphen·! 10,6 ι 4 t 4 |
158 | 110 |
6 | Aeylpbenol 48,5 * 12 ι 4 |
160 | 160 |
7 | Amylphenol 24,2 ι 4 t 4 |
158 | 160 |
8 | Aaylphen»! 48 t 4 < 12 |
160 | 160 |
9 | Heptylphen»l 5 « 12 « 4 |
160 | 160 |
10 | Kreaol 5·12·4 |
157 | |
11 | Polyia*butylx- phenolilreaol 5 ι 12 « 4 |
159 | |
12 | folyie«btatyl* 9l»m·! 5 ι 12 ι 4 |
119 | |
13 | 160 | ||
14 | |||
»It einem «itti* Molekulargewicht τοη 350
009827/1785
BAD ORIGINAL
Claims (1)
1. Verfahren nur Herstellung finer falmbildenden Mae··» dadurch
gekennzeichnet, dafl mn Pheephorpentexyd, «twa 0,2 12,5
Mol «in·β Mischpolymerisate aus Allylalkohol und «in·«
Styrol aowi· etwa 0,3 - 5,0 Mol eines Alkylphenole slteinamder
rermisoht und die··« Gemisch innerhalb eime· Teaperaturbereiches
τβη etwa 75 - 150* erhitzt.
2· Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal
das Verhältnis der Monomeren in den uüsohpolyneriaat aus Allylalkohol
und einem Styrol sich auf etwa 1*1 beläuft.
3· Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ami
das mittler· Molekulargewicht des Mischpolymerisats aus Allyl«·
alkohol und einem Styrol sieh amf etwa 1100 belauft.
4« Verfahren gemäQ Anspruch 1, daduroh fekenmzeichnet, daS
da· Uieohpolymerieat aus Allylalkohel und einem Styrol «la
Verhältnis der monomeren linheiten roa etwa 1 t 1 und «is mittlere·
Molekulargewicht Ten etwa 1100 hat.
5· Verfahren gemii Aaspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, dai
das Alkylaaeael eia Amylpaenel ist.
6, Verfahren gemttl Anspruch 1V dadurch gekeanaeloaaet» dal
im da» Verhältnis der Reaavnaien auf 1 Mal Äaspharpentaxyd
etwa 3 MeI eines Mlsaayelyaerisats au· Allylalkohol aad eiaaa
•tyrtl sowie etwa 1 KoI tine· Alkylpbenels kemsem.
7· Terfaaren mr lerstellung eimer fllmaUAendea Mass«, te«*
dmrca fskeiiaseieaaett im* fkespherpeatozyc y etwa 3 Mal eines
BAD ORIGINAL 009857/17ftfi
Mischpolymerisats aus Allylalkohol und «inem Styrol mit ein·»
Verhältnis der monomeren Einheiten von etwa 1*1 und einen
mittleren Molekulargewicht ron etwa 1100 sowie etwa 1 Me-I eines
Alkylphenols miteinander Term!seht v irden, worauf man dat GJemiseh
in einem Temperaturbereich von etwa 75 - 150° erhitzt*
8* Verfahren sur Ablagerung auf einer metallischen Oberfläche
aua Eisen «der Stahl eine« feiten lila· aua einem Produkt» her«
geatellt durch Vermischen τοη Phosphorpentoxyd, etwa 0,2 - 12,5
Mol elnea Mleohpolymerlaat· aue Allylalkohol und einem Styrol
sowie etwa 0,3 - 5,0 Mol eine« Alkylphenole und Srhltsen de« Oemleohea
in einem Temperaturbereich von etwa 75 * 150°, daduron
gekennselohnet» daS das erwähnte Produkt in einem aliphatischen
Alkohol Ton niedrigem Molekulargewicht sweoks Bildung einer 18-aung
aufgelöst wird» worauf man die Lösung auf die metallische Oberfläche aua Eisen oder Stahl aufbringt und den aliphatischen
Alkohol τοη niedrigem Molekulargewicht Terdunaton IaSt9 wobei
ein fester 911» auf der Metalloberfläche «uruokbleibt.
g\ n, 0% λ Ψ* <
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50844A US3055865A (en) | 1960-08-22 | 1960-08-22 | Process of preparing film-forming compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520199A1 true DE1520199A1 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=21967824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611520199 Pending DE1520199A1 (de) | 1960-08-22 | 1961-08-21 | Verfahren zur Herstellung filmbildender Massen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3055865A (de) |
DE (1) | DE1520199A1 (de) |
GB (1) | GB986893A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3207611A (en) * | 1962-01-03 | 1965-09-21 | Lubrizol Corp | Coating composition |
US3216956A (en) * | 1962-02-21 | 1965-11-09 | Lubrizol Corp | Metal-free acylated organic phosphate complexes as corrosion inhibitors |
US3241983A (en) * | 1963-01-22 | 1966-03-22 | Lubrizol Corp | Corrosion-proofing composition |
US3281284A (en) * | 1963-03-25 | 1966-10-25 | Lubrizol Corp | Corrosion-proofing composition |
GB1041457A (en) * | 1963-08-07 | 1966-09-07 | Lubrizol Corp | Corrosion-inhibiting coating compositions for metals |
US3415766A (en) * | 1966-12-09 | 1968-12-10 | Lubrizol Corp | Coating compositions comprising in combination a siccative organic coating composition and a phosphorus-containing composition |
US4264363A (en) * | 1979-07-05 | 1981-04-28 | The Lubrizol Corporation | Corrosion inhibiting coating composition |
US4443577A (en) * | 1982-05-12 | 1984-04-17 | The Lubrizol Corporation | One-component moisture curable urethane coating system |
US4436855A (en) | 1982-05-12 | 1984-03-13 | The Lubrizol Corporation | Two-component urethane coating system |
GB8515564D0 (en) * | 1985-06-19 | 1985-07-24 | Ici Plc | Coating compositions |
US5218031A (en) * | 1991-06-10 | 1993-06-08 | Man-Gill Chemical Company | Aqueous coating compositions, process and coated substrates |
CN109836534B (zh) * | 2019-01-22 | 2020-12-04 | 苏州健雄职业技术学院 | 一种利用回流沉淀聚合制备温度响应性铁基纳米酶的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2005619A (en) * | 1934-11-10 | 1935-06-18 | Du Pont | Esters of acids of phosphorus |
US2894938A (en) * | 1955-01-12 | 1959-07-14 | Monsanto Chemicals | Copolymer of a styrene compound and an unsaturated alcohol |
-
1960
- 1960-08-22 US US50844A patent/US3055865A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-08-21 DE DE19611520199 patent/DE1520199A1/de active Pending
- 1961-08-21 GB GB30098/61A patent/GB986893A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3055865A (en) | 1962-09-25 |
GB986893A (en) | 1965-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1519300C3 (de) | Dispersion zur Herstellung von Filmen und Überzügen | |
DE69623979T2 (de) | Behälter und antimicrobiale trockenbeschichtung | |
DE1520199A1 (de) | Verfahren zur Herstellung filmbildender Massen | |
DE1519290A1 (de) | Pigmentierte UEberzugsmassen fuer Metalloberflaechen | |
DE1201180B (de) | Feuerloesch- und -schutzmittel | |
DE2301617B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schicht auf einem Substrat durch Aufsprühen oder Aufspritzen einer Mörtelmasse auf der Basis von Zement, Harz und Zuschlagstoffen und Aufbringen einer abschließenden Kunstharzschicht | |
DE102004053384A1 (de) | Flüssiges, viskoses Mittel auf Basis eines organofunktionellen Silansystems zur Herstellung witterungsstabiler Schutzbeschichtungen zur Verhinderung von Verschmutzungen von Oberflächen | |
DE2746753A1 (de) | Bewuchsverhinderndes anstrichmittel fuer schiffsruempfe | |
EP0383002A1 (de) | Beschichteter Betondachstein | |
DE2836446A1 (de) | Metallorganische polymeren-komposition | |
DE2852098A1 (de) | Korrosionsinhibitormassen | |
DE2810097C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Dispersion | |
DE69211712T2 (de) | Ökologische allzweckfarbe auf wasserbasis | |
DE1795673A1 (de) | Polymerisat-formmasse und bindemittel fuer ueberzugsmassen zum ueberziehen von metalloberflaechen | |
DE1061936B (de) | Anstrichfarben auf der Grundlage von trocknenden OElen oder oelhaltigen Bindemitteln | |
DE2357867C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren | |
DE2111374A1 (de) | Verfahren zum Schutz von Glas gegen Beschlagen und Anlaufen | |
DE2615662C2 (de) | Verfahren zum Schützen von Klebstoffen und Anstrichfarben gegen den Angriff durch Mikroorganismen | |
DE2502283C3 (de) | Verfahren zur Regelung des Polymerisationsgrades bei der Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Vinyl- und/oder Vinylidenverbindungen | |
DE69524164T2 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Absetzens von verschmutzenden Wasserorganismen | |
DE1595084B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mischpolymerisats aus methylmethacrylat, 2-aethylhexylacrylat und methacrylsaeure | |
DE2615881A1 (de) | Polymere filmbildende massen | |
DE1519262A1 (de) | Fluessige UEberzugsmasse | |
DE2547970A1 (de) | Filmbildende waessrige kunststoffdispersionen und ihre verwendung als bindemittel fuer anstrichfarben | |
DE2308051A1 (de) | Antifaeulnismittel |