DE1519894B2 - Process for crucible-free zone melting - Google Patents
Process for crucible-free zone meltingInfo
- Publication number
- DE1519894B2 DE1519894B2 DE1519894A DE1519894A DE1519894B2 DE 1519894 B2 DE1519894 B2 DE 1519894B2 DE 1519894 A DE1519894 A DE 1519894A DE 1519894 A DE1519894 A DE 1519894A DE 1519894 B2 DE1519894 B2 DE 1519894B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- heating coil
- coil
- zone
- melting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B13/00—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
- C30B13/28—Controlling or regulating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines Halbleiterkristallstabes, der zusammen mit einem an einem seiner beiden Enden eingespannten Keimkristall lotrecht zwischen zwei Stabhalterungen eingespannt wird, in dem mittels einer den Halbleiterstab umschließenden Induktionsheizspule eine Schmelzzone erzeugt wird, welche durch Relativbewegung von Spule und Stab längs des Halbleiterstabes vom Keimkristall ausgehend durch den Stab bewegt wird, bei dem die Stabhalterungen während der Längsbewegung der Schmelzzone in axialer und horizontaler Richtung so gegeneinander bewegt werden, daß der aus der Schmelze auskristallisierende Stabteil bis auf einen vorgegebenen Solldurchmesser verdickt wird, und bei dem die lichte Weite der Induktionsheizspule so gewählt wird, daß die Schmelzzone in der Nähe der Spule eingeschnürt wird.The invention relates to a method for crucible-free zone melting of a semiconductor crystal rod, which together with a seed crystal clamped at one of its two ends vertically between two rod holders is clamped in by means of an induction heating coil surrounding the semiconductor rod a melting zone is generated, which by relative movement of the coil and rod along the semiconductor rod starting from the seed crystal is moved through the rod, in which the rod holders during the Longitudinal movement of the melting zone in the axial and horizontal direction can be moved against each other in such a way that that the rod part crystallizing out of the melt thickens to a predetermined nominal diameter is, and in which the inside width of the induction heating coil is chosen so that the melting zone in the Is constricted near the coil.
Ein ähnliches Verfahren ist aus der belgischen Patentschrift 6 64 435 bekannt. Auch hier werden die Stabhalterungen in axialer und horizontaler Richtung gegeneinander verschoben, so daß der Stabdurchmesser über die lichte Weite der Induktionsheizspule hinA similar method is known from Belgian patent specification 6 64 435. Again, the Rod holders moved against each other in the axial and horizontal directions, so that the rod diameter across the clear width of the induction heating coil
aus vergrößert wird.is enlarged from.
Aus der französischen Patentschrift 14 16 246 ist ein Zonenschmelzverfahren zu entnehmen, bei dem eine Spulenanordnung verwendet wird, bei der der Abstand zwischen Halbleiterstab und Spule, gemessen senkrecht zur Ziehrichtung, in einer Richtung größer oder kleiner als in allen anderen Richtungen ist, d. h., der Mittelpunkt der Spule fällt nicht rhit dem Mittelpunkt des Stabes zusammen. Durch eine solche Anordnung wird vermieden, daß sich in der geschmolzenen Zone Ringe aus nicht aufgeschmolzenem Halbleitermaterial bilden, welche die Schmelzzonenform verändern können.From the French patent 14 16 246 a zone melting process can be seen in which a Coil arrangement is used in which the distance between the semiconductor rod and the coil, measured perpendicularly to the direction of drawing, is larger or smaller in one direction than in all other directions, d. i.e., the center point the coil does not coincide with the center of the rod. Such an arrangement will prevents rings of unmelted semiconductor material from forming in the melted zone, which can change the shape of the melt zone.
Die vorliegende Erfindung dient einem anderen Zweck: Beim tiegelfreien Zonenschmelzen kristalliner Stäbe, insbesondere von Halbleiterstäben mit größerem Querschnitt, beispielsweise von Siliciumstäben mit mehr als 25 mm Durchmesser, mit Hilfe einer Induktionsspule neigen die Kristalle zuweilen dazu, während ihres Wachstums derart seitlich auszuwandern, daß dieThe present invention serves a different purpose: more crystalline in crucible-free zone melting Rods, in particular of semiconductor rods with a larger cross section, for example of silicon rods with more than 25 mm in diameter, with the help of an induction coil, the crystals sometimes tend to while of their growth to migrate sideways in such a way that the
.. 20 Stäbe nach Beendigung des Verfahrens korkenzieherartig geschwungene Formen aufweisen. Diese unerwünschte Verformung ist besonders dann zu beobachten, wenn der auskristallisierende Stabteil in verhältnismäßig rasche Drehung versetzt oder derart nachbeheizt wird, daß die als Erstarrungsfront bezeichnete Grenzfläche flüssig/fest, annähernd eben ist... 20 sticks at the end of the procedure, like a corkscrew have curved shapes. This undesirable deformation can be observed especially when if the rod part which crystallizes out is set in relatively rapid rotation or is post-heated in this way becomes that the interface called the solidification front is liquid / solid, approximately flat.
Die geschilderten unerwünschten Verformungen möglichst zu verhindern, ist ein Hauptzweck der Erfindung. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß nach dem Anschmelzen des Keimkristalls die Längsbewegung der Schmelzzone bis zum Erreichen des Solldurchmessers des aus der Schmelze auskristallisierenden Stabteils mit laufend seitlich in eine exzentrische Lage zur Stabachse verschobener Heizspule ausgeführt wird. Die Verschiebung der Heizspule findet ihre natürliche Grenze darin, daß die Heizspule weder den Stab noch die Schmelzzone berühren darf, weil dann sofort der Schmelzprozeß unterbrochen würde und der Stab für die Weiterverarbeitung unbrauchbar wird.One of the main purposes of the invention is to prevent the described undesired deformations as much as possible. This is done according to the invention in that after the seed crystal has melted, the longitudinal movement the melting zone until the target diameter of the crystallizing from the melt is reached Rod part with the heating coil continuously shifted laterally into an eccentric position to the rod axis will. The displacement of the heating coil finds its natural limit in the fact that the heating coil is neither the rod may still touch the melting zone, because then the melting process would be interrupted immediately and the rod becomes unusable for further processing.
Durch die überraschende Tatsache aber, daß die magnetischen Kräfte zwischen der geschmolzenen Zone des Stabes und dem Spulenfeld der Heizeinrichtung die Schmelze von den Windungen der Spule wegzudrücken bestrebt sind, ist die Möglichkeit gegeben, auch mit einer Spule von geringerem Durchmesser als den Durchmessern von Vorratsstabteil und rekristallisiertem Stabteil seitliche Verschiebungen von Heizspule und auch Stabhalterungen von beträchtlicher Größe durchzuführen. Auf diese Weise können gerade Stäbe nicht nur aus geraden einkristallinen oder polykristallinen Stäben hergestellt, sondern auch verformte Stäbe nachträglich begradigt werden. Ferner kann nach dem neuen Verfahren eine gleichmäßigere Verteilung von dotierenden oder Rekombinationszentren bildenden Verunreinigungen in den Halbleiterstäben erreicht werden als mit koaxialer Anordnung von Halbleiterstab und Heizspule. Schließlich kann die Ausbildung von Kristallstörungen vermindert oder sogar praktisch völlig vermieden werden, insbesondere wenn der auskristallisierte Stabteil in der Nähe der Schmelzzone mit einer ihn umschließenden weiteren Heizeinrichtung zusätzlich beheizt wird, die vorteilhaft aus einem Strahlungsheizring besteht, dessen Temperatur etwa gleich der Schmelztemperatur des behandelten Materials ist.But by the surprising fact that the magnetic forces between the molten zone of the rod and the coil field of the heating device to push the melt away from the turns of the coil strive, there is the possibility of using a coil of a smaller diameter than the Diameters of the supply rod part and the recrystallized rod part, lateral displacements of the heating coil and also to carry out rod supports of considerable size. This way you can straight rods Not only made from straight single crystal or polycrystalline rods, but also deformed rods be straightened afterwards. Furthermore, according to the new method, a more even distribution of reached doping or recombination centers forming impurities in the semiconductor rods are considered to have a coaxial arrangement of the semiconductor rod and heating coil. Finally, the training can of crystal disturbances can be reduced or even practically completely avoided, especially if the crystallized Rod part near the melting zone with an additional heating device surrounding it is heated, which advantageously consists of a radiant heating ring, the temperature of which is approximately the same is the melting temperature of the treated material.
An Hand von Aus/ührungsbeispielen, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, soll die Erfindung näher erläutert werden.On the basis of examples in the Drawings are shown schematically, the invention will be explained in more detail.
F i g. 1 und 2 zeiger verschiedene Phasen des neuenF i g. 1 and 2 show different phases of the new one
Verfahrens mit Ziehrichtung von unten nach oben;Process with drawing direction from bottom to top;
F i g. 3 bis 5 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel mit umgekehrter Ziehrichtung.F i g. 3 to 5 illustrate an embodiment with the opposite direction of drawing.
Nach F i g. 1 wird in einem Siliciumstab 2, der einen Durchmesser D\ hat und an dessen unterem Ende ein Keimkristall 3 mit einem Durchmesser Do entsprechend einem Querschnitt, der Vio des Stabquerschnitts oder weniger betragen möge, angeschmolzen ist, mit Hilfe einer mit Hochfrequenzstrom gespeisten Induktionsheizspule 4 eine Schmelzzone 5 erzeugt, die durch Aufwärtsbewegen der Heizspule 4 oder bei ruhender Heizspule 4 durch Abwärtsbewegen der Halterungen des Stabes 2 durch diesen der Länge nach hindurchgeführt werden kann. Der Keimkristall 3 sei ein Einkristall, der zum Einkristallzüchten dient. Er und mit ihm der wiedererstarrte Stabteil 2a werden um ihre lotrechte Achse gedreht. Die Schmelzzone befindet sich im Zeitpunkt entsprechend F i g. 1 am Übergang vom dünnen Keimkristall zu einer größeren Stabdicke. Die darauffolgenden Verfahrensmaßnahmen sind durch Pfeile angedeutet. Die Heizspule 4 wird mit Bezug auf den ruhend angenommenen Stab 2 nicht nur nach oben, sondern gleichzeitig seitwärts, z. B. im Bild nach links bewegt, so daß die Schmelzzone 5 infolge der magnetischen Kräfte auch nach links gedrückt wird. In F i g. 2 ist diese Phase dargestellt, in der gemäß Annahme der Solldurchmesser Di des auskristallisierenden Stabteiles erreicht sein möge. Von nun an wird die Heizspule 4 relativ zum Stab 2 nur noch nach oben bewegt. Wenn wie hier der auskristallisierende Stabteil 2a dicker als der Vorratsstab 2b werden soll, wird die Halterung des letzteren ständig mit entsprechender Geschwindigkeit in axialer Richtung der Schmelzzone genähert.According to FIG. 1 is fused in a silicon rod 2, which has a diameter D \ and at the lower end of which a seed crystal 3 with a diameter Do corresponding to a cross-section, which may be Vio of the rod cross-section or less, with the aid of an induction heating coil 4 fed with high-frequency current Melting zone 5 is generated, which can be passed lengthwise through the length of the rod 2 by moving the heating coil 4 upwards or, when the heating coil 4 is at rest, by moving the holders of the rod 2 downwards. The seed crystal 3 is a single crystal used for single crystal growth. He and with him the re-solidified rod part 2a are rotated about their vertical axis. The melting zone is at the point in time corresponding to FIG. 1 at the transition from the thin seed crystal to a larger rod thickness. The subsequent procedural measures are indicated by arrows. The heating coil 4 is with respect to the dormant assumed rod 2 not only upwards, but at the same time sideways, z. B. moved to the left in the picture, so that the melting zone 5 is also pressed to the left as a result of the magnetic forces. In Fig. 2 shows this phase in which, according to the assumption, the nominal diameter Di of the rod part crystallizing out may be reached. From now on, the heating coil 4 is only moved upwards relative to the rod 2. If, as here, the rod part 2a which crystallizes out is to be thicker than the supply rod 2b , the holding of the latter is constantly brought closer to the melting zone in the axial direction at a corresponding speed.
Zur gleichmäßigeren Verteilung von dotierenden oder/und Rekombinationszentren bildenden Verunreinigungen über den Stabquerschnitt kann die Heizspule im Verlauf des Zonenschmelzverfahrens wieder in eine Lage mit kleinerer Exzentrizität oder in ihre Lage koaxial zum Stab zurückbewegt oder ständig zwischen dieser Lage und Lagen mit vorgegebener Exzentrizität bzw. zwischen Lagen mit vorgegebener größter und kleinster Exzentrizität hin- und herbewegt werden. Vorteilhaft ist die Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung groß gegen die Geschwindigkeit, mit der die Schmelzzone durch den Stab hindurchgezogen wird. Beispielsweise kann mit einer Ziehgeschwindigkeit von 2 mm/min eine Spulenbewegung von 9 Wechseln je Minute zwischen größter und kleinster Exzentrizität gekoppelt werden. Beträgt dabei die Umlaufgeschwindigkeit des auskristallisierten Stabteils 20 U/min, so durchwandert die Lage der größten Exzentrizität nacheinander verschiedene Winkellagen des auskristallisierten Stabteils und trifft jeweils erst beim 9. Mal wieder auf die gleiche Winkellage des letzteren.For a more uniform distribution of doping and / or impurities that form recombination centers In the course of the zone melting process, the heating coil can be reinserted via the rod cross-section Position with smaller eccentricity or moved back into position coaxially to the rod or constantly between this position and positions with a given eccentricity or between positions with a given maximum and the smallest eccentricity can be moved back and forth. The speed of the reciprocating movement is advantageous compared to the speed at which the Melt zone is pulled through the rod. For example, with a pulling speed of 2 mm / min a coil movement of 9 changes per minute between the largest and smallest eccentricity be coupled. If the rotational speed of the rod part which has crystallized out is 20 rpm, so the position of greatest eccentricity wanders through various angular positions of the crystallized Rod part and only meets the 9th time on the same angular position of the latter.
Wird der Hin- und Herbewegung der Heizspule beispielsweise mit Hilfe eines Exzenterantriebs ein annähernd sinusförmiger zeitlicher Verlauf aufgezwungen, so werden Erschütterungen der Zonenschmelzanlage weitgehend vermieden. Noch besser kann man das dadurch erreichen, daß man die Heizspule eine kreisende Bewegung um eine außerhalb der Achse des auskristallisierten Stabteils liegende und zu dieser parallele Achse mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit auf der von jedem Punkt der Spule beschriebenen Kreisbahn ausführen läßt. Das kann beispielsweise durch eine Parallelführung mit Hilfe eines zweiten Exzenters mit gleich großer Exzentrizität, gleicher Umlaufgeschwindigkeit wie der Antriebsexzenter und mit diesem übereinstimmender Winkellage erreicht werden.If the back and forth movement of the heating coil is approximated, for example with the help of an eccentric drive A sinusoidal course of time is imposed, so there are vibrations in the zone melting plant largely avoided. This can be achieved even better by rotating the heating coil Movement about an axis lying outside the axis of the crystallized rod part and parallel to it Axis with constant peripheral speed on the circular path described by each point on the coil can be carried out. This can be done, for example, by a parallel guide with the aid of a second eccentric the same eccentricity, the same rotational speed as the drive eccentric and more consistent with it Angular position can be achieved.
In den F i g. 3 bis 5 sind entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen wie in den F i g. 1 und 2. Ebenso sind die auf die dargestellten Phasen folgenden Bewegungsrichtungen durch Pfeile angedeutet. Beispielsweise hat der der Schmelze zugeführte Stabteil einen Durchmesser von 26 mm und der auskristallisierte Stabteil einen Durchmesser von 33 mm. Ihre Achsen seien parallel, aber um 5 mm gegeneinander versetzt. Zu Beginn des Zonenschmelzen sei eine Heizspule 4 mit einem Innendurchmesser von 30 mm und einem Außendurchmesser von 55 mm so angeordnet, daß ihre Achse in einer Ebene mit den Achsen der beiden Stabteile liegt und ihre Exzentrizität gegenüber beiden Stabteilen gleich groß ist, also je 2,5 mm beträgt. Bis zum Erreichen des Solldurchmessers des auskristallisierenden Stabteils 2a wird, wie aus F i g. 3 zu ersehen, die Heizspule 4 allmählich seitlich verschoben, beispielsweise bis zu einer Exzentrizität von 7 mm gegenüber dem Stabteil 2a und von 2 mm gegenüber dem Stabteil 2b. Es ist auch möglich, das Anschmelzen des Keimkristalls zunächst mit koaxialer Anordnung der beiden Stabteile und der Heizspule durchzuführen und anschließend die beschriebene Exzentrizität in der Zeit bis zum Erreichen des Solldurchmessers des auskristallisierenden Stabteiles durch kontinuierliches Verschieben der Heizspule 4 und eines oder beider Stabteile herzustellen. F i g. 4 entspricht einem Zeitpunkt, in welchem der Solldurchmesser und zugleich die äußerste Grenze der seitlichen Verschiebung der Heizspule 4 erreicht sind.In the F i g. 3 to 5, corresponding parts are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2. The directions of movement following the phases shown are also indicated by arrows. For example, the rod part fed to the melt has a diameter of 26 mm and the rod part which has crystallized out has a diameter of 33 mm. Their axes are parallel, but offset from one another by 5 mm. At the beginning of the zone melting, a heating coil 4 with an inner diameter of 30 mm and an outer diameter of 55 mm is arranged so that its axis lies in one plane with the axes of the two rod parts and its eccentricity is the same with respect to both rod parts, i.e. 2 each, 5 mm. Until the target diameter of the crystallizing rod part 2a is reached, as shown in FIG. 3, the heating coil 4 is gradually shifted laterally, for example up to an eccentricity of 7 mm with respect to the rod part 2a and of 2 mm with respect to the rod part 2b. It is also possible to first melt the seed crystal with a coaxial arrangement of the two rod parts and the heating coil and then to produce the eccentricity described in the time until the target diameter of the crystallizing rod part is reached by continuously moving the heating coil 4 and one or both rod parts. F i g. 4 corresponds to a point in time at which the nominal diameter and at the same time the outermost limit of the lateral displacement of the heating coil 4 have been reached.
Von diesem Zeitpunkt an werde die Heizspule 4 seitlich um 4 mm hin- und herbewegt. Die F i g. 4 und 5 entsprechen den beiden Umkehrpunkten. Im Falle einer zwischen den gleichen Grenzlagen ausgeführten kreisenden Bewegung der Heizspule 4 umschließt die von der Spulenmitte beschriebene Kreisbahn, wie man sieht, nicht die Achse des auskristallisierten Stabes 2a. From this point in time on, the heating coil 4 is moved to and fro laterally by 4 mm. The F i g. 4 and 5 correspond to the two reversal points. In the case of a circular movement of the heating coil 4 carried out between the same limit positions, the circular path described by the center of the coil does not, as can be seen, surround the axis of the rod 2a which has crystallized out.
Mit dem beschriebenen Verfahren wurden gerade Halbleiterstäbe hergestellt, deren spezifischer Widerstand, über den Stabquerschnitt gemessen, maximale Abweichungen von weniger als 10% hatte und die eine Etch-pit-Dichte von weniger als 50 000 pro cm2 aufwiesen. With the method described, semiconductor rods were produced whose specific resistance, measured over the rod cross-section, had maximum deviations of less than 10% and which had an etch-pit density of less than 50,000 per cm 2 .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
Claims (4)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0104290 | 1966-06-15 | ||
DES0104290 | 1966-06-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1519894A1 DE1519894A1 (en) | 1971-01-21 |
DE1519894B2 true DE1519894B2 (en) | 1975-10-09 |
DE1519894C3 DE1519894C3 (en) | 1976-05-20 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK138779B (en) | 1978-10-30 |
DE1519894A1 (en) | 1971-01-21 |
GB1175449A (en) | 1969-12-23 |
NL6708321A (en) | 1967-12-18 |
DK138779C (en) | 1979-04-09 |
NL143435B (en) | 1974-10-15 |
BE699651A (en) | 1967-12-08 |
US3685973A (en) | 1972-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1204609B1 (en) | Method for producing a cylindrical component comprised of silica glass and a device suited therefor | |
DE1519901A1 (en) | Method for crucible-free zone melting of a crystalline rod | |
DE3813711C2 (en) | Process and device for finishing collector blanks | |
DE3017016A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF MONOCRISTALLINE SILICON IN TAPE SHAPE | |
DE1519894C3 (en) | Process for crucible-free zone melting | |
DE1263698B (en) | Process for crucible-free zone melting | |
DE1519894B2 (en) | Process for crucible-free zone melting | |
DE2358300C3 (en) | Device for holding a semiconductor crystal rod vertically during crucible-free zone melting | |
DE1960088C3 (en) | Device for crucible-free zone melting of a crystalline rod | |
DE1519912B1 (en) | Process for the production of dislocation-free, single-crystal semiconductor material | |
DE1265708B (en) | Device for crucible-free zone melting | |
DE541304C (en) | Method and device for shaping the ends of fitted glass tubes into bottle necks | |
DE2548050B2 (en) | Device for holding rods during crucible-free zone melting | |
DE1719500A1 (en) | Method for growing single crystals | |
EP0233950A1 (en) | Device for growing monocrystals of refractory metal oxides from the melt | |
DE1212051B (en) | Process for crucible zone melting of rods made of silicon | |
DE1188042B (en) | Device for crucible zone melting of a rod-shaped crystalline semiconductor body | |
DE1148525B (en) | Method for enlarging the cross-section of the rod during crucible-free zone melting of a rod made of crystalline material, in particular semiconductor material | |
DE1062431B (en) | Method and device for remelting elongated bodies by zone melting | |
DE2218571C2 (en) | Arc welding method | |
DE1279647B (en) | Process for crucible-free zone melting | |
DE2051703A1 (en) | Process for zone melting a crystalline rod, in particular made of silicon | |
DE1249836B (en) | Method for inductive zone melting of semiconductor rods | |
DE1533984C (en) | Method for straightening long steel particles | |
DE1519903A1 (en) | Process with crucible-free zone melting of a crystalline rod |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences |