DE1519313B2 - Verwendung organophilen Onlum-Tones als Schmiermittel bei der Kaltformgebung - Google Patents
Verwendung organophilen Onlum-Tones als Schmiermittel bei der KaltformgebungInfo
- Publication number
- DE1519313B2 DE1519313B2 DE1519313A DE1519313A DE1519313B2 DE 1519313 B2 DE1519313 B2 DE 1519313B2 DE 1519313 A DE1519313 A DE 1519313A DE 1519313 A DE1519313 A DE 1519313A DE 1519313 B2 DE1519313 B2 DE 1519313B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- compact
- coating
- minutes
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 43
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 80
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 34
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 21
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 21
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 21
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 12
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 11
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 9
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 7
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 7
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical group O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N dimethyl(dioctadecyl)azanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- GPSDUZXPYCFOSQ-UHFFFAOYSA-N m-toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC(C(O)=O)=C1 GPSDUZXPYCFOSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGGVALXERJRIRO-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-2-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-1H-pyrazol-5-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)O MGGVALXERJRIRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- DVXXGJIEZNWCNE-UHFFFAOYSA-N ditetradecyl decanedioate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCC DVXXGJIEZNWCNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/12—Naturally occurring clays or bleaching earth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/32—Lubrication of metal being extruded or of dies, or the like, e.g. physical state of lubricant, location where lubricant is applied
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/20—Deep-drawing
- B21D22/201—Work-pieces; preparation of the work-pieces, e.g. lubricating, coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M7/00—Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/68—Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/14—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/02—Well-defined aliphatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/02—Well-defined aliphatic compounds
- C10M2203/022—Well-defined aliphatic compounds saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/02—Well-defined aliphatic compounds
- C10M2203/024—Well-defined aliphatic compounds unsaturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/04—Well-defined cycloaliphatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/18—Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/021—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
- C10M2207/123—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/14—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/141—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings monocarboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/22—Acids obtained from polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/287—Partial esters
- C10M2207/289—Partial esters containing free hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/32—Esters of carbonic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/34—Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
- C10M2207/404—Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
- C10M2209/084—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/101—Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/102—Polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/02—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
- C10M2211/024—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aromatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/04—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
- C10M2211/042—Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/06—Perfluorinated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/02—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/04—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/06—Perfluoro polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/06—Perfluoro polymers
- C10M2213/062—Polytetrafluoroethylene [PTFE]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/24—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions having hydrocarbon substituents containing thirty or more carbon atoms, e.g. nitrogen derivatives of substituted succinic acid
- C10M2215/26—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/02—Unspecified siloxanes; Silicones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/05—Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/08—Groups 4 or 14
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/10—Groups 5 or 15
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/24—Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/241—Manufacturing joint-less pipes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/242—Hot working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/243—Cold working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/245—Soft metals, e.g. aluminum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/246—Iron or steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/247—Stainless steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/015—Dispersions of solid lubricants
- C10N2050/02—Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/08—Solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/10—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated semi-solid; greasy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4981—Utilizing transitory attached element or associated separate material
- Y10T29/49812—Temporary protective coating, impregnation, or cast layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines versprühbaren Überzugsmittels, bestehend
aus in einer organischen flüchtigen Trägerflüssigkeit dispergiertem organophilem Onium-Ton in auf metallische
Rohlinge aufgesprühter luftgetrockneter Form.
Aus der US-PS 28 98 253 sind versprühbare Überzugsmittel bekannt, die unter anderem aus in einer organischen
flüchtigen Trägerflüssigkeit dispergiertem organophilem Onium-Ton bestehen. Diese Überzugsmittel
dienen dem Schutz von metallischen Oberflächen gegen Verzunderung bei hohen Temperaturen.
Wenn Blechteile zu verformen sind, dann kann es nötig werden, einen Arbeitsgang auszuführen, bei welchem
Reibungskräfte überwunden werden müssen. Üblicherweise verwendet man hierbei ein Schweröl mit
Zusätzen, welche ein Gleitmittel für hohe Drücke ergeben. Nach dem Ziehen muß dieses Gleitmittel durch
irgendeine Art des Entfettens entfernt werden, bevor der Gegenstand der Wärmebehandlung unterzogen
wird. Beim Tiefziehen von blank geglühten Blechstreifen ist diese Art von Gleitmittel oft zufriedenstellend,
dagegen hat man beim Tiefziehen von hochlegierten Stählen und Titanlegierungen sowie von Nickellegierungen,
welche 20 Prozent Chrom, 0,4 Prozent Titan und herstellungsbedingte Verunreinigungen enthalten,
mit Betriebsstörungen zu rechnen. Bei der Verwendung von Gleitmitteln auf ölbasis beim Tiefziehen dieser Legierungen
zerreißt der Ölfilm, und es gibt eine starke Punktberührung zwischen dem zu verarbeitenden Metallrohling
und dem Gesenk, wodurch die Wandungen des Preßlings abgescheuert werden und das Gesenk zunehmend
beschädigt wird.
Überraschend hat sich nun gezeigt, daß das eingangs beschriebene Überzugsmittel als ein sehr tragfähiges
Schmiermittel bei üblichen spanlosen Kaltformgebungsverfahren verwendet werden kann. Wird ein solches
Überzugsmittel auf den umzuformenden Metallrohling aufgesprüht und luftgetrocknet, so findet bei
der Kaltumformung eine Berührung zwischen Metall und Metall, d. h. ein Fressen bzw. Abscheuern, nicht
statt, der Werkzeugverschleiß ist erheblich herabgesetzt, und in Fällen, -wo sich an den Verformungsvorgang
eine Wärmebehandlung anschließt, wirkt der erfindungsgemäß zu verwendende Film zusätzlich in bekannter
Weise wie ein Schutzüberzug zur Verminderung der Zunderbildung, die bei einer solchen Wärmebehandlung
in der Regel eintritt. ·
Im Rahmen der Erfindung geeignete Onium-Tone leiten sich besonders zweckmäßig von Bentoniten ab,
welche hauptsächlich aus Vertretern der Montmorillonitgruppe bestehen. Speziell geeignet für die Zwecke
der Erfindung sind Dimethyl-dioctadecyl-ammoniummontmorillonit, Dodecylamin-montmorillonit und Dimethyl-dioctadecyl-ammonium-hectorit.
Als organische flüchtige Trägerflüssigkeit können die verschiedensten Verbindungen mit Siedepunkten bei
Atmosphärendruck bis etwa 150° verwendet werden, wie η-Amylalkohol, n-Butylacetat und Cyclohexanon
sowie Toluol, Xylole, Monochlorbenzol und Tetrahydrofurfurylalkohol. Im Hinblick auf eine schnelle Lufttrocknung
des Überzugsmittels werden leicht flüchtige Trägerflüssigkeiten mit einem Siedepunkt bei Atmosphärendruck
unterhalb 100° bevorzugt, wie z. B. Äthanol, Methylacetat, Butylchlorid, Trichloräthylen, Aceton
und Cyclohexan sowie Benzol und Benzin.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden Überzugsmittel verwendet, welche zusätzlich als Bindemittel
ein Acrylharz oder ein Siliconharz oder eine feste gesättigte Carbonsäure enthalten. Hierdurch wird
die Haftfähigkeit des Überzugsmittels auf der Metalloberfläche verbessert und die Schmierfähigkeit des
lufttrockenen Films günstig beeinflußt.
Als Acrylharz eignet sich z. B. ein Butylmethacrylatharz in Form einer Lösung in Toluol oder Xylol. Als
feste gesättigte Carbonsäuren können unter anderem Laurin-, Stearin- und Toluylsäuren eingesetzt werden.
Wesentlich ist bei der Auswahl des betreffenden Bindemittels nur, daß es bei einer gegebenenfalls nach dem
Verformen durchgeführten Wärmebehandlung ohne Rückstandsbildung abbrennt und keine schädliche Einwirkung
auf die Metalloberfläche ausübt.
Besonders zweckmäßig wird im Rahmen der Erfindung ein Überzugsmittel in Form einer Dispersion verwendet,
weiche zu 50 bis 300 Gewichtsprozentteilen aus der organischen Trägerflüssigkeit, zu 2 bis 10 Gewichtsteilen
aus dem Onium-Ton und zu 0 bis 30 Gewichtsteilen Bindemittel besteht.
Das Überzugsmittel soll bei der Anwendung in einer solchen Menge auf die metallischen Rohlinge aufgesprüht
werden, daß der durch L.ufttrocknen erhaltene Film eine Dicke von mindestens etwa 4 bis 5 μ aufweist,
vorzugsweise aber eine Dicke von 5 bis 10 μ hat. Gewünschtenfalls
wird das Versprühen und Trocknen mehrmals wiederholt, um die gewünschte Enddicke zu
erzielen.
Quellbare und zur Gelbildung befähigte Onium-Tone werden auch als Verdickungsmittel für Schmieröle eingesetzt,
wobei die ölphase vom Mizell-Netzwerk des Gels aufgenommen wird und sich ein Kolloid besonderer
Art ausbildet. Diese hochviskosen bis pastenartigen Produkte unterscheiden sich grundsätzlich von den er-
findungsgemäß anzuwendenden Überzugsmitteln, bei denen die Onium-Tone von einer flüchtigen Trägerflüssigkeit
aufgenommen werden, die beim Trocknen des aufgesprühten Überzuges entfernt wird.
15g Dimethyl-dioctadecyl-ammonium-montmorillonit wurden mit 1 g eines öllöslichen Farbstoffes (als Zusatz,
um den Überzug erkennen zu können) und 300 ml 5 Toluol in einer Kugelmühle aus rostfreiem Stahl unter
Verwendung von Kugeln aus rostfreiem Stahl im Laufe von 4 Stunden vermählen. Das Gemisch wurde mit
ml Toluol verdünnt und nochmals Ίι Stunde gemahlen,
um ein Gemisch von 30 g Onium-Ton je Liter ToIuöl zu ergeben. Diesem Gemisch wurde 25 ml Siliconharz
hinzugesetzt; das ergab dann ein Gemisch von 5 Raumteilen Siliconharz in 100 Teilen des Onium-Ton/Toluol-Gemisches.
Eine Ronde von 101,6 mm Durchmesser aus Stahl mit einem Gehalt von 17% Chrom und 8% Nickel wurde
in der folgenden Weise behandelt:
1. Da die Metalloberfläche besonders fettig war, wurde dieselbe mit Petroleum abgewaschen und dann mit Trichloräthylendampf entfettet. Anstrichfarben wurden durch einen geeigneten Farbstripper entfernt;
1. Da die Metalloberfläche besonders fettig war, wurde dieselbe mit Petroleum abgewaschen und dann mit Trichloräthylendampf entfettet. Anstrichfarben wurden durch einen geeigneten Farbstripper entfernt;
2. sobald als möglich nach dem Arbeitsgang (1.) wurden
die Oberflächen des Rohlings mit einer Schicht des wie oben hergestellten Gemisches besprüht
Diesen Überzug ließ man an der Luft im Verlauf von 10 Minuten trocknen;
3. der Rohling wurde verformt unter Verwendung eines Preßstempels von 50,8 mm Durchmesser und
eines Rohlinghalterdruckes von 4,2 kg/cm2, wodurch die Querschnittsfläche um 50% vermindert
wurde;
4. der fertige Preßling wurde dann 10 Minuten bei einer Temperatur von 1050° einer Wärmebehandlung
unterzogen, wobei man sich vergewisserte, daß die Luft die metallenen Oberflächen frei umspulen
konnte, worauf der Preßling an der Luft gekühlt wurde;
5. der Preßling wurde dann 2 Minuten lang in eine 6O0C warme Lösung von 200 g/Liter Eisen-III-sulfat
und 50 g/Liter Flußsäure getaucht;
6. der Preßling wurde mit Wasser unter hohem Druck bespritzt und getrocknet.
B e i s ρ i e 1 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 25 ml Butylmethacrylatharz in Xylol an Stelle
des Silicon-Harzes.
B e i s ρ i e 1 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von Xylol an Stelle von Toluol.
Die Ausführungsform gemäß den Beispielen 1 bis 3 ist eine Verbesserung der laufenden Praxis in folgender
Hinsicht:
. a) Die zu verformenden Rohlinge wurden mit dem Überzugsmittel besprüht, überzogen, getrocknet
und auf Gestellen gelagert;
b) die Arbeiter brauchten nicht dauernd ölige Rohlinge zu handhaben, und die Pressen arbeiteten ohne
Öl;
c) der Verschleiß der Werkzeuge wurde herabgesetzt;
d) nach dem Formvorgang braucht nicht entfettet zu werden;
e) durch Verhindern der Oxydation verminderte der Überzug die Dicke der Oxydschicht, die sich normalerweise
bildet; die normalerweise erforderliche Zeit zur Entfernung des Zunders konnte von 15
auf 2 Minuten herabgesetzt werden.
I
Beispiel 4 0
Beispiel 4 0
g Dimethyl-dioctadecyl-ammoniurn-montmorillonit wurde mit 1 g eines öllöslischen Farbstoffes (als Zusatz,
um den Überzug erkennen zu können) und 300 ml Toluol in einer Kugelmühle aus rostfreiem Stahl unter
Verwendung von Kugeln aus rostfreiem Stahl im Laufe von 4 Stunden vermählen. Diesem Gemisch setzte man
g Stearinsäure und 300 ml Toluol hinzu und mahlte nochmals V2 Stunde, um ein Gemisch von 30 g/Liter
Onium-Ton und 70g/Liter g/Liter Stearinsäure in Toluol zu bekommen. Diesem Gemisch setzte man dann
ml Siliconharz hinzu; das ergab ein Gemisch von 5 Raumteilen Siliconharz in 100 Raumteilen des Onium-Ton/Stearinsäure-Gemisches.
Eine Ronde mit einem Durchmesser von 101,6 mm aus einer Titan/Kupfer-Legierung (Cn-Gehalt: 2%)
wurde in der folgenden Weise behandelt:
1. Der Rohling wurde mit einem im Handel erhältlichen alkalischen Entfetter behandelt, worauf man
den Rohling in heißem Wasser abspühlte und an der Luft trocknen ließ;
2. sobald als möglich nach dem Arbeitsgang (1.) wurden die Oberflächen des Rohlings mit einer
Schicht des wie oben hergestellten Gemisches besprüht. Diesen Überzug ließ man an der Luft im
Verlauf von 10 Minuten trocknen;
3. der Rohling wurde durch Tiefziehen verformt unter
Verwendung eines Preßstempels von 50,8 mm Durchmesser und eines Niederhalterdruckes von
4,2 kg/cm2, wodurch die Querschnittsflächen um 50% vermindert wurde;
4. der fertige Preßling wurde dann 30 Minuten bei einer Temperatur von 6000C einer Wärmebehandlung
unterzogen, wobei man sich vergewisserte, daß die Luft die metallenen Oberflächen frei umspülen
konnte, worauf der Preßling an der Luft gekühlt wurde;
5. der Preßling wurde dann 30 Minuten lang in eine 60° warme Lösung von 200 g/Liter Eisen-III-sulfat
und 20 g/Liter Flußsäure getaucht;
6. der Preßling wurde abschließend mit Wasser unter hohem Druck abgespritzt und dann getrocknet.
Das Verfahren gemäß Beispiel 4 ist in folgender Hinsicht eine Verbesserung der laufenden Praxis:
a) Die zu verformenden Rohlinge wurden mit dem Gemisch überzogen, getrocknet und auf Gestellen
gelagert;
b) die Arbeiter brauchten nicht dauernd ölige Rohlinge zu handhaben, und die Pressen arbeiteten ohne
Öl;
c) bei Verwendung der üblichen Gleitmittel war es unmöglich, bei Titanlegierungen eine 50%ige
Querschnittsverminderung zu erreichen;
d) der Verschleiß der Werkzeuge wurde herabgesetzt;
e) nach dem Formvorgang brauchte nicht entfettet zu werden; .
f) durch Hemmen der Oxydation verminderte der Überzug die Dicke der sich normalerweise bildenden
Oxydschicht; der Zunder konnte durch Abbeizen mit einer Säure anstatt durch Strahlen mit
einem feuchten Schleifmittel entfernt werden.
Wie in Beispiel 4 wurde ein Gemisch hergestellt, jedoch unter Verwendung von 42 g Ditetradecylsebazat
an Stelle der Stearinsäure.
Eine Ronde mit einem Durchmesser von 101,6 mm aus einer Nickellegierung, enthaltend 20% Chrom und
0,4% Titan, wurde in der folgenden Weise behandelt:
1. Da die Metalloberfläche besonders fettig war, wurde dieselbe mit Petroleum abgewaschen und dann
mit Trichloraethylendampf entfettet, um irgendwelche organischen Stoffe zu entfernen. Anstrichfarben
wurden durch einen geeigneten Farbstripper beseitigt;
2. sobals als möglich nach dem Arbeitsgang (1.) wurde der Rohling in ein wie oben hergestelltes Gemisch
getaucht und wieder herausgezogen, um einen gleichmäßigen Überzug zu ergeben, worauf
man die Oberfläche 10 Minuten lang an der Luft trocknen ließ;
3. der Rohling wurde durch Tiefziehen verformt unter Verwendung eines Preßstempels von 50,8 mm
Durchmesser und eines Niederhalterdruckes von 4,2 kg/cm2, wodurch die Querschnittsfläche um
50% vermindert wurde;
4; der fertige Preßling wurde dann auf die Dauer von 10 Minuten bei einer Temperatur von 1050° einer
Wärmebehandlung unterzogen, wobei man sich vergewisserte, daß die Luft die metallenen Oberflächen
frei umspülen konnte, worauf der Preßling an der Luft gekühlt wurde;
5. der Preßling wurde dann 30 Minuten lang in eine 60° warme Lösung von 200 g/Liter Eisen-IIl-sulfat
und 50 g/Liter Flußsäure getaucht;
6. der Preßling wurde abschließend mit Wasser unter hohem Druck abgespritzt und dann getrocknet. '
Das Verfahren gemäß Beispiel 5 ist in folgender Hinsicht eine Verbesserung der laufenden Praxis:
a) Die verformenden Rohlinge wurden mit dem Überzugsmittel besprüht, getrocknet und auf Gestellen
gelagert;
b) die Arbeiter brauchten nicht dauernd ölige Rohlinge zu handhaben, und die Pressen arbeiteten ohne
01;
c) der Verschleiß der Werkzeuge wurde herabgesetzt;
d) nach dem Formvorgang brauchte nicht entfettet zu werden;
e) durch Hemmen der Oxydation verminderte der Überzug die Dicke der sich normalerweise bildenden
Oxydschicht; die normalerweise zur Beseiti-, gung des Zunders erforderliche Zeit konnte von 4
bis 5 Stunden auf 30 Minuten herabgesetzt werden.
55
g Dirnethyl-dioctadecyl:amrnonium-montmorillonit
wurden mit 2 g eines öllöslichen Farbstoffes (als Zusatz, um den Überzug erkennen zu können) und 600 g Toluol
in einer Kugelmühle aus rostfreiem Stahl unter Verwendung von Kugeln aus rostfreiem Stahl im Laufe
von 4 Stunden vermählen. Dieses Gemisch wurde mit g Toluol verdünnt und nochmals auf '/2 Stunde gemahlen.
'
. Eine Ronde aus Stahl mit einem Gehalt von 18% Chrom und 8% Nickel wurde in der folgenden Weise
behandelt:
1. Da die Metalloberfläche besonders fettig war, wurde dieselbe mit Petroleum abgewaschen und dann
mit Trichloräthylendampf entfettet, um irgendwelche organischen Stoffe zu entfernen. Anstrichfarben
wurden durch einen geeigneten Farbstripper beseitigt;
2. sobald als möglich nach dem Arbeitsgang (1.) wurden die Oberflächen des Rohlings mit einer
Schicht des wie oben hergestellten Gemisches besprüht, worauf man diesen Überzug im Verlauf
von 10 Minuten an der Luft trocknen ließ;
3. der Rohling wurde zu einem Becher verformt, wobei die Querschnittsfläche um 50% herabgesetzt
wurde;
4. der fertige Preßling wurde dann 10 Minuten bei einer Temperatur von 1050°C einer Wärmebehandlung
unterzogen, wobei man sich vergewisserte, daß die Luft die metallenen Oberflächen frei
umspülen konnte, worauf der Preßling an der Luft gekühlt wurde;
5. der Preßling wurde dann 2 Minuten lang in eine 60° warme Lösung von 200 g/Liter Eisen-III-sulfat
und 50 g/Liter Flußsäure getaucht;
6. der Preßling wurde abschließend mit Wasser unter hohem Druck abgespritzt und dann getrocknet.
g eines im Handel erhältlichen Komplexes aus einem zeolithischen Ton und einem organischen Amin
wurden mit 2 g eines öllöslichen Farbstoffes (als Zusatz, um den Überzug sichtbar zu machen) und 600 g Toluol
in einer Kugelmühle aus rostfreiem Stahl unter Verwendung von Kugeln aus rostfreiem Stahl im Laufe
von 4 Stunden vermählen. Dieses Gemisch wurde mit g Toluol verdünnt und nochmals '/2 Stunde vermählen.
Eine Ronde aus einer Titan/Kupfer-Legierung mit einem Gehalt von 2% Kupfer, Rest Titan, von Verunreinigungen,
nämlich bis zu 0,1% Kohlenstoff, bis zu 0,01% Wasserstoff und bis zu 0,2% Eisen, abgesehen,
wurde in der folgenden Weise behandelt:
1. Der Rohling wurde mit dem alkalischen Entfetter behandelt, worauf man den Rohling in heißem'
Wasser abspülte und an der Luft trocknen ließ;
2. sobald als möglich nach dem Arbeitsgang (1.) wurden die Oberflächen des .Rohlings mit einer
Schicht des wie oben hergestellten Gemisches besprüht. Diesen Überzug ließ man an der Luft im
Verlauf von 10 Minuten trocknen;
3. der Rohling wurde zu einem Becher verformt, wobei die Querschnittsfläche um 50% herabgesetzt
wurde;
4. der fertige Preßling würde dann 10 Minuten bei einer Temperatur von 800° C einer Wärmebehandlung
unterzogen, wobei man sich vergewisserte, daß die Luft die metallenen Oberflächen frei umspülen
konnte, worauf der Preßling an der Luft gekühlt wurde; ' ·■_ . ■
5. der Preßling wurde dann 10 Minuten lang in eine 60° C warme Lösung von 200 g/Liter Eisen-III-sulfat
und 25 g/Liter Flußsäure getaucht; .
6. der Preßling wurde abschließend mit Wasser unter hohem Druck abgespritzt und dann getrocknet.
g Dimethyl-dioctadecyl-ammonium-hectorit wurden mit 2 g eines öllöslichen Farbstoffes (als Zusatz, um
den Überzug sichtbar zu machen) und 600 g Toluol in einer Kugelmühle aus rostfreiem Stahl unter Verwendung
von Kugeln aus rostfreiem Stahl im Laufe von 4 Stunden vermählen. Dieses Gemisch wurde mit 400 g
Toluol verdünnt und nochmals '/2 Stunde vermählen.
Eine Ronde aus einer Titan/Kupfer-Legierung mit einem Gehalt von 2% Kupfer, Rest Titan, von Verunreinigungen,
nämlich bis zu 0,1% Kohlenstoff, bis zu 0,01% Wasserstoff und bis zu 0,2% Eisen, abgesehen,
wurde in der folgenden Weise behandelt:
1. Der Rohling wurde mit dem alkalischen Entfetter behandelt, worauf man den Rohling in heißem
Wasser abspülte und an der Luft trocknen ließ;
2. sobald als möglich nach dem Arbeitsgang (1.) wurden die Oberflächen des Rohlings mit einer
Schicht des wie oben hergestellten Gemisches besprüht. Diesen Überzug ließ man an der Luft im
Verlauf von 10 Minuten trocknen;'
3. der Rohling wurde zu einem Becher verformt, wobei die Querschnittsfläche um 50% herabgesetzt
wurde;
4. der fertige Preßling wurde dann 10 Minuten bei einer Temperatur von 8000C einer Wärmebehandlung
unterzogen, wobei man sich vergewisserte, daß die Luft die metallenen Oberflächen frei umspülen
konnte, worauf der Preßling an der Luft gekühlt wurde;
5. der Preßling wurde dann 10 Minuten lang in eine 600C warme Lösung von 200 g/ Liter Eisen-III-sulfat
und 25 g/Liter Flußsäure getaucht;
6. der Preßling wurde abschließend mit Wasser unter hohem Druck abgespritzt und dann getrocknet.
g des Onium-Tones im Beispiel 7 wurden mit 2 g eines öllöslichen Farbstoffes (als Zusatz, um den Überzug
sichtbar zu machen), 600 g Toluol und 10 g Methylalkohol in einer Kugelmühle aus rostfreiem Stahl unter
Verwendung von Kugeln aus rostfreiem Stahl im Laufe von 4 Stunden vermählen. Dieses Gemisch wurde mit
g Toluol verdünnt und nochmals '/2 Stunde gemahlen. Ein kreisrunder Rohling aus einer Titan/Kupfer-Legierung
mit einem Gehalt von 2% Kupfer, Rest Titan, von Verunreinigungen, nämlich bis zu 0,1% Kohlenstoff,
bis zu 0,01% Wasserstoff und bis zu 0,2% Eisen, abgesehen, wurde in der folgenden Weise behandelt:
1. Der Rohling wurde mit dem alkalischen Entfetter behandelt, worauf man den Rohling in heißem
Wasser abspülte und an der Luft trocknen ließ;
2. sobald als möglich nach dem Arbeitsgang (1.) wurden
die Oberflächen des Rohlings mit einer Schicht des wie oben hergestellten Gemisches besprüht.
Diesen Überzug ließ man an der Luft im Verlauf von 10 Minuten trocknen;
3. der Rohling wurde zu einem Becher verformt, wobei die Querschnittsfläche um 50% herabgesetzt
wurde;
4. der fertige Preßling wurde dann 10 Minuten bei einer Temperatur von 8000C einer Wärmebehandlung
unterzogen, wobei man sich vergewisserte, daß die Luft die metallenen Oberflächen frei umspülen
konnte, worauf der Preßling an der Luft gekühlt wurde;
5. der Preßling wurde dann 10 Minuten lang in eine 6O0C warme Lösung von 300 g/Liter Eisen- II !-sul
fat und 25 g/Liter Flußsäure getaucht;
6. der Preßling wurde abschließend mit Wasser unter hohem Druck abgespritzt und dann getrocknet.
Beispiel 10
5
5
30 g des Onium-Tones im Beispiel 1 wurden mit 2 g eines öllöslichen Farbstoffes (als Zusatz, um den Überzug
sichtbar zu machen) und 600 g Toluol in einer Kugelmühle aus rostfreiem Stahl unter Verwendung von
Kugeln aus rostfreiem Stahl im Laufe von 4 Stunden vermählen. Nach Verdünnung mit 400 g Toluol und
dem Zusatz von 50 g halogenierter Bi- und Polyphenyle wurde das Gemisch nochmals auf V2 Stunde gemahlen.
Eine Ronde aus Stahl mit einem Gehalt von 18% Chrom und 8% Nickel wurde in der folgenden Weise
behandelt:
1. Da die Metalloberfläche besonders fettig war, wurde dieselbe mit Petroleum abgewaschen und dann
mit Trichloräthylendampf entfettet. Anstrichfarben wurden durch einen geeigneten Farbstripper
beseitigt;
2. sobald als möglich nach dem Arbeitsgang (1.) wurden die Oberflächen des Rohlings mit einer
Schicht des wie oben hergestellten Gemisches besprüht, worauf man diesen Überzug im Verlauf
von 10 Minuten an der Luft trocknen ließ;
3. der Rohling wurde zu einem Becher verformt, wobei die Querschnittsfläche um 50% herabgesetzt
wurde.
30 g des Onium-Tones im Beispiel 1 wurden mit 2 g eines öllöslichen Farbstoffes (als Zusatz, um den Überzug
sichtbar zu machen) und 600 g Toluol in einer Kugelmühle aus rostfreiem Stahl unter Verwendung von
Kugeln aus rostfreiem Stahl im Laufe von 4 Stunden vermählen. Nach Verdünnung mit 400 g Toluol und
dem Zusatz von 50 g halogenierter Bi- und Polyphenyle wurde das Gemisch nochmals auf die Dauer von '/2
Stunde gemahlen. -
Eine Ronde aus Stahl mit einem Gehalt von 18% Chrom und 8% Nickel wurde in der folgenden Weise
behandelt:
1. Da die Metalloberfläche besonders fettig war, wurde dieselbe mit Petroleum abgewaschen und dann
mit Trichloräthylendampf entfettet, um irgendwelche organischen Stoffe zu entfernen. Anstrichfarben
wurden durch einen geeigneten Farbstripper beseitigt;
2. sobald als möglich nach dem Arbeitsgang (1.) wurden die Oberflächen des Rohlings mit einer
Schicht des wie oben hergestellten Gemisches besprüht, worauf man diesen Überzug im Verlauf
von 10 Minuten an der Luft trocknen ließ;
3. der Rohling wurde zu einem Becher verformt, wobei die Querschnittsfläche um 50% herabgesetzt wurde.
3. der Rohling wurde zu einem Becher verformt, wobei die Querschnittsfläche um 50% herabgesetzt wurde.
30 g des Onium-Tones im Beispiel 1 wurden mit 2 g eines öllöslichen Farbstoffes (als Zusatz, um den Überzug
sichtbar zu machen) und 600 g Toluol in einer Kugelmühle aus rostfreiem Stahl im Laufe von 4 Stunden
vermählen. Nach Verdünnung mit 400 g Toluol und dem Zusatz von 50 g Sebacinsäure wurde das Gemisch
nochmals auf die Dauer von V2 Stunde gemahlen.
Eine Ronde aus der Nickellegierung von Beispiel 4 wurde in der folgenden Weise behandelt:
509 514/4
1. Da die Metalloberflächen besonders fettig waren, wurden dieselben mit Petroleum abgewaschen und
dann mit Trichloräthylendampf entfettet, um irgendwelche organischen Stoffe zu entfernen. Anstrichfarben
wurden durch einen geeigneten Farbstripper beseitigt;
2. sobald als möglich nach dem Arbeitsgang (1.) wur-.
den die Oberflächen des Rohlings mit einer Schicht des wie oben hergestellten Gemisches besprüht,
worauf man diesen Überzug im Verlauf von 10 Minuten an der Luft trocknen ließ;
3. der Rohling wurde zu einem Becher verformt, wobei die Querschnittsfläche um 50% herabgesetzt
wurde;
4. der fertige Preßling wurde dann 10 Minuten bei einer Temperatur von 10500C einer Wärmebehandlung
unterzogen, wobei man sich vergewisserte, daß die Luft die metallenen Oberflächen frei
umspülen konnte, worauf der Preßling an der Luft gekühlt wurde;
5. der Preßling wurde dann 20 Minuten lang in eine 60° warme Lösung von 200 g/ Liter Eisen-III-sulfat
und 50 g/Liter Flußsäure getaucht;
6. der Preßling wurde abschließend mit Wasser unter hohem Druck abgespritzt und dann getrocknet.
g Onium-Tones von Beispiel 1 wurden mit 2 g eines öllöslichen Farbstoffes (als Zusatz, um den Überzug
sichtbar zu machen) und 600 g Toluol in einer Kugelmühle aus rostfreiem Stahl unter Verwendung von
Kugeln aus rostfreiem Stahl im Laufe von 4 Stunden vermählen.,Nach Verdünnung mit 400g Toluol und
dem Zusatz von 50 g m-ToIuylsäure wurde das Gemisch
nochmals auf die Dauer von '/2 Stunde gemahlen.
Eine Ronde wurde in der folgenden Weise behandelt:
1. Da die Metalloberflächen besonders fettig waren, wurden dieselben mit Petroleum abgewaschen und
dann mit Trichloräthylendampf entfettet. Anstrichfarben wurden durch einen geeigneten Farbstripper
beseitigt;
2. sobald als möglich nach dem Arbeitsgang (1.) wurden die Oberflächen des Rohlings mit einer
Schicht des wie oben hergestellten Gemisches besprüht, worauf man diesen Überzug im Verlauf
von 10 Minuten an der Luft trocknen ließ;
3. der Rohling wurde zu einem Becher verformt, wobei die Querschnittsfläche um 50% herabgesetzt
wurde;
4. der fertige Preßling wurde dann 10 Minuten bei einer Temperatur von 1050°C einer Wärmebehandlung
unterzogen, wobei man sich vergewisserte, daß die Luft die metallenen Oberflächen frei
umspülen konnte, worauf der Preßling an der Luft gekühlt wurde;
}- '5. der Preßling wurde dann 20 Minuten lang in eine
6O0G warme Lösung von 200 g/Liter Eisen-III-sulfat
und 50 g/Liter Flußsäure getaucht;
6. der Preßling wurde abschließend mit Wasser unter hohem Druck abgespritzt und dann getrocknet.
Beispiel 14
50 g Onium-Ton im Beispiel 1 wurden mit 1 g eines öllöslichen Farbstoffes (als Zusatz, um den Überzug
sichtbar zu machen) und 100 g Trichloräthylen in einer Kugelmühle aus rostfreiem Stahl unter Verwendung
von Kugeln aus rostfreiem Stahl im Laufe von 4 Stunden vermählen. Nach Verdünnen mit 460 g Trichloräthylen
s.pwie dem Zusatz von 35 g Stearinsäure und g Butylmethacrylatharz, in Toluol gelöst, wurde das
Gemisch nochmals auf die Dauer von V2 Stunde gemahlen.
Eine Ronde aus Stahl mit einem Gehalt von 18% Chrom und 8% Nickel wurde in der folgenden Weise
behandelt:
1. Da die Metallpberfläche besonders fettig war, wurde
dieselbe mit Petroleum abgewaschen und dann mit Trichloräthylendampf entfettet. Anstrichfarben
wurden durch einen geeigneten Farbstripper beseitigt;
2. sobald als möglich nach dem Arbeitsgang (1.) wurden die Oberflächen des Rohlings mit einer
Schicht des wie oben hergestellten Gemisches besprüht, worauf man diesen Überzug im Verlauf
von 10 Minuten an der Luft trocknen ließ;
3. der Rohling wurde zu einem Becher verformt, wobei der Querschnittsfläche um 50% vermindert
wurde;
4. der fertige Preßling wurde dann 10 Minuten bei einer Temperatur von 10500C einer Wärmebehandlung
unterzogen, wobei man sich vergewisserte, daß die Luft die metallenen Oberflächen frei
umspülen konnte, worauf der Preßling an der Luft gekühlt wurde;
5. der Preßling wurde dann 2 Minuten lang in eine 60° warme Lösung von 200 g/Liter Eisen-III-sulfat
und 50 g/Liter Flußsäure getaucht;
6. der Preßling wurde abschließend mit Wasser unter hohem Druck abgespritzt und dann getrocknet.
Claims (4)
1. Verwendung eines versprühbaren Überzugsmittel, bestehend aus in einer organischen flüchtigen
Trägerflüssigkeit dispergiertem organophilem Onium-Ton in auf metallische Rohlinge aufgesprühter,
luftgetrockneter Form als Schmiermittel bei üblichen spanlosen Kaltformgebungsverfahren.
2. Verwendung eines Überzugsmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bindemittel
zusätzlich ein Acrylharz oder ein Siliconharz oder eine feste gesättigte Carbonsäure enthält.
3.Verwendung eines Überzugsmittels nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
organische flüchtige Trägerflüssigkeit bei Atmosphärendruck einen Siedepunkt unterhalb 150°C,
vorzugsweise unterhalb 1000C, aufweist.
4. Verwendung eines Überzugsmittels nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion
aus 50 bis 30 Gewichtsteilen der organischen Trägerflüssigkeit, 2 bis 10 Gewichtsteilen des
Onium-Tons und 0 bis 30 Gewichtsteilen Bindemittel besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB35152/62A GB980143A (en) | 1962-09-14 | 1962-09-14 | Improvements in or relating to the forming of metal articles |
GB2194163 | 1963-05-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1519313A1 DE1519313A1 (de) | 1969-12-18 |
DE1519313B2 true DE1519313B2 (de) | 1975-04-03 |
DE1519313C3 DE1519313C3 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=26255612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1519313A Expired DE1519313C3 (de) | 1962-09-14 | 1963-09-12 | Verwendung organophilen Onium-Tones als Schmiermittel bei der Kaltformgebung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3230750A (de) |
DE (1) | DE1519313C3 (de) |
GB (1) | GB980143A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1039369A (en) * | 1964-07-22 | 1966-08-17 | Princeton Chemical Res Inc | Catalytic conversion of ethane to vinyl chloride |
US3637498A (en) * | 1968-04-29 | 1972-01-25 | Aluminum Co Of America | Extrusion lubricant |
US3506477A (en) * | 1969-02-11 | 1970-04-14 | Grace W R & Co | Laminate having a low permeability to gases |
US4664820A (en) * | 1985-10-28 | 1987-05-12 | Nl Industries, Inc. | Preactivated organophilic clay gellant lubricating grease thickened with preactivated organophilic clay gellant and process for preparing preactivated organophilic clay gellants |
US7297214B2 (en) | 1999-09-03 | 2007-11-20 | Kiyohito Ishida | Free cutting alloy |
JP4829830B2 (ja) * | 2007-03-29 | 2011-12-07 | 株式会社青木科学研究所 | 鍛造用油性潤滑剤、鍛造方法及び塗布装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2430083A (en) * | 1944-01-27 | 1947-11-04 | Smith Corp A O | Method of forging and lubricant therefor |
US2531440A (en) * | 1947-03-29 | 1950-11-28 | Nat Lead Co | Lubricants |
US2530838A (en) * | 1949-08-11 | 1950-11-21 | Gilron Products Company | Wire, rod, and sheet metal drawing lubricant of synthetic wax, borate, and organic binder |
US2708379A (en) * | 1950-02-07 | 1955-05-17 | United States Steel Corp | Method of hot rolling stainless steel |
US3115249A (en) * | 1958-07-07 | 1963-12-24 | Reynolds Metals Co | Extrusion system |
US3030305A (en) * | 1959-10-06 | 1962-04-17 | B B Chem Co | Lubricant coating compositions |
US3066098A (en) * | 1960-04-08 | 1962-11-27 | Harry R Nichols | High temperature die lubricant |
-
1962
- 1962-09-14 GB GB35152/62A patent/GB980143A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-09-12 DE DE1519313A patent/DE1519313C3/de not_active Expired
- 1963-09-13 US US308665A patent/US3230750A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3230750A (en) | 1966-01-25 |
DE1519313C3 (de) | 1976-01-02 |
DE1519313A1 (de) | 1969-12-18 |
GB980143A (en) | 1965-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69933751T3 (de) | Herstellungsverfahren für Formteile aus warmgewalztem Stahlblech | |
DE1519313C3 (de) | Verwendung organophilen Onium-Tones als Schmiermittel bei der Kaltformgebung | |
DE1147819B (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen | |
DE2542828C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit guten Schmiereigenschaften für die Verwendung beim Tiefziehen | |
US1963298A (en) | Wire drawing method | |
DE907685C (de) | Wasserverdraengende Mineraloelzusammensetzung fuer kaltzuwalzende Werkstuecke aus korrodierenden Metallen | |
DE1289994B (de) | Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende | |
DE892328C (de) | Verfahren zum Legieren von metallischen oder halbleitenden Oberflaechen | |
DE3220931A1 (de) | Waessriges abschreckmedium fuer metalle und eisenlegierungen | |
DE1145892B (de) | Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen und Emulsionsreiniger zu dessen Durchfuehrung | |
DE2324977A1 (de) | Verfahren zum vorbereiten eines zu emaillierenden stahl-bleches | |
DE1153961B (de) | Verfahren zur Herstellung von schmierenden Oxalatueberzuegen auf Metalloberflaechen vor der Kaltbearbeitung | |
DE974004C (de) | Verfahren zur Verbesserung der spanlosen Verformung von Werkstuecken aus Eisen und Zink | |
DE1171236B (de) | Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen | |
DE924922C (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstuecken, insbesondere aus Eisen und Stahl, fuer die spanlose Verformung, insbesondere das Ziehen von Metallen | |
DE974365C (de) | Verfahren zur Aufbringung von Phosphatueberzuegen | |
DE1210296B (de) | Mittel und Verfahren zur Behandlung von Metallen fuer die Kaltverformung | |
DE1621431C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gleiteigenschaften von Maschinenteilen | |
DE974400C (de) | Beize fuer Buntmetalle | |
DE2700040C2 (de) | Schmierstoffsystem für die Warmverformung von Metallen | |
DE871863C (de) | Verfahren zum Verbleien von Metallen | |
DE1152000B (de) | Verhinderung des Verklebens warmzuwalzenden Gutes mit den Walzen durch Aufbringen einer chemisch erzeugten Zwischenschicht | |
AT299426B (de) | Verfahren zur kaltbearbeitung von werkstuecken aus rostfreiem stahl | |
AT135668B (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Metallwerkstücken für eine in Stufen auszuführende mechanische Bearbeitung. | |
DE671979C (de) | Verfahren zum Blankbeizen von Gegenstaenden aus kupferhaltigen Zinklegierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |