DE1518847A1 - Verfahren zur Herstellung von Isobuttersaeure aus Isobutyraldehyd - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Isobuttersaeure aus IsobutyraldehydInfo
- Publication number
- DE1518847A1 DE1518847A1 DE19651518847 DE1518847A DE1518847A1 DE 1518847 A1 DE1518847 A1 DE 1518847A1 DE 19651518847 DE19651518847 DE 19651518847 DE 1518847 A DE1518847 A DE 1518847A DE 1518847 A1 DE1518847 A1 DE 1518847A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isobutyraldehyde
- isobutyric acid
- inhibitor
- inhibitors
- cadmium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 54
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 33
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 10
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 8
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 7
- QVQFDNLDBQDUAO-UHFFFAOYSA-L cadmium(2+);2-methylpropanoate Chemical compound [Cd+2].CC(C)C([O-])=O.CC(C)C([O-])=O QVQFDNLDBQDUAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- OGKCMUHKYFDVQB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanal;2-methylpropanoic acid Chemical compound CC(C)C=O.CC(C)C(O)=O OGKCMUHKYFDVQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVRPFQGZHKZCEB-UHFFFAOYSA-N Isopropyl 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)C WVRPFQGZHKZCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMOUBSOVHSONPZ-UHFFFAOYSA-N Isopropyl formate Chemical compound CC(C)OC=O RMOUBSOVHSONPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001503485 Mammuthus Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000013844 butane Nutrition 0.000 description 1
- 229940065285 cadmium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001662 cadmium compounds Chemical class 0.000 description 1
- AUIZLSZEDUYGDE-UHFFFAOYSA-L cadmium(2+);diacetate;dihydrate Chemical compound O.O.[Cd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O AUIZLSZEDUYGDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940024423 isopropyl isobutyrate Drugs 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical class CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- YZYKBQUWMPUVEN-UHFFFAOYSA-N zafuleptine Chemical compound OC(=O)CCCCCC(C(C)C)NCC1=CC=C(F)C=C1 YZYKBQUWMPUVEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/23—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
- C07C51/235—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups of —CHO groups or primary alcohol groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Isobuttersäure aus Isobutyraldehyd Es ist bereits bekannt, daß man Isobuttersäure durch Oxydation von Isobutyraldehyd mit elementarem Sauerstoff technisch gewinnen kann. Das Verfahren wird vielfach ohne Zusatz von Eatalysatoren ausgeführt; doch sind auch Ausführungsformen bekannt, bei denen in Anwesenheit von Nangan-, Cobalt- oder Eisen-Katalysatoren gearbeitet wird.
- Bevorzugt arbeitet man in Gegenwart überschüssiger flüssiger Isobuttersäure, die gegebenenfalls Eatalysatoren gelöst enthält und in die die Ausgangsstoffe eingeleitet werden. Es ist weiterhin bekannt, daß Isobutyraldehyd und Isobuttersäure infolge der Verzweigung des Kohlenstoffgerüstes an dem der funktionellen Gruppe benachbarten Kohlenstoffatom durch elementaren Sauerstoff teilweise zu cc -Oxyisobutyraldehyd bzw. CC -Oxyisobuttersäure oxydiert werden. Daneben entsteht aus Isobutyraldehyd in an sich bekannter Weise noch Isopropylformiat. Die drei Nebenprodukte reagieren unter den Bedingungen der Isobuttersäure-Gewinnung teilweise weiter und führen zu weiteren Folgeprodukten, beispielsweise Isopropylisobutyrat, Isopropanol, Aceton, Ameisensäure, Formaldehyd, Wasser, Kohlenoxyd, Kohlendioxyd, Propan, Propylen und anderen.
- Die Nebenproduktbildung beeinträchtigt die Wirschaftlichkeit des Verfahrens, weil sie die Ausbeute an Isobuttersaure, bezogen auf den eingesetzten Isobutyraldehyd, auf 80 bis 90 %, in ungünstigen Fällen bis 50 %, beschränkt.
- Demgegenüber betragen die Ausbeuten bei der Gewinnung unverzweigter Fettsäuren aus den entsprechenden Aldehyden, beispielsweise Essigsäure aus Acetaldehyd, über 90 %, in günstigen Fällen bis 97 9S.
- Es wurde nun gefunden, daß man isobuttersäure durch Oxydation von Isobutyraldehyd mit elementarem Sauerstoff vorteilhait herstellen kann, wenn man in Gegenwart von Inhibitoren, die Verbindungen des Zinks und/oder Cadmiums enthalten, oxydiert.
- Geeignete Verbindungen des Zinks und Cadmiums sind insbesondere Salze ; unter diesen sind die Salze der Fettsäuren mit 1 bis 5 C-Atomen, beispielsweise die Acctate und vor allen die Isobutyrate, bevorzugt. Doch können auch Salze anorganischer Sauren, beispielsweise die Chloride, Sulfate oder Phosphate, eingesetzt werden. Auch basische Salzè, sowohl die der Fettsäuren als auch die anorganischer Säuren, sowie die Oxyde, Hydroxyde und Oxydhydrate sind verwendbar.
- Die Inhibitoren Können in gelöster oder fester Form eingesetzt werden. Feste Inhibitoren können als S'aspensionen oder als Festbettkontakte angewendet werden ; in beiden Fällen können sie Trägermaterialien enthalten, beispielsweise Aluminiumoxyd, Aluminiumsilikat, Kohle, Silikagel und andere. Dabei beträgt der Gehalt des Inhibitors an Zink und/oder Cadnium in Form chemischer Verbindungen zweckmäßig 0,1 bis 20 Gewichtsprozent. Doch kann man auch in Abwecenheit von Trägern arbeiten.
- Man kann den Isobutyraldehyd in flüssigem, gelöstem oder gasförmigem Zustand der Oxydation und dem Inhibitor zuführen. Bei Verwendung fest angeordneter Inhibitoren arbeitet man zwocknäflig in der Gasphase oder in Rieseltüremen; in letzten Fall können Sauerstoff und flüstiger oder gelöster Iscbutyraldehyd in Gleich-oder Gegenstrom gerührt werden. Bei Verwendung gelöster oder suspendierter Inhibitoren arbeitet man zweckmäßig in flüssigkeitserfüllten Reaktionsräumen oder in Rieseltürmen.
- Bevorzugtes Lösungsmittel für die inhibitoren ist Isobuttersäure; weiterhin. sind andere Fettsäuren, wie Essigsäure oder Buttersäure, und Wasser geeignet.
- Bei Inhibitorsuspensionen verwendet man als Suspendiermittel bevorzugt ebenfalls Isobuttersäure, aber auch Isobutyraldehyd selbst. Daneben kann man die Inhibitoren auch in reaktionsinerten Flüssigkeiten suspendieren, beispielsweise in Bcnzin, Paraffinen mit 6 bis 18 C-Atomen, Benzol, Cyclhexan und anderen.
- In vielen Fällen liegen die Inhibitoren anfangs als Suspcnsionen, im späteren Reaktionsverlauf aber als Lösungen vor, beispielsweise dar ; wenn man eine Suspension des Inhibitors in Isobutyraldehyd einsetzt; mit zunehmender Konzentration an Isobuttersäure e wird dar der Inhibitor gelöst. Dies ist beispielsweise bei Verwendung von Cadmiumisobutyrat als Inhibitor der Fall.
- Lösungen und Suspensionen der Inhibitoren enthalten zweckmäßig zwischen 1 und 1000 mMol Zink und/oder Cadmium in Form von Verbindungen ae Liter Lösung bzw. Suspension.
- Geeignete Lösunzsmittel für den zu oxydierenden Isobutyraldehyd sind unter anderem Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Benzingemische, Benzol, Ketone wie Aceton, ferner Wasser und besonders Isobuttersäure.
- In vielen Fällen ist es zweckmäßig, in Gegenwart überschüssiger flüssiger Isobuttersäure zu arbeiten, und zwar sowohl bei Verwendung gelöster als auch bei Einsatz suspendierter oder fest angeordneter fester Inhibitoren.
- Gasförmige Einsatzstoffe können in Form verdünnter Mischungen. mit Stiekstoff, Edelgasen, Kohlendioxyd, Methan, Äthan, Propan, Butanen. und anderen verwendet ;werden. Insbesondere kann der benötigte Sauerstoff in Form von Luft eingesetzt werden. Gehalte des Isobutyraldehyds an anderen Aldehyden, insbesondere an n-Butyraldehvd. Stören eine Oxydation nicht ; sie werden aber. selbstverständlich, mindestens teilweise, ebenfalls zu den entsprechenden Säuren oxydiert.
- Man arbeitet zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise zwischen 0 und 70°C, und bei Drucken, zwischen 0,1 und 20 atm, vorzugsweise zwischen 1 und 10 atm.
- Arbeitet man mit gelösten oder suspendierten Inhibitoren, so geht infolge des Austrags der flüssison Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsraum ständig ein weil des Inhibitors verloren. Dieser Deil wird nach-Abdestillieren derReaktionsprodukte. zweckmä#ig in den Reaktor zurückgegeben.
- Arbeitet man mit Inhibitorsuspensionen, so kann man den Inhibitorverlusten auch begegnen, indem man beispielsweise aus dem Produktgemisch in einer Beruhigungszone den suspendierten inhibitor absitzen läßt, ihn ausschleust und zum Reaktionsraum zurückleitet.
- Im einzelnen geht man zweckmäßig so vor, daß man in den Fuß eines Reaktors, der mit der Lösung oder Suspension des Inhibitors, zweckmä#ig in Isobuttersäure, gefüllt ist und gegebenenfalls noch Rullkörper enthält, gasförmigen' Sauerstoff and flüssigen, gelösten oder gasförmigen Isobutyraldehyd einführt. km Kopf des Reaktors läßt man den nicht umgesetzten Sauerstoff sowie gegebenenfalls Inertgase und gasförmige Nebenprodukte entweichen, die gegebenenfalls zur Rückgewinnung nicht umgesetzten Isobutyraldehyds einer Kondensationsstufe oder Wäsche zugeleitet werden.
- Außerdem entnimmt man am Kopf des*Reaktors unter Konstanthalten des Flüssigkeitsstandes im Reaktor die Lösung oder Suspension des Inhibitors, die die entstandene Isobuttersäure enthält. Das Gemisch wird zweckmäßig einer Destillationskolonne zugeleitet, in der zunächst nicht Xumgesetzter Isobutyraldehyd und leichtsiedende Nebenprodukte abdestilliert werden. Den Sumpfablauf leitet man einer zweiten Kolonne zu, an deren Kopf reine Isobuttersäure anfällt und deren Sunpfablauf gegebenenfalls den Inhibitor enthält. Den Sumpfablauf führt man gegebenenfalls ganz oder teilweise in den Reaktor zurück. Falls man als Lösungs- oder Suspendiermittel für den Inhibitor nicht Isobuttersäure sondern Flüssigkeiten mit Siedepunkten unterhalb des Siedepunktes der Isobuttersäure einsetzt, muß in die Destillation gegebenenfalls noch eine weitere Kolonne eingeschaltet werden.
- In einer anderen Ausführungsform ven/endet man zweckmä#ig einen Rieselturm, der mit ? ullkörpern oder dem fest angeordneten Inhibitor gefüllt ist. Über die Füllung läßt man Isobuttersäure, gegebenenfalls mit gelöstem Inhibitor, und/oder Isobutyraldehyd, gegebenenfalls in Verbindung mit Lösungsmitteln, herabrieseln. Gleichzeitig leitet man im Gleich-oder Gegenstrom Sauerstoff sowie gegebenenfalls Isobutyraldehyd ein. Man entnimmt die flüssigen Reaktionsprodukte am Fuß des Reaktors und die gasförmigen Produkte, je nach apparativer Schaltung, am Fu# oder Kopf des Reaktors und arbeitet sie, wie oben angegeben, auf. Die Verwendung von Inhibitoren, die Zink- und/oder Cadmiumverbindungen enthalten, erbringt' gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil erhöhter Ausbeute bei praktisch unter änderter Raumzeitleistung.
- Beispiel 1 Ein mit Gaseinleitungsrohr und Solerückflu#kühler versehener 500-ml-Rundkolben wird mit 250 ml Isobutyraldehyd gefüllt und mit stündlich 15 N1 Sauerstoff begast, wobei man den Kolbeninhalt durch äußere Kühlung auf eine Arbeitstemperatur von 450C einstellt. Das durch den Rückflußkühler entweichende Abgas wird auf seinen Gehalt an Xohlendioxyd untersucht. Nach Ablauf von 5 Stunden wird die im Rührkolben enthaltene Isobuttersäure durch Titration bestimmt.
- In zwei von insgesamt drei Einzelversuchen wurde dem Rührkolben vor Versuchsbeginn 2 g Cadmiumacetat-di-hydrat (Versuch Na) bzw. 2 g Zinkacetat-dihydrat (Versuch 17 zugesetzt; beim Vergleichsversuch 1c wurde kein Zusatz verwendet.
- Das Ergebnis geht aus Tabelle 1 hervor. Man sieht, daß die., Zusätze praktisch ohne Einfluß auf die entstandene Menge Isobuttersäure sind und daß die entstandene Kohlendioxyd-Menge bei Verwendung der Inhibitoren wesentlich kleiner ist als bei Vergeichsversuch 1c.
- Beispiel 2 Die für diesen Versuch verwendete Apparatur (vgl. Zeichnung) ist eine nach dem Prinzip der Mammutpumpe arbeitende Umlaufapparatur. Sie besteht aus einem ummantelten Steigrohr (1) von 2400 mm Lange und 50 mm Durchmesser, einem ummantelten Fallrohr (2) gleicher Lange von 25 mm Durchmesser und einem Reaktorkopf (3) in Form eines waagerecht angeordneten Zylinders von 500 mm Länge und 80 mm Durchmesser.
- Fallrohr (2) und Steigrohr (1) münden an den Enden des Reaktorkopfes (3) senkrecht ein. Das Fallrohr (2) ist am unteren Ende zur Waagerechten abgebogen und geht nach erneuter Abbiegung in den Fuß des Steigrohres (1) über.
- Gaseinleitung (4) und Isobutyraldehyd-Einleitung (5) sind am Fuß des Steigrohres (1) bzw. des Fallrohres (2) angeordnet. Am oberen Ende des Fallrohrs # (2) befindet sich ein Ablaßventil 6) für das flüssige Reaktionsprodukt. Das sich im Reaktorkopf (3) von der Flüssigkeit trennende ReakQionsabgas (7) passiert einen auf 1000 eingestellten Solekühler (8).
- Die Apparatur wird mit 5,5 1 Isobutyraldehyd gefüllt und bei 350C mit stündlich 140 Nl N2/O2-Gemisch (62,5 Vol-% 02) begast. Durch Titration stündlich entnommener Proben wird die Konzentrationszunahme der Isobuttersäure verfolgt.
- Nach 10 Stunden beträgt der Gehalt des Reaktorinhalts an Isobuttorsäure ca. 90 Gewichtsprozent. Nun erden beiunveränderter Gaszufuhr stündlich 500 ml Isobutyraldehyd bei (5) kontinuierlich eingespeist. Gleichzeitig entnimmt man unter Konstanthalten des ,,Gesamtvolumens des Reaktors die Rohsäure bei (6).
- Der beschriebene Versuch wurde a) unter Zusatz von 25 g Cadmium-isobutyrat b) ohne Zustatz (Vergleichsversuch) durchgeführt.
- Bei)Versuch a) wurde der Cadmium-isobutyrat-Gehalt diskontinuierlich alle 2 Stunden aufgestockt, indem, das nach Abdestillieren der entnonmenen Rohsäure zurückbleibende Cadmium-isobutyrat wieder in den Reaktor zurückgegeben wurde.
- Aus Tabelle 2 sind die Versuchsergebnisse ersichtlich. Wie man sieht, ist bei Einsatz von Cadmium-isobutyrat die Ausbeute an Isobuttersäure größer als bei dem Vergleichsversuch 2a, während die Umsätze praktisch gleich sind.
- T a b e l l e 1 (zu Beispiel 1) Oxydation von 250 ml Isobutyraldehyd mit 15 Nl Sauerstoff/h bei 45°C, Versuchsdauer 5 Stunden
Versuch zusatz g Isobuttersäure g Kohlendioxyd nach 5 h nach 5 1a Cd-Acetat 120 0,7 1b Zn-Acetat 115 0,9 1c ohne 108 6,7 (Vergleichs- versuch) Isobutyraldehyd Isobuttersäure Versuch zusatz Einsatz Umsatz % Ausbeute on Raumzeitleistung Mol/h Mol/h Mol/h Einsatz Umsatz g/l # h 2a Cadmium- 5,51 4,40 5,19 94,2 96,1 83,0 iso- butyrat 2b ohne 5,51 5,42 4,63 84,0 85,4 74,1 (Ver- gleichs- versuch)
Claims (6)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Isobuttersäure durch Oxydation von Isobutyraldehyd mit elementarem Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Inhibitoren, die Verbindungen des Zinks und/oder Cadmiums enthalten, oxydiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Inhibitorlösungen einsetzt.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Zink und/oder Cadmium-isobutyrat einsetzt.'
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Inhibitorsuspensionen einsetzt.
- 5. Verfahren nach Anspruch zu , zu dadurch gekennzeichnet, daß nan die Inhibitoren in Kombination mit Trägermaterialien einsetzt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart flüssiger Isobuttersäure oxydiert.L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0046642 | 1965-07-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1518847A1 true DE1518847A1 (de) | 1969-10-09 |
Family
ID=7101154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651518847 Pending DE1518847A1 (de) | 1965-07-17 | 1965-07-17 | Verfahren zur Herstellung von Isobuttersaeure aus Isobutyraldehyd |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1518847A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3080068A4 (de) * | 2013-12-13 | 2017-07-26 | Eastman Chemical Company | Aldehydoxidationsverfahren |
US9975840B2 (en) | 2013-12-13 | 2018-05-22 | Eastman Chemical Company | Aldehyde oxidation processes |
-
1965
- 1965-07-17 DE DE19651518847 patent/DE1518847A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3080068A4 (de) * | 2013-12-13 | 2017-07-26 | Eastman Chemical Company | Aldehydoxidationsverfahren |
US9975840B2 (en) | 2013-12-13 | 2018-05-22 | Eastman Chemical Company | Aldehyde oxidation processes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2704500C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran | |
DE2834140A1 (de) | Verfahren zum reinigen von roher acrylsaeure | |
DE2450856C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Dimethylcarbonat | |
DE69936137T2 (de) | Verfahren zur herstellung von essigsäure | |
DE2248841C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von als Kraftstoffzusatz geeignetem Isopropylalkohol | |
DE702325C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern | |
DE1182646B (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethylolpropan | |
DE1543173C3 (de) | Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Propenoxid, Essigsäure und anderen wertvollen Oxidationsprodukten | |
DE1518847A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobuttersaeure aus Isobutyraldehyd | |
DE4137846A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem und von verunreinigungen befreitem formaldehyd | |
DE2102476A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von o- Hydroxy diphenyl durch Destillation und Kristallisation | |
DE2041144A1 (de) | Verfahren zur Verminderung der Polymerisation | |
EP0040715A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Acetaldehyd und Methanol aus Reaktionsgemischen der Methanol-Homologisierung | |
DE3811039A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von 2-methylalkanalen aus gemischen isomerer aldehyde | |
DE2630760A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonylprodukten aus in den aus dampfcrackungseinrichtungen kommenden kohlenwasserstoffstroemen stammenden acetylenverbindungen | |
DE2043689A1 (de) | Verfahren zum Entwässern von Essigsaure | |
DE933337C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen | |
DE2513678C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure | |
DE2747302C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen | |
DE2558164A1 (de) | Verfahren zum zersetzen eines aus einem aromatischen aldehyd, fluorwasserstoff und bortrifluorid bestehenden komplexes | |
DE1134362B (de) | Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Bromalkanen | |
DE840695C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5 | |
AT206423B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten organischen Verbindungen, insbesondere Alkoholen, durch Carbonylierung bzw. Oxosynthese | |
DE932368C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren | |
AT331772B (de) | Verfahren zur herstellung von vorwiegend geradkettigen aldehyden |