DE1518262C - Pharmakologisch vertragliche Saureaddi tionssalze von 2 (1 Guanidinoathyl) 1,4 benzdioxanen und Verfahren zu ihrer Her stellung - Google Patents
Pharmakologisch vertragliche Saureaddi tionssalze von 2 (1 Guanidinoathyl) 1,4 benzdioxanen und Verfahren zu ihrer Her stellungInfo
- Publication number
- DE1518262C DE1518262C DE1518262C DE 1518262 C DE1518262 C DE 1518262C DE 1518262 C DE1518262 C DE 1518262C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guanidinoethyl
- pharmacologically acceptable
- acid addition
- acceptable acid
- benzdioxane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 14
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- SIXBVPXIGHYRRX-UHFFFAOYSA-N N(C(=N)N)C(C)C1COC2=C(O1)C=CC=C2 Chemical class N(C(=N)N)C(C)C1COC2=C(O1)C=CC=C2 SIXBVPXIGHYRRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N carbodiimide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 7
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M Potassium bicarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 4
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229940094025 potassium bicarbonate Drugs 0.000 description 4
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N Catechol Natural products OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L Congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 3
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 3
- 230000001800 adrenalinergic Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- BZZXQZOBAUXLHZ-UHFFFAOYSA-N (C-methylsulfanylcarbonimidoyl)azanium;sulfate Chemical compound CSC(N)=N.CSC(N)=N.OS(O)(=O)=O BZZXQZOBAUXLHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 2-guanidinomethyl-1,4-benzdioxane nitrate Chemical compound 0.000 description 2
- MGBKJKDRMRAZKC-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzene-1,2-diol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1O MGBKJKDRMRAZKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNBQRQQYDMDJAH-UHFFFAOYSA-N Benzodioxan Chemical compound C1=CC=C2OCCOC2=C1 BNBQRQQYDMDJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 210000003169 Central Nervous System Anatomy 0.000 description 2
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000002889 sympathetic Effects 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 2
- MUDVUWOLBJRUGF-UHFFFAOYSA-N (C-methoxycarbonimidoyl)azanium;chloride Chemical compound Cl.COC(N)=N MUDVUWOLBJRUGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005206 1,2-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVCWAZWJLMNADA-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-3-yl)ethanone Chemical compound C1=CC=C2OC(C(=O)C)COC2=C1 KVCWAZWJLMNADA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXWYHTHXCLDQCN-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-3-ylmethyl)guanidine;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.C1=CC=C2OC(CNC(=N)N)COC2=C1 OXWYHTHXCLDQCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- DRSZTATWOSZRAK-UHFFFAOYSA-N 3,4-dibromobutan-2-one Chemical compound CC(=O)C(Br)CBr DRSZTATWOSZRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGUZWBOJHNWZOK-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC1=CC=C(C)C(O)=C1O RGUZWBOJHNWZOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003403 Autonomic Nervous System Anatomy 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PVAAHGJFQFCMOR-UHFFFAOYSA-M C(C)(=O)[O-].NC(=N)N.[Na+] Chemical compound C(C)(=O)[O-].NC(=N)N.[Na+] PVAAHGJFQFCMOR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YZWRJUUBNJGXQP-UHFFFAOYSA-N CC(=NO)C1COC2=CC=CC=C2O1 Chemical compound CC(=NO)C1COC2=CC=CC=C2O1 YZWRJUUBNJGXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N Catechin Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2O)=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N 0.000 description 1
- 229940100626 Catechin Drugs 0.000 description 1
- 229950001002 Cianidanol Drugs 0.000 description 1
- 210000000609 Ganglia Anatomy 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- 210000000713 Mesentery Anatomy 0.000 description 1
- 210000000826 Nictitating Membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000001002 Parasympathetic Nervous System Anatomy 0.000 description 1
- 210000002820 Sympathetic Nervous System Anatomy 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229930016253 catechin Natural products 0.000 description 1
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- HPQVWDOOUQVBTO-UHFFFAOYSA-N lithium aluminium hydride Substances [Li+].[Al-] HPQVWDOOUQVBTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCZDCIYGECBNKL-UHFFFAOYSA-N lithium;alumanuide Chemical compound [Li+].[AlH4-] OCZDCIYGECBNKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMAHPRNLQIRHIJ-UHFFFAOYSA-N methyl carbamimidate Chemical class COC(N)=N RMAHPRNLQIRHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical class [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- FQROAMAHRSNCHM-UHFFFAOYSA-N oxane;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CCOCC1 FQROAMAHRSNCHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 230000008855 peristalsis Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001624 sedative Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft neue pharmskologisch verträgliche
Silureadditionssnlze von 2"(1'-Guanldino
üthyl)-l,4-benzdioxanen der allgemeinen Formel
R.
,NH
— CH-NH-C f
CH6
Versuch ΠΙ
Bestimmung der Hemmung der Peristaltik am
isolierten Kuninchenduodenum durch Reizung der
zum Mesenterium gehörigen sympathischen Nerven
(Finkleman-PrflparaO nach der a. a. O., S. 405 und
406, angegebenen Methode.
Die Ergebnisse sind folgende;
R.
in der R, und Ra Wasserstoffatome oder Methylgruppen
bedeuten. Alle diese Verbindungen enthalten
ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Diese Verbindungen können als optische und Stereoisomere
vorliegen.
Diese Verbindungen besitzen eine sehr hohe periphere pharmakologische Wirksamkeit insbesondere
auf das sympathische und parasympathische Nervensystem, und einige stellen Ganglienblocker dar. So
zeigt das 2-(l-'Guanidinoälhyl)-l,4-benzdioxan-nitrat eine bemerkenswerte Wirksamkeit zur Blockierung
adrenerger Nerven, was zu einem Hypotensionseffekt führen kann. Demnach können diese Verbindungen
zur Behandlung von Hypertensionen angewandt werden.
Es ist zwar aus Nature, Bd. 201 (1964), S. 628 und 629, bzw. den bekanntgemachten Unterlagen der südafrikanischen
Patentanmeldung 63/2146 bekannt, daß 2-Guanidinomethyl-l,4-benzdioxan-sulfat bzw. -nitrat
Blockierungsmittel für adrenerge Nerven darstellen, jedoch sind hinsichtlich dieser Wirkung die Säureadditionssalze
von 2-(l'-Guanidinoäthyl)-l,4-benzdioxanen der oben angegebenen allgemeinen Formel
gegenüber diesen Verbindungen überlegen. Sie haben keine Wirkung hinsichtlich einer Verarmung der
Brenzcatechinamin-Depots im Körper und entweder keine oder nur eine schwache, stimulierende Wirkung
auf das Zentralnervensystem, während die bekannten Verbindungen mit unsubstituierten Alkylengruppen
in der Seitenkette eine Verarmung der Brenzcatechinamin-Depots im Körper zeigen und beim Zentralnervensystem
sedative Wirkungen hervorrufen. Demzufolge haben die beiden Verbindungsarten einen
unterschiedlichen Wirkungsmechanismus.
In Vergleichsversuchen wurde die blockierende Wirkung auf das vegetative Nervensystem von den
niedrig schmelzenden Isomeren des 2-(l'-Guanidinoäthyl)-l,4-benzdioxan-nitrats des Beispiels 1 (Verbindung
A) gegenüber dem bekannten 2-Guanidinomethyl-l,4-benzdioxan-nitrat (Verbindung B) geprüft.
Hierbei wurden folgende Versuche durchgeführt.
Versuch 1
Die Ansprechbarkeit auf elektrische Reizung der postganglionären Fasern der sympathischen Halsnerven
bei der anästhetisierten Katze nach der von A. F. Green und A. L. B ο u r a in «Evaluation of
Drug Activities, Pharmacometrics«, Academic Press, 1964, Bd. 1, S. 377 bis 381, angegebenen Methode.
Versuch Il
Ermittlung der Relaxation der Nickhaut der Katze bei vollem Bewußtsein nach der a. a. O., S. 374 bis
ΌΛ ;inm>(reheiiL'n Methode.
lo Versuch | Verbindung A | Verbindung B | bei |
1 | 95 bis 99°/a | 95 °/o Blockierung | |
Blockierung bei | 10 mg/kg | ||
5 mg/kg | bei | ||
15 π | 17% Relaxation bei | 33% Relaxation | |
5 mg/kg | 5 mg/kg | bei | |
70% Relaxation bei | 42% Relaxation | ||
10 mg/kg | 10 mg/kg | bei | |
30 in | 100°/o Blockierung | 90% Blockierung | |
bei 1 y/ccm | lOy/ccm | ||
Aus den Versuchsergebnissen ist ersichtlich, daß die Verbindung A etwa 2- bis lOmal aktiver ist als
a5 die Vergleichsverbindung B. Bei einem LD50-Wert
von 18,3 mg/kg der Verbindung B und einem LD60-Wert
von 19,5 mg/kg der Verbindung A (ermittelt durch intravenöse Verabreichung an Mäuseweibchen)
besitzt somit die Verbindung A den 1,7- bis 8,7fachen therapeutischen Index der Vergleichsverbindung B.
Weiterhin wurde die Wirksamkeit zur Blockierung adrenerger Nerven von dem nach Beispiel 2 hergestellten
2-(l'-Guanidinoäthyl)-5,8-dimethyl-l,4-benzdioxan-sulfat (Verbindung C) im Vergleich zu der
bekannten Verbindung B unter Verwendung von anästhetisierten Katzen nach den oben angegebenen
Versuchen I und II bestimmt. Hierbei betrug die Aktivität der Verbindung C 2 mg/kg und die der
Vergleichsverbindung B 5 mg/kg. Die Toxizität der
beiden Verbindungen ist praktisch gleich. Die Verbindung C ist somit der Verbindung B deutlich
überlegen.
Die pharmakologisch verträglichen Säureadditioastsalze von 2-(l'-Guanidinoäthyl)-l,4-benzdioxanen der
oben angegebenen allgemeinen Formel werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise ein
2-(l'-Aminoäthyl)-l,4-benzdioxan der allgemeinen Formel
R,
in der R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung
besitzen oder ein Salz desselben entweder mit Cyanamid oder mit einem S-Alkylisothiouroniumsalz oder
mit einem O-Alkyl-isouroniumsalz kondensiert und
die erhaltene Base in ein pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
Vorzugsweise verwendet man die Methode mit einem S-Alkylisothiouroniumsalz, z. B. S-Methylisothiouroniumsulfat,
jedoch kann man auch ein O-Methyl-isouroniumsalz verwenden. Die Reaktion
wird im allgemeinen in einem inerten, polaren Lo-
3 4
sungsmiltel, 2. B. Wasser, durchgeführt. Wenn das 2-Acetyl-l,4-bcnzdioxun vom Kp.o.on 880C. Nach der
Reaktionsprodukt in Form einer freien Base anfüllt, Umkristallisation aus wäßrigem Methanol schmilzt
so wird das betreffende Säureodditionssalz durch die Verbindung bei 34 bis 350C.
Behandlung mit der entsprechenden Säure erhalten. 61,5 g des obigen 2-Acetyl-l,4-benzdioxans wurden Vorzugsweise verwendet man eine Alkohollösung 5 mit 36 g Hydroxylamin-hydrochlorid und HOg der Säure. Man kann aber auch zuerst die Guanidine- Natriumacetat in 600 ml 50°/„iger wäßriger Älhanolverbindung aus dem Reaktionsgemisch in Form lösung zur Umsetzung gebracht. Dann wurde das irgendeines Salzes isolieren, dieses dann in die freie Reaktionsgemisch eingeengt, mit Äther extrahiert Base, z. B. mit Natronlauge, umwandeln und schließ- und destilliert. Es wurden 65 g 2-Acetyl-l ,4-bcrizlich das pharmakologisch verträgliche Salz bilden. io dioxanoxim vom Kp.<,,4 123 bis 1240C erhalten.
Behandlung mit der entsprechenden Säure erhalten. 61,5 g des obigen 2-Acetyl-l,4-benzdioxans wurden Vorzugsweise verwendet man eine Alkohollösung 5 mit 36 g Hydroxylamin-hydrochlorid und HOg der Säure. Man kann aber auch zuerst die Guanidine- Natriumacetat in 600 ml 50°/„iger wäßriger Älhanolverbindung aus dem Reaktionsgemisch in Form lösung zur Umsetzung gebracht. Dann wurde das irgendeines Salzes isolieren, dieses dann in die freie Reaktionsgemisch eingeengt, mit Äther extrahiert Base, z. B. mit Natronlauge, umwandeln und schließ- und destilliert. Es wurden 65 g 2-Acetyl-l ,4-bcrizlich das pharmakologisch verträgliche Salz bilden. io dioxanoxim vom Kp.<,,4 123 bis 1240C erhalten.
Die als Ausgangsmaterial zu verwendenden 41g des erhaltenen 2-Acetyl-l,4-benzdioxanoxims
2-(l'-Aminoäthyl)-l,4-benzdioxane können durch wurden in 185 ml Äther gelöst und zu einer Suspension
Ringschluß eines entsprechenden nicht substituierten von 30 g Lithiumaluminiumhydrid in 1050 ml Äther
oder substituierten Brenzcatechin mit Epichlorhydrin hinzugegeben. Das Gemisch wurde 24 Stunden unter
unter Bildung des entsprechenden 2-(l'-Hydroxyäthyl)- >5 Rückfluß gekocht. Zur Zerstörung des überschüssigen
1,4-benzdioxans, das man dann nach bekannten Ver- Hydrids wurden 200 ecm einer Mischung aus Äther
fahren in die entsprechende 2-(l'-Halogenäthyl)- und Alkohol (1:1) und dann bis zur Bildung einer
verbindung und schließlich in die 2-(l'-Aminoäthyl)- Paste gesättigte Natriumsulfatlösung zugesetzt. Der
verbindung umwandeln kann, hergestellt werden. überstehende Äther wurde dekantiert, dieser mit
Die Verfahrensprodukte können für die thera- *° 2n-Salzsäure extrahiert und die Säurelösung mit
peutische Anwendung in üblicher Weise durch Ver- festem Natriumcarbonat und 2η-Natronlauge alkalisch
mischen mit einem üblichen Träger in eine für die gemacht. Die Lösung wurde mit Äther extrahiert und
therapeutische Verabreichung geeignete Dosierungs- der Ätherextrakt destilliert. Es wurden 39 g 2-(l'-Amiform
entsprechend der gewünschten Verabreichungsart noäthyl)-l,4-bcnx.dioxan vom Kp.H 140 bis 150°
für parenterale oder vorzugsweise orale Verabreichung *5 erhalten.
gebracht werden. 15 g des obigen 2-(l'-Aminoäthyl)-l,4-benzdioxans
Beispiel 1 wurden in 100 ecm Äther gelöst und mit überschüssigem
in Isopropanol gelöstem Chlorwasserstoff behandeln.
5 g 2-(l'-Aminoäthyl)-l,4-benzdioxan-hydrochlorid Man erhielt 11,5 g 2-(l'-Aminoäthyl)-l,4-benzdioxanwurden
mit 5 gCyanamid in 15 ecm Wasser 24 Stunden 3° hydrochlorid, das nach der Umkristallisation aus einem
unter Rückfluß gekocht. Die erhaltene Lösung wurde Gemisch aus 80 ecm Isopropanol und 75 ecm Methanol,
dann 2 Stunden auf O0C abgekühlt, filtriert und das dem 100 ecm Diisopropyläther zugesetzt worden waren,
Filtrat mit Kaliumbicarbonat alkalisch gemacht. bei 219 bis 2200C schmolz.
Hierbei schied sich ein Feststoff ab, der abfiltriert n . . . .
Hierbei schied sich ein Feststoff ab, der abfiltriert n . . . .
und dann in 50 ecm Wasser bei 400C aufgeschlämmt 35 Beispiele
wurde. Zu dieser Aufschlämmung wurde so viel 350 mg 2-(r'-Aminoäthyl)-5,8-dimethyl-l,4-benz-di
einer Salpetersäure, die 1 Teil konzentrierte Salpeter- oxan-hydrochlorid (F. 272 bis 277°C), das in analoger
säure auf 1 Teil Wasser enthielt, hinzugegeben, bis Weise wie in Beispiel 1 angegeben, aber ausgehend
man eine saure Lösung erhielt. Anschließend wurde von 3,6-Dimethylbrenzcatechin an Stelle von Brenzdie
Lösung abgekühlt. Das hierbei auskristallisierte 4o catechin hergestellt worden war, wurden mit 750 mg
Produkt wurde abfiltriert und dieses einmal aus einem Cyanamid in 10 ecm Wasser 24 Stunden unter RückGemisch
aus Äthanol, Hexan und Äther im Ver- fluß gekocht. Die erhaltene Lösung wurde abgekühlt,
hältnis 4:1:1 umkristallisiert, wobei ein Isomeres mit Äther gewaschen und hierauf mit Kaliumbivom
2-(l'-Guanidinoäthyl)-l,4-rtfnzdioxan-nitrat vom carbonat alkalisch gemacht. Dabei fiel eine Schmiere
F. 177 bis 1790C erhalten wurde. Der nach dem 45 aus, die sehr langsam kristallisierte. Der Feststoff
Einengen der Mutterlauge erhaltene Rückstand wurde wurde abgetrennt, in 15 ml Wasser suspendiert und
aus einem Gemisch aus Äthanol, Methanol, Äthyl- die Suspension mit 2n-Schwefelsäure angesäuert,
acetat, Hexan und Äther im Verhältnis 3:2:1:1:1 wobei das Produkt in Lösung ging. Durch Abkühlen
umkristallisiert. Es wurde ein zweites Isomeres des der Lösung wurde das 2-(l'-Guanidinoäthyl)-5,8-di-2-(l'-Guanidinoäthyl)-l,4-benzdioxan-nitrats
vom 5° methyl-l,4-benzdioxan-sulfat in Form von Platten F. 144 bis 1460C erhalten. Beide Isomeren kristalli- f vom Γ. 223 bis 23O0C in einer Ausbeute von 0,92 g
sieren in der Form von Prismen. * erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-(l'-Amino- Beispiel 3
äthyO-M-benzdioxan-hydrochlorid wurde wie folgt
hergestellt: 103 g Brenzcatechin und 70 g wasserfreies 55 8,95 g 2-(l'-Aminoäthyl)-l,4-benzdioxan (0,05 Mol)
Kaliumcarbonat wurden in 1 Liter gelinde unter und 7 g S-Melhylisothiouroniumsulfat (0,05 Mol)
Rückfluß siedendem Aceton tropfenweise mit 35ml wurden mit 15 ecm Wasser in einen Kolben gebracht
3,4-Dibrombutan-2-on versetzt. Nach beendeter Zu- und über einen Rückflußkühler mit einer Methylgabe
wurden nochmals 70 g Kaliumcarbonat auf mercaptanfalle verbunden. Der Kolben wurde auf
einmal zugesetzt, danach wurden weitere 35 ml des 6o dem Wasserbad mäßig erwärmt, worauf bei etwa
Ketons langsam zugegeben. Dieses Verfahren wurde 6O0C eine gleichmäßige Entwicklung von Methylnoch
dreimal mit jeweils 60 g Kaliumcarbonat und mercaptan begann. Die Temperatur wurde allmählich
35 ml des Ketons wiederholt. Nach beendeter Zugabe auf 100°C in dem Maße gesteigert, daß eine glcichwurde
das Reaktionsgemisch noch 20 Stunden unter mäßige Reaktion aufrechterhalten wurde, und diese
Rückfluß gekocht. Das erhaltene Gemisch wurde 65 Temperatur wurde eine weitere Stunde beibehalten,
gekühlt und abfiliriert. Das Filtrat wurde eingeengt, Die Lösung wurde dann abgekühlt, mit einer Lösung
mit I Liter Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. von 10 g Kaliumbicarboiial in 20 ecm Wasser versetzt
nnrrh Destillation des Ätherextrakts erhielt man 77 g und das Gemisch 3 Stunden bei 0"C gehalten. Der
aus 2-(l'-Guanidinotlthyl)«1,4-benzdioxan-bicarbonat bestehende Niederschlag wurde abflltriert, mit wenig
ciskultom Wasser gewaschen, dünn Jn 50 ecm Wasser
suspendiert, die Suspension auf 6O0C erhitzt und zu dieser ein Gemisch aus konzentrierter Salpetersäure S
und Wasser (1:1) zugegeben, bis die Lösung gegenüber Kongorot deutlich sauer war. Die Lösung wurde
dann auf O0C abgekühlt und über Nacht bei dieser Temperatur stehengelassen. Das ausgefallene
2-(1'-Guanidinoüthyl)-l,4-bcnzdioxan-nitrat wurde xo
dünn aus einem Gemisch von Äthanol, Methanol, Essiigsüureäthylester und Hexan im Verhältnis
3:2:1:1 fraktioniert umkristallisicrt, wobei zwei isomere Formen des Nitrates erhalten wurden, und
zwar eine vom F. 177 bis 1790C und die andere vom «5
F. 144 bis 146° C.
Zu einer Lösung von 10 g O-Methylisoharnstoffhydrochlorid
in 10 ecm Methanol, die mit einer ao Lösung von 2,1 g Natriummetall in 10 ecm Methanol
unter Kühlen behandelt und nach einstUndigem Stehen filtriert worden war, wurden 8,7 g 2-(l'-Aminoäthyl)-5,8-dimethyl-l,4-benzdioxan
zugegeben. Zusätzlich wurden dem Gemisch etwa 5 ecm Methanol «5
zugesetzt, um die Reaktionsteilnehmer in Lösung zu halten. Das Reaktionsgefäß wurde mit einer Kohlendioxyd-Falle
verbunden und bei Raumtemperatur 9 Tage stehengelassen. Die Hauptmenge des Methanols
wurde; dann unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand mit 10 ecm Wasser verdünnt und dann
mit einer Lösung von S g Kaliumbicarbonat in 10 ecm Wasser versetzt. Das Gemisch wurde dann bei O0C
eine Stunde stehengelassen, dann das ausgefallene 2-(l'-Guanidirioäthyl)-5,8-dimethyl-l,4-benzdioxancarbonat
abfiltriert und dieses mit wenig eiskaltem Wasser gewaschen. Das Carbonal wurde in 10 ml
Wasser suspendiert und mit verdünnter Salpetersäure (1:1) versetzt, bis das Gemisch gegenüber Kongorot
sauer war. Beim Erwärmen auf 7O0C trat Auflösung ein und beim Abkühlen schieden sich Kristalle von
2-(l'-Guanidinoälhyl)-5,8-dimethyl-l,4-benzdioxannitrat ab, die abfiltriert und getrocknet wurden. Die
Verbindung schmolz bei 152 bis 165° C. Der Schmelzpunkt war offensichtlich durch Polymorphic beeinflußt.
Zu einer Lösung von 10 g (0,09 Mol) O-Methylisoharnstoffhydrochlorid
in 10 ecm Methanol, die mit einer Lösung von 2,1 g Natriummetall (0,09 Grammatome)
und 10 ecm Methanol unter Kühlen behandelt und nach einstündigem Stehen filtriert worden war,
wurden 8,07g (0,045MoI) 2-(l'-Aminoäthyl)-l,4-benzdioxan
und 5 ecm Methanol hinzugegeben. Das Reaktionsgefüß wurde mit einer Kohlendioxyd-Falle
verbunden und bei Raumtemperatur 9 Tage stehengelassen. Die Hauptmenge des Methanols wurde dann
abdestillicrt und der verbliebene Rückstand bei 6O0C mit einem Gemisch aus konzentrierter Salpetersäure
und Wasser (1:1) bis zur deutlich sauren Reaktion gegenüber Kongorot behandelt. Dann wurde
das Ganze auf 00C abgekühlt, über Nacht bei dieser
Temperatur stehengelassen und das in Form von Prismen auskristallisierte 2-(l'-Guanidinoäthyl)-1,4-benzdioxan-nitrat
vom F. 150 bis 1650C abftltircrt.
Dia Ausbeute betrug 4,6 g (36°/0 der Theorie).
Claims (2)
1. Pharmakologisch Verträgliche Säureadditionssalze von 2-(l'-Guanidinoäthyl)-l,4-benzdioxancn
der allgemeinen Formel
CH-NH-Cf
O/ CH8
NH
NH2
in der R1 und Rt Wasserstoffatome oder Methylgruppen
bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalzen von
2-(l'-Guanidinoäthyl)-l,4-benzdioxanen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, d adurch
gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 2-(l'-Aminoäthyl)-1,4-benzdioxan
der allgemeinen Formel
-CH-NH2
CH3
CH3
in der R, und . R2 die obengenannte Bedeutung
haben, oder ein Salz desselbsn entweder mit Cyanamid oder mit einem S-Alkyl-isothiouroniumsalz
oder mit einem O-Alkyl-isoouroniumsalz
kondensat und die erhaltene Base in ein pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1445186B2 (de) | 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid | |
DE1943404A1 (de) | Adamantanylalkylamin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1242596B (de) | Verfahren zur Herstellung des 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy-phenoxy)-propans | |
DE1518262C (de) | Pharmakologisch vertragliche Saureaddi tionssalze von 2 (1 Guanidinoathyl) 1,4 benzdioxanen und Verfahren zu ihrer Her stellung | |
DE1191826B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylsemicarbazide und ihrer Salze | |
DE1518262B1 (de) | Pharmakologisch vertraegliche Saeureadditionssalze von 2-(1'-Guanidinoaethyl)-1,4-benzdioxanen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE905246C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen | |
DE1618962B2 (de) | N-AIkoxycarbonylaminoalkylguanidine, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE869204C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylmethan-4, 4'-diacetonitril | |
DE1593832C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calcium DL Pantothenat | |
DE1568379C (de) | Verfahren zur Abtrennung von trans-4-Aminomethylcyclohexan-l-carbonsäure aus Isomerengemischen mit der eis-Verbindung | |
DE609026C (de) | Verfahren zur Darstellung von 5, 5-disubstituiertem 6-Aminohydrouracil und seinen Abkoemmlingen | |
DE2350395C3 (de) | N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten | |
DE1235310B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nopinsaeurederivaten | |
DE697805C (de) | Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff substituierten Abkoemmlingen des ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylamins | |
DE607382C (de) | Verfahren zur Darstellung von Selenharnstoff und dessen Derivaten | |
AT200137B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe | |
DE490710C (de) | Verfahren zur Herstellung einer an der Luft Cyanwasserstoffsaeure abspaltenden Calciumverbindung | |
AT216003B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiaxanthenen sowie von deren Säureadditionssalzen | |
DE1200310B (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-(Hydantoyl-5)-propionaldehyd-phenylhydrazon | |
AT225191B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen | |
DE818049C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Diazoaminoverbindungen | |
AT263801B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen Lactons des 2-Allyl-2-(β-oxypropyl)-malonsäureureids | |
AT329576B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl) -propanderivaten ihren salzen und optischen isomeren | |
DE504996C (de) | Verfahren zur Darstellung von Guanidinderivaten |