DE1518128C - Peroxyphthahde - Google Patents
PeroxyphthahdeInfo
- Publication number
- DE1518128C DE1518128C DE1518128C DE 1518128 C DE1518128 C DE 1518128C DE 1518128 C DE1518128 C DE 1518128C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tert
- mmol
- polybutadiene
- phenyl
- phthalide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- -1 tert-amyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 16
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 16
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-Lutidine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tBuOOH Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N Cumene hydroperoxide Chemical compound OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 7
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229920000578 graft polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- JDTPHCMMLOJMLQ-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=C(C=C1)C1(OOC(=O)C2=CC=CC=C12)C(C)(C)C)C Chemical compound C1(=CC=C(C=C1)C1(OOC(=O)C2=CC=CC=C12)C(C)(C)C)C JDTPHCMMLOJMLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CAYYZOKWYGGFAV-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-3-phenyl-2-benzofuran-1-one Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C1(Cl)C1=CC=CC=C1 CAYYZOKWYGGFAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036499 Half live Effects 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N methylphenylketone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XRXANEMIFVRKLN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-methylbutane Chemical compound CCC(C)(C)OO XRXANEMIFVRKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLKHEAHHCYJKCO-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butyl-4-phenyl-2,3-benzodioxin-1-one Chemical compound O1OC(=O)C2=CC=CC=C2C1(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 GLKHEAHHCYJKCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- TXACUQMFCOTDRG-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)C1(OOC(=O)C2=CC=CC=C12)C(C)(C)CC Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C1(OOC(=O)C2=CC=CC=C12)C(C)(C)CC TXACUQMFCOTDRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910020366 ClO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N Cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N Decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 Dental Enamel Anatomy 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N Phthalide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OCC2=C1 WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- RYPWQHONZWFXBN-UHFFFAOYSA-N dichloromethyl(methylidene)-$l^{3}-chlorane Chemical compound ClC(Cl)Cl=C RYPWQHONZWFXBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft Peroxyphthalide der allgemeinen Formel
OO-
- R
in der η die Zahl 1 und R eine tert.-Butyl oder tert.-Amylgruppe
oder η die Zahl 2 und R die 2,5-Dimethylhexylen-(2,5)-Gruppe
bedeutet sowie R1 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe darstellt.
Organische Peroxyde haben als Radikalbildner bei der Pfropfung von Polymeren große technische Bedeutung
erlangt. Da die Pfropfung unter Verwendung von zwei verschiedenen bereits vorgebildeten Polymeren
durchgeführt werden soll, irujssen relativ hohe Temperaturen "angewandt werden. Während eine
große Zahl organischer Peroxyde bekannt ist, die zwischen 100 und 1300C als Radikalbildner in Frage
kommen, kennt man relativ wenige, die oberhalb 1300C Verwendung finden können. Ditertiärbutylperoxyd
mit einer Halbwertszeit des Zerfalls von etwa 45 Minuten bei 15O0C und Dicumylperoxyd mit einer
Halbwertszeit von 15 Minuten bei 1500C sind die bekanntesten
Vertreter. Der Verwendung von Ditertiärbutylperoxyd sind jedoch wegen seiner Flüchtigkeit
Grenzen gesetzt, während sich aus Dicumylperoxyd beim Zerfall unangenehm riechendes Acetophenon
bildet, was seine Anwendungsbreite stark einschränkt. Aus der deutschen Patentschrift 1 203 278 sind auch
schon cyclische Peroxyde bekannt, die eine hohe Temperaturstabilität haben. - Bei der Verwendung als
Radikalbildner bei Pfropfreaktionen zwischen zwei vorgebildeten Polymeren lassen die erzielten Ergebnisse
jedoch, noch sehr zu wünschen übrig.
Es wurde gefunden, daß sich die Peroxyphthalide der oben angegebenen allgemeinen Formel in vorteilhafter
Weise als Radikalbildner für die Aushärtung ungesättigter Polyester und polymerisierbare bzw.
vernetzbare Verbindungen enthaltende Lacke und besonders für Pfropfreaktionen eignen.
Diese Peroxyphthalide haben den Vorteil, daß sie sehr wenig flüchtig sind und infolge ihrer guten thermischen
Stabilität zur Verwendung bei höheren Temperaturen geeignet sind. Darüber hinaus bilden sich
beim Zerfall der Peroxyphthalide keine unangenehm riechenden Stoffe.
Die Zerfallsgeschwindigkeit in Äthylbenzol läßt sich durch acidimetrische Bestimmung der dabei in
über 90%iger Ausbeute anfallenden o-Arylbenzoesäure messen. Nachstehend ist die Halbwertszeit des
Zerfalls bei 149"C für einige der Peroxyphthalide angegeben
:
S-PhenylO-lert.-butylperoxy-phthalid 28 Minuten
, 3-p-Tolyl-3-tert.-butylperoxy-phthalid 20 Minuten 3 - ρ - Chlorplicnyl - 3 - tcrt. - butylperoxy-
phlbiilid 25 Minuten
Besonders bewährt haben sich die Peroxyphthalide der angegebenen Formel als Radikalinitiatoren beim
Pfropfen von 1,4-cis-Polybutadien auf Polypropylen. Es ist dabei wichtig, daß ein möglichst großer Teil des
zugesetzten Polybutadiens chemisch mit dem Polypropylen verbunden wird.
In Vergleichsversuchen wurde die Wirkung gegenüber bekannten Peroxyverbindungen geprüft.
Die Kennzahl für die eingetretene chemische Bindung kann darin gesehen werden, wieviel des zugesetzten
Polybutadiens sich nach der Pfropfung wieder aus dem so behandelten Polypropylen extrahieren läßt.
Folgende Versuchsergebnisse wurden erhalten:
Versuch 1
100Teile Polypropylen mit einer Intrinsic-Viskosität 8
werden in einem Kneter mit 10 Teilen Polybutadien, das einen 1,2-Phenylanteil von 10%, einen 1,4-cis-Anteil
von 35% und einen 1,4-trans-Anteil von 55%
ao hat sowie 1 Teil Cumolhydroperoxyd 15 Minuten bei
200 bis 2100C geknetet. Das so erhaltene Polymerisat
aus Polypropylen und Polybutadien hat einen durchdringenden Geruch nach Cumol. Bei der Extraktion
des Pfropfpolymerisats mit Toluol bei 1000C lassen
as sich 7,5% des eingekneteten Polybutadiens herauslösen.
Versuch 2
Man verfährt wie in Versuch 1 beschrieben, verwendet jedoch anstatt Cumolhydroperoxyd 3-Phenyl-3-tert.-butylperoxy-phtb.alid
(Beispiel 4). Das erhaltene Polypropylen-Polybutadien-Pfropfpolymerisat ist geruchlos.
Bei der Extraktion mit Toluol lassen sich nur noch 2 Gewichtsprozent des Polybutadiens herauslösen.
Versuch 3
Man verfährt wie . im Versuch 1 beschrieben, verwendet jedoch anstatt Cumolhydroperoxyd das
decan (bekannt aus der deutschen Auslegeschrift 1 203 278, Beispiel 2). Bei der Extraktion mit Toluol
lassen sich aus dem Pfropfpolymerisat 6,9 Gewichtsprozent des Polybutadiens herauslösen.
Versuch 4
Man verfährt wie im Versuch 1 beschrieben, verwendet jedoch anstatt Cumolhydroperoxyd das
3,3,6,6,9,9,12,12-0^^6^1-1,2,7,8-tetraoxacyclododecin
(bekannt aus der deutschen Auslegeschrift 1 203 278, Beispiel 3). Aus dem erhaltenen PoIypropylen-Polybutadien-Pfropfpolymerisat
lassen sich durch Extraktion mit Toluol 7,2 Gewichtsprozent des Polybutadiens herauslösen.
Wie aus dem Versuch 2 ersichtlich ist, lassen sich nach der Pfropfreaktion zwischen Polypropylen und
1,4-cis-Polybutadien unter Verwendung von 3-Phenyl-3-tert.-butylperoxy-phthalid
nur noch 2 Gewichtsprozent des Polybutadiens herauslösen. Demgegenüber lassen sich bei der gleichen Pfropfreaktion unter
Verwendung von Cumylhydroperoxyd noch 7,5% des eingegliederten Polybutadiens herauslösen, wobei
als zusätzlicher Nachteil der durchdringende Geruch des so erhaltenen Polymerisats zu berücksichtigen ist.
Ganz besonders überraschend ist die Wirkungsweise ■ der neuen Peroxyphthalide gegenüber den aus der
deutschen Patentschrift 1 203 278 bekannten cyclischen Peroxyden, ■ die eine beachtliche Temperaturstabilitiit
3 4
haben. Wie aus den Versuchen 3 und 4 ersichtlich ist, Beispiel2
können nach der Pfropfung von Polybutadien auf ,
Polypropylen unter Verwendung der beiden bekannten S-p-Chlorphenyl-Mert.-butylperoxy-phthal.d
Verbindungen immer noch 6,9 bzw. 7,2 Gewichts- Eine Lösung von 5,41 g (60 mMol) tert.-Butyl-
prozent des Polybutadiens auf dem Pfropfpolymerisat 5 hydroperoxyd, 4,83 g (45 mMol) 2,6-Lutidin und
extrahiert werden. Die bei der Verwendung der neuen 40 ml Methylenchlorid wird bei —10° C innerhalb
Peroxyphthalide erzielten besseren Ergebnisse sind in- 40 Minuten mit einer Lösung von 9,76 g (35 mMol)
sofern bemerkenswert, als man erwarten sollte, daß die S-p-Chlorphenyl-S-chlor-phthalid und 30 ml Methy-
thermisch stabileren cyclischen Peroxyde gemäß der lenchlorid unter Rühren versetzt. Nach dreistündigem
deutschen Patentschrift 1 203 278 bessere Ergebnisse io Rühren bei 25° C wird das Reaktionsgemisch wie im
erbringen als die neuen, zum Teil weniger thermisch Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält
stabilen Peroxyphthalide. S-p-Chlorphenyl-S-tert.-butylperoxyd-phthalid vom
Die Peroxyphthalide der oben angegebenen allge- F. 110° C in einer Ausbeute von 70% der Theorie. Im
meinen Formel werden in an sich bekannter Weise IR-Spektrum zeigt die Verbindung eine Carbonyl-
durch Umsetzung von entsprechenden 3-Chlor- oder 15 bande bei 1777 cm-1.
Brom-3-arylphthalid-Verbindungen mit den entspre- Gewichtsanalyse für C18H17ClO4 (Molekulargewicht
chenden Peroxyden in Gegenwart eines tert.-Amins 332,6).
oder einer anorganischen Base als Halogenwasserstoff- n<i<:o/
akzeptor und in Gegenwart eines inerten organischen Berechnet ... L 64,97 J0, H 5,15 J0,
Lösungsmittels oder Wasser oder deren Gemischen ao gefunaen ■ ■ · <- 64>52 /0, H 4,99 /0.
hergestellt. Beispiel 3
Die als Ausgangsstoff zu verwendenden 3-Chlor-
oder Brom-3-arylphthalid-Verbindungen erhält man 2,5-Dimethylhexan-2,5-di-(3-phenyl-
z. B. durch Behandlung entsprechender o-Arylbenzoe- 3-peroxy-phthalid)
säuren mit anorganischen Säurechloriden oder -bromi- a5 Eine Lösung von 2,67 g (15 mMol) 2,5-Dimethyl-
den, wie Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphor- 2,5-dihydroperoxy-hexan, 4,29 g (40 mMol 2,6-Lutidin
tribromid oder Phosphorpentachlorid. und 30 ml Methylenchlorid werden bei —10 bis 0°C
Als Halogenwasserstoffakzeptoren werden im allge- mit einer verdünnten Lösung von 7,34 g (30 mMol)
meinen tertiäre Amine, wie Pyridin, 2,6-Lutidin, Tri- . S-PhenyW-chlor-phthalid und 30 ml Methylenchlorid
methylamin oder Triäthylamin, ferner anorganische 30 langsam versetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch
Basen, wie Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxyde, weiter 1 Stunde unter langsamem Erwärmen auf ·
-oxyde oder -carbonate, wie Natriumhydroxyd, Na- Zimmertemperatur gerührt. Anschließend wird das
triumcarbonat, Kaliumhydroxyd, Kaliumcarbonat Gemisch gemäß Beispiel 1 und unter dreimaliger
oder die Oxyde, Hydroxyde und Carbonate von Chromatographie aufgearbeitet. Man erhält das
Magnesium und Calcium verwendet. 35 2,5-Dimethylhexan-2,5-di-3-phenyl-3-peroxy-phthalid
Geeignete inerte organische Lösungsmittel oder mit einem unscharfen Schmelzpunkt von 110° C in
Verdünnungsmittel sind beispielsweise halogenierte 13%iger Ausbeute. Die Verbindung hat im IR-Spek-
Alkane, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetra- trum eine Carbonylbande bei 1778 cm"1 und keine
chlorkohlenstoff, ferner Kohlenwasserstoffe, wie Petrol- Perester-, Keton-oder Hydroxy lbanden.
äther oder Benzol. Die Kondensationsreaktion kann 40
auch in wäßrigem oder wasserhaltigem Medium Beispiel4
durchgeführt werden. Vorteilhafterweise arbeitet man , ™ ■ ·, , , , ,·.
bei Temperaturen von -10 bis +50°C. 3-Phenyl-3-tert.-butylperoxy-phthahd .
Be- iel j Methode a): 6,12 g (25 mMol) 3-Phenyl-3-chlor-
45 phthalid werden in 12 ml Methylenchlorid teilweise
3-Phenyl-3-tert.-amylperoxy-phthalid gelöst und innerhalb von 5 Minuten bei 5 bis 10° C
6,12 g (25 mMol) 3-Phenyl-3-chlor-phthalid in 40 ml portionsweise zu einer Mischung aus 3,61 g (40 mMol)
Methylenchlorid werden innerhalb von 30 Minuten tert.-Butyl-hydroperoxyd und 1,6 g (40 mMol) Na-
zu einer Lösung aus 3,22 g (30 mMol) 2,6-Lutidin und triumhydroxyd in 10 ml Wasser gegeben. Als Lösungs-
2,8 g (27 mMol) tert.-Amylhydroperoxyd und 30 ml 50 Vermittler können noch 0,5 ml Äther hinzugegeben
Methylenchlorid unter Rühren bei —10 bis 0°C ein- werden. Dann wird das ganze 7 Stunden bei 250C
getropft. Man läßt dann die Reaktionsmischung unter gerührt, hierauf mit verdünnter Schwefelsäure und
1 Rühren innerhalb von 2 Stunden sich auf 25°C er- Wasser neutral gewaschen, getrocknet und das orga-
wärmen, wäscht das Gemisch danach nacheinander nische Lösungsmittel unter vermindertem Druck ent-
mit verdünnter Schwefelsäure, verdünnter Natrium- 55 fernt. Man erhält 5,3 g (40,6% der Theorie) farbloses
bicarbonatlösung und Wasser und trocknet die Lösung 3-Phenyl-3-tert.-butylperoxy-phthalid vom Schmelz-
über Magnesiumsulfat. Durch Chromatographie an punkt 108 bis 114° C, das im IR-Spektrum bei 1778cm"1
neutralem Aluminiumoxyd und anschließendes Ent- eine einzige scharfe Carbonylbande zeigt,
fernen des Lösungsmittels werden 6,2 g (79% der Methode b): 9,18 g S-Phenyl-S-chlor-phthalid in
Theorie) des öligen S-PhenylO-tert.-amylperoxy-phtha- 60 30 ml Methylenchlorid tropft man bei 25° C in eine
lids vom Brechungsindex ni° = 1,4955 erhalten. Im Lösung aus 4,83 g (45 mMol) 2,6-Lutidin, 5,41 g
IR-Spektrum erscheint nur eine Carbonylbande bei (60 mMol) tert.-Butylhydroperoxyd und 20 ml Methy-
1780 cm-1. lenchlorid ein. Danach wird das ganze 2 Stunden bei
Gewichtsanalyse für C10H20O1 (Molekulargewicht 25° C gerührt und gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Es
312,2). 65 werden 9,2 g (82% der Theorie) 3-Phenyl-3-tert.-butyl-
peroxy-phthalid vom F. 94 bis 105'C erhalten, das im
Berechnet... C 73,04%, H 6,46%, IR-Spektrum nur eine Carbonylbande bei 1770 cm l
gefunden ... C 73,38%, H 6,94%. zeigt.
Methode c): Zu einer Lösung von 3,22 g (30 mMol) 2,6-Lutidin und 3,61 g (40 mMol) tert.-Butylhydroperoxyd
in 45 ml Petroläther "tropft man bei 250C
innerhalb von 30 Minuten 5,63 g (23 mMol) 3-Phenyl-3-chlör-phthalid
unter kräftigem Rühren ein. Nach einstündigem Rühren hat sich ein dicker Niederschlag
gebildet, der abfiltriert und mit Wasser gewaschen wird. Es werden 3,5 g S-Phenyl-S-tert.-butylperoxyphthalid
erhalten, das nach dem Umkristallisieren aus Methylenchlorid bei 99 bis 1100C schmilzt und im
IR-Spektrum nur eine Carbonylbande bei 1780 cm"1 hat. ....... : ,-
Gewichtsanalyse für Ci8H18O4 (Molekulargewicht
298,3). ■■■.'■"■
Berechnet ... C 72,47%, H 6,08%, *5
gefunden ... C 72,7%, H 6,21%.
B e i s ρ i e 1 5
3-p-Tolyl-3-tert.-butylperoxy-phthalid ao
9,04 g (35 mMol) S-p-Tolyl-S-chlor-phthalid in
40 ml Methylenchlorid tropft man bei 10 bis 25 0C innerhalb von 30 Minuten zu einer Lösung aus 4,83 g
(45 mMol) 2,6-Lutidin und 5,41 g (60 mMol) tert.-Butylhydroperoxyd. Dann wird das Gemisch 2 Stunden as
stehengelassen und gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Es werden 9,3 g (85,2% der Theorie) langsam kristallisierendes
3-p-Tolyl-3-tert.-butylperoxy-phthalid vom F. 66 bis 76° C erhalten, das im IR-Spektrum nur eine
Carbonylbande bei 1780 cm"1 besitzt.
Gewichtsanalyse 312,4).
Berechnet ... gefunden ...
für Ci9H20O4 (Molekulargewicht
C 73,06%, H 6,43%, C 72,79%, H 6,41%.
Claims (1)
- - Patentanspruch: Peroxy-phthalide der allgemeinen FormelOO-— Rin der η die Zahl 1 und R eine tert.-Butyl- oder tert-Amylgruppe oder η die Zahl 2 und R die 2,5-Dimethylhexylen-(2,5)-Gruppe bedeutet sowie R1 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe darstellt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE851496C (de) | Verfahren zur Herstellung symmetrischer oder unsymmetrischer aliphatischer, ditertiaerer Peroxyde | |
DE1923088A1 (de) | Organische Peroxyde und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1469998A1 (de) | Verfahren zur Haertung von Polymeren mit neuartigen organischen Peroxyden | |
DE1253719B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten des Diphenylaethers bzw. der Mischungen aus Diphenylaether und Diphenyl oder Di- bzw. Tri- oder Tetraphenylmethan mit mehr als 3 Bromatomen im Molekuel | |
DE1292851B (de) | Verfahren zum Modifizieren von ungesaettigten Hochpolymeren | |
DE1518128C (de) | Peroxyphthahde | |
DE1225643B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer organischer Peroxycarbonsaeureester | |
DE2025931C3 (de) | Vier Peroxidgruppen aufweisende organische Peroxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE1518128B1 (de) | Peroxyphthalide | |
DE1178854B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-estern, AEthern oder Acetalen des 2, 5-Dimethyl-hexan-2, 5-dihydroperoxyds | |
DE924449C (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren organischen Hydroperoxyden durch Oxydation alkylsubstituierter aromatischer Verbindungen | |
DE1770562A1 (de) | Polytetramethylenpolymerisate | |
DE1003451B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen ª‡-Hydroxyphosphonsaeuregruppen enthaltenden Kationen-Austauschharzen | |
DE2545451C2 (de) | Radikalische Initiatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung | |
EP0011208A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-benzaldehyden | |
DE2111444C3 (de) | Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren | |
DE847150C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung von Kettenreaktionen, die durch freie Atome und bzw. oder freie Radikale eingeleitet werden | |
DE2530901A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-isopropylnaphthalinhydroperoxid | |
AT232990B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Diperoxyden | |
DE2034921C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,8 Naphthalaldehydsaure | |
DE1950536A1 (de) | Peroxyester von tertiaeren Fettsaeuren | |
DE2124187C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ausgehärteten elastomere n Formkörpers auf der Grundlage von Homo- oder Mischpolymerisaten des Butadiens | |
DE1745511C3 (de) | ||
DE1964151C (de) | Verfahren zur Herstellung von modifi zierten Polyphenylenoxiden | |
DE1927761C (de) | Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen |