DE151797C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE151797C DE151797C DENDAT151797D DE151797DA DE151797C DE 151797 C DE151797 C DE 151797C DE NDAT151797 D DENDAT151797 D DE NDAT151797D DE 151797D A DE151797D A DE 151797DA DE 151797 C DE151797 C DE 151797C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dynamo
- electric motor
- charging current
- coil
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/14—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
- H02J7/16—Regulation of the charging current or voltage by variation of field
- H02J7/18—Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of ohmic resistance in field circuit, using resistance switching in or out of circuit step by step
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Soll eine Dynamomaschine mit einer innerhalb sehr weiter Grenzen sich ändernden
Umdrehungszahl zu Beleuchtungszwecken dienen, so wird zweckmäßig die von dieser Dynamomaschine gelieferte elektrische Energie
in Sammlerbatterien aufgespeichert und erst von diesen als der eigentlichen Stromquelle
die für den Betrieb der Lampen erforderliche Energie entnommen. Dabei ist sowohl· mit
ίο Rücksicht auf die Erhaltung der Batterie als
auch mit Rücksicht auf ein gleichmäßiges Licht eine Regelungsvorrichtung erforderlich,
welche die Stärke des Ladestromes unabhängig von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Dynamomaschine konstant hält.
Im Prinzip wird dies bei der vorliegenden Einrichtung dadurch erreicht, daß die Einstellung
der Felderregung der Dynamomaschine unter dem Einfluß zweier die Magnete eines
kleinen Elektromotors E ineinander entgegengesetztem Sinne magnetisierender Spulen erfolgt,
von denen die eine (N) mit dem Anker des Elektromotors in Reihe geschaltet ist und
an den Klemmen der Batterie B anliegt, während die andere (S) von dem der Sammlerbatterie
zufließenden Ladestrom durchflossen wird. Die erstgenannte Spule N, die an der
konstant bleibenden Batteriespannung anliegt, hat konstante Amperewindungen, deren magnetisierende
Wirkung im Ruhezustand durch die Amperewindungen der Spule S aufgehoben wird. Durch die Windungszahl der
letzteren Spule wird somit die Amperezahl,
ι/
auf welche die Vorrichtung den Ladestrom einreguliert, bestimmt. Sobald diese Stromstärke
unter- oder überschritten wird, bewegt sich der Anker des Elektromotors unter dem
Einfluß der alsdann auftretenden Magnetisierung nach der einen oder anderen Seite
und stellt dabei den Hebel H am Regelungswiderstand R der Dynamomaschine D auf
größere oder kleinere Feldstärke der letzteren ein.
An Stelle der Nebenschlußdynamomaschine kann auch, wie in beiliegender Zeichnung angedeutet
ist, eine Hauptstromdynamomaschine Verwendung finden, deren Felderregung durch einen der Magnetwicklung parallel geschalteten
Widerstand verändert wird. Die in entgegengesetztem Sinn wirkenden Wicklungssysteme
auf den Magneten des Elektromotors können sowohl konzentrisch als nebeneinander liegend sein.
Claims (1)
- Patent-AnSPRUcη :Selbsttätig wirkende Regelungsvorrichtung für Dynamomaschinen, welche zum Laden von Sammlerbatterien dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Felderregung der Dynamomaschine durch den Anker eines Elektromotors eingestellt wird, dessen Magnete von einer vom Ladestrom durchflossenen Spule im einen und von einer an den Klemmen der Sammlerbatterie anliegenden und mit demAnker des Elektromotors in Hintereinanderschaltung befindlichen Spule im anderen Sinne erregt werden, so daß der von der Dynamomaschine den Sammlern zugeführte Ladestrom unabhängig von der Umdrehungszahl der Dynamomaschine auf einer bestimmten, durch die Windungszahl der vom Ladestrom durchflossenen Erregerspule des Elektromotors bedingten Höhe gehalten wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE151797C true DE151797C (de) |
Family
ID=418586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT151797D Active DE151797C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE151797C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975148C (de) * | 1948-10-02 | 1961-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger von Ladeanlagen fuer Stromsammler |
-
0
- DE DENDAT151797D patent/DE151797C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975148C (de) * | 1948-10-02 | 1961-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger von Ladeanlagen fuer Stromsammler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048999A1 (de) | Schaltungsanordnung zur energierueckgewinnung bei choppergesteuerten reihenschlussmaschinen | |
DE151797C (de) | ||
DE137923C (de) | ||
DE198135C (de) | ||
DE189902C (de) | ||
DE97316C (de) | ||
DE183514C (de) | ||
DE277356C (de) | ||
DE223706C (de) | ||
DE205302C (de) | ||
DE671412C (de) | Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind | |
DE519083C (de) | Einrichtung zum Erzeugen von elektrischem Strom fuer das Lichtbogenschweissen | |
DE288194C (de) | ||
DE206278C (de) | ||
DE283763C (de) | ||
AT150149B (de) | Querfeldmaschine mit selbsttätig aussetzender Fremderregung. | |
DE191967C (de) | ||
DE146311C (de) | ||
DE195118C (de) | ||
DE273457C (de) | ||
AT119406B (de) | Mehrfachgeneratoranlage. | |
DE84811C (de) | ||
DE174742C (de) | ||
DE161532C (de) | ||
DE710074C (de) | Widerstandsbremsschaltung mit Selbst- und Fremderregung sowie mit einer Kompoundierung durch einen vom Ankerstrom durchflossenen, zugleich im Erregerstromkreis liegenden Widerstand, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge |