DE1517279A1 - Verfahren zur Behandlung von Tabakbestandteilen sowie Erzeugnisse aus diesen Tabakbestandteilen - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von Tabakbestandteilen sowie Erzeugnisse aus diesen TabakbestandteilenInfo
- Publication number
- DE1517279A1 DE1517279A1 DE19601517279 DE1517279A DE1517279A1 DE 1517279 A1 DE1517279 A1 DE 1517279A1 DE 19601517279 DE19601517279 DE 19601517279 DE 1517279 A DE1517279 A DE 1517279A DE 1517279 A1 DE1517279 A1 DE 1517279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tobacco
- water
- weight
- stems
- dry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title claims description 123
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 title claims description 122
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 8
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 4
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 2
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 20
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 8
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 8
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 7
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 7
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 235000019505 tobacco product Nutrition 0.000 description 3
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-2-piperazin-1-yl-7-pyridin-4-yl-5h-pyrimido[5,4-b]indole Chemical compound C1=C2NC=3C(OCC)=NC(N4CCNCC4)=NC=3C2=CC=C1C1=CC=NC=C1 HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000554155 Andes Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 241000748095 Hymenopappus filifolius Species 0.000 description 1
- 241000845077 Iare Species 0.000 description 1
- 101150008132 NDE1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100293738 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) ro-11 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000275031 Nica Species 0.000 description 1
- 241000208134 Nicotiana rustica Species 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 101100445032 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) ell1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000012632 extractable Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- KEBHLNDPKPIPLI-UHFFFAOYSA-N hydron;2-(3h-inden-4-yloxymethyl)morpholine;chloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=2C=CCC=2C=1OCC1CNCCO1 KEBHLNDPKPIPLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B15/00—Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
- A24B15/10—Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
- A24B15/12—Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of reconstituted tobacco
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
Description
-
Verfahren zur Behandlung von Tabakbestandzeilen sowie Erzeugnisse aus diesen Tabakbestandteilen Die Erfindung bezieht sich auf die Umwandlung von Tabakbestandteilen in Rauchwaren, insbesondere auf Tabakerzeugnisse, die aus zer- kleinertem Tabak und einem aus den Tabakstielen gewonnenen Binde- mittel hergestellt werden. Bei der Herstellung von Zigare t uen werden normalerweise bestimmte Tabakbestandteile verworren. Die verworfenen Bestandteile um- fassen kleine, während des Ver%'ahrens von den Tabakblättern ab- gebrochene Teilchen, die im allgemeinen als "Kure" bezeichnete werden, kleine Teilchen geschnittener Tabakadern oder Rippen, die im allgemeinen als "Gesichtete" bezeichnet werden, und die Mittel- rippe oder den Mel des Tabakblattes, insbesondere Burley-Tabakstiele, die infolge ihrer imerwünschien Raucheßgenscha2ten absichtlich fort- e werden. Es sind für die Umwandlung solcher verworfener Tabakbestandieile in Tabakbogen, die für die Herstellung von Zigarren und Zigaretten ge- eignet sind, viele Verfahren vorgeschlagen worden, jedoch par bisher keines der bekanden Verfahr en besonders auf die bedeutende wirt- schaftliche Frage gerichtet, Tabakabfälle einschl. eines wesentlichen Anteils an Tabakstielen zur Herstellung eines Tabakbogens zu ver- wenden, welcher Raucheigenscharten aufweist, die denjenigen der zusammengesetzten Abfälle von ihrer Verwandlung in eine Blattform üDerlegen sind. Die Aufgabe der Erfindung bes zeht darin , Tabakstiel e zusammen mit anderen Tabakmaterialien zur Herstellung von Bogen oder anderen zusammenhängenden Tabakformen mit guten Raucheigenschaften zu ver- wenden. um diese in Zigaretten, Zigarren, Zigarillos und Preifen- tabak zu verarbeiten und um den Rauchgeschmack zerstörende Bestand - teile zu entfernen und das verbleibende Stielmaterial in eine homogenisierte Masse zu verwandeln, die in Verbindung mit zusätz- lichem Tabakmaterial in zerkleinertem Zustand insbesondere nur Verwendung als Bindemittel bei der Herstellung von Tabakbogen und ähnlichen zusammenhängenden Körpern geeignet ist. Die Lösung dieser und anderer Aufgaben der Erfindung geht aus der Beschreibung einiger Verfahrensbeispiele hervor. Gemäss der Erfindung wird eine Menge Tabak Stiele einer Wasser- extraktian und einer Bomoßenisierung unterworfen, um einen Brei slit zusamm@den. Eigenschaften zu schaffen, der eine grössere Mmp (auf Orunälage des Trockengewichtes) fein zerteilter Tabak- bdteile zugbfügtywird, um ein Gemisch zu erhalten, das leicht in Oden und andere zusammenhängende Tabakformen verwandelbar ist, 40b41 beka=t* Verfahren zu Aweendung kommen, beispielsweise das A"gen, einer Schicht dieses Gemisches auf eine Unterlage und %lh»kneRZ dieser Sohiaht, so dass sich ein entfernbarer Film oder $opt bildet. # Das Verfahren zur Behoadlutg der Tabakstiele nach der Erfindung besteht aus den beides wichtigen Arbeitssingens ;#WXGerExtraktim gur Mitfernung eines wesentlichen Teiles der ctr*hierbaren Kdmpon@ntenn einschl. unexwitnschter Alkalolde bei- ipielsweiße Nikotin Leid )lornlkotin, sowie asohebildendar Salze, ein sich die 8=gmisierung des verbleibenden Stielmaterials zur Bildung eines glei.ohfOrmigen Breis mit zusammenhängenden Eigen- Die Wasserextraktion der Tabakstiele, welche durch Schwankungen in der Temperatur und den Druck unterstützt werden k ann, wird ßrri allgemeinen genügend durchgeführt, umdie extrahierbaren Teile, die insgesamt zwischen 2o und 6o Gewichtsp rozent (Trocken- basis)-der ursprünglichen Stiele be.ragen, zu entfernen. Um den Extraktionsvorgang zu beschleunigen, werden die Tabakstiele im allgecreinen in kleine Stücke von etwa 6,bis 12,7 nun Länge zer- schnitten. Diese Stiele werden dann in einen Extraktionsapparat, beispielsweise einen Drahi,naschenkorb, der in einen Kessel hinein- ;.:asst, gelegt, und der Kessel wird mit Wasser geiülli. Obwohl der Exiraktionsvorgang unter atmosphärischen Bedingungen durch ein- ihches Einwichen der zerkl-einerien Stiele in Wasser möglich ist, !so doch die zur Erlangung der erwünschten Ausscheidung der der RauchqualMät des fertigen Produktes nachteiligen Komponenten erforderliche `ei.. in einer: solchen Falle ungewöhnlich lang. Es ist daher voraeilhaZt, die Ex;rklionszet, durch eine Behandlung. mit . heissen Wasser abrukärzen. Währenl'der Exeraktionskessel wieder zur ant;,osphäre hin oVen sein kann, ist es wünschenswert, einen ab- dichtbaren Kessel ,.i,. verwenden, der i"är einen Bedrieb bei vermin- der.er und erhöhten Druck geeignet ist. Es ist festgestellt worden, dass mit einem. Behrieb bei einem -Lnächst verminderten Druck und schliesslich einen erhU fiten Druck, sehr gute Extraktionsergebnisse er. iel: werden. Idachder die TabaksVele ricnttg extrahiert wdrden sind, d.h. wen'gstens 2o;0 ihres Gewichtes (Trokkenbasis) verloren haben, wird das verblebende Stielmaterial in Gegenwart von Wasser zu einem gleiclu;:ässiben, tastenartigen Brei homogenisiert, der leicht ge- L.r.@.;t find üleichnässig verteilt werden kann. Damit ist ein wässriges Bindemittel zubereite t worden, so dass zusätzliches Tabakra '-er; a1 in oulveri sierter Forrii rii t dieser: verbunden werden kann, tun @lä', ter lind andere zusar:irnenhänl;ende Kbrier aus Tabak zu: bilden. Es ha., sich als besonders praktisch l-ieraiiisges-,ell1, die floriogenisierung in den beiden Arbei tsgän6en durch a;l'ühren, bei denen ;.Lnächst ein Nassr;rahlen des verbleibenden ä elü.a terials :in einer Anlage, ,rie beisr).ielsweise einer Yassriat,!tiierit:tihle oder eirie;i Desintegra.or einen innerhalb eines ä-tators t!,i-c hoher @esc@iiaind`gxe,'`@ t,r:7_at;enden Ro>,or s-.-actlInde-'t, woran sich eine weitere Bearbe, -,Lnö des nassbe;,:al-ilenen ä t i elir;ateri als in wässri ber S,..sc ens i an zu einer:: ;-rrtens ' veri S chervor- gang in einer Vorrichting rIt sehr hoher Scherbeans;)r,ic'ri-ing, nät:.l icti einer HoirtobenisieranlaLe vor_i Ventiltyp anschliess'. Eine i:I,ikroskopische Untersuchung i@nd 3ch7_euder:roben haben gezeibt, dass au. einer vergleic:i- baren Grundlage die Veri:Anderiinl; der Grösse des it'@tsergelässbi)'ndels des verbleibenden Stiels .-u t'aserchen von einer T,in@;e, die grossen t nd gan.-en i r:: Bereiche vnn e-;vra 0,5 bis 1,5 :iA- d:s iiera" s- ragende Et gebni s der @dassr: a111 11::' i glce i t i s 1-, während das %,, cl@ 1 t;s @e Ergebnis der intensiven ;;@iierarbei t in dein. s ':.arken Anwachsen der Hydra i serun@; oder SJasseiai i'naiz!r@e der Faserchen bes : et: l . Die Verr:.inderu!nb der Grösse und die Hydratisier@@ng des verbleibenden S".iel:i:a.,erials in beiden Arbeitsgängen aut, l'edoch i.s'" die Grössen".inderLrg be;e i c..inendei° Ur die riassir.ahl L," c i gke-i " iv#-zLirend die Hydra;;is:iei@L"nb i',ir den intensiven Schervortan, be,:eichnender erscheint. Die vngewöi:nli'ch hohe Hydrati.siering der homogenisierten Masse, welche der Homoöenisieranlage vorn Ventilty@j erreicht wird, stellt ein ber:ierkensaertes Merkmal der Erf'indlung dar. Die aus den extrah'erten Tabakstlelen bereitete hoi:iogenislerte Nasse wirkt als BinderAttel iUr einen Teil feinverteilter Tabak- bestandteile, welcher grösser als der ursprüngliche Teil (Trocken- gew -i ch tsbas i.s) der Tabakstiele 's t . Tabakbogen von gee i gne-ter Zug- .iestigkeit tnd r<a t guten Raucheiäensctiai,en werden allgemein durch Hin:l;,ügunö von 2-i+ Trockengewich---s-jellen pulverJsier-ten Tabaks ,,eder:i Trockendewichts:,eil der ies#,en a'toL''e in deri: hoi;:ogenisiel-- -,en d-`-leibrel erreich--. Ein Verhäl-_n_'s von 3 : I. '1'rockeni;ewich# des _ ». 1 ver i s ier wen Tabaks .."u r j : i eläi_asse wird o i'- t bevora:ö . In der oberen H.l@ @e des Bereiches d-i ses Verhältnisses is-. es ot rats@.;.i, be 71 Beg'nn oder vor Beend'ü,1niS des Hori:ocjenistervori;ani;es durch H'nzi@1'üg@rg e'nes beringen Anteils -Irr: allger.:einen weniger als lio GewIchts.-#rozent des i)ulverisierten Tabakes zu dem verblei- benden 3tielnaterial zur Erhöhung der Ztigtesta.gkeit des Erzeug- n-'sses beizutragen. Der 2,-Iverisierte Tabalz, welcher als solcher L de,-i-. hor:jcgenisier-cen @tielbrei_ hinzugefügt wird, wird durch Trockeniriahlen der Kurzen, der Geoichteten und ähnlicher Tabak- bestandteile er:,ielt. Irr, allger.;einen Ist, es vorteilha-'t, den .rockenen Tabak au.: kleine Teilchen Zu verkleinern, von denen mehr als 99 Gewichtsprozent durch ein Sieb mit einer Maschenweite von etwa o,15 rran 1-aad mehr als 25 Gewichtszirozent durch ein Sieb mit einer Yjaschenweite von etwa 0,075 rira hindurchgehen. Tabakbogen vnn bemerkenswert hoher Zugies-Gigkeit können dadurch er-ielt werden, dass die Menge der Tabakteilchen, die durch eJn Sieb mit einer Maschenweite von etwa o, o8 rsr, lilndi-rcligehen, au,: mehr als kiö, voriugsweise rrtehr als 951ö des Gesan tSew' ch tes des 1i, 1 verl s i er :,en Tabaks erhöht wird. Wie es in der TabakJndus--uri e bekannt Ist, werden Ani euchter und Weichriacher wie Glycerin, Sorbit und verschiedene Glycole bei Rauchtabakerzeugnissen verwendet,un: ein @)err..ässiGes Trocknen imd Sprödewerden des Tabaks vor deit: Rauchen :,u: veri::e Iden. Aniei chter und Weichmacher werden 'n w:inschenswerter We'se --ii ene!:. bei ebben Zei t;unki des Ver Fahrens, (naclidei. die Tabaks t, * ele ejc--ra_rii eric worden sind, ) @u den L:#_-ei missen i:in::i j;ew-ägt. LeciL::acher --nd @nfei:ci:ter in einer Menge, die allrei;,ein 1o Gev;ien-_s:.-,ro..en: ind 5 Ge- wichisproaent (des Gewichtes des trockengerianlenen) '-':-ibarzs nicü" übers;,ei&L, werden Lweckrr:ässiber.reise dei.. ho..:orenis4er_en 3.ielbrei wenn ebeni'alls der lverisier.e Tabak da:..; i -.sa;:a..en- Gebrach,, wird. Aniei chter und irldci-acher können auch als Coer.-:i-g oder tiirspri,ihc.ng der.. ,'er-itien Er e:"nis je::äss der Er.ind@.,ni# ..ügi, werden, wobei. diese Materialien a11L@ei,:ein in v:;issriger Töst,ng aufgebracht werden. D9 e 'z7,i:sar@c:ense _ _:iing des i.oi:.o"eri.= s `er ten 3t i elbre; s "nd des croc ken- t-_er..ahlenen Tabaks kann auf e'_ne;.: =?örderband P--,:s rost@re=e;:. 3y#-azl, das i..--t einer F21...auitragvorr°clit;-nG, w;e einer Li..hei:rr;''en- überziehvorrichtung und mit Trockenhauben versehen ist, zu einem zusammenhängenden Tabakbogen verwandelt werden, wie es in dem US.-Patent 2 747 583 beschrieben ist. Bei der Herstellung von Tabakbogen gemäss der EriIndung hat es sich als besonders vorteil- haft erwiesen, den Film oder den auf die Oberseite des rotfreien Sahlbandes aufgebrachten Überzug durch Kondensieren von Dampf aul' der Uni,erseite zu erwärmen. Ein solches Verfahren ist in dem US.-Patent 2 155 453 erläu;erb. Auf diese Weise wird eine sehr hohe Trockengeschwindigkeit erreicht, ohne das Enderzeugnis nachteilig zu beeinflussen. In den Leisten Fällen wird die Schicht des wässrigen Bindemittels und des :aulverisierten Tabekbelages, auf dem Fürderband aufgebracht, u e;ner., anhaftenden Film getrocknet, der nach Rückführung, d.h. Behandlung Pit Feuchtigk eit leichter von der: Band entfernt werden kann. Das US.-Patent Schrift 2 `l47 583 zeigt eine Einrich- tunt ur Rt'ekf,ährtmg des anhaltenden Filmes mittels eines feinen Wassernebels at.s einer Sprühdüse, welche wünschenswerterweise von einer Befeuchtungskammer, wie sie durch das UG-Patent 2 867 22o bekannt ist, Urschlossen werden kann. Wahlweise kann auch eine schwanur.ige Rolle, die ununterbrochen mit Wasser befeuchten wird, so angeordnet werden, dass sie in Berührung riL der Förderband Mäui_, so dass der trockene Tabakfile. bei seinem Durchgang unter der Rolle hindurch bereu ht-t wird. E@ können Anfeuchter und Weichmacher wie Glycerin mit dem für die Rückführung oder Neuordnung des Tabakfilms verwendeten Wasser verwischt werden. Der neugeordnete Tabakt'iln. wird. von dem Förderband en,@'ernü oder von ihm abgeschält -und als eine Rolle eines :.-;usammenhängenden Tabak- Bogens aufgewickelt, wie in denn US.-Patent 247 583 ge@ei.gt. Häufig wird, zur Erleichterieng der Abtrennung des Tabakblattes von der Oberfläche des Bandes ein Abstreifiaiesser verwendet. Wenn das Tabak- blatte schliesslich zur Verwendung bei der Herstelli-ng von Z1baretten oder Pfeifentabak zerschnitten wird, kann der Bogen beJsriielsweise in viereckige Stücke geschn-Utten werden, wobei die Seiten bei der Entfernung des Blattes vorn Förderband etwa 50 oder -6 irir: lang sind, so dass diese S-bücke, welche vorlv:.gsweise in Kübeln gesarrunel;# werden, im.Anschluss daran vor den Zerschneiden leicht i:ci-Tabakblättern vermischt werden können, die --i: Zi iare t-.;en oder P'eifen cabak verarbeitet werden sollen. Bei .der Wasserextr ak-ti an der kle inzer-lei 1 'en yabaks L= ele bes @.eli;@ ein erheblicher Vorteil, trenn der Vorgang bell verir:inder-,;er:@ Druck beuonnen und bei erhöhGer,i I)x,uck zu Ende -"e- izhr-ü wird. Es i s-.- ins- besondere ra-Gsaii., die klein"erGeilten 3-..iele in e'nen abbedl,,ri- '1,-e;,en Ex-tralc-tionskessel -v legen cnd ein Vakui-:i@ von etwa ö'#@5 rx; Queci"silbersäL,le während einer Zeit von wenigsuens 1o Minuten zu sai.gen, bevor Wasser in den Kessel eingelassen wird. Au£ diese Weise d"@-Lndier die L,:'t aus der Masse der Stielteilchen und ii:acht sie iür die Wasserdurchdrjngtnd die Extraktion eirpi'än@;- licher. Es wird dann heisses Wasser in den Extraktionskessel ein- gefUhrz, wobei das Vakuwn aufrechterhalten bleibt, ura die Stiel- teilchen unterz:,tauchen. Allgei:;ein werden für jedes Kilograr:@n@ Tabaks-«I,aele 6 Kiloi#ra:irii Wasser benötig'. Der Inhalt des Extraktions- kessels w'rd un-'Ger der:: Vaizt-"@,#_, eine Gelt von etwa jo Minuten kochend "eaal-ten, @;rorai-.ih'n die r'i.@_iss'gkeit abgelassen nd gegossen w-'rd. Dann iArd irisches heisses Wasser in den ErcCraktlons- kessel eingef'ähr-, "nd zcx°. Kochen gebrach und während we:J.terer _#o Mi- n:-ten kochend gehalten. Das Arbeitssciel des Hinzul_'-#gens friscren Wassers und des Kochens desselben während e'ner bestirr:r..ten Ze..'z- dauer kann r.:ehrere Male wiederholt werden, ,;edoch allgemeinen nicht ö.--Ger als zweimal. Be' Beendigung der letzten Kochzeit ver- bleibt die Flassiäkeit in de.,-,; Extraktionskessel, und der Druck wird aii etwa 1,5 a-:- erhöht. Der Inhal t wird wIederLr.während einer weiteren Zeitdauer von etwa lo Minuten bei den. erhöhten Druck ge- kocht und dann die Fliissigke@t abgezogen. Die letzte unter Dn.:ck ablaufende Koch -.ei t scheint n i_ch t nL.r hinsichtlich der F örderLng des Ausweichens und Qrellens des extrahierten 3t! elrrater 'als, sondern auch für das ä-teri1isieren des rückatändigen Stielr:;aterials vor- e;lha@'t @.@:. sein, so dass es ',,ir eine Zeitdauer von e'nigen Tagen belager-:: :werden kann, ohne dass es durch BakterienanSri 'f verdorben wird. Während Wasserextraktionen bei einer Reihe von Ansäten in ver- hältnjsmässig einfachen Anlagen wirksam di:rchgeffthrt; werden Können, kann wahlweise eine unmterbrochene Extraktion In einen Kessel durchgeführt werden, der mit Mitteln zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen ununterbrochenen Zuflusses frischen Wassers in den Kessel versehen ist, wobei für einen entsprechenden Abfluss der Flüssigkeit Sorge ge:;ragen wird. Vorzugsweise würde in einer,i solchen Fall zi:r Erwirkung einer schnellen Urnvälzung der Fl'issigkeit durch den Extrak-Jonskessel eine Urnwälzpurriie pur Verwend-tnzg korsmen. Eine tmumterbrochene ExtraklcJon kann dadurch erreicht werden, dass das irr allbeiiieinen bei Kesseln verwendete kontinuierliche Nieder- blasveriahren ZLr Anwendung kor.@ri@. Das zurückbleibende :tielr;aiäerial, von welchei;s die Exi:z-arztt,ons- tlüssigkeit abgezogen worden ;s,-" wird bei Gec;enwar von hin.u- geigverWasser in einer Nasshar:u.,err:::ü_1e einer s--arken Zerkleiner-,-n unterzogen, wobei dieser Vorgang di-rch einen U1:.rascrall erkleinerer er6än2t werden kann, bei der.. ein Strahl der wässä°-ien '>,_-s::ension des res@-.lichen Stieluaterials r.-.i #, hoher Gesciiw'ndi&ceit all e'ne dünne ._atilbla..jeder in einem. ab,,es:.i.@irten Hofara-,-:.. jir. AuC re__en gebracht wird. Während der ZerxleinerL,nb :_a. d'e ;ässrige 5- s,-)ension weckr..ässiaererejse eine Konsis-en;.von e-:wa 2,1: bis Ge;:4ch@s ror:en-; (Trockenbasis) des Sz;jel:..a erials. Die Hydra : -;s j erL;nb des nas s ,#er.ahlenen .; .. i eli:,a-,erials i-; i rd 1e i eh,- in Einem Homogenjsiergerät vorn Ventiltyp erreicht, für den die wässrige Suspension zweckmässigerweise durch zugesetztes Wasser auf eine niedrigere Konsistenz, beispielawelse zwischen 1,7 und 2,3 GewichtaproLent (Trockenbasis) des Stielma erial eingestellt wird. Irr. allgemeinen wird die Ventilhomogenisieranlage bei einem Druck in der Grössenordnung von etwa 1 4o kg/cm 2 und höher betrieben; häurig wird ein Druck von etwa 35o kg/cm 2 vorgezogen. Eine Erwär- nung der wässrigen Suslension auf eine Temperatur zwischen 6ö bis 1 21o C begimsiigt wiederum die Hydraclsierung des rückständigen Stielt,aterials während des Durchganges durch die Ventilhorrogenisler- anlage. Wie bekannt, belangt die wässrige Suspension in die Ventil- hoaogenisieranlage bei dem gewünschten erhöhten Druck tiber einen ge- steuerten mikroskopisch kleinen lichten Raum zwischen dem Homogeni- sierventil und dem Venuilsitz. An diesem Punkte wird der hohe Druck aigenblicklich in eine hohe Geschwindigkeit geändert, so dass das be`_ hoher Geschwindigkeit durch den lichten Raure hindurchgehende Mauerfal einer starken Scherkraft sowie öiner äusserst starken und innensiven Turbulenz, V xiiazion und einen äusserst starken Auf- grall uncerworfen wird. Die Aufprall- oder Stosswirkung tritt ein, sowie das Nazerial den Zwischenraum verlässt und auf den Aufprall- ring au ftri r i t, der den lichten Raur,, des Ventils umgibt. Zum besseren Verständnis der Erfindung und ihres Schutzbereiches werden erläuternde Ausfiihrungaf'ormen in e inielnen gegeben. Die Flissigkeitsrengen sind :n Liter angegeben. Beispiel 1: $s wurde ein Ansatz von etwa loo kg Burley-Stiele, die in Stücke von weniger als 12,7 mrr. Länge geschnitten wurden, in einen Maschen- korb aus rostfreiem Stahl gelegt, welcher in einen mit einem Mantel versehenen Kessel von etwa 1500 1 Inhalt hineinpassze, wobei dieser Kessel ausserdem mit einer Umwälzpuir:_ie, einer N f ederblas aurz#;e, einer Vakuvmpunirie und einer Heisswasserzi,f uhrlei'.;ung (6o0 C) aL.sge- rüste-'. war. Es wurde ohne Hinzu-Lügung von Wasser zu den Stielen, welche einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa lo/a hatten, ein VakuL"rr von 635 um Quecksilbersäule abgezogen. Nach 1o Minuten wurden e.wa 1150 1 heissen Wassers hinzugefügt. Das Vakuum, wurde 'ortgese-zt und das Dampiven(,il zum Mantel des Kessels geörfne:,, um anfänglich einen Dampfdruck von o,'' a#,ü zu erhalten, woraufhin das Ven-.il so gesteuert wurde, dass die Flüssigkeit in dem Kessel aui: einer Temperatur von e-:;wa 6o 0 bis 63 O 'Sehalten wurde. Dann wurde die UmwälzoLUripe in Betrieb gesetzt. Nach 1o Minuten Flüssigkei_ts- umwäl ung wurde die Niederblasepumpe in Betrieb geset-t und heisses Wasser .ugeiüg-1, um den urs prängl i chen P1 äs s i gke i t s stand i n detr Extraktionskessel auf'rech-i@zuerralten. Das Niederblasen vn-ter der-ri Vakuvm wurde bei L,nunterbrochener HeJsswasserzu:fuhr zur Aufrecht- erhaltung des Wassdrs :;andes eine 3-tunde lang _ or @:gesetat. Die Zu- .Luhr des heissen Wassers wurde dann abgesperr-;,, und die Vakvvripuii.pe und die Niederblasepumpe wurden angehalten. Das Vakuum wurde ausge- hoben und der Dampfdruck in dem Mantel auf etwa 3,5 atü eingestellt. Als der Dri-ek 3n dem Kessel etwa 1,62 atü erreicht hatte, wurde der Dampfdruck in dem Mantel abgesenkt und danach so eingestellt, dass ein Druck von etwa 1,62 - 1,75 kgZem 2 in dem Kessel aufrechterhalten wurde. Das Kochen wurde 3o Minuten lang Letter Druck fortgesetzt. Als nächstes wurde kaltes Wasser In den Kessel eingeführt und beim Absinken des Druckmessgerätes auf Null der Umw&fluss zum Abfluss abgelenk-". Es wurde dann ein Durehfll:ss kalten Wassers durch den Kessel aurechterhalten, bis die austretende Flüssigkeit lauwarm war. Das Kaltwasserventil wurde dann geschlossen und zur Er- leichterung des Abt-lusses des rückständigen Stielmaterials Luft in den Kessel eingelassen. Insgesamt wurden 49% des Trockengewichtes der ursprüngli.ehen Stiels durch Extraktion ausgeschieden. wurde Das entwässerte Stielrnaterial/in einen Trichter eines Schneckenförderers eingeführt und von dor-. Laster fortgesetzter Wasserzufuhr in mehrere Nasshamwermühlen gefördert. Es kamen drei Hammermühlen mit sich fortlaufend verringernder Siebgrösse von 6,35 bis 0,155 nar, zur Verwendung. Die wässrige Lösung wurde von den Nasshammermühlen zunächst sechsmal bei einem Druck von etwa 35o atü durch eine Ventilhomogenisier- anlage hindurehgef'ühr-c. Es wurde dann zur Erlangung einer end- gültigen Konsistenz von 2,o bis 2,1 Gewichtsprozent der trockenen Festteils der horr,ogenisierten atielmasse Wasser :a@geiügi;. Danach wurde Glycerin in einer Menge von etwa Ü,94, kg mit der Masse vermischt, -sodann wurde Tabakmehl, welches ',rockenGemahlen war, so dass loo Gewichtspro.:ent desselben durch ein jieb rJt der Maschen- grösse von etwa 0,15 im und mehr als 3o Prozent durch ein S'eb mit der 'Maschengrösse von etwa 0,0 5 na:; hindurchgingen, in einer Menge von etwa l_38,8 kg in die homogeni s fierte Sti elmasse e inl;emi seht. Die Tabakabfälle, welche gerjkahlen wunden, um das Tabakr.:ehl <.i, erlangen, wurden teilweise von der Blatt-Trockenanlage und -;,eilweise von der Zigarettenfabrik bezogen und Lrfassten sowohl lu:ftgetrocime(:e als '_ auch oisnt;etroc'xinete Tabake. Die Mischung der horiogenisier:;en Eiasse und des Tabakr.:ehls wurde durch VersE)r;llnun,#; in eine Vakuui"kar:rier ent- lü@tet und dann r:Attels eines G4t-4ertric@i=,ers als Nassä'ber@L.l; von 1,19 r:L; Dicke auf ein Förderband aus ros _@'reler:, 3 Zahl aufgebracht. Der Überzug wurde r.: t Hil..e auf der üntersei te des Bandes konden- sierten Danpfes ge; rocknet, neu beordne. und r::i @ der H;1 L'e eines Abstreichr.#essers von dem Band aus rostreieif ä:alnl ent:ernL. Das so erzeiig re Tabakbla t -, das :.wischen o, 2und o, 251 -.u. dick war, wurde dann arfge-zeilt und 4rn kle;ne re:!:ateckige 3zücke <#e- schni : ,en, die ir., Lolgenden cAT Bla --,.-Tabak verr:,isc:a und durch das :'bliche lierstellungsverfallren _L Zigare-ten verarbe; ,e : wurden. Zigaretten, die aus einer Tabakmischung mit 12 Gewichtsprozent des in .3tücke geschnittenen Tabakblattes hergestellt wurden, wurden von Rauchfachleuten dahingehend beurteilt, dass sie gute Rauchquali- :äßen aufweisen. Einige Fachleute deuteten sogar an, dass diesen Zi.gartt-.en gegenüber solchen, die mit derselben Tabakmischung her- Bestell:: wurden, Jedoch keine in Stücke geschnittenen Tabakblätter at.-wi esen, der Vorzug u geben sei. Beis" e1 2 Ein Ansaü2 von etwa 1+,35 kg Burley-Stielen mit einem FeuchtIgkeits- gelial' von h.,-flo wurde in Stücke von etwa 6,35 mit Länge geschnitten. Die zerschnittenen Stiele wurden in einen Kessel mit einem ab- dichtbaren Deckel gelegt, der Verbindungen :,u einer Vakuumpumpe, einer Wasserleiting, eineri@ Tauchrohr, das sich ztur, Boden des Kesseln erstrecxte und an seinem. Ende mit einem Filter versehen war und zu einer unter Druck stehenden Gasleitung aufwies. Zur Erwärmung des Inhaltes karg un6er dem, Kessel ein Gasring zur Anwendung. Es wurde etwa eine 3 tuende lang ein Vakutir. von etwa 635 nwr Quecksilbersäule :xr Anwendung gebracht. Dann wurden etwa 18,5 1 Wasser hinzugefügt und d=e gesac.:te Beschickung eine halbe Stunde lang unter einem Vak-url:. gekocht. Die Erhitzung wurde dann un=.:erbrochen, die Vakuum- le.'-izng geschlossen rnd ein Druck von etwa 0,35 - o,7o atü auige- brac@:t, *,nde1.. salers"oL'ireier StlekstoLI ;n den Kessel eingerührt wurde, iii:. die 21"ässi&,keit durch das Tauchrohr auszLs:;ossen. Nach duruh&ei'ühr.er Anal-tyse wurde d;e FlUssigxeit weggegossen. Das Vakuum wurde erneut angelegt, mehr Wasser zugefügt und die Be- schickunt9 wiederum 3o-Minuten lang unter einem Vakuum gekocht. Wie es in der Tabelle 1 gezeigt ist, Wurden 5 solche Extraktionen durchgeführt, ausgenommen, dass bei der 5. Durchführung nach dem halbstündigen Kochen unter einem Vakuum die Beshickung eine Stunde lang bei 12o bis 126 0 C unter einem Druck von etwa 1,o - 1,4o kg/cm 2 gekocht Wurde. Tabelle I Extraktion zugef. ausge- pH-Wert Flüssigkeits-Analyse Nr. Wasser stossene gelöste Fest- Leitfähig- in 1 Flüssig- Teile in keit* keit in Gew.-% 1 1 19 5,7 6,8 7,0 1,73 2 9,5 4,5 6,8 6,1 1,83 3 9,5 4,5 6,7 4,o 1,38 4 9,5 4,5 6,8 2,5 1,17 5 _ 9,5 5,7 5,9 2,3 1x00 Die elektrische Leitfähigkeit wird ausgedrückt als das Ver- hältnis derjenigen der Flüssigkeit zdu derjenigen einer zehntel- normalen Kaliumchloridlösung bei 25 C. Das zurückbleibe-de Stielmaterial (Extraktionsverlust etwa 5o% des Trockengewichtes der ursprünglichen Stiele) wurde unter Hinzu- fügung eben ausreichender Wassermengen zur Apfrechterhaltung eines Durchflusses in 'eine Näsahammermühle eingeführt, die mit einem Sieb von etwa 4,76 mm ausgestattet war. Danach wurde diese Masse durch Oie Mühle hindurchgeführt, nachdem das Hauptsieb auf etwa o,69 mm verändert worden war. In diesem Stadium wurde ein Bruchteil der wässrigen Suspension entnommen und die Konsistenz derselben festgestellt. Dann wurde Wasser hinzugefügt, um die Konsistenz auf 2 % des Gewichtes der trockenen Festteile zu bringen, wonach unter den folgenden Bedin- gungen der Wasserhaltwert bestimmt wurde. 9 bis 1o g der Lösung wurden lo Minuten lang bei einer Temperatur von 2o bis 22 o C in einer Zentrifuge mit 4 Kappen von je 1o Milliliter Inhalt einer Zentrifugalkraft von 716 g ausgesetzt (g = Erdbeschleunigung). Die zur Verwendung kommende Zentrifuge hatte einen wirksamen Ra- dius von 71 mm und 3ooo Umdrehungen pro Minute waren erforderlich, um die notwendige Zentrifugalkraft zu erzeugen. Da die Zentrifuge vier Kappen aufwies, war es einfach, vier Bestimmungen gleich- zeitig an Teilen der Suspension durchzuführen. Die Zentrifugen- rohre wurden vor und nach der Zufügung der Lösung gewogen und wurden nach dem zentrifugieren und dem Abgiessen der über- stehenden Flüssigkeit Wiederum gewogen. Der Wasserhalte- wert R wurde auf Grund der-folgenden Gleichung errechnet: In dieser Formel ist M = Gewicht des leeren Rohres, Gewicht des Rohres und der Suspension, M2 = Gewicht des Rohres und der Suspension nach dem Zentrifugieren und Dekartieren, C = Konsistenz der Suspension (Gramm der Festteile auf Gramm der Suspension) Die erhaltenen R-Werte betrugen 11,0; 11,6; und 11,7 wobei 11,6 einen Mittelwert darstellt. Der Hauptteil der wässrigen Suspension wurde dann unter Zusatz von Wasser durch eine Zahnradpumpe und einen Ultraschallzer- kleinerer geführt und erhielt 7 vollkommene Uurcngänge durch eine Ventilhomogenisieranlage, die bei etwa 14,o atü arbeitete. Der so erzeugte hor;iogmnisierte Stielbrei betrug 58,9 ko bei einem Gehalt von 2,17 Gewichtsprozent trockener Festteile. Der von der Ventilhomogenisieranlage gefwonnene Brei wurde einer Probe zur Feststellung des Wasserhaltewertes unterworfen, und es wurden die folgenden R-Werte festgestellte 25,4; 24,8; 25,o; 24,5; mit einem Mittelwert von 24,9. Die Erhöhung des Wasser- rraltewertes zwischen dem Stadium in der Nasshammermühle und dem Stadium der Homogenisierung (von 11,6 auf 24,9) ist überraschend. Zu dem homogenisierten Stielbrei wurde Tabakmehl hinzugefügt,, welches aus 2,295 kg Kurzen und 1,54 kg Gesichteten hergestellt wurde. Die gesamte (Menge dieses Tabakmehls war durch ein Sieb mit einer Maschenweite von etwa o,15 mm hindurchgeführt worden. Nacm Zumischung von o,113 kg Glycerin wurde die gesa-te "_Echung eine halbe Stunde lang einem Vakuum ausgesetzte um sie zu ent- lüften. Ein Teil #jer'entlüfteten (rliscnung wurde auf ein Band aus rost- freiem Dtar)1, das sicn mit einer Geschwindigkeit von 6 mm in der irIrwärtsbeweate, ausrerossen uni von der Unterseite her bei c3_ne-r@ Druck von etwa 12,'i rrrrn Wassersäule durch Dampf er- wärmt. Das Ausgiessen wurde mittels eines Gittertrichters durch- geführt, dessen vordere Platte auf eine Entfernung von etwa o,89 mm-von der Wandoberfläche eingestellt war. Bei der gleich- mässigen Verteilung des Überzuges dieser Mischung auf das Band traten Schwierigkeiten auf, und es wurde darum zu dem verblei- benden Teil der Mischung Wasser hinzugefügt, um ihr eine Kon- sistenz von 1,75 Gewichtsprozent zu geben. Diese Mischung von niedriger Konsistenz liess sich gleichmässig als Nassüberzug von etwa o,89 mm Dicke giessen, wurde getrocknet und dann durch einer schwammige Rolle, die eine ununterbrochene Wassertropfen- benetzung empfängt und leicht über die Oberfläche des Tabak- blattes hinwegrollt, erneut angefeuchtet. Zur Entfernung des Tabakbogens im Zusammenhang von dem rost- freien Metallband kam ein Abstreichmesser aus geschichtetem plastischem Material zur Verwendung. Dieser Bogen, Welcher eine Dicke von o,152 bis o,17`? mm auf- wies, wurde in kleine Stücke zerschnitten und mit Blatt-Tabak vermischt, wobei der letztere 88 Gew.-#o der Miscnung betrug. Die Mischung wurde auf bekannten Schneidmaschinen geschnitten und in Zigaretten verarbeitet. Diese Z@_ iu_den von Fach- leuten dahingehend beurteilt, dass sie einen angenehmen Rauchge- schrnack aufwiesen. Diese Fachleute waren mit Zigaretten ver- traut, die lediglich aus-den natürlichen Blättern desselben Tabaks hergestellt wurden. Beispiel 3s Ein Ansatz von 4,535 kg Burley-Stielen mit einem Feuchtig- keitsgehalt von 15 % wurde in Stücke von etwa 5o,8 mm Länge geschnitten und in den Extraktionskessel gemäss Beispiel 2 ge- legt. Dann wurde eine Stunde lang ein Vakuum von etwa 635 mm Quecksilbersäule zur Anwendung gebracht. Die Stiele wurden lediglich in einem Wasserextraktionsvorgang von 412 Stunden behandelt, wobei sie unter einem Vakuum gekocht wurden. Gegen Ende der Extraktion hatte sich das Vakuum auf 685,8 mm Queck- silbersäule verbessert und die Beschickung kochte bei etwa 47 C. Nah Ausstossung der Flüssigkeit wurde das rückständige Stiel- material in einer Nasshammermühle behandelt, durch einen Ultra- schallzerkleinerer hindurchgeführt und in derselben Weise wie mit Bezug auf das Beispiel 2 beschrieben homogenisiert. Die so erzeugte homogenisierte Stielmasse betrug 1o8,86 kg bei einer Konsistenz von 2,1 Gewichtsprozent trockener Festteile. Wie in dem Beispiel 2, wurden 3 Teile (Trockengewicht)des Tabakmehls zu einem Teil (Trockengewicht) homogenisierter Stielmasse hinzugefügt. Ausserdem wurde Glycerin in einer menge von 5 Gewichts-% den Tabakmehls zugefügt. Wie auch im Beispiel 2, wurde die Mischung als Nassüberzug von 1 mm Dicke gegossen und zu einem Tabakblatt von etwa o,15 mm Dicke getrock-tnet. Zigaretten, die in der in dem Beispiel 2 beschriebenen Weise hergestellt wurden, wurden dahingehend beurteilt, dass sie einen guten 'auchgeachmack aufweisen, jedoch etwas stärker im Geschmack sind als die Zigaretten nach Beispiel 2. Beispiel 4s Es wurde ein Ansatz von 3,854 kg Burley-Stielen mit einem . Feucntigkeitsgehalt von 14,2%, die Stücke von etwa Zwei Zoll- länge geschnitten waren, in den Extraktionskessel des Bei- spiels 2 gelegt. Es. wurden vier Vakuumextraktionen durchgeführt, wobei die letzte durch ein Kocnen unter einen Druck von 1,4o atü nei einer Temperatur von 12b o C, welcries eine fitunje lang fort- gesetzt wurde, seinen nbscriluss fand. Bei Dieser Gelegenheit wurde die Flüssigkeit analysiert, um gesam,ten Alkaloide festzustelle-i. Die fortscrireLtende £n-fernuri.# Jer AlKaloine aus den bt,I elen Ist aus der Tabelle 2 ersictitlich4 Der Ausgangs- stiel enthielt, aereci,net auf Trockengewicntsbasis, 1 Prozent GesarrItalkaloide, jie sich als @dikatin uarstellten, das sin.-i 0,o33 h,. Tabelle II Extraktion Zugef. Ausge- Flüssigkeitsanalyse Nr. Wasser stossene gelöste entfernte Leitpig- in 1 Flüssig- Festteile Alkaloide keit keit In Gew.-% in kg 1 1 27,2 19 3,4 »o,oll3 1,4o 2 ig 16 2,4 0,00725 1,2o 3 1g 16 1,2 o,oo45 1,0o 4 1g 16 2,3 0,005 1,0o x Die elektrische Uiti'ähigkeit wird ausgedrückt als das Verhältnis derjenigen der Flüssigkeit ;;u derjenigen einer sehntelnormalen Kaliumchloridlösung bei 25 oC. Gemäss dem Beispiel 2 wurde das rückständige Stielmaterial zu loo kg hosogenieierter Masse mit einer Konsistenz von 2,15 Ge- wichtsprozent trockener Festteile umgewandelt, was einen Ertrag von 66 Gew.-0 der Burley-Stiele auf Grund der Festteilbasis darstellt. Es wurden der homogenisierten Stielmasse Tabakmehl und Glycerin hinzugefügt tnd die Mischung wie im Beispiel 2 zu einem Tabakbogen verwandelt. Die Zigaretten, bei denen die Tabakmischung 12 Gewichtsprozent des serschnittenen Blattes enthielt, wurden als mild und angenehm beze;chne! und von einigen Rauchern gegenüber ähnlichen Zigaretten, die nicA vor. dieser. Bogen enthielten, vorge"ogen. Beispiel 5s Es wurde ein Ansatz von 4,5 kg Burley-Stielen mit einem Fete tigkeitsgehalt von 11 Prozent gemäss dem Veri'ahren des Beispiels 2 extrahiert. Etwa 501 des Trockengewichtes der ursprünglichen Stiele wurde durch Extraktion entfernt. Dem zurückbleibenden Stielmaterjal wurden 1,45 kg der Feinen, die beim Rollen von VirgJnia-Tabakstielen gewonnen wurden, und o,815 kg Gesichtete, die ewischen Differential-Kalanderrollen abgeblättert wurden, zugefügt, so dass diese beiden Formen von Tabakabfall eben- falls in die Nasshammermiihlen gelangten. Die so erhaltene wässrige Suspension wurde zusammen mit den zugefülten Wasser dreimal durch die Nasshammermühle, durch den Ultraschall-erkleßnerer und sechsmal durch eine Ventilhomogenisieranlage bei. einem Druck von etwa 35o kg/cm2 hindurchgeführt. Die so zubereitete homogenisierte Masse wurde reit 4,5 kg des Im Beispiel 1 verwendeten Tabakmehls vermischt. Demzufolge wurde nur 1/3 des gesamten Tabakabfalls, der mit den extrahierten Brrley- Stielen vermischt wurde, mit Ihnen homogenisiert. Nach Hinzufügung von o,34o kg Glycerin wurde die Mischung als Nassüberzug von 1,26 nmi Dicke auf e;n Förderband aus rostfreiem Stahl aufgegossen und zu einem Tabakblatt von o,23 bis o,254 na Dicke getrocknet, indem auf die entgegengesetzte Seite des Bandes kondensierender Dampf ge- leitet wurde. Durch. Beimischung von 12 Gewichtsprozent des so entstehenden Tabakblattes zu Blatt-Tabak hergestellte Zigaretten wurden von Rauchfachleuten als gegenüber Zigaretten nach Beispiel 1 nicht unterscheidbar bezeichnet. Beispiel 6: Die Mittelrippen eines oiengezrockneten Nigeria-Tabaks wurden vier Vakuumextrakt.i.onen von je 3o Minuten unterwor2en, wobei die letzte Extraktion durch ein Kochen bei einem Druck von 2,1o9 kg/cm 2, welches 1 Stunde lang fortgese,z'i wurde, seinen Abschluss fand. Die Tabelle III gibt angaben über die vier Ex ;raktionen, die am t+,5 kg 3diele nit einen Feuchtßgkeitsgehalt von 18,2 Prozent be- zogen sind. Tabelle III Extraktion Zugei. Ausge- IR-Wert Flüssigkeits-Analyse Nr. Wasser stossene Gelöste leitfähig- in 1 Flüssig- Fesiteile keit x ke it in Kg 1 1 27,2 17 514 o,657 1,19 2 2(,2 25 5,3 0,539 0,71 3 27,2 25 5,3 0,340 0,45 4 27,2 1a,5 4,9 o,362 0,43 $s ist festgestellt worden, dass das zurückbleibende Stielmaterial in grösserem Masse erficht wird als das unter vergleichbaren Be- dingungen von Burley-Stielen.extrahierte Material. Tn@'olgedessen wurde dieses rückständige Stielmaterial sehr viel leichter durch die Nasshammermühlen, den Ultraschallzerkleinerer und die bei. 14o atü arbeitende Ventilhomogenisieranlage hindurchgeführt. Nach sechs Durchgängen durch die Ventilhomogenisieranlage hatte die Masse einen Wasserhaltewert von 21 (siehe Beispiel 2), und nach 2.eiö1s Durchgängen wies sie einen Wasserhaltewert von 3o auf. Die so erzeugüe homogenisierte Stielmasse betrug 6g,1;- kg und enthiel", 2,5 Gei ich;,spro .ent --rockener Festzeile. Zu2o,865 kg dieser hoi:iogenisierten Masse wurden 1,54a kg ofengetrockneter ganzer NiGeria-Tabakbläz;er r:,it einem Feuchtigkeitsgehal- von in 11,2//-,`pi;-lverisierter;@ Zus..and und o,o69 kg Glycerin a:geiüg@. Die Mischung wurde als ein Nassüber. rig von 1,14 Dicke auf ein Band aus ros:.ireieiäi 3-@alrl aui'gebrachü und'r.;i.t Hilfe auf die gegen- Uberliegende Seite des Bandes geleiteten kondensierten Da.#:^fes -t. einei:1 Tabakbogen von etwa o,228 r:n Dicke getrocknet. Dieser Tabak hatte eine Gel ufarbe imd einen angenehr.ien Rantigesciu.:ack. Die Stiele einew lttgezrocimeten N'gerjaeTabaks und eines :,-;.ilver4- s; er .en '_u@`"@e : ro;:;meten 1d j Geria-Ta.baks erbrachten txr ter j i: wesent- l;chen Bedinb.,r:ben 'aÄnl-'ca ia:;nschenswert.e Erebn'sse. Beispiel -7 Die Extrak tions- und Homogenisierungsverfahren nach Beispiel 6 wurden mit 4,5i5 kg Stielen eines ofengetrockneten Jarnaika-Tabaks, der in Nassen zum Schwitzen gebracht wurde und einen Feuchtigkeits- gehalt von 18i' auitvJes, durchgeführt und erbrachte einen Ertrag von 53,o7 kg homogenisierter 3tielniasse, wobei diese Masse 3,1( Gewichtsr)orzent -trockener Festteile enthielt. Der Extrak-zj.onsverlust betrug 55%, gerechnet auf der Grundlage des Trockengewichtes der ursl)rünglichen Stiele. Zwei Port-Ionen von ,je 16,329 kg hor.ogenisierter Masse wurden Jeweils mit 2,',21 1 Wasser verdünnt, um für Gieszwecke die Viskosität Zu vermindern, und jede dieser Portionen wurde mit 1,49 kg eines Tabakmehls und o,oji8 kg Glycerin vermischt. In einem Falle bestand das Tabakmehl aus in Massen zuni Schwitzen gebrachten ofengetrockneten ganzen Jarraika-Tabakblättern In pulverisierter Form, -und in den. anderen Falle handelte es sich UM', in Massen zurr, Schwitzen gebrachte, 1,2ftgetrocknete, ganze Jar:;aika-Tabakblättey(in pulveri- sierter Forr.. Jede der Eischtmgen wurde als Nassüberzug von 1,2'r bis 1,39 rrir Dicke at t' ein Band aus ros -Freien: "itahl aufgebracht und :.u einem Tabak- blatt vor. o,225 bis o,254 nxi: Di.eke j#etrockne ;, . Beide Tabakblätter t:urden bei der Zjgaret7.eni:ers::ellung als .-ui'riedenstellend be- zeichnet. Beispiel 8s Ein Ansatz von 4,082 kg Stielen aus schattengewachsenem Connecticut-Tabak mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 15 % wurde in kleine Stücke von etwa 12,69 mm Länge geschnitten. Diese Stiel- stücke wurden wie im Beispiel 2 in einen Kessel gelegt, der Kessel abgedichtet und ein Vakuum von 635 mm Quecksilbersäule erzeugt und 3o Minuten lang aurechterhalten. Es wurden dann 26,5 1 heissen Wassers zu den in dem Kessel befindlichen Stielen hinzugefügt und die Mischung eine halbe Stunde lang unter einem Vakuum gekocht. Die Flüssigkeit wurde abgezogen und durch eine gleiche Menge frischen heissen Wassers ersetzt. Das Vakuum- kochen wurde wiederholt und eine weitere halbe Stunde lang fortgesetzt. Bei Ablauf dieser Zeit wurde das Vakuum entfernt, der Kessel wieder abgedichtet und eine Erhitzung so lange fortgesetzt, bis ein Druck von 1,4 atü erreicht war. Der An- satz wurde@l Stunde lang auf diesem Druck gehalten, wonach die Flüssigkeit abgezogen wurde. Das Trockengewicht der extrahierten Stiele betrug etwa 6o,% des ursprünglichen Trockengewichtes. Diese extrahierten Stiele wurden in einer ausreichenden Wassermenge gelöst, um die Konsistenz der entstehenden Schlamm- masse auf etwa 2% des Gewichten der trockenen Bestandteile zu bringen. Die wässrige Lösung wurde dann dreimal nacheinander durch eine Nasahammermühle hind=hgeführt, wobei jeden mal fortschreitend kleinere Siebweiten, die zwischen 6,35 und o,4o6 mm schwankten, zur Anwendung kamen. Danach wurde.die wässrige Lösung sechsmal durch eine bei einem Druck von 35o kg/cm2 arbeitende Ventilhomogenisieranlage hindurch- geführt. Die Konsistenz der homogenisierten Stielmasse wurde gemessen und es wurde ein Wert von 2,2% den Gewichten der trockenen Festteile festgestellt. Die homogenisierte Stielmasse hatte einen W.-isserhaltewert von etwa 24. Zu 9o,71 kg der so nur aus Tabakstielen bereiteten Bindemittel- masse wurde eine Tabakmehlmischung hinzugefügt, die aus 1,814 kg gemahlenem bei Zigarrenfüllertrocken- und -mischvor- gängen gewonnenem Tabakstaub, 2,721 kg gemahlenem, als klein- geschnittene Teile bei Zigarrenheratellungamaachinen an- fallendem Fülltabak und 1,36o kg gemahlenem bei Dreschvorgängen für Zigarrenfüllungen anfallendem Tabakstaub bestand. Diese Tabakmehle, die so gemahlen waren, dass aiey4ollkommen durch ein Sieb mit einer maschenweite von etwa o,15 mm hindurchgingen, bestanden an sich aus Mischungen typischer Zigarranfülltabake aus Pennayvanien, marylnnd, Havana und Puerto Rico. Nach Hinzufügung von o,453 kg Triäthylanglykol unter Umrühren wurde die Mischung eine Stunde lang unter einem Vakuum ent- lüftet. Die m@scl,ung wurde dann ununterbrochen auf Band aus rost- freiem Stahl aufgegossen, getrockneet, erneut befeuchtet und von dem umlaufenden Band entfernt, wie es im Beispiel 2 be- schrieben ist. Beim Verlassen des Bandes wurde der Tabak- bogen in kleine Stücke von etwa `12,2o mm im Quadrat geschnitten und gesammelt. Dies Material wurde durch einen Tabakschneider hindurchgeführt und mit geschnittenen Zigarrenfüllblättern vermischt, so dass die Mischung drei Gewichtsprozent des ge- schnittenen Tabakbogens enthielt. Diese Mischung wurde als Füll- material bei der Herstellung von Zigarren mit angenehmem Rauch- geschmack verwendet. In der Beschreibung wurden die Trockengewichte durch das Trocknen von Festteilen zu einem konstanten Gewicht in einer auf einer Temperatur von loo o C gehaltenen Tracknungsanlage be- stimmt. Es ist auch zu,beachten, dass die homogenisierte Stielmasse, die gemäss der ErfinLiung bereitet worJen ist, restlicne Faserbruch- stücke aufweist, die in eineeiWikroskap rnit geringer Vergrösserung oder einem Grossfeldprüfvergrösaerer sichtbar sind. Während eine grosse Faserlänge den Vorteil einer erhöhten Zugfest ig-- keit und eines erhöhten Faltwiderstandes des endgültigen Tabak- bogens aufweist, treten bei der Ventilhomogenisieranlage Schwierig keiten infolge eines Verstopfens auf, wenn der Brei lange Faserbruchstücke enthält. Eine lange Faserlänge führt ausser- dem zu weiteren Schwierigkeiten, wenn die endgültige Mischung gleichmässig und glatt auf einer Unterlagenfläche verteilt werden soll. Aus diesen Gründen übersteigt die Länge d.er restlichen Faserbruchstücke in den meisten Fällen nicht 7,62 mm. Die sehr hohen, bei der uurchführung der wässrigen Lösung den extrahierten Stielmaterials durch die Ventilhomogenieierenlage erzielten Wasserhaltwerte sind wenigstens teilweise auf den Vorhandensein von Faserbruchstücken in stark aufgequollenem Zustanu in dem homogenisierten Brei zurückzuführen. Diese aufgequollenen Faserbruchstücke;`die in dem wäeerigen Bindemittel g"ss der Erfindung vorhanden sind, tragen zur Zug- festigkeit des Bogens oder einer ähnlichen zusammenhängenden Form des endgültic hergestellten Tabake bei. Die Erfahrung hat gezeigt, dass im allgemeinen Tabakbogen leicht hergestellt werden können, wenn das wässrige Bindemittel, d.h. der homo- genisierte Stielbrei einen Wasserhaltwert von wenigstens etwa 2o aufweist, der nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Probeverfahren gemessen wird. Eine länger durchgeführte Homogenisierung erhöht den Wasserhaltwert der Masse, jedoch ist der demzufolge auftretende höhere Energiever- brauch für Wassergehaltwerte, die über 35 hinausgehen, vom wirtschaftlichen Standpunkt aus nur schwer zu rechtfertigen. Im allgemein üblichen Betrieb wird-ein Wasserhaltwert in der Grössenibrdnung von 25 als Herstellungsnorm festgelegt. Für Fachleute sind viele Abwandlungen und Veränderungen der be- schriebenen Erfindung möglich, ohne vom Gedanken und Bereich der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können zerkleinerte Stiele nach der Entlüftung unter einem Vakuum mit Wasser be- deckt und bei erhöhtem Druck unmitte14är silange gekocht werden, bis die erwünschte Extraktion, d.h. mindestens etwa 2o Gew.-% uer trockenen Stiele, erreicht worden ist. Aie zerkleinerten Stiele können auch für eine kürzere Zeit dem Kochprozess ausgesetzt werden, der nach dem Ersetzen oer Flüssigkeit durch frisches Wasser durcn zusätzliche, bei erhöhtem und/oder vermindertem Druck durchgeführte Kochvorgänge ergänzt wird. Ebenso arbeiten die Trockenhauben befriedigend mit Gebläsen, die atmosphärische Luft ansaugen, wobei die Feuchtig- keit von dem Überzug aufwärts durch die Hauben verdampft wird, obwohl das US.-Patent 2 747 583 Trockenhauben zeigt, die .mit erwärmter, gegen das mit einem Überzug versehene Förder- band geblasenen Luft arbeiten, wobei zum Trocknen des Überzuges auf der gegenüberliegenden Seite auf der Unterseite des Bandes Dampf kondensiert wird. Demgemäss sollten die Ansprüche nicht in einengendem Sinne, sondern gemäss den innerhalb der Ansprüche gegebenen Abgrenzungen aus- gelegt werden.
Claims (1)
-
P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Herstellen einer Tabakfolie aus einem aus Tabakatengeln gewonnenen Bindemittel und ge- mahlenem Tabak, bei dem die zerkleinerten Tabak- stengel einer Auslaugebehandlung unterworfen werden, und durch Nassmehlen eine wässrige Suspension herge- stellt wird, worauf nach Zusetzen des gemahlenen Tabaks die Mischung in Form einer Folie getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension unter hohen Druck gesetzt und einer intensiven Scherhomogeni- sierung unterworfen wird, bis durch Hydratation ein lU-sser- haltefaktor von mindestens 2o erreicht ist. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zurückbleibende Stengelmaterial während der intensiven Scherhomogenisierung auf einer Temperatur im Bereiche von etwa 6o - 121 ° C gehalten wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverisierte Tabak in einem Mengenbereich von 2 - 4 Trockengewichtsteilen auf jedes Gewichtsteil der trocke- nen Festteile in dem hochgradig hydratisierten Brei vorhan-Jen ist. 4. Verfahren nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Base ein geringerer Teil den pulve- risierten Tabake vor der intensiven, Scherhomoger-kinierung mit dem zurückbleibenden Stengelmaterial vermischt wird. 5. Verfahren nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dann die Tabakstiele vor der Extraktion mit Wasser unter einem Vakuum entlüftet werden. 6. Verfahren nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Extraktion wenigstens zu Beginn mit kochendem Wasser bei einem Unterdruck durchgeführt wird. 7. Verfahren nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, de- durch gekennzeichnet, dann die Tabakstiele aus Burley-Tabak oder ofengetrocknetem Tabak gewonnen werden. 8- Verfahren nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dann die Tebeketiele mit Wasser extrahiert werden, um die extrahierbaren Komponenten in einem messe in der Gröeaenordnung von 5c% des Trockengewichten der Stiele. auszuscheiden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US840506A US3043723A (en) | 1959-09-17 | 1959-09-17 | Process and product utilizing tobacco stems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1517279A1 true DE1517279A1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=25282553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601517279 Pending DE1517279A1 (de) | 1959-09-17 | 1960-09-13 | Verfahren zur Behandlung von Tabakbestandteilen sowie Erzeugnisse aus diesen Tabakbestandteilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3043723A (de) |
CH (1) | CH450994A (de) |
DE (1) | DE1517279A1 (de) |
DK (1) | DK121899B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3141462A (en) * | 1961-09-22 | 1964-07-21 | Lorillard Co P | Processing tobacco |
US3464422A (en) * | 1967-08-14 | 1969-09-02 | Herbert Julius Light | Reconstituted tobacco manufacture |
DE3583820D1 (de) * | 1984-05-25 | 1991-09-26 | Philip Morris Prod | Kohaesive tabakzusammensetzung. |
US4674519A (en) * | 1984-05-25 | 1987-06-23 | Philip Morris Incorporated | Cohesive tobacco composition |
CA2057962C (en) * | 1991-01-05 | 1999-08-10 | Larry Bowen | Novel smoking product |
AUPQ774900A0 (en) * | 2000-05-25 | 2000-06-15 | Modular Sewerage Technologies Pty Ltd | Method and apparatus for the treatment of biological suspensions |
CN112132378A (zh) * | 2020-08-02 | 2020-12-25 | 红塔烟草(集团)有限责任公司 | 一种打叶复烤生产批次编码方法 |
CN115251449A (zh) * | 2022-07-14 | 2022-11-01 | 河南农业大学 | 正交试验优化近临界水(ncw)液化烟梗工艺 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US267764A (en) * | 1882-11-21 | Manufacture of tobacco | ||
US2153537A (en) * | 1939-04-11 | Homogenizing apparatus | ||
US1068403A (en) * | 1911-11-25 | 1913-07-22 | Louis Maier | Process for the production of artificial tobacco-leaves. |
US1631834A (en) * | 1921-05-19 | 1927-06-07 | Wood Conversion Co | Gelatinizing wood |
US1624567A (en) * | 1924-08-22 | 1927-04-12 | Naugatuck Chem Co | Machine for dispersing various solids and liquids |
US2217934A (en) * | 1937-10-07 | 1940-10-15 | Guardite Corp | Moistening tobacco for stemming |
US2656841A (en) * | 1946-09-10 | 1953-10-27 | American Mach & Foundry | Process for making tobacco sheet material |
US2890973A (en) * | 1954-03-03 | 1959-06-16 | Fachini Giuseppe | Treating tobacco and cigarette paper |
US2845933A (en) * | 1954-05-28 | 1958-08-05 | Liggett & Myers Tobacco Co | Process of converting fragmented tobacco into coherent sheets |
US2708175A (en) * | 1954-05-28 | 1955-05-10 | Max M Samfield | Composition of matter consisting chiefly of fragmented tobacco and galactomannan plant gum |
US2963086A (en) * | 1955-09-22 | 1960-12-06 | Pandia Inc | Paper machinery |
US2897103A (en) * | 1957-08-05 | 1959-07-28 | Gen Cigar Co | Tobacco products and process therefor |
US2967118A (en) * | 1957-09-16 | 1961-01-03 | Minerals & Chem Philipp Corp | Tobacco composition and smokable unit containing material for removing deleterious matter |
-
1959
- 1959-09-17 US US840506A patent/US3043723A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-09-13 DE DE19601517279 patent/DE1517279A1/de active Pending
- 1960-09-16 CH CH1050460A patent/CH450994A/de unknown
- 1960-09-16 DK DK365660AA patent/DK121899B/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK121899B (da) | 1971-12-13 |
CH450994A (de) | 1968-05-15 |
US3043723A (en) | 1962-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611935T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von phytochemikalien aus pflanzenfasermaterial | |
DE3419655C2 (de) | ||
DE1692891A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tabakfolien | |
DE1517280B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tabakfolie | |
DE2011527B2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Füllkapazität von Tabak | |
DE19543263C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Tabakblättern für die Herstellung von Schnittabak | |
DE1517279A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Tabakbestandteilen sowie Erzeugnisse aus diesen Tabakbestandteilen | |
DE2246787A1 (de) | Rauchmaterial aus aufbereitetem tabak | |
DE2227833A1 (de) | Rauchmaterial | |
DE2055672C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tabakfolie | |
DE2731932A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum gleichmaessigen anfeuchten von ganzen tabakstielen | |
DE1215567B (de) | Verfahren zur Herstellung von folien- oder blattartigen Gebilden (Flakes) aus zerkleinertem Tabak, Tabakmischungen oder anderen Pflanzenteilen | |
DE844250C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umhuellungen fuer Tabakwaren | |
CH662927A5 (de) | Verfahren zum behandeln von tabakblaetterstengeln. | |
DE2731931C2 (de) | ||
DE2545043A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines proteinkonzentrats mittels extraktion | |
DE2731871C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Tabakblättern | |
DE1432585A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Tabak bei der Herstellung von Tabakgegenstaenden,insbesondere Zigaretten | |
DE854873C (de) | Verfahren und Hydrozyklon zum Abtrennen von Keimen aus einem Gemisch von Keimen und Schalenteilchen | |
EP0845218A2 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Tabakrippen für die Herstellung von Schnitttabak | |
DE19543262A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Tabakblättern für die Herstellung von Schnittabak | |
DE1692893C (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien bahnen aus zerkleinertem Tabak, Tabak mischungen oder anderen Pflanzenteilen | |
DE899468C (de) | Verfahren zur Aufbereitung der Rohmassen fuer die Herstellung keramischer Erzeugnisse | |
DE1164902B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tabakfolie | |
DE1195156B (de) | Verfahren zur Herstellung eines von Fremd-zellstoff freien Tabakpapiers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |