[go: up one dir, main page]

DE1515772B2 - Einrichtung zum trennbaren und wasserdichten Verbinden eines elektrische Leiter enthaltenden Anschlußteiles mit Geräten, Maschinen u. dgl - Google Patents

Einrichtung zum trennbaren und wasserdichten Verbinden eines elektrische Leiter enthaltenden Anschlußteiles mit Geräten, Maschinen u. dgl

Info

Publication number
DE1515772B2
DE1515772B2 DE19651515772 DE1515772A DE1515772B2 DE 1515772 B2 DE1515772 B2 DE 1515772B2 DE 19651515772 DE19651515772 DE 19651515772 DE 1515772 A DE1515772 A DE 1515772A DE 1515772 B2 DE1515772 B2 DE 1515772B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
sleeve
plate
conductor
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651515772
Other languages
English (en)
Other versions
DE1515772A1 (de
DE1515772C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARVENSWERKE PUMPEN- MOTOREN- und OELBRENNERFABRIK W GARVENS WIEN
Original Assignee
GARVENSWERKE PUMPEN- MOTOREN- und OELBRENNERFABRIK W GARVENS WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARVENSWERKE PUMPEN- MOTOREN- und OELBRENNERFABRIK W GARVENS WIEN filed Critical GARVENSWERKE PUMPEN- MOTOREN- und OELBRENNERFABRIK W GARVENS WIEN
Publication of DE1515772A1 publication Critical patent/DE1515772A1/de
Publication of DE1515772B2 publication Critical patent/DE1515772B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1515772C3 publication Critical patent/DE1515772C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/306Sealing of leads to lead-through insulators by embedding in material other than glass or ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

F.s wurden bereits flüssigkeitsdichte Verbindungen der Enden zweier Kabel bekannt, die elektrische Leiter enthalten. Die beiden Enden der Kabel sind hierbei in Isoliermittel eingeschlossen, so daß die Verbindung als solches unlösbar ist. Um auch nach der Herstellung der unlösbaren Verbindung der Kabelenden eine Umpolung ausführen zu können, sind die Leiterenden mit Klemmbolzen versehen, die in eine Dose hineinragen, die in eine Aussparung der die beiden Kabelenden unlösbar verbindenden Isoliermittelumhüllung eingelassen ist, wobei die Klemmbolzen der Leiterenden mittels Kontaktschienen kuppelbar sind, die im Innenraum der Dose liegen, der jedoch erst zugänglich ist, nachdem die auch den Deckel der Dose abdeckende Isoliermittelumhüllung im Bereich des Deckels aufgeschnitten wurde, so daß es bei der bekannten Einrichtung selbst bei bloßer Änderung der Polung der einzelnen Leiterenden einer Beschädigung der Isoliermittelumhüllung bedarf, welche die Flüssigkeitsdichtheit sicherstellen soll. Nach der Umpolung muß dann die Isoliermittelumhüllung wieder hergestellt werden. Demgegenüber beschäftigt sich die Erfindung mit einer sowohl trennbaren als auch wasserdichten Verbindung und betrifft demgemäß eine Einrichtung zum trennbaren und wasserdichten Verbinden eines elektrische Leiter enthaltenden Anschlußteiles mit Geräten, Maschinen u. dgl.
Zum lösbaren Anschließen elektrischer Leitungen an
.25 Geräte, Maschinen u. dgl. ist es bekannt, geräteseitig Klemmleisten, -bretter bzw. Steckdosen und leitungsseitig Ösen, Stecker usw. anzuwenden. Es ist auch üblich,-mehrere zu einem Gerät führende Leitungen endseitig in einer Halterung zusammenzufassen, die auch die erwähnten Ösen bzw. Stecker trägt, so daß ein gleichzeitiges Trennen der Leitungen vom Gerät möglich ist. Wasserdichte Anschlüsse erhalten zusätzlich Abdeckhauben und ähnliche Überdeckungen, die am Gerät bzw. an der Klemmleiste u. dgl. anliegen und so die Verbindungsstelle gegen die Umgebung dichtend umhüllen. Derartige Verbindungen sind jedoch nur bedingt als wasserdicht anzusehen, insbesondere, wenn es sich um Anschlüsse für Geräte und Maschinen handelt, die unter Wasser betrieben werden. Vor allem ist es die Eintrittstelle der zur Verbindungsstelle geführten Leitung in die Klemmstellenabdichtung, weiche oft nicht die gewünschte Dichtheit besitzt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Einrichtungen, eine ohne Zerstörung lösbare Verbindung des Anschlußteiles mit einem Gerät zu schaffen, wobei diese ^Verbindung, und zwar trotz ihrer Lösbarkeit, für Wasser undurchlässig sein soll.
Erreicht wird dieses Ziel, wenn gemäß der Erfindung geräteseitig für jeden anzuschließenden Leiter des trennbar mit dem Gerät zu verbindenden Anschlußteiles eine mit einem Innengewinde versehene leitende, mit der Gerätewicklung od. dgl. elektrisch verbundene Hülse vorgesehen ist, die in einem eine ebene Außenfläche aufweisenden, mit dem Gerät verbundenen Isolierstoffkörper versenkt eingebettet ist. der mit dem Gerät trennbar zu verbindende Anschlußteil eine Platte aus Isolierstoff aufweist, die für jeden anzuschließenden Leiter mit einer sie durchquerenden !eilenden Hülse ausgestattet ist, von der der Leiter weg und parallel zur Plattenoberfläclie aus der Platte herausgeführt ist, und die trennbare Verbindung· des AnschltilSteiles mit dem Gerät mittels durch die Hülse in der Platte des Anschlußteiles hindurchges;eckter und in die Gewindehülse des Gerätes eingeschraubter Metallschrauben hergestellt ist, wobei die Melallschrauben im Inneren einer lösbar, z. B. mittels Schrauben mit dem Gerät verbundenen, auf den Anschiußleil wasserdicht aufgesetzten
Schutzkappe angeordnet sind, die innenseitig eine aus isolierendem Material bestehende, nachgiebige Füllung aufweist.
Um Polverwechslungen beim Anbringen des leitungsseitigen Anschlußteiles mit Sicherheit zu verhindem, sind in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung die Hülsen in der Platte des Anschlußteiles und im Gerät nach' untereinander gleichen, jedoch für sich unsymmetrischen Mustern angeordnet.
Dem gleichen Zweck ist auch eine Anordnung dienlieh, bei der in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes mindestens eines der aus einander zugeordneten Hülsen des Anschlußteiles und des Gerätes gebildeten Hülsenpaare gegenüber den anderen Hülsenpaaren im Durchmesser abweicht.
Durch konstruktive Einfachheit zeichnet sich eine Ausführungsform aus, bei welcher der Anschlußteil als die Leiter aufnehmender einstückiger Isolierstoffkörper ausgebildet ist.
Eine günstige, konstruktiv einfache Befestigungsmöglichkeit für die Leiterenden im Anschlußteil ergibt sich, wenn in besonderer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes jede der leitenden Hülsen des Anschlußteiles mit einer zweiten, das Leiterende aufnehmenden Hülse vereint ist, deren Achse die Achse der leitenden Hülsen kreuzt. In analoger Weise und zu demselben Zwecke kann auch jede der leitenden Hülsen des Gerätes mit einer zweiten Hülse vereint sein, deren Achse die Achse der leitenden Hülsen kreuzt.
Um die Verankerung der leitenden Hülsen in der Verankerung zu verbessern, können in Weiterbildung der Erfindung die Hülsen wenigstens einen Flansch aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Schnitt längs der Linie I-I der F i g. 2 und
F i g. 2 ein Schnitt längs der Linie Ii-II in F i g. 1.
In F i g. 1 ist mit 13 ein Teil eines Gerätes zu erkennen, von dem Einzelheiten seiner Konstruktion — weil für die Erfindung unmaßgeblich — nicht dargestellt sind. Es sei lediglich angenommen, daß es ein Gehäuse 14, beispielsweise aus Blech, Guß od. dgl. besitze und daß an jedem Oberflächenteil des Gerätes, an dem der elektrische Anschluß erfolgen soll, eine ebene Fläche 15 vorgesehen ist, die wenigstens zum Teil die Oberfläche eines isolierenden Körpers sein soll.
Das Gerät 13 ist anschlußseitig mit Hülsen 1 versehen, deren Anzahl der Zahl der Anschlußpole des Gerätes entspricht. Im Beispielsfalle sind es vier Hülsen, es handelt sich somit um ein Gerät zum Anschluß an ein Dreiphasennetz mit Nulleiter. Die Hülsen 1 sind in Isoliermaterial eingebettet, und eine Endfläche der Hülsen 1 fluchtet mit der ebenen Fläche 15.
An den Hülsen 1 sind die ins Geräteinnere führenden, mit der Geriitewicklung od. dgl. elektrisch verbundenen Leitungen 11 angeschlossen. Hierzu ist jede der Hülsen 1 mit einer zweiten — nicht besonders dargestellten — Hülse vereint, deren Achse die der Hülse 1 kreuzt und in welche die abgehende Leitung eingeführt und festgelegt ist (z. B. durch Verlöten, Verklemmen usw.). An Stelle dieser zweiten Hülse kann aber die abgehende Leitung (wie in F i g. 1 dargestellt) auch in einer Bohrung der unten massiven Hülse I festgelegt sein.
Der leiterseitige Anschlußteil 6 weist eine Platte 4 aus Isolierstoff auf, die den von den Hülsen 1 beanspruchten Oberflächenbereich des Gerätes 13 übergreift. Die Platte 4 wird von Hülsen 2 aus leitendem Material, z. B. Messing, durchquert. Die Hülsen 2 sind in gleicher geometrischer Konfiguration verteilt wie die Hülsen 1 am Gerät. Um Polverwechslungen beim Anbringen des leitungsseitigen Anschlußteiles mit Sicherheit zu verhindern, sind die Hülsen 1 und 2 nach unsymmetrischem Muster angeordnet. Die Muster in der Platte 4 des Anschlußteiles 6 und im Gerät sind jedoch untereinander gleich. Um Polverwechslungen auszuschalten, kann jedoch auch nach einer nicht gesondert dargestellten Variante eines der im Gerät und im Anschlußteil 6 einander zugeordneten Hülsenpaare von den übrigen im Durchmesser abweichen. Es können jedoch auch beide Systeme gleichzeitig angewendet werden.
Von den Hülsen 2 des Anschlußteiles 6 führen Leiter 5 weg, die in Hülsen 3 befestigt sind, welche die Hülse 2 kreuzen. Die Leiter 5 sind parallel zur Oberfläche der Platte 4 aus der Platte 4 herausgeführt. Der Anschlußteil 6 ist als Flachkabel ausgebildet. Die Kabelhülle kann aus dem gleichen, jedoch auch aus einem stofflich verwandten Material wie die Platte 4 bestehen. Die Platte 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Stück mit dem Anschlußteil 6 gefertigt. Die Einstückigkeit kann natürlich auch erst nach vorangehender getrennter Fertigung von Kabel und Platte herbeigeführt worden sein. Hierbei sind die bei plastisch verformbaren Stoffen, wie Kunststoffe, Gummi usw., üblichen Verarbeitungsmethoden anzuwenden, auf die hier nicht eingegangen zu werden braucht. Um die Hülsen 1 und 2 in ihrer Einbettung besser zu verankern, können sie je mit wenigstens einem — nicht dargestellten — zylindrischen Flansch versehen sein. Der Anschlußteil 6 wird mit dem Gerät durch Metallschrauben 7 verbunden, die durch die Hülsen 2 hindurchgesteckt und in die Gewinde der Hülsen 1 eingeschraubt werden. Die dabei zur gegenseitigen Anlage kommenden Endflächen der Hülsen 1 und 2 stellen, vorzugsweise im Verein mit den die beiden Hülsen verbindenden Metallschrauben 7, den elektrischen Kontakt her, während die Platte 4 mit einer Fläche zur Anlage an der Oberfläche 15 am Gerät kommt und mit letzterem eine praktisch fugenlose Verbindung bildet.
Um nun die Wasserdichtheit der trennbaren Verbindung zu erzielen, ist eine zumindest den leiterseitigen Anschlußteil 6, d. h. die Platte 4 überdeckende Schutzkappe 9 vorgesehen, die einen Hohlraum besitzt, der mit einer elastisch nachgiebigen, aus isolierendem Material bestehenden Füllung 8 versehen ist, die sich über die Schraubenköpfe 7 schmiegt. Die Schutzkappe ist mittels Schrauben 10 mit dem Gerät verbunden, so daß sie dicht auf der Platte 4 aufliegt. Die Schutzkappe 9 kann aber auch die Platte 4 umgreifen und auf der Oberfläche 15 des Gerätes 13 aufliegen.
Bei zusammengebauter Verbindungseinrichtung könnten die stromführenden Teile, d. h. die Hülsen 1 und 2 mit der Umgebung (z. B. mit das Gerät umschließendem Wasser) lediglich über Fugen verbunden sein, welche zwischen der Gerätefläche 15 und der Platte 4 einerseits bzw. zwischen dieser und der Schutzkappe 9 bestehen. Diese Fugen sind aber praktisch nicht vorhanden, weil die Anpressung der Schutzkappe 9 mittels der Schrauben 10 und die Anpressung des Anschlußteiles 6 bzw. der Platte 4 am Gerät, verursacht durch die Schrauben 7, groß genug ist, um die Ausbildung solcher Fugen zu unterbinden, wobei noch die elastische Nachgiebigkeit der Bauteile in Rechnung zu stellen ist, durch
die ein elastisches Aufliegen derselben eintritt.
Die angestrebte Wirkung wird besonders dann erreicht, wenn die Platte 4 kreisrund und entsprechend auch die Anordnung der Hülsen 1, 2 innerhalb einer Kreisfläche gewählt wird. Dabei besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Hülsen 1, 2 an ihren die Kontakte bildenden Endflächen einzusenken, wodurch dann ein dichtendes Aufliegen der Platte 4 am Gerät 13 gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum trennbaren und wasserdichten Verbinden eines elektrische Leiter enthaltenden Anschlußteiles mit Geräten, Maschinen u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß geräteseitig für jeden anzuschließenden Leiter (5) des trennbar mit dem Gerät zu verbindenden Anschlußteiles (6) eine mit einem Innengewinde versehene leitende, mit der Gerätewicklung od. dgl. elektrisch verbundene Hülse (1) vorgesehen ist, die in einem eine ebene Außenfläche aufweisenden, mit dem Gerät verbundenen Isolierstoffkörper versenkt eingebettet ist, der mit dem Gerät trennbar zu verbindende Anschlußteil (6) eine Platte (4) aus Isolierstoff aufweist, die für jeden anzuschließenden Leiter (5) mit einer sie durchquerenden leitenden Hülse (2) ausgestattet ist, von der der Leiter (5) weg und parallel zur Plattenoberfläche aus der Platte (4) herausgeführt ist, und die trennbare Verbindung des Anschlußteiles (6) mit dem Gerät mittels durch die Hülse (2) in der Platte (4) des Anschlußteiles (6) hindurchgesteckter und in die Gewindehülse (1) des Gerätes eingeschraubter Metallschrauben (7) hergestellt ist, wobei die Metallschrauben (7) im Innern einer lösbar, z. B. mittels Schrauben (10) mit dem Gerät verbundenen, auf den Anschlußteil (6) wasserdicht aufgesetzten Schutzkappe (9) angeordnet sind, die innenseitig eine aus isolierendem Material bestehende, nachgiebige Füllung (8) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (1, 2) in der Platte (4) des Anschlußteiles (6) und im Gerät nach untereinander gleichen, jedoch für sich unsymmetrischen Mustern angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der aus einander zugeordneten Hülsen des Anschlußteiles und des Gerätes gebildeten Hülsenpaare gegenüber den anderen Hülsenpaaren (1, 2) im Durchmesser abweicht.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil (6) als die Leiter (5) aufnehmender, einstückiger Isolierstoffkörper ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper in Form eines Flachkabels ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der leitenden Hülsen (2) des Anschlußteiles (6) mit einer zweiten, das Leiterende aufnehmenden Hülse (3) vereint ist, deren Achse die Achse der leitenden Hülsen (2) kreuzt.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der leitenden Hülsen (I) des Gerätes mit einer zweiten Hülse vereint ist, deren Achse die Achse der leitenden Hülsen (1) kreuzt.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (I, 2) wenigstens einen Flansch aufweisen.
DE19651515772 1964-06-24 1965-06-21 Einrichtung zum trennbaren und wasserdichten Verbinden eines elektrische Leiter enthaltenden Anschlußteiles mit Geräten, Maschinen u.dgl Expired DE1515772C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT545564A AT247944B (de) 1964-06-24 1964-06-24 Einrichtung zum lösbaren und insbesondere auch wasserdichten Anschließen elektrischer Leiter an Geräte, Maschinen u. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1515772A1 DE1515772A1 (de) 1969-11-20
DE1515772B2 true DE1515772B2 (de) 1975-05-07
DE1515772C3 DE1515772C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=3575984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651515772 Expired DE1515772C3 (de) 1964-06-24 1965-06-21 Einrichtung zum trennbaren und wasserdichten Verbinden eines elektrische Leiter enthaltenden Anschlußteiles mit Geräten, Maschinen u.dgl

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT247944B (de)
DE (1) DE1515772C3 (de)
FR (1) FR1438105A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8830057D0 (en) * 1988-12-23 1989-02-22 Lucas Ind Plc An electrical connection arrangement and a method of providing an electrical connection
US5442248A (en) * 1994-04-11 1995-08-15 Interroll Holding, A.G. Motorized pulley with integral electrical connector
DE19639100A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge
DE10052556A1 (de) * 2000-10-24 2002-04-25 Zf Lenksysteme Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung von zwei elektrisch leitfähigen Kontaktelementen
DE102016118163A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Rausch & Pausch Gmbh Lösbare verbindungseinrichtung für hohe ströme
DE102021209101A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Baugruppe, Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1515772A1 (de) 1969-11-20
DE1515772C3 (de) 1976-01-02
FR1438105A (fr) 1966-05-06
AT247944B (de) 1966-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060426C3 (de) Mehrpolige AnschluBvorrichtung
DE4411784C2 (de) Verbindungssystem zum Anschließen von isolierten Kabeln an elektrische Geräte
DE3043538A1 (de) Steckverbinder
DE1241885B (de) Verbindungsvorrichtung fuer elektrische Kabel
DE1515772C3 (de) Einrichtung zum trennbaren und wasserdichten Verbinden eines elektrische Leiter enthaltenden Anschlußteiles mit Geräten, Maschinen u.dgl
DE4310157A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE3211119C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer isolierten zylindrischen Sammelschiene und Kabeln eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes
DE4008328C2 (de)
DE1690798B1 (de) Verzweigungskupplung fuer mehrere Koaxialkabel
EP0254226B1 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE2453004A1 (de) Muffe
DE29617113U1 (de) Steckvorrichtung für elektrische Leitungen
DE10213990B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE2910349A1 (de) Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage
DE3344495C2 (de)
DE2329334A1 (de) Zentralsteckverbindung
DE2219664C3 (de) Sicherungsträger für dreiphasigen Hochspannungsverteiler
DE1161335B (de) Zylindrischer Dichtungskoerper
DE3619789C1 (en) Connecting device which can be connected to a bolt
DE3538193A1 (de) Steckverbindungssystem fuer komponenten von mittelspannungs- und hochspannungsenergieversorgungsnetzen
DE2626906B2 (de) Niederspaiuiungs-Kabelabgriff zum Verbinden der Leiter eines Hauptkabels mit den Leitern eines Abzweigkabels
DE3527573C2 (de)
DE3027523A1 (de) Durchfuehrung fuer eine elektrische flachband-leitung
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)