DE1515746A1 - Wassergekuehltes Schweisskabel - Google Patents
Wassergekuehltes SchweisskabelInfo
- Publication number
- DE1515746A1 DE1515746A1 DE19621515746 DE1515746A DE1515746A1 DE 1515746 A1 DE1515746 A1 DE 1515746A1 DE 19621515746 DE19621515746 DE 19621515746 DE 1515746 A DE1515746 A DE 1515746A DE 1515746 A1 DE1515746 A1 DE 1515746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductors
- water
- cable
- layer
- connections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/11—End pieces for multiconductor cables supported by the cable and for facilitating connections to other conductive members, e.g. for liquid cooled welding cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B9/00—Power cables
- H01B9/001—Power supply cables for the electrodes of electric-welding apparatus or electric-arc furnaces
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
DR. I. M. MAAS
A 61 074
Pf/L
Pf/L
Gar Wood Industries, Inc., Wayne, Michigan, V.St.A,
SchweiSkabel
Pi© vorliegende Erfindung bezieht sich auf wassergekühlte
slekt-^ißche Kabel und ins öe sondere auf sogenannte Wickel
(windings) für taolche Kabel.
BAD ORIGINAL 90 9 8 31/0539
Schweißkabel zur Verbindung von Punktschweißgeräten mit
den Transformatoren, die dan Strom für Wideretandschweißvorgange
liefern« haben eich bisher als unzulänglich erwiesen, insbesondere im Fall von zweiadrigen Kabeln. Wo
zwei Kabelleiter in derselben.Hülle oder demselben Schlauch nahe beieinander liegen, stellten sich im Gebrauch bei
solchen Kabeln heftige Stöße oder Rucke ein, die sich aus der Rückwirkung des einen Leiters auf den anderen
ergaben, wenn der elektrische Stromkreis beim Schwelssen
geschlossen wird. Diese Stöße oder Rucke sind heftig genug, um den normalen Schweißvorgang zu stören und
sind ziemlich unangenehm für den Schweiaser. Außerdem hat«
da der durch dieee Leiter fließende Strom 50000 bis
60000 Ampere bei restiv niedriger Spannung beträgt,
dieses Zucken die Lebensdauer solcher Xabel beträchtlich herabgesetzt infolge der mechaniaöhen Biegebeanepruchung
des Kabele. Als Folge der hohen Stromstärke in solchen Kabeln wird während der Schweißvorgänge eine
große Wärmemenge frei und es hat sich dementsprechend als notwendig erwiesen, solche Kabel mittels durch»
strömenden Kühlwassers zu kühlen.
BAD ORIGINAL
909831/0539
Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht deshalb darin,
ein verbessertes Schweißkabel vorzusehen« welches die physikalische Rückwirkung zwischen benachbarten leitern
entgegengesetzter Polarität beim Schließen dee Stromkreises durch einen Schweißvorgang herabsetzt·
Sin weiteres Ziel der Erfindung ist» ein verbessertes
Schweißkabel mit einem geringeren induktiven Widerstand und einem möglichst hohen Leistungsfaktor zu schaffen.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist darin zu erblicken, ein verbessertes Schweißkabel vorzusehen, das
eine elektrische Schweißkabel-Wicklung langer Lebensdauer
aus Lagen von Leitern entgegengesetzter Polarität besitzt, die auf einfache Weise mit handelsüblichen AnschluSteilen verbunden und in Schläuchen oder Kabelhüllen
derart gepackt sind, daß ein Zwischenraum für die Zirkulation des Kühlwassers vorgesehen ist, das die während der
SchweiSvorgänge entwickelte Hitae abführen, soll*
ErfindungsgemäS ist ein wassergekühltes biegsames Schweißkabel vorgesehen, das ein Paar Anschlüsse aufweist, ferner
eine erste Lage von Leitern und auf jeder Seite dieser ereten Lage eine zweite und dritte Lage von Leitern, eine
909831/0539 bad original
...biegsame, wasserführende achlauchartigo Kabelhülle, die
diese Leiter umschließt, und
Öffnungen für das durch diese Hülle zirkulierende Wasser zur Kühlung der Lagen von Leitern, wobei die erste Lage
der Leiter nur mit dem einen Anschluß und die zweite und dritte Lage der Leiter nur mit dem anderen Anschluß
verbunden sind, um da3 Rucken und die Induktivität innerhalb
des Schweißkabele herabzusetzen»
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise erläutert1
Pig. 1 zeigt eine Ansicht des einen Endes eines erfindungsgemäß verbesserten Schweißkabelej
Fig. 2 zeigt einen Längeschnitt im wesentlichen nach der Linie 2-2 von Figur 1 in Richtung der Pfeile; ·
Fig. 3 zeigt einen vertikalen Schnitt nach der Linie 3-3 von Fig. 2 in Richtung der Pfeile}
Fig. 4 zeigt einen vertikalen Schnitt nach der Linie 4=4
der Fig. 2 in Richtung der Pfeile; Fig. 5 seigt eine in Einzelteile aueeinandergezogene
Darstellung der Anschlüsse dee verbesserten Schweißkabel 1
Fig. 6 zeigt einen vertikalen Schnitt durch das verbesserte Schweißkabel und zwar in einigem Abstand von
den Anschlüssen, wo die Leiter bereite spiralförmig verdrillt sind?
Pig. 7 zeigt eine Abwandlung ö.er In Fig. 6 dargestellten
Pig. 7 zeigt eine Abwandlung ö.er In Fig. 6 dargestellten
Kontraktion. 909831/0539
BAD ORiGIMAL
Die vof^ljlgende Erfindung sieht eine Katie !wicklung vor,
bei dtPi aufeinandergelegte lagen von leitern entgegengesetzter
Polarität in einer Kabelhülle angeordnet sind und- dort durch diametral angeordnete Isolatoren voneinander
getrennt, sind* Die Lagen eier Loiter sind so angeordnet)
daß der Kßbelruek auf ein Hinimum.herabgesetzt
wird, wenn der Sohweiß-Strorakreia imr Ausführung einer
Schweißung geschlossen wird. Gemäß der Erfindung werden
zwei äuSers Lagen von Leitern mit der gleichen Polarität
an jeder Seite eine» Leiters entge£,engesetat,ar Polarität
aufgelegt, der einen ebenso großen Leitungsc-uerschnitt
beeitst, wie der gesamte LeitttngßCit.orschnit'i· der beiden
äußeren Lagen der Leiter.
Weiter wird erfiMungsgemäß eine selche Leiteranordnung
mit den Anschlüssen derart vereinigt, daß ai:ae feste Verbindung
zwischen'ihnen gewährleiste t ist und dabei Durchflußwege
für das Kühlwasser von den Anechlüc sen durch
die Kabelhülle aufrechterhalten werden* Eine solche Verbindung
wird dadurch ermöglicht, da3 ein« Hehrzahl von
futteralähnlioken Haschen -in üblichen Anschlüssen vorge·»
sehen iot» die 30 angeordnet sind» daß sie dia Lagen der
Leiter aufnehmen körmen uni «)iae Verbindung für das
Wasser swischep, den Sinlaiijffriün/jon in den Üblichen An-
909 831/0539
Schlüssen und den DurehfluBwegen in der Kabelhülle her=
stellen können, 30 öaß die baiia Schweißvorgang entstehende
Wärme rasch abgeführt werden kann«
Sowohl die erfindungsgeraäß aufeinandergelegten Leiterlagen
als auch die erfindungsgemäße Verbindung tragen su einer
langen Lebensdauer des Kabels bei» Durch die Abschwächung
des Bückeβ wird der mechanische Verschleiß wesentlich
vermindert und die Wasserkühlung verhindert eine Zerstörung den Kabels infolge übermäßiger Wärmebildung.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen zeigen die Figuren 1 bis 4 das eine Snde eines Schweißkabele,
das allgemein ala 10 bezeichnet ist, bestehend aua einer
Kabelwicklung, allgemein mit 12 bezeichnet, verbunden mit
einem Kabalkopf, allgemein mit 14 bezeichnet. Die Kabelwicklung
i2 besteht aus Leiterseilen, die in aufeinandergelegten
Lagen von entgegengesetzter Polarität, allgemein mit 16, 1Θ und 20 bezeichnet, angeordnet sind. Die äußeren
Lagen von Leiterseilen 18, 20 sind von entgegengesetzter Polarität zu der inneren Lage 16. Parnor sind die gesamten Leitungequereohnitte der Leiter 16, 20 gleich dem
Leitungsquerschnitt de3 Leiters 16. Es wurde gefunden,
daß diese Anordnung die phyaikaliaciie Wechselwirkung oder
den Huck sswischen benachbarten Leitern wesentlich herabsetzt,
verglichen mit handolstäbli ölten s;we!adrigen Kaboln.
909831/0538
BAD
Der Kabelkopf 14 besteht aus Anschlüssen 22 und 24, die
mittels Isolationsstreifen 26 aus F«.8*rBaterial, Hart«
kautschuk, synthetischem Kunststoff oder dergleichen
voneinander getrennt sind. Die beiden !Teile des Anschlusses werden auf eine geeignete Weise aufeinander
und gegen den Isolationestreifen 26 gepreßt» zum Beispiel mittels einer Schleßschrauba 27» die gegen das Anachlußetttek 22 durch eine isolierende Buchse 29 isoliert ist,
die in ein mit Gewinde versehenes Loch in dem Anschlußstück 22 eingeschraubt 1st, vie dies aus Figur 2 ersichtlich ist.
Die Kabelvicklung 12 und der rückwärtige Abschnitt des
Kabelkopfes 14 sind von einem blegsamenr elastischen
Kabelschlauch oder einer »hülle '28 aus natürliches oder
synthetischem Kautschuk, Kunststoff oder dergleichen eingehüllt
und in/
irer Lage mittels SchlauchBChellen, Drähten, Bändern
festgehalten, um so ein Auslaufon des Wassers zu verhindorn. Im Inneren dor Hülle 28 sind, wie in Figur 6
dargestellt, die Leiterseile 16, 18 und 20 voneinander
durch diaiaetral angocrdnefce Isolierstrelfen 32 und 34
getrennt, die sich über dio Läng© der Hülle 28 bis zum
iropi' 14 er at reckon.
BAD 909831/0539 B
form sind die seilförmigen Leiter ersetzt durch abge-
,. " umsponnenes.
flachte Leiter 32135 und 37. Die abgeflachten ,/!.«lter
haben die gleichen physikalischen Eigenschaften wie ihre seilartigen Gegenstücke und sind ebenso wirksam in der
3ierabsetzung des Kabelruokes und der Induktivität. Ferner
ist auch die gegenseitige Anordnung der abgeflachten Leiter 33» 35» 37 sum Kabelkopf 14 und zur Kabelhülle 28 dieselbe wie die ihrer seilförmigen Gegenstücke.
Gewöhnlich sind zwei Kabelköpfe H an jedem Kabel 10 vor·»
handen, einer an jedem Ende der Kabelwicklung 12. Diese
Kabelköpfe nehmen die neuartige Kabelwicklung 12 so auf, daß ein fester Kontakt zwischen einem Transformator und
einer Schweißpistole hergestellt 1st und außerdem ein Durchfluöweg für das Kühlwasser entlang der Kabelwicklung
12 im Inneren des ichlauohee 28 erreicht wird.
Die Anschlüsse 22 und 24 des Kabelkopfes 14 haben beide
einen halbzylinderförmigen rückwärtigen Abschnitt 36 bzw.
38 und einen vorderen Abschnitt 40 bzw. 42 mit einem abgeflachten» ausgeschnittenen Teil 41 bzw. 43. Die halbzylinderförmigen Anschlüsse 36 und 38 weisen flache
innere Begrenzungeflachen 44 und 46 auf, die an den ge-*
genüberllegenden Seiten des flachen Isolationsstreifens
909831/0539 bad original
anliegen. Durchgehende Löcher 48, 50 und 52 für eine
(nicht gezeigte) Schraube sind in dem Anschluß 22, dem Isolierstreifen 26 und dem Anschluß 24 vorhanden*
Am rückwärtigen linde der Anschlüsse 22, 24 sind Taschen
ausgebildet, die die Leiter 16, 18 und 20.auf eine am
besten in Figur 5 erläuterte V/eise aufnehmen. Ss sind im wesentlichen flache Taschen, die in Ebenen recht»
winklig zu den Oberflächen 44 und 46 liegen. Bine einzelne futteralähnliche Taache 54 erstreckt sich von dem Anechluß
22 aus und ein Paar sich gabelnder futteralähnlicher
Taschen 56, 58 erstrecken sich vertikal von -dom -Anschluß 24 aus. Die Taschen 56 und 58 erstrecken
sich auf beiden Seiten der Tasche 54 und Lagen aus Isolationsmaterial
60, 62 und 64 sind zwischen den vertikalen Schenkeln vorgesehen , um zu verhindern, daß das Kabel
an diesem Punkt kurzgeschlossen wird^. Die Enden der aufeinandergelegtem
Lagen der Leiterseile 16, 18 und 20 worden in den ÜJasohan 54 bzw. 56 uivd 58 mittels einer
Kombination von Hitae und Druckt dar die Taschen ausgesetzt
werden, befestigt* Lötmass« wird gegebenenfalls in
die Taschen 54, 56 und 58 in der Hähe der halbzylinderfözioigen
Abschnitt % und 38 der Anschlüsse eingebracht and dann v/ird dia Taoche erhitzt, oo daß die Lötmasae
BAD UniüiNAL
909831/0539
schmilzt und in die Zwischenräume zwischen den feinen,
haarartigen Drähten der Kabelleiter 16, 18 und 20 fließt, während in einer geeigneten Presse auf die
Saschen ein Druck ausgeübt wird. Dieses Verfahren ist
in der US-Patentschrift 2 504 777 für Schweißkabel "beschrieben. Da es nicht feil der vorliegenden Erfindung
ist, braucht nicht näher darauf eingegangen su werden.
Jede flache innere Begrenzungsflache 44 oder 46 beider
Anschlüsse 22 und 24 ist mit einer Aussparung 66» 68
versehen, die mit den Gewiadebohrungen 70, 72 in den
rückwärtigen Abschnitten 36 bzw. 38 in Verbindung steht. Die Öffnungen 70, 72 können dazu dienen, die für eine
Verbindung vorgesehenen AusrUstungeteile des Schlauches
mit einer Kühlwasserquelle zu verbinden. Eine von beiden oder beide öffnungen 70, 72 können direkt mit einem
KühlwaaseranschluS verbunden werden, oder eine der mit
Gewinde versehenen Öffnungen 70, 72 kann, wie in Figur 1 dargestellt» mit einem Zapfen 74 zugestöpselt
werden; in diesem Pail ist die Isolierplatte 26 mit
einem in der Mitte liegenden und mit den Gewindebohrungen 70, 72 ausgerichteten Loch ausgerüstet, durch das das
Wasser fließen kann.
BAD ORIGINAL 909831/0539
Der Taschenteil 54 hat Einsenkungen 76, 78, die auf seinen
beiden Seiten angrenzend an den rückwärtigen Abschnitt gebildet sind und mit den Aueeparungen 66, 68 in Verbindung stehen« um dem Wasser den Eintritt in die Kabelhülle 28 freizugeben. Die Einsenkungen 76, 78 stehen
mit den öffnungen 80, 82 in Verbindung, dJbe jeweils
zwischen den beiden Taschen 56, 58 an dem unteren Anschluß 24 und der Tasche 54- an dem oberen Anschluß 22
vorgesehen sind. Diese öffnungen stehen direkt mit der Hülle 28 in Verbindung.
Bei der oben beschriebenen Konstruktion wird das Ausfließen von Wasser zwischen den ebenen Berührungsflächen
44, 46 der AnschluSstücke 22, 24 und der Isolierplatte
mittels eines Paar Sichtungsstreifen 84 verhindert, die in Hüten 86 eingelegt sind, die in den ebenen Oberflächen
44, 46 der Anschlüsse 22, 24 eingekerbt sind. Wie in den Figuren 2 und 5 veranschaulicht, ist jede ebene
Oberfläche 44, 46 mit einer im wesentlichen U-förmigen
Nut 86 versehen, die sich in ihrem mittleren Abschnitt
aussen um die Aussparungen 66, 68 hierum, era treckt und
die Endabechnitte 88 einschließt, die an den Bändern der
ebenen Oberflächen 44, 46 der Anschlüsse 22, 24 liegen und an die Taschen 54, 56, 58 angrenzen in einem Bereich,
der ganz innerhalb des Schlauches oder dor HUlIe 28 liegt.
909831/0539
In j ad«r Hut befindet sieb ein dehnbarer Bichtungs«
titre ifea 64 aus Kautschuk odor einsa kautsohukähnlichea
bsw. das ■ ' -
Material, der/vorzugsweise einen kreisförmigen. Querschnitt böpitst. Wie aus IPigur 2 deutlich hervorgeht»
ist die Nut 86 im wesentlichen rachtwi&icelig und &«r *b~
äichtfltreifen 84- bat ©inen Surchmeseer« der etwas gr^
ist ale die Eiefe der Nut, ao daß er zwieohexi dsii As;. ', ir
sen 22, 24 und der Isoliarplattö 26 nach der
zusamüaengepreSt v/irds um dadurch als Bichtuag
zu werden» Der Streifen erstreckt sich üb*r· Si© Länge der Hut 86, die EndabBChnittö 8ö aiteinaeblS* - '**
und infolgedessen aind die Bndtn des Streifens aiob.t
nur gegen die Anschlüsee 22, 24 und die flaohe Isolier«
platte 26 abgedichtet, sondern auch gegen die Innen«
csita des Schlauches 28, und zwar an einem Punkt, der
mit Bezug auf dae Endteil des Schlauches 28 nach innen
ssu gelegen ist, der dichtend auf dia zylindrische Außenfläche 36, 38 dor Anschlüsse 22, 24 aufgesogen ist.
Folglich tilnd dae Innere {tee Schlauches 28 und auch der
innere Teil dee Kabelkopfes 14, die Kühlwasser unter Druck
aufnehmen sollen, nach außen durch eine durchgehende Sichtung abgeschlossen, die den Schlauch 28 und die
zwei Streifen aus Sichtungsmaterial 84 umfaßt, so daß
ein Auslaufen des Kühlwassers wirksam verhindert wird.
909831/053 9 bad original
Um die Bieaamkeit des Kabele 10 au erhöhen, ist die
Kabelwicklung 12 eiaschließlioh ihrcir Leiter 16} 18
und 20 in ihrer Gesamtheit spiralförmig vervrunden mit
Abständen von angenähert 23 cm für jede volle Drehung. Diese Verdrillung wird durchgeführt, während die Kabelwicklung
12 installiert wird, urdverhindert, daß die
flachen Isolierstticke 52 und 34 immer in der gleichen
Ebsne zu liegen kommen. Sine Lage, die die Kabel an einem
von. den Kabelköpfen 14 entfernten Punkt einnehmen, nachdem sie verdreht wurden, ist in den figuren 6 und
7 geneigt» Auf dies© Weise IaSt sioh der Schlauch 28
leicht biegen, da ihm eins Biegsamkeit von der spiralföriäigen
Verdrillung verliehen wird, die dae Beetreben
jedes einzelnen Ißollerteilea 32, ;J4, sich in Richtung
seiner eigenen Ebene oder seiner" eigenen Händer zu verdrehen, herabsstst.
Bei dem Zusammenbau des erfinäungsgemäßen Kabels 1o
werden die Kabelleiter 16, 18 und S1O in ihren zugehörigen
Taschen 54, 56 und 58 auf die oben beschriebene V/eiiie befestigt, die Leiter 16, 18 und 20 werden mittels
der Ißolierschichten 32 und 34 voneinander getrennt und der Kabelkopf 14 wird dann verdreht, um die oben be-Buhriebene
Biegsamkeit zu gewährleisten. Die einzelnen Adern der Kabelwicklung 12 werden lose gepackt, um so
BAD ORIGINAL
909331/0539
das Kühlwasser zwischen ihnen durchströmen zu lassen. !Danach-wird dar Kabelschlauch oder die Kabelhülle 28
über einen der Kabelköpfe 14 und über die Kabelwicklung
12 gestreift und bis zu dem anderen Kabelkopf H gezogen, worauf er in seiner Lage mittels Sohlauchschellen
oder Bändern 30 befestigt wird.
Sobald nun (nicht dargestellte) Wasseranschlüsse zu den Öffnungen 70 und 72 hergestellt sind, die (nicht dargestellte)
Schweißpistole an den vorderen Teilen 40, 42 der Anschlüsse 22, 24 mittels (nicht dargestellter)
IQemmbolsen, iie>
durch dis paa senden Bolzenlöcher 48,
50 und 52 (Pig» 1) gesteckt werden, befestigt ist und sobald der Kabelkopf 14 am anderen Ende des Kabele 10
mit einem geeigneten SchweiOtranaformator verbunden ist,
ist das &>?,bel 10 gebrauchsfertig. Die von der Schweißpistole
heraueragenden Ansätze sind in enger Berührung mit den abgeflachten, ausgeschnittenen Teilen 41, 4?,
um so dem Stromdurchgang einen möglichst niedrigen Wider«
stand entgegenzusetzen bei der hohen Schweiöatroiastärke,
die das Kabel leiten soll; diese bewegt sich» wie oben
schon festgestellt, oft in der Gegend von 50000 bis 60000 Ampere»
BAD ORIGINAL
909831/0539
5 157 46
Wenn dae KaT?el IC :Ua Betrieb iat'» träg'i; der Sü":r-:i:i33©r
seine SehweiSpietole zu alee^r odi-i.r je-:te:r S"ol L'; seinee
Arbeitsplatz«?;, Euat Baisi-Ίύΐ zu den verschluderen. Heilan
aliier Autokarsgerr; ·,;, di,a ASAvs&uaiongabaut we2 den eoll.
Bas Kühlwasser zi *·,'<:■.Λ le ^ f'i'öi vcn äsn Ausapas^ngsa
66, 68 und durch dir* Bir.r-vMikuugtii 76., 78 uad dit; Aus·»
80, 82 In die üurc^iluflwege 90» 92 viiü 94»
swisehen dem Schlauch oder der 'ällle 28 und den Iso«·
lieretr«if·» 32 und 34 gebildet siad. Bie Ioollaratreifen'
32,- 34- l'.'^nafttt seÄ^'^^nenfalls wahrere utSnan^n 9i>
beaitse
durch Wfelohe die jj^ .i,a,cfc':,>--.r ten Bure'afluflwv»g© OO, 92» 94
entlang den Ströi;*^·. 32)f 'H -■.-:■ 1·einander in Verbindung
atehen. PUr den Pail, daß ein Sail c:f- js BiircbfluS«--
wtges sich verstopft, kann dadurch das KüMvagser iua den
verlegtes Absc-hnitt herußfließen und dann i*u dieaom
DurchfluBweg Burückströmen, ro daß die Zirkulation
dos Wassers um fanden genamten Leiter, der innerhalb
des verstopften Auochnitteo liegt, aufrechterhalten wird.
Ba der Schwelßstro© gewöhnlich ein 60-perioäiger-Wechsel·
strom let» bewegen sich die Leitunßs&dern. abwechselnd in
rascher Folge &u* und voneinander und veranlassen da-
:-urch dao Kühlwasser, die Zwiaohenräume swiaohen den
eu durohetrömen.
BAD ORIGINAL-
909831/0539
Infolge der Tatsache, daß der gesamte Querschnitt der Leiter 1ö und 20 (die *ine den Leiter 16 «atgegengesettte
Polarität haben) der gleiche let wie der Querschnitt
de« Leitere 16, wird die Wechselwirkung «wischen den
Leitern wesentlich herabgemindert. Dies ergibt einen »ehr geringen Ruok zwischen den gegenüberliegenden
Leitern von entgegehgeeetster Polarität und verlängert
Ale Lebensdauer des Kabels»ua damit die neuartige
Wirkung eu erelelen. Ferner setet die neuartige Leiter*
anordnung die Induktivität in dem Kabel herab Und gewährleistet dadurch einen maximalen leistungsfaktor mit geringerem erforderlichen Leistungebedarf ssur Deoküng der
bela Bohweiesen notwendigen Snergie.
Claims (1)
15Ϊ3746
Patentansprüche
1. Wassergekühltes, biegsames Schweißkabel, enthaltend
ein Paar Anschlüsse» eine erste Lage von Leitern und an jeder Seite dieser ersten Lage eine zweite und dritte
Lage von Leitern, eine biegsame wasserführende sohlauohartige
Hüller die die Leiter einschließt und öffnungen
für das durch die Hülle strömende, zur Kühlung der Lagen der Leiter dienende Wasser, dadurch gekennzeichnet! daß
die erste Lage der Leiter nur mit einem der Anschlüsse und die zweite und dritte Lage der Leiter nur mit dem
anderen Anschluß verbunden sind', um den Buck und die Induktivität in dem Schweißkabel herabzusetzen·
2. ' Schweißkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
ca? die zweite und dritte Lage zusammen einen im wesentliclien
gleichen Leitungsquerschnitt aufweisen wie die erste Lag® der Leiter.
3· Schweißkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ges.omizcilohnet,
daß die zweite Lage der Leiter einen im
wesentlichen gleichen Leitungsquerochnitt aufweist wie
die· dritte Lage der Leiter.
9 0 9 8 31/0539
4. Schweißkabel nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch
gekennzeichnet, daß ein· futteraläbnliohe Tasche an dem einen Ende eines Anschluß«β angeordnet ist» die sich Über
den gesamten inneren Durchmesser der wasserführenden
Hülle erstreckt, und ein Paar futteralähnlioher Taschen an dem einen Ende dee anderen AnsohluSeB angeordnet sind,
welche parellel zu der erstgenannten futteralähnlichen
Tasche und an deren beiden Seiten liegen, wobei sich
eine lage der Leiter innerhalb der «raten Tasche erstreckt
und die aaderen Lagen der Loiter sich innerhalb de β" Taschenpaare β erstrecken, und Isolierungen '.wischen
den Taschen vorgesehen sind.
5« Schweißkabel nach Anspruch 4* dadurch gekemizeichnet,
daß die erste futteralähnliohe Tasche in einer
im wesentlichen senkrechten Bbene εν. einer flachen F2-grensungsflache
an dem einen AnrjchluJ angeordnet let,
und das Paar futtoralähnlioher Tapete« in im resent»
liehen senkrechten Ebenen r.u einer flaolisn Bogrenaungsflache
an dom anduren AnschluS angeordnet sind, und lie
Isolierungen swisohen dan flachen Bsgreimingöfläcaen
und den senkrocht dazu liegenden Taeehen
sind.
BAD ORSGiNAL 909831/0539
6. Schweißkabel nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet ι daB jedes von den Süden der Anschlüsse
eine Aussparung besitzt» wobei Einrichtungen eur Zuführung von Kühlwasser mit den Aueeparungen in Verbindung stehen, und Abdichtungen in den Enden der Anschlüsse da· Auslaufen des Wassera aus den Aueeparungen
verhindern» und die erste Tasche an den ersten Anschlußende eine öffnung aufweist, welche ait den Aueeparungen
in Verbindung steht, um das Wasser von den Aussparungen zu der wasserführenden BQlIe zu leiten.
7· SchwelSkabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dae jedes der Enden der Anschlüsse eine Hut
aufweist, die die Aussparungen umschließt, und die Abdichtungen elastisch und in jeder Hut befestigt sind
und sich in der biegsamen wasserführenden HUlIe erstrecken, um das Auslaufen des Waeeers zu vermeiden.
β. Sohweiflkabel nach einen der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter aufeinandergelegte Lagen von abgeflachten Leitern Bit entgegengesetzter Polarität enthalten.
BAD ORIGINAL
9098 31/0539
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88215A US3065290A (en) | 1961-02-09 | 1961-02-09 | Water-cooled cable |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1515746A1 true DE1515746A1 (de) | 1969-07-31 |
Family
ID=22210064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621515746 Pending DE1515746A1 (de) | 1961-02-09 | 1962-01-31 | Wassergekuehltes Schweisskabel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3065290A (de) |
DE (1) | DE1515746A1 (de) |
GB (1) | GB939886A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3156760A (en) * | 1963-06-11 | 1964-11-10 | Gar Wood Ind Inc | Welding cable with improved conductor orientation adjacent the terminals |
DE1284266B (de) * | 1964-08-22 | 1968-11-28 | Doerries Gmbh | Mahlwerkzeuge fuer Stiftmuehlen zum Zerkleinern, Zerfasern, Mahlen und/oder sonstigen Behandeln von Gut, insbesondere von Gut fuer die Papier-, Pappe- oder Kartonherstellung |
US3333044A (en) * | 1965-04-23 | 1967-07-25 | William A Toto | Passageway structure for liquid coolant at gun and transformer ends of welding cable having novel internal surface bearing for alternate polarity strands |
US3363047A (en) * | 1966-03-17 | 1968-01-09 | Gar Wood Ind Inc | Welding cable construction |
US3456064A (en) * | 1967-08-29 | 1969-07-15 | William A Toto | Connectors for flexible welding cable assemblies |
US3652797A (en) * | 1970-08-13 | 1972-03-28 | Daniel J Goodman | Safety anchored multiconductor cable for electric arc furnaces |
US3801724A (en) * | 1972-09-15 | 1974-04-02 | D Goodman | Safety-anchored multi-conductor water-cooled electric arc furnace cable |
US4199653A (en) * | 1978-06-14 | 1980-04-22 | Watteredge-Uniflex, Inc. | Termination for alternate polarity resistance welding cable |
CN102959876A (zh) * | 2010-04-08 | 2013-03-06 | Ncc纳诺责任有限公司 | 用于固化移动基板上的薄膜的装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2702311A (en) * | 1949-07-01 | 1955-02-15 | Mackworth G Rees Inc | Terminal for cable having a plurality of alternate conductors |
US2931850A (en) * | 1956-05-21 | 1960-04-05 | Gar Wood Ind Inc | Liquid-cooled welding cable |
-
1961
- 1961-02-09 US US88215A patent/US3065290A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-01-18 GB GB1828/62A patent/GB939886A/en not_active Expired
- 1962-01-31 DE DE19621515746 patent/DE1515746A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB939886A (en) | 1963-10-16 |
US3065290A (en) | 1962-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004000589T2 (de) | Verbindungsstruktur für Supraleiterkabel | |
DE3103305C2 (de) | Elektrisch schweißbare Muffe zum Verbinden von Leitungselementen | |
CH658426A5 (de) | Verfahren zum verschweissen von leitungselementen aus thermoplastischem material und eine dafuer geeignete einrichtung. | |
DE1575252B1 (de) | Waermeschrumpfbare isolierstoffmuffe | |
DE10197076B4 (de) | Abschlußmuffe für Mineralisoliertes Kabel | |
DE3019222C2 (de) | Biegsames, flüssigkeitsgekühltes Stromzuleitungskabel für eine Hochfrequenz-Erwärmungseinrichtung | |
DE2132418A1 (de) | Spleissverbinder fuer Hochspannungskabel | |
DE10027748B4 (de) | Wasserdicht ausgebildetes Steckverbindungselement | |
DE2157530C3 (de) | Langgestreckte warmeerzeugende Vor richtung in Rohrform | |
DE1515746A1 (de) | Wassergekuehltes Schweisskabel | |
CH662454A5 (de) | Anordnung zur verbindung zweier schichtkabel im stirnteil der staenderwicklung eines hochspannungsgenerators. | |
DE19620222C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden des elektrisch leitfähigen Mantels einer Leitung mit einem Erdleiter | |
DE2140768A1 (de) | Sicherheitskabel, insbesondere für elektrische Lichtbogenofen | |
DE2023581A1 (de) | Elektrolytischer Leiter | |
DE102017129281A1 (de) | Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement | |
DE202018101315U1 (de) | Verbindungshülse für gekühlte Stromkabel | |
DE8912585U1 (de) | Manschettenartiges Abdichtelement | |
CH662017A5 (de) | Anordnung zur verbindung der hochspannungswicklung eines generators mit einem einfuehrungsstab. | |
CH396536A (de) | Kunststoff-Schweissmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE598815C (de) | Hochspannungsklemme zur Durchfuehrung einer hochgespannten Starkstromleitung | |
WO2000018190A2 (de) | Induktor zur erzeugung eines elektromagnetischen wechselfeldes | |
DE2549241A1 (de) | Hochspannungskabel | |
DE1590659C (de) | Wassergekühltes Schweißkabel | |
DE2712744A1 (de) | Muffe zum zusammenschliessen von kabeln | |
DE3437481A1 (de) | Verfahren und uebergangsmuffe zur kabelmantelpruefung eines mit einem papierisolierten kabel verbundenen kunststoffkabels |