DE1514781B2 - Elektronenstrahl-Erzeugungssystem - Google Patents
Elektronenstrahl-ErzeugungssystemInfo
- Publication number
- DE1514781B2 DE1514781B2 DE1514781A DE1514781A DE1514781B2 DE 1514781 B2 DE1514781 B2 DE 1514781B2 DE 1514781 A DE1514781 A DE 1514781A DE 1514781 A DE1514781 A DE 1514781A DE 1514781 B2 DE1514781 B2 DE 1514781B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating body
- electron beam
- cathode
- beam generating
- generating system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 title claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011364 vaporized material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J3/00—Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J3/02—Electron guns
- H01J3/028—Replacing parts of the gun; Relative adjustment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J3/00—Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J3/02—Electron guns
- H01J3/027—Construction of the gun or parts thereof
Landscapes
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Elektronenstrahl-Erzeugungssystem für hohe Strahlspannungen, bei dem die
hochspannungsführenden Teile eines Elektrodensystems von einem Gefäß umgeben sind, dessen Innenwände
als Isolierkörper ausgebildet sind und die hochspannungsführenden Teile zumindest teilweise mit Ab
stand umgeben.
Bei bekannten Elektronenstrahl-Erzeugungssystemen für hohe Strahlspannungen sind die hochspannungsführenden
Teile des Elektronenstrahlsystems durch Vakuumstrecken oder Isolator-Kriechstrecken
von den auf Erdpotential liegenden oder von außen zugänglichen Teilen isoliert. Insbesondere ist der Abstand
zwischen den hochspannungsführenden Teilen und dem normalerweise metallischen Vakuumgehäuse an allen
Stellen so groß, daß ein elektrischer Überschlag zum Gehäuse mit Sicherheit nicht auftreten kann. Halterungen
für die hochspannungsführenden Teile sitzen in Isolatoren, die eine große Oberflächen-Kriechstrecke
zwischen diesen Halterungen und den geerdeten Teilen, auf denen die Isolatoren aufgebaut sind, aufweisen.
Bei den bekannten Elektronenstrahl-Erzeugungssystemen ergeben sich bei der Verwendung hoher Strahlspannungen,
etwa in der Größenordnung 100 kV, erhebliche Abmessungen, die beim praktischen Einsatz
sehr hinderlich sein können. Besonders störend sind die großen Gehäusedurchmesser, die sich aus den notwenigen
Abständen zwischen Elektronenstrahl-Erzeugungssystem und Gehäuse-Innenwand ergeben.
Ein Elektronenstrahl-Erzeugungssystem der eingangs genannten Art ist aus der DT-PS 8 92 348 bekannt.
Bei diesem Strahlerzeugungssystem ist die Kathode des Elektrodensystems auswechselbar, wobei der
Kathodenhalter als Stecker ausgebildet ist. Ein Kathodenwechsel ist jedoch bei dem bekannten Gerät insofern
recht umständlich und zeitraubend, als jedes Mal der Wehnelt-Zylinder ausgebaut werden muß, um an
die Kathodenhalterung heranzukommen. Insbesondere muß im Fall eines Kathodenwechsels der gesamte
Strahlerzeugerkopf vom zugehörigen Korpuskularstrahlapparat getrennt werden.
Ausgehend von dem bekannten Strahlerzeugungssystem liegt nun der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein System mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen anzugeben, bei dem die Kathode in einfaeher
Weise ausgewechselt werden kann, ohne daß die Halterung des Wehnelt-Systems gelöst werden müßte.
Nach der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Isolierkörper im wesentlichen
hohlzylindrisch ausgebildet ist, daß ein die Außenfläche des Isolierkörpers bedeckender, geerdeter elektrischer
Leiter vorgesehen ist, daß das Kathodensystem im Innern des Isolierkörpers so angeordnet ist, daß eine in
Strahlrichtung hinter dem Kathodensystem liegende hintere Kammer und eine zwischen dem Kathodensystern
und der Anode liegende vordere Kammer gebildet werden, und daß die hintere Kammer mit einem aus
Isoliermaterial bestehenden lösbaren Deckel versehen ist, der eine metallische Abdeckung aufweist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung besitzt den wesentlichen Vorteil, daß das Auswechseln der Kathode
nach dem öffnen der hinteren Kammer sehr einfach vorgenommen werden kann, wobei eine einmal durchgeführte
genaue Ausrichtung des im Isolierkörper befestigten Wehnelt-Systems erhalten bleibt.
Bei dem nach der Erfindung ausgebildeten Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
wird im übrigen die verhältnismäßig große Durchschlagfestigkeit des Isolierkörpers
ausgenutzt, so daß zwischen den hochspannungsführenden Teilen und den im wesentlichen auf
Erdpotential liegenden Teilen eine erhebliche Verkleinerung des Isolationsweges möglich ist. Insbesondere
werden bei dem erfindungsgemäßen Elektronenstrahl-Erzeugungssystem die für den Isolierkörper verwende-
ten Isolierstoffe nicht nur nach dem Gesichtspunkt ausgebildet, daß ein möglichst großer Kriechweg auf der
Oberfläche der Isoüerstoffteile vorhanden ist, sondern bewußt auch senkrecht zu ihrer Oberfläche mit einer
elektrischen Feldstärke belastet, die einen erheblichen Bruchteil der Durchschlagfeldstärke betragen kann.
Gemäß einer Weiterbildung des Elektronenstrahj-Erzeugungssystems
nach der Erfindung wird das Kathodensystem von dem Isolierkörper getragen.
Vorzugsweise werden dem Kathodensystem die auf hohem Potential gegen Erde befindlichen Betriebsspannungen
über Leitungen zugeführt, die den Isolierkörper durchsetzen.
Nach einer Weiterbildung des Elektronenstrahl-Erzeugungssystems nach der Erfindung kann dieses so
ausgebildet sein, daß die elektrische Mitte des Kriechweges auf der dem Elektrodensystem zugewandten
Fläche des Isolierkörpers der elektrischen Mitte des Beschleunigungssystems etwa gegenüber liegt. Durch
diese Gestaltung des Aufbaues des Elektronenstrahl-Erzeugungssystems wird erreicht, daß die elektrische
Belastung des Isolierkörpers zumindest in der Nähe der elektrischen Mitte der Beschleunigungsstrecke etwa
nur die Hälfte der gesamten Potentialdifferenz zwischen den hochspannungsführenden und geerdeten
Teilen beträgt.
Gemäß weiterer Ausgestaltung des Elektronenstrahl-Erzeugungssystems
nach der Erfindung kann der Isolierkörper derart geformt sein, daß die vom Kriechweg
bestimmten Oberflächenpotentiale der dem Elektrodensystem
zugewandten Fläche des Isolierkörpers mit den auf dieser Fläche durch die Geometrie der Metallteile
bestimmten Potentialen möglichst weitgehend übereinstimmen. Durch diese Gestaltung des Isolierkörpers
werden die Einflüsse, die bei etwaigen Veränderungen der Oberflächenbeschaffenheit des Isolierkörpers
von der dabei entstehenden Veränderung der Ladungsverteilung auf die Strahlgeometrie ausgeübt
werden, weitgehend herabgesetzt.
Gemäß weiterer Ausgestaltung des Elektronenstrahl-Erzeugungssystems
nach der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die sich im Betrieb erwärmenden Metallteile eine so große Berührungsfläche mit dem sie
tragenden Isolierkörper haben, daß der Isolierkörper die ihm aus den Metallteilen zufließenden Wärmeströme
abführen kann, ohne daß die Berührungsstellen zwischen den Metallteilen und dem Isolierkörper sich auf
eine Temperatur erwärmen, die dem Material des Isolierkörpers schädlich ist.
Zur näheren Erläuterung des Elektronenstrahl-Erzeugungssystems
nach der Erfindung und seiner Vorteile dient die folgende Beschreibung in Verbindung mit
den Zeichnungen.
F i g. 1 zeigt schematisch einen Axialschnitt durch den oberen Teil eines Elektronenstrahl-Erzeugungssystems,
und
F i g. 2 erläutert schematisch in vergrößerter Darstellung eine Gestaltung des Isolierkörpers, ebenfalls in
einem Axialschnitt.
Das in F i g. 1 schematisch dargestellte Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
enthält ein Gefäß 1, das einen Teil des Vakuumgehäuses darstellt und im wesentlichen
aus einem hohlzylindrischen Isolierkörper 5 besteht, auf dessen Außenseite 2 ein geerdeter elektrischer Leiter 3
in Form einer Blech-Ummantelung vorgesehen ist. Die
Ummantelung 3 kann beispielsweise mit Hilfe von Spannbändern 30 auf den Isolierkörper 5 aufgezogen
sein.
Im Inneren des wesentlich hohlzylindrischen Gefäßes 1 ist das Kathodensystem angeordnet, das sämtliche
hochspannungsführenden Teile umfaßt; die Innenwand 4 des Gefäßes liegt verhältnismäßig dicht an dem
Kathodensystem 7, 8, so daß die elektrische Isolierung zwischen dem Kathodensystem und der metallischen
Umhüllung 3 im wesentlichen von der Durchschlagfestigkeit des Isolierkörpers 5 bestimmt wird. Das Kathodensystem
7, 8 ist mit Hilfe eines Tragringes 6 am Isolierkörper 5 befestigt. Der Tragring 6 kann beispielsweise,
wie dargestellt, in den Isolierkörper eingegossen sein. Zu diesem Zweck kann der Isolierkörper an den
Befestigungsstellen des Tragringes 6 Verstärkungen 35 aufweisen, in welchen die zweckmäßigerweise als Verankerungen
ausgebildeten und aus elektrischen Gründen abgerundeten Randteile 34 des Tragringes 6 eingegossen
sind. Die Berührungsfläche zwischen den Randteilen 34 und dem Isolierkörper 5 wird so groß gewählt,
daß der vom Kathodensystem im Betrieb über den Tragring 6 abfließende Wärmestrom die Berührungsstellen mit dem Isolierkörper 5 nicht so hoch erwärmen
kann, daß das Material, aus dem der Isolierkörper 5 besteht, in seinen Eigenschaften beeinträchtigt wird.
Das Kathodensystem besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Wehneltelektrode 7, in deren
Steueröffnung die V-förmige Kathode 8 liegt. Die Kathode 8 ist in einer Kathodenhalterung 32 befestigt,
die mit seitlichen Isolieransätzen 36 in (nicht dargestellten) Führungsbahnen der Wehneltelektrode 7 in vorbestimmter
Lage relativ zur Wehneltelektrode einsitzt. Am oberen Ende ist die Kathodenhalterung 32 mit Verankerungsmitteln
versehen, die mit einem (nicht dargestellten) Schlüssel für das Herausnehmen und Einsetzen
der Kathodenhalterung in Eingriff treten können. Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 sind als Verankerungsmittel
einfache Bajonettschlitze 33 angedeutet; selbstverständlich können auch andere Vorrichtungen
zum Herstellen eines Eingriffs zwischen der Kathodenhalterung und einem Schlüssel verwendet werden.
In dem Tragring 6 sind Pumpöffnungen 9 vorgesehen, damit in den oberhalb und unterhalb des Kathodensystems
liegenden Kammern 14 und 15 im wesentlichen gleiche Drücke herrschen.
Wie sich aus der F i g. 1 ergibt, wird bei der dort dargestellten Ausführungsform das Kathodensystem 7, 8
von dem als Vakuumgehäuse dienenden Isolierkörper 5 getragen. Das obere Ende des Gefäßes 1 ist mit einem
lösbaren Deckel 12 versehen, der ebenfalls aus Isoliermaterial besteht und einen zur Innenfläche 4 des Isolierkörpers
5 passenden Randabsatz 16 sowie eine metallische Abdeckung 13 aufweist. Die Abdeckung 13
kann mittels Schrauben 29 an dem Deckel 12 angeschraubt sein. Die Abdichtung zwischen dem Isolierkörper
5 und dem Deckel 12 erfolgt durch eine Ringdichtung 17.
Das untere Ende des Isolierkörpers 5 ist mit einem Flansch 25 versehen und mit diesem Flansch 25 an
einer Anodenplatte 11 um einen Flansch 26 eines nach unten anschließenden weiteren Gehäuseteiles 20 mittels
Schrauben 27 verschraubt. Um eine genaue Ausrichtung des Gefäßes 1, des Anodenringes 11 und des
unteren Gehäuseteiles 20 sicherzustellen, können Paßstifte 24 vorgesehen sein. Die Abdichtung zwischen den
genannten Teilen erfolgt wiederum durch Ringdichtungen 22 und 23. Die an den unteren Gehäuseteil 20 anschließenden
und in diesem Gehäuseteil untergebrachten Teile sind in der F i g. 1 nicht dargestellt. Es kann
sich dabei beispielsweise um elektronenoptische Syste-
me und Vorrichtungen zur Strahlablenkung sowie Bearbeitungsräume
handeln.
Die Anodenplatte 11 besitzt Pumpöffnungen 18 und einen mittleren Anodenwulst 10. Unmittelbar unterhalb
der Anodenplatte 11 kann an dem vom Gehäuseteil 20 umschlossenen Raum 19 ein (nicht dargestelltes) Blendensystem
angebracht sein, das einen Durchtritt von verdampftem Material aus den Bearbeitungsräumen in
die Innenräume 14 und 15 des Elektronenstrahl-Erzeugungssystems verhindert. Die Evakuierung des Gefäßes
1 erfolgt vom Raum 19 bzw. den daran anschließenden Räumen her durch die Anodenöffnung und die Pumpöffnungen
9 und 18.
Wie aus der F i g. 1 ersichtlich, gliedert das Kathodensystem 7, 8 das Innere des Isolierkörpers 5 in eine
hintere Kammer 14 und eine vordere Kammer 15; die hintere Kammer 14 kann durch Abnehmen des Deckels
12 geöffnet werden. Durch die entstandene Öffnung können dann Werkzeuge, Kathoden u. dgl. in das Innere
des Isolierkörpers 5 und in das Innere der nach oben offenen becherförmigen Wehneltelektrode 7 eingeführt
werden.
In den F i g. 1 und 2 ist die elektrische Mitte des Beschleunigungsweges
zwischen der Kathode 8 und der Anode 10 durch die gestrichelte Linie 28 angedeutet.
Man erkennt, daß bei der in den Figuren gewählten Anordnung diese Linie 28 die Innenfläche 4 des Isolierkörpers
5 etwa auf halbem Weg zwischen dem Tragring 6 und dem Anodenring 11 schneidet, so daß die
elektrische Mitte des Beschleunigungsweges etwa der elektrischen Mitte des Kriechweges zwischen dem auf
Hochspannung liegenden Anodenring 11 radial gegenüberliegt. Die sich auf der Innenfläche 4 des Isolierkörpers
5 im Betrieb ausbildenden Oberflächenpotentiale beeinflussen die Lage des erzeugten Elektronenstrahls.
Bei der in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist die Ladungsverteilung auf der Fläche 4 im wesentlichen
zeitlich konstant, da Kriechpotential und geometrisches Potential übereinstimmen.
Die Zuführung der auf hohem Potential gegen Erde liegenden Betriebsspannungen zum Kathodensystem
erfolgt über (nicht dargestellte) Leitungen, die vorzugsweise den Isolierkörper etwa radial durchsetzen und
beispielsweise mittels einer Hochspannungs-Steckkupplung, die am Außenmantel 3 befestigt sein kann, an
Versorgungsleitungen angeschlossen sind.
In F i g. 2 ist schematisch erläutert, daß der Kriechweg
auf der Innenfläche 4 des Isolierkörpers 5 in vorbestimmter Weise verändert, beispielsweise durch die
Einfügung von Wellen 91 und 92 in der Nähe des Tragringes 6 verlängert sein kann. Durch derartige oder
ähnliche Maßnahmen läßt sich erreichen, daß die vom Kriechweg bestimmten Oberflächenpotentiale der dem
Elektrodensystem zugewandten Fläche des Isolierkörpers mit den auf dieser Fläche durch die Geometrie der
Metallteile bestimmten Potentialen möglichst weitgehend übereinstimmen. Durch diese Maßnahme wird
sichergestellt, daß gegenseitige Beeinflussungen des Elektronenstrahls und der Ladungsverteilung auf der
Fläche 4 auf ein Minimum herabgesetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem für hohe Strahlspannungen, bei dem die hochspannungführenden
Teile eines Elektrodensystems von einem Gefäß umgeben sind, dessen Innenwände als Isolierkörper
ausgebildet sind und die hochspannungsführenden Teile zumindest teilweise mit Abstand
umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (5) im wesentlichen hohlzylindrisch
ausgebildet ist, daß ein die Außenfläche (2) des Isolierkörpers (5) bedeckender, geerdeter elektrischer
Leiter (3) vorgesehen ist, daß das Kathodensystem (7, 8) im Innern des Isolierkörpers (5) so angeordnet
ist, daß eine in Strahlrichtung hinter dem Kathodensystem (7, 8) liegende hintere Kammer
(14) und eine zwischen dem Kathodensystem (7, 8) und der Anode (10) liegende vordere Kammer (15)
gebildet werden, und daß die hintere Kammer (14) mit einem aus Isoliermaterial bestehenden lösbaren
Deckel (12) versehen ist, der eine metallische Abdeckung (13) aufweist.
2. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kathodensystem
(7,8) von dem Isolierkörper (5) getragen wird.
3. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kathodensystem
(7, 8) die auf hohem Potential gegen Erde befindlichen Betriebsspannungen über Leitungen
zugeführt werden, die den Isolierkörper (5) durchsetzen.
4. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Mitte des Kriechweges auf der dem Elektrodensystem zugewandten Fläche des
Isolierkörpers (5) der elektrischen Mitte (28) der Beleuchtungsstrecke etwa gegenüberliegt.
5. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper
(5) derart geformt ist, daß die vom Kriechweg bestimmten Oberflächenpotentiale der dem
Elektrodensystem zugewandten Fläche (4) des Isolierkörpers (5) mit den auf dieser Fläche durch die
Geometrie der Metallteile (3, 7, 10, 11) bestimmten Potentialen möglichst weitgehend übereinstimmen.
6. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die sich im Betrieb erwärmenden Metallteile (6) eine so große Berührungsfläche mit dem sie
tragenden Isolierkörper (5) haben, daß der Isolierkörper (5) die ihm aus den Metallteilen (6) zufließenden
Wärmeströme abführen kann, ohne daß die Berührungsstellen zwischen den Metallteilen (6) und
dem Isolierkörper (5) sich auf eine Temperatur erwärmen, die dem Material des Isolierkörpers (5)
schädlich ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST024757 | 1965-12-13 | ||
DEST024757 | 1965-12-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1514781A1 DE1514781A1 (de) | 1969-04-24 |
DE1514781B2 true DE1514781B2 (de) | 1975-09-11 |
DE1514781C3 DE1514781C3 (de) | 1976-04-22 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752802A1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-10 | Ardenne Anlagentech Gmbh | Strahlerzeugungssystem für Elektronenkanonen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752802A1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-10 | Ardenne Anlagentech Gmbh | Strahlerzeugungssystem für Elektronenkanonen |
DE19752802C2 (de) * | 1997-11-28 | 2001-04-12 | Ardenne Anlagentech Gmbh | Strahlerzeugungssystem für Elektronenkanonen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3601649A (en) | 1971-08-24 |
FR1504366A (fr) | 1967-12-01 |
DE1514781A1 (de) | 1969-04-24 |
NL6617326A (de) | 1967-06-14 |
AT272420B (de) | 1969-07-10 |
GB1163529A (en) | 1969-09-10 |
BE691152A (de) | 1967-05-16 |
CH451331A (de) | 1968-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3111305C2 (de) | Mikrowellen-Entladungs-Ionenquelle | |
DE2348895C2 (de) | Verbindung für Starkstromkabel | |
DE3230091C2 (de) | ||
DE69006331T2 (de) | Hochspannungsverbinder für Röntgenstrahlenröhre. | |
EP0789434A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung des Folgestromlöschvermögens von Funkenstreckenanordnungen und Funkenstreckenanordnungen hierfür | |
EP2191699B1 (de) | Hochspannungsisolatoranordnung und ionenbeschleunigeranordnung mit einer solchen hochspannungsisolatoranordnung | |
CH648685A5 (de) | Druckgasisolierte hochspannungsdurchfuehrung. | |
DE4015929A1 (de) | Isolator | |
DE1514781C3 (de) | Elektronenstrahl-Erzeugungssystem | |
EP1953877A1 (de) | Spannungszuführung zu wenigstens einem elektrischen Verbraucher | |
DE2928727A1 (de) | Kabelendverschluss fuer mittelspannungsund hochspannungskabel | |
DE1514781B2 (de) | Elektronenstrahl-Erzeugungssystem | |
EP0447910A2 (de) | Steckbuchse | |
DE2030747C3 (de) | Beschleunigungsrohr für einen Ladungsträgerstrahl | |
DE1023807B (de) | Mehrfachdurchfuehrung fuer gasdicht abgeschlossene elektrische Geraete und Maschinen | |
DE19506057B4 (de) | Löschfunkenstreckenanordnung | |
DE3203472A1 (de) | Verdampfungsgekuehltes induktives elektrisches geraet | |
DE2458376B2 (de) | Hochspannungs-leistungsschalter | |
DE1240199B (de) | Entladungsvorrichtung zum Erzeugen einer energiereichen Bogenentladung | |
DE1640824A1 (de) | Anschluss fuer Hochspannungs-Koaxialkabel | |
DE2348137A1 (de) | Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter | |
DE652646C (de) | Durchfuehrungs- oder Topfstromwandler | |
DE507334C (de) | Einrichtung zur Verteilung der Spannung an Anschluss- und Verbindungsstellen von Kabeln | |
DE626868C (de) | Schutzmantel gegen Hochspannung fuer Vakuumroehren, insbesondere Roentgenroehren | |
DE1789133C3 (de) | Elektronenstrahlkanone. Ausscheidung aus: 1541005 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MESSER GRIESHEIM GMBH, 6000 FRANKFURT, DE |