[go: up one dir, main page]

DE1514183A1 - Dosimeter - Google Patents

Dosimeter

Info

Publication number
DE1514183A1
DE1514183A1 DE19651514183 DE1514183A DE1514183A1 DE 1514183 A1 DE1514183 A1 DE 1514183A1 DE 19651514183 DE19651514183 DE 19651514183 DE 1514183 A DE1514183 A DE 1514183A DE 1514183 A1 DE1514183 A1 DE 1514183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
foils
naoh
bad original
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651514183
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514183B2 (de
Inventor
Weissenberg Dr Gustav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Publication of DE1514183A1 publication Critical patent/DE1514183A1/de
Publication of DE1514183B2 publication Critical patent/DE1514183B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters
    • G01T1/10Luminescent dosimeters
    • G01T1/11Thermo-luminescent dosimeters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

A ikl5 16.12.19ό5.
Dosimeter
Die Erfindung betrifft »in Dosimeter, das auf der Thermolumineszenz bestimmter Stoffe baruhfc.
Es 1st eeit langem bekannt, daß boiapiolawolae natürliches Calciumfluorid dia Eigenschaft boaitafc, duroh radioaktive Strahlung, boiapielewaiaö K»Strahlung» in aineii angeregten Zustand überzugehen, der durch Aufhellung des Calciumfluorlda unter Auaaenduui; aichtbaron Lichtoe wiodor rllckgängig goraachfc wordon kann, Auf dioaor Eigünaohaft dos CaIciuaifiuorIda, abor auch aadoror an sich bokaiuitor Sub* afransen baa Leren bakanntö Doa ünofcoi·. Dabei lafc das tharmo-Ivnnineaaiöi'ondo -Ma tor la L in -foln^ok Urn torn Zutjtand in goolguoto DehUifcor göfilllfc-odo-r auoh in Form von kloineti ISInkriatallblUokchüti odor -atiibühon vorwendet.«--JEn* döi· lofeafcgonannten Form Lot u.a, maiigandotiorfcea LithiuiafItiorld als pimöter. bekannt got/ordon. .
Dieuo bokanntöii DoaLttiütör Bind jodoch wegon der vorwendeten Behälter, malst OlasrUhrchan, vorhältnioniUöig empfindlich. Außerdem wird die:.Auswertung durch die Art der Auaheiaung orschwort. Ale woiborar Nachteil wird empfunden, daß mit dem Ausholten der HUhi'chen oder Stäbchen alle Informationen verloren gehen, ao daiJ eine Nachprüfung der Dosis nicht mehr latJgllch -let. Dies wird ganz allgemein als ein sehr echwerwiegtmder Nachteil empfunden, so daß Thermolumineszenz- -Dosisieter trotz Ihrar außerordentlich großen Empfindlichkeit
909827/079B SAD ORIGINAL ■"*-..
16.12.1965.
Patentabteilung
bie otwa 10 iarad) stark gegenüber anderen Doalma torn ine Hintertreffen
Ba iafc forner schön vorgeschlagen worden, thermolunineszie·- rondoo Material** u,a, Kunststoffe» einzuarbeiten und diesen dIo Form von Stäbchen, Würfeln oder Quadern zu geben« Diese Form dor Vorarbeitung gostattat aber nicht das notwendige Mohrfaoh-Auöworten·
Das--Dosimeter-nach dor Erfindung vermeldete dl esa Nachteile dadui»chf- daß das thermolumineszloro.nde Material In einen svi Pollen-v&rarbelfcbaren "Kunststoff eingearbeitet ist und daß Kutiiitakoff »in Matorial verwendet wird, dae
1, zumindest kuraaoitig dib zur Auahoiaung erfordorliohen
Töiuporatüren vertrügt und voraugswelao
2, im nation Infrarot-Spokfcralboruich starke Abeorptiona-
boeltzt.
E3 iijt vortailhaft, wenn der Kunststoff aualifczllch einen Uhnlichon Drechungalndox wie das fchorraolumitiusslorende Material boaitat. Besonders geeignet sind Kunststoffe auf Sllikon-Baoia,
Die Auswertung der Deatrahlung einoo Dosimeters nach der Erfindung 1st dabei besonders einfach. Die Aufholzung dor Folio kann nUmlloh durch Bestrahlung mit infrarotorn Licht erfolgen, das sich laicht so doaioron läßt, daß koine SohUdigung des Kunststoffes erfolgt. Dosondors bewährt hat
909827/0796 ' .
BAD ORIGINAL "J<"
A 1»7S 16,12.1965.
eich dasu «in· Vorrichtungt bei der «1« Lichtquell· ein· Infrarot-Strahlenquelle, beispielsweise ein Nernst-Stift, verwendet wird« dessen Strahlung durch einen chromatischen Teilerepiegel hindurch auf die Dosioeterfolie geleitet wird. Zur Erhöhung der Wirksamkeit 1st dabei hinter der Dosineterfdlle «in Spiegel angeordnet, dsr sowohl die Infrarotstrahlung wie auch dl« bei der Ausweisung auftretende Thermoluainessens-Strahlung reflektiert. Das ThernoluMinessens-Lioat wird an de» chromatischen Teilerspie^el reflektiert und auf ein caeignetee liohteiapfindliohee Eleaent geleitet .und dort beispielsweise die LichtsunHnef die über einen weiten Bereich proportional der Dosis ist« §>e«e*sen.
Venn der Kunststoff nahexu den gleichen Brechungsindex wie das therswluaiBieesierende' Material hat, kann die Uohtausbeute dadurch «rhüht werden, daß in den Kürnohen des therao- luainessierenden Materials keine Totalreflexion auftreten
kann. -
Kunststoffe auf Silikon-Basis sind deswegen besonders geeignete weil sie eine Gruiidabsorption bei etwa 3,2/u Wellenlänge aufweisen, d«c Licht i» sichtbaren Spektralbereich Jedoch völlig ungehindert durchlassen.
In den beigefügten Zeichnungen £sind eine Anordnung zur Auswertung sowie einige Beispiele für die erfindungegemäßeη Folien dargestellt. Dabei zeigen
909827/079^ ^ Op,Q!NAL
A Ifr75
Fig. 1 dl· Ausw«rt«anordnung und dl· Flg. 2 bis k soheaatlsoh dl· Folien alt Mustern «ur Mehrfachauswertung.
Dl· Infrarot-Strahlung einer IR-Liehtquelle 1 wird über «In· Kondensorllnse 2, «In Infrarotfilter 3 und ·1η·η beispielsweise photographlaehen V«r»ohlu0 k durch d*n ohroaatiw sch«n T«iler«pleg«l 5 hinduroh auf dl· Do*la«t»rfoll· 7 f~ lcitftt. Zwieoh·» d·« ehroMatl«ch»n Τ·11·χ*βρ1««·1 5 und d«r ■ Do«la»t«rfoll· 7 1st «in· Sawn«Hin·· 6 angeordnet. Hinter der Ooelaeterfolle 7 let ·1η 8pl*c«l 8 vor4*eeehen. Da· von der Doela«t«rfoll· 7 au«f«etrahlt· Th*raolu«ln*eii«n«*Lloht wird an d·« ohroaatleohen Tellereplegel 5 reflektiert und Über ein· Samelllnee 9 auf »in llchtenpfindlloh·· Xleaent 10 geleitet.
α Durch die Infrarot-Strahlung wird Infolge der Absorption In der Doeleiet«rfoll· 7 dl*e«lb· aufgeheist· Sur Begreneung d«r ZR*Strahlungedoel· dl*nt der V«rechlu0 4. Zur Erhöhung d«r Intensität dient der Spiegel 8, der das durch' dl· Doel-■•tcrfoll· hindurchdringend· IR-Licht r»fl*kti*rt» Da· hat den Vorteil, daß dl· Aufhellung c«hr «chnvll «rfeigen kann. Letateree let b«»ond*r· dann wichtig» wenn dl· in d»r Do·!- ■•terfolie 7 gespeichert· Strahlungsdo·!· «ehr gering ist, wodurch dl· Auswertung erheblich erschwert werden kunnte. Das von dar Dosineterfelle 7 durch die Aufhelsung ausgestrahlte Thenselumlaeseena-Lieht wird, soweit ·· In Richtung
-Ä" 90982 7/079 6 .8ADORiGINAU
A 1475
auf den Spiegel 8 aus der Folie austritt, von dieitm eb«afalls reflektiert, eo daß es zur Auswertung beitragen kann. Das Thermo luminesKensK-Llcht wird Über diejf Linse 6 auf den chromatischen Teilerspiegel 5 geleitet, an dem es reflektiert wird, um dann Über die Linse 9 auf daa lichtempfindliche Element 10 zu gelangen. Das lichtempfindlich» Element 10 ist in an sich bekannter Weise Bestandteil einer elektronischen Schaltung, die hier nicht näher erläutert zu werden braucht«
Die Dosinteterfollen nach der Erfindung lassen sich naturgemäß wesentlich leichter aufbewahren als die bisher bekannton. Glasröhrchen. Sie weisen darüber hinaus den großen Vorteil auf, daß bei der Auswertung nur ein Teilbereich ihrer Fläche ausgeheist werden kann, wodurch wiederholte Messungen der gleichen Strahlungedosis, der die Folie ausgesetzt gewesen ist, möglich sind. Das ist besonders dann wichtig, wenn einmal nur eine vorläufige Auswertung mit einer groben Abschätzung der Strahlungsdosis erfolgen soll und später eine exaktere Auswertung gewünscht wird. Eine derartige Mehrfaohauswertung ist, wie schon erwähnt, bei den bisher bekannten Do sine tern grundsätzlich nicht Möglich. Bei der Mehrfachauswertung ist lediglich dafür su sorgen, daß bei der Aueheizung nur eines Teilbereiches der Folie die übrigen später aus«uwertenden Berelohe hinreichend gekühlt werden, damit nicht durch Wärmeleitung innerhalb der Folie eine unerwünschte Ausleuehtung erfolgt. ■■■■'.-.■
BAD ORIGINAL '^
309127/019 6 "'"'" ■
16.12.1965.
J· nach Grüße der Folie ktSnnen zwei oder mehrere Segments ausgewertet werden. Xn den Fig. 2 bis ^ »Iod verschiedene Aufteilungsmttgliohkeitan gezeigt. So seiet die Fig.2 eine segmentartige Aufteilung in «wel Segaente. Es ist praktisch »wischen den Segnenten 11 und 12 ein Streifen 13 frei su lassen, damit der V&rmeubergang swiachen 11 und 12 verringert wird. Die Fig.3 xeigt nach der gleichen Art vier Segmente, dl· Fig.k schließlich vier Kreisringe. Diese Form wird bevorsugt, well die gute Ausleuchtung von Kreisen optisch sauberer durchgeführt werden k&nn als die Ausleucmtung von Segmenten,
Wenn alle Messungen an einer Folie erledigt sind» wird die Folie als Cfanses nochmals - ohne au messen - ausgeheist. Dadurch ist sie «rieder für neue au messende Strahlenbelastung bereit,

Claims (1)

  1. A JkTi
    10.12.1965.
    DoslMster für ionisierende Strahlung· insbesondere für Mehrfaohauewertung, unter Verwendung therMolUMinessieren deffi Materials, da· in Kunststoff eingearbeitet let, dadurch cekennseiohnet, daß da· therMoluMineesierende Material in feittcektfrnteM Zustand in iinin iu Folien v«r%r%»«itbar«n Kunststoff «in«T«arb«lt«t lit, dir
    I« kursseitie ^tm mir Ausheisung d·· th#reol««lneeeier«n d«n Katnriale erforderlich· Teaperatur verträgt und
    2« ia nahen Xnfrarot-Spektralbereloh Mindesten· «ine starke Absorptionabande besitst.
    1. Sos lector naoh Anspruch 1, dadurch s;ekennaeiohnetf daß der Breohuncsindex des Kunststoffes für das There©- luaineesens-Llcht Mindestens nahesu ffleioh dee des thenaelUMineesierenden Material« 1st.
    3. SosiMoter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennselehnet, daß ein Kunststoff auf Silikon-Basis verwendet ist.
    k. Dosiaeter nach Anspruch 1 bis 3, dadureh gekennseiohnett daß TellflMohen der Folien auscoheiat und ausgevertet werden.
    5. DosiMoter naoh Anspruch ^9 daduroh cekennaeiehnetg daß die TeilflftohenKreisflaehen sind.
    BAD ORIGINAL 909 82 7/07 96 . .8.
    A 1V7S
    I6.i2.i965.
    6, DMiMt«r naeh Anapruoh H, dadureh di· T*ilflft«h*n S«ffa«nt« «lad.
    7. D»«i»«tcr naeh Anaprueh Ii ble 6( d«dur#h
    daft «vieeh*n d«n Ttillflaohva nioht AiuiBulMi»«it«l·
    BAD ORiGiNAL 909827/07 96
DE19651514183 1965-12-23 1965-12-23 Verfahren zur auswertung einer lumineszenz-dosimeter-folie mittels infrarit-strahlung Pending DE1514183B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0052466 1965-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1514183A1 true DE1514183A1 (de) 1969-07-03
DE1514183B2 DE1514183B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=7274733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514183 Pending DE1514183B2 (de) 1965-12-23 1965-12-23 Verfahren zur auswertung einer lumineszenz-dosimeter-folie mittels infrarit-strahlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3531641A (de)
BE (1) BE691132A (de)
DE (1) DE1514183B2 (de)
FR (1) FR1505930A (de)
NL (1) NL6618026A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725659A (en) * 1971-03-16 1973-04-03 Atomic Energy Commission Thermoluminescence dosimeter system
DE2742556A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zum ablesen eines thermolumineszenten dosimeters
FR2480946A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Fillard Jean Pierre Dispositif de dosimetrie par thermoluminescence pour radiotherapie ou surveillance des personnels et de l'environnement
US4906848A (en) * 1984-09-20 1990-03-06 International Sensor Technology, Inc. Apparatuses and methods for laser reading of phosphors
US4638163A (en) * 1984-09-20 1987-01-20 Peter F. Braunlich Method and apparatus for reading thermoluminescent phosphors
US7439524B2 (en) * 2004-09-02 2008-10-21 Abraham Katzir Thermoluminescence measurements and dosimetry with temperature control of the thermoluminescence element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761070A (en) * 1953-08-20 1956-08-28 Anthony M Moos Dosimeter
US3007053A (en) * 1960-03-21 1961-10-31 Barnes Eng Co Infrared tracker
DE1263094B (de) * 1963-12-26 1968-03-14 Ibm Informationsspeicher
US3376418A (en) * 1964-03-30 1968-04-02 Bausch & Lomb Measuring laser output energy comprising a lead fluosilicate glass dosimeter element

Also Published As

Publication number Publication date
DE1514183B2 (de) 1972-05-18
FR1505930A (fr) 1967-12-15
BE691132A (de) 1967-05-16
US3531641A (en) 1970-09-29
NL6618026A (de) 1967-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827573C2 (de) Großflächige Lichtquelle
DE4230548C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von als Baustoff geeignetem Calcium-Alphahalbhydrat aus feuchtem, feinteiligem Rauchgasentschwefelungsgips
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE2355362B2 (de) Retroreflektierendes Material aus transparentem Kunststoff
DE1514183A1 (de) Dosimeter
DE3137326A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des braeunungsgrades der menschlichen haut
DE652165C (de) Leuchtschild
DE102008028497A1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
DE635075C (de) Rueckstrahler mit Drahteinlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2337990C2 (de) Episkopische Betrachtungsvorrichtung zur Echtheitsprüfung einer Vorlage
DE820327C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der wesentlichen Groessenverhaeltnisse von Erythrocyten
DE598998C (de) Transparent
DE1925339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laengenmessung durch optische Interferometrie
DE855048C (de) Vorrichtung zum Reflektieren von Licht und Verfahren zur Herstellung
DE692340C (de) Einrichtung zum Erzeugen einer spaltfoermigen Lichtquelle
DE700512C (de) Lichtquelle, deren Lichtausstrahlung im sichtbaren Bereich mit einem kontinuierlichen Spektrum konstanter Energie fuer jede Wellenlaenge erfolgt
DE2557821A1 (de) Beleuchtetes bilddarstellungsgeraet
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE3724264C2 (de)
DE1801977C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer zyhnde&#39;rsymmetrischen Verteilung der Be strahlungsstarke
AT151467B (de) Verfahren zum Betrachten von flauen photographischen Röntgenaufnahmen.
DE619483C (de) Handgeraet zum Ermitteln der beim Kopieren und Vergroessern erforderlichen Belichtungszeit fuer photographische Entwicklungspapiere
DE1212632B (de) Lichtreflexionsfilter zum Korrigieren des von einer Quecksilberdampfentladungslampe ausgesandten Lichtes
DE497858C (de) Verfahren zum Pruefen von impraegnierten Papieren, Geweben und anderen Stoffen
DE1578332A1 (de) Verfahren zum Schutz optischer Fahr- und Zielgeraete gegen das Erkennen durch IR-Anstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971