[go: up one dir, main page]

DE1513599A1 - Schaltungsanordnung zum Hinzuschalten einer Ersatzlast bei Entlastung von Netzgeraeten - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Hinzuschalten einer Ersatzlast bei Entlastung von Netzgeraeten

Info

Publication number
DE1513599A1
DE1513599A1 DE19651513599 DE1513599A DE1513599A1 DE 1513599 A1 DE1513599 A1 DE 1513599A1 DE 19651513599 DE19651513599 DE 19651513599 DE 1513599 A DE1513599 A DE 1513599A DE 1513599 A1 DE1513599 A1 DE 1513599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
circuit arrangement
voltage
transistor
substitute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513599
Other languages
English (en)
Inventor
Elcke Lieselotte B
Korn Dipl-Ing Joel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1513599A1 publication Critical patent/DE1513599A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks for adjusting voltage in AC networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks for adjusting voltage in AC networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Hinzu3chalten einer Ersatzlaat bei Entlastung von Netzgeräten Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung züm Hinzuschalten einer Ersatzlast bei Entlastung von Netzgeräten.
  • Es gibt Netzgeräte, deren Ausgangespannung bei gröaseren Ausgangsströmen wenig belastungsabhängig istl aber bei Entlastung unter einen gewissen Strom stark ansteigt. Das ist z.B. bei Netzgeräten der Fall, deren Siebschaltung eine Drossel Im Eingang hate Ebenso ist es bei geregelten Sperrwandlern der Fall, deren Ausgangsspannung dadurch geregelt wird, dase mit Hilfe eines Stelltransistors im Basiestromkreie des Wandlertranaistors der Basisstrom das letzteren eingestellt wird* Der Sperrwandler bedarf einer Anschwinghilfe, über die ein Basisgleichstrom in den Wandlertransistor fliessen kann. Bei starker Entlastung des Sperrwandlers wird der Stelltratisistor immer mehr gesperrt, wodurch die dem AusgangeÜbertrager zugeführte Leistung verkleinert werden soll. Wenn der Ausgangsstrom einen gewissen kleinen Wert erreicht hat, wird trotz der völligen Sperrung den Stelltrannistors eine weitere Verkleinerung der zugefUhrten Leistung nicht mehr erreicht und die Ausgangeapannung steigt an. Der Grund hierfür ist der durch die Anschwinghilfe fliessende Basis-Gleichstrom des Wandlertranaistore. Eine triviale Lösung zum Umgehen dieser Schwierigkeit wäre das Anschalten einer ohmachen Vorlast. Dies bedeutet aber eine Verschlechterung den Wirkungsgradaso Ausserdem mÜsste dabei das Netzgerät für eine grössere Leistung ausgelegt werden, Ebenso ist es denkbar# das Netzgerät mit einer Zenerdiode zu belasten, deren Durchbruchspannung etwas höher als die Normalspannung des Netzgerätes lote Hierbei zuse in Kauf genommen werden, daso bei geregelten Netzgeräten die Au3gangespannung bei kleinerer Belastung etwas ansteigt. Ausserdem mUssen hierbei die Zenerdioden nach der Zenerspannung ausgesucht oder abgeglichen werden.
  • Schliesslich ist es denkbar, die Ersatzlast über einen Transistor anzuschliesseng der von der Spannung gesteuert wird, die an einem vom Ausgangestrom durchflossenen Meaawiderstand abfällt& Wenn der Belastungsstrom unter einem gewissen Wert abnimmt, wird der Transistor leitend und schaltet eine Ersatzlast an das Netzgerät. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daso an dem Measwideretand eine relativ grosse Spannung abfallen muss, um die Schaltung zu steuern. Dadurch wird der Wirkungagrad verschlechtert, Bei geregelten Netzgeräten wird ausserdem der Inneawiderstand vergröseert und die Regelgenauigkeit verkleinert.
  • Das Hinzuschalten einer Ersatzlast bei Entlastung von Netzgeräten, die eine Siebdrossel im Ausgangskreie enthalteng wird erlindungagewäss dadurch'realielert, dase die Ersatzlast über einen elektronischen Schalter, Insbesondere Transistor angeschaltet wirdg der von der an der Siebdrossel abfallenden und gleichgerichteten Brummspannung gesteuert wird. Ein Ausführungsbeispiel. der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläuterte Das Netzgerät besteht aus dem geregelten Sperrwandler SW mit dem Au8gangeübertrager U, dem Gleichrichter Gr, dem Ladekondensator C#, der Siebdrossel Dr und dem Glättungskondensator C 9 . Die Siebdrossel hat eine Prlmärwicklung Wl, die die Siebinduktivität darstellt, und eine Sekundärwicklung W.q die die Steuerspannung für den ale elektronischer Ersatzlastschalter wirksamen Tranrintor Ts lieferte Die Spannung der Sekundärwicklung W 2 wird durch die Diode D gleichgerichtet und durch den Kondensator C geglättet; die dadurch erhaltene Steuerspannung ist U,4 Der Transistor Ts erhält über den Widerstand PIB eine Basievorspannung, der die Spannung U c entgegenwirkt. Bei grosser Belastung ist die Brummspannung und damit die Steuerspannung U c grose und hält den Transistor Ts gesperrte Bei kleiner Belastung wird die Brummspannung und damit die Spannung U c klein, der'Transistor To erhilt über den Widerstand RB genügend Basiestroni, um leitend zu worden, und schaltet den Belastungswiderstand R an div Ausgangsspannung. Von Vorteil ist dabei die Tatsache, dass die Brummspannung beim geregelten Sperrwandler mit zunehmender Belastung Uberproportional stark anwächr.f. Dadurch ist eine gewisse Schwellwirkung vorhanden. Im allgemeinen wirkt der Transistoi Ts nicht wie ein Schalter-, sondern durchläuft auch den aktiven so dase die Ersrttzl#;.-,t nicht schlagartij!
    .goridc-Y-ii allmählich mil-d- Mal' #.31171 eAnf
    realisic.ren, bei (Iii,#i die Ersatzlaat wird, wenn rvii t3ie
    und ULri c.Iiif#4 lillf die
    'li#,iiisi ##t oris T,#:. i rken läsigt. 11)1 f- IC' Unr l( rot 11-di#Ii,L
    1 11cl let i jr, 1, J c 1 Vji liiiiiigeii niisj, ( f jl; rt, #, c 1 (IC 1 1, (1 1#f# I(#I j C.I,j je j. P,(.
    1 j 3,1
    Wenn eine noch schärfere Schwelleg bei der die Ersatzlast angeschaltet wird, erwUnacht ist# kann als elektronischer Schalter eine Kippetufe, z*B* ein Schmitt-Trigger verwendet werdene

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a p r Ü c h e : Gi Schaltungsanordnung zum Hinzuschalten einer Ersatzlast bei Entlastung von Netzgeräten, die im Aungangskreis eine Siebdrossel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daso die Ersatzlast über einen elektronischen Schalter, insbesondere Transistor angeschaltet wird, der von der an der Siebdrossel abfallenden und gleichgerichteten Brummspannung gesteuert wird, 2) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeichnetg dase der Transistor (Ts), der die Ersatzlast ansch914.-et, von der Ausgangsspannung über einen Widerstand (R j eine Basisvorspannung erhält, B der die Steuerapannung (U c ) entgegenwirkt. 3) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daso die Siebdrossel (Dr) mit einer Sekunddrwicklung (W 2 ) versehen ist, an der eine beliebig grosse Steuerspannung abgegriffen werden kann* 4) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. 2 und.3, dadurch gekennzeichnet, dase die Stauerspannung (U c ) über eine Zerterdinde auf die Basis den Transistors (To) wirkt.
DE19651513599 1965-05-19 1965-05-19 Schaltungsanordnung zum Hinzuschalten einer Ersatzlast bei Entlastung von Netzgeraeten Pending DE1513599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0028615 1965-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513599A1 true DE1513599A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=7554288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513599 Pending DE1513599A1 (de) 1965-05-19 1965-05-19 Schaltungsanordnung zum Hinzuschalten einer Ersatzlast bei Entlastung von Netzgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1513599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003908A1 (en) * 1982-05-03 1983-11-10 Motorola, Inc. Ferroresonant power supply stabilizer circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003908A1 (en) * 1982-05-03 1983-11-10 Motorola, Inc. Ferroresonant power supply stabilizer circuit
US4439722A (en) * 1982-05-03 1984-03-27 Motorola, Inc. Ferroresonant power supply stabilizer circuit for avoiding sustained oscillations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006933T2 (de) Schalteinrichtung für Leistungsversorgung.
DE60225603T2 (de) Schaltartstromversorgungsstartkreis
CH619818A5 (de)
DE1513599A1 (de) Schaltungsanordnung zum Hinzuschalten einer Ersatzlast bei Entlastung von Netzgeraeten
DE10254408A1 (de) Ladungsgepumpte Gleichsignal-Vorspannungsversorgung
DE2453979A1 (de) Spannungswandler, insbesondere fuer elektrofahrzeuge
DE1941694B2 (de) Ueberlastungsschutz fuer die beiden transistoren einer im b-betrieb arbeitenden, eisenlosen gegentakt-endstufe eines niederfrequenzverstaerkers
DE2149063A1 (de) Kurzschlusschutz fuer kontaktlose wechselspannungsschalter
DE1139876B (de) Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator
DE1214310B (de) Drehstromlichtmaschine fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT208436B (de) Schutzeinrichtung für Schalttransistoranordnungen
CH377428A (de) Stromversorgungsanlage mit einem Gleichstromerzeuger und einer Reservebatterie
DE2326105A1 (de) Aus dem wechselstromnetz betreibbares batterieladegeraet
AT326770B (de) Schaltungsanordnung für den überlastungsschutz einer einrichtung zum stabilisieren einer gleichspannung
DE2753844C2 (de) Löscheinrichtung für einen Gleichspannungssteller
DE1203863B (de) Gleichstromversorgungsanlage mit Zweipunkt-Spannungsregelung
AT222234B (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Hochspannung bei einem Gleichstromwandler
DE2136294A1 (de) Netzunabhaengige stromversorgung
AT247758B (de) Elektrisches Weidezaungerät
AT203596B (de) Batterieladesystem
DE1158627B (de) Schutzschaltung fuer einen geregelten Transistor
AT222236B (de) Zweipunktregler zur Konstanthaltung von Gleichspannungen
AT235973B (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern, insbesondere dazu geeignet, bei allen Betriebsverhältnissen konstante Spannung sicherzustellen
DE2146411A1 (de) Ladegeraet fuer akkumulatoren
DE1513483A1 (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Ausgangsspannung eines Parallelwechselrichters