[go: up one dir, main page]

DE1511531B - Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen und Füllen von Verpackungsbehältern aus Kunststoffolien - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen und Füllen von Verpackungsbehältern aus Kunststoffolien

Info

Publication number
DE1511531B
DE1511531B DE1511531B DE 1511531 B DE1511531 B DE 1511531B DE 1511531 B DE1511531 B DE 1511531B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
deep
packaging
plastic films
packaging containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr. 67OO Ludwigshafen Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG

Links

Description

1 2
Die Erfindung geht aus von einer bekannten Vor- len von Verpackungsbehältern aus Kunststoffolien
richtung zum gleichzeitigen Herstellen und Füllen anzugeben, die ein absolut steriles Abfüllen bei
von Verpackungsbehältern aus Kunststoffolien mit exakter Dosierung des abzufüllenden Gutes gewähr-
Hilfe eines Paares von Tiefziehwerkzeugen, wobei in leistet.
dem Tiefziehstempel ein Kanal zum Einbringen des 5 Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit Hilfe eines Füllgutes angeordnet ist. Paares von Tiefziehwerkzeugen, wobei in dem Tief-Ublicherweise wird bei dem Abpacken von Füll- ziehstempel ein Kanal zum Einbringen des Füllgutes gütern in Kunststoffbehälter in der Praxis so ver- angeordnet ist, dadurch gelöst, daß in dem Kanal ein fahren, daß das Herstellen und Füllen von Ver- Stempelkolben axial verschiebbar und dichtend gepackungsbehältern in getrennten Verfahrensschritten, io lagert ist, der in seinem unteren Ende eine Querd. h. in voneinander getrennten Maschinen, durch- bohrung und davon ausgehend bis zu seinem oberen geführt werden. Dazu werden die nach dem Tiefzieh- Ende eine Längsbohrung besitzt,
verfahren vorgefertigten Verpackungsbehälter einem An einem Beispiel wird die erfindungsgemäße VorStapel entnommen und zum Abfüllen in eine geson- richtung beschrieben.
derte Maschine gebracht. Meist müssen die Ver- 15 Fig. 1 zeigt schematisch die Ausgangsposition
packungsbehälter aus Transportgründen zwischen den des Abpackvorganges vor der Herstellung eines
Herstellungs- und Abpackschritten zwischengestapelt Kunststoffbehälters nach dem Tiefzieh verfahren;
werden, z.B. beim Versand vom Kunststoffverarbeiter Fig. 2 zeigt die Herstellung eines Verpackungs-
zum Füllguterzeuger und Abpacker. Neuerdings wird behälters mit eingefahrenem Tief ziehstempel;
mehr und mehr aus wirtschaftlichen Überlegungen 20 Fig. 3 zeigt den Abfüllvorgang des Verpäckungs-
von diesem Verfahren des Transportes von leeren behälters, wobei das Füllgut durch den Tiefzieh-
Verpackungen abgegangen und eine Zwischenstape- stempel eingebracht wird;
lung der Verpackungsbehälter zwischen der Her- Fig. 4 zeigt den gefüllten Verpackungsbehälter Stellung und dem Abpacken vermieden. Dazu werden mit bereits aufgebrachtem Verschließdeckel vor dem die Verpackungsgefäße nach der Herstellung durch 25 Entfernen aus der Tiefziehform,
ein Förderband einzeln in eine Abfüll- und Ver- Zur Herstellung von Behältern aus Kunststoffolien schließmaschine gebracht. nach dem Tiefziehverfahren wird die Kunststoffolie A Nachteilig für diese bisher in der Praxis üblichen in Fig. 1 mit bekannten Mitteln auf die Verfor-Abpackverfahren von Füllgütern in Kunststoffbehälter mungstemperatur gebracht. Dabei wird die Kunstist, daß diese Verfahren einerseits durch den erforder- 30 stoffolie in bekannter Weise mittels Festhalter E auf liehen apparativen Aufwand unwirtschaftlich sind das Ziehwerkzeug F gepreßt. Der Tiefziehstempel B, und andererseits unter hygienischen Gesichtspunkten der eine Längsbohrung C in einem beweglich angeunvorteilhaft sind, da sie die Sterilität der nach dem ordneten Stempelteil D, das in einem Kanal M gelagert Warmverformungsverfahren hergestellten Verpak- ist, besitzt, hat gleichzeitig auch noch weitere Bohkungsbehälter bei der Herstellung nicht dem Füllgut 35 rangen G zum Durchleiten von Gasen oder Preßluft, zugute kommen lassen. Der apparative Aufwand Der Tiefziehstempel B dient gemäß F i g. 2 zum Verzeigt sich beispielsweise deutlich, wenn das Abpacken formen der Kunststoffolie A beim Tiefziehverfahren von Kunststoffverpackungsbehältern unter Schutzgas- zur Herstellung des Kunststoffbehälters entsprechend atmosphäre mit den bekannten Abpackverfahren er- den Konturen der Tiefziehfonn F. Hierbei können folgen soll. In Richtung eines aseptischen Abpackens 40 durch die Kanäle G des Tiefziehstempels B Gase von besonders empfindlichen Füllgütern werden die oder Preßluft als Verstreckungshilfe eingeblasen werhierzu erforderlichen Bedingungen nur unzulänglich den. Bei diesem Vorgang bleibt die Füllgutbohrung C erfüllt; denn die bei der Herstellung der Kunst- durch ein als Querbohrung ausgeführtes Ventil N Stoffverpackungsbehälter nach dem Warmverfor- verschlossen. Während des Rücklaufs des Tiefziehmungsverfahren vorhandene absolute Sterilität der 45 stempeis B aus dem Kunststoffverpackungsbehälter A Verpackungen geht durch das Zwischenlagern bzw. entsprechend Fig. 3 kann durch die Kanäle G das Transportieren der leeren Verpackungen bei Schutzgas in den Behälter eingeleitet werden. Das den bekannten Abfüll- und Abpackverfahren ver- Einfüllen des Füllgutes H in den Verpackungsloren, behälter A erfolgt gemäß F i g. 3 durch das Freiwer-Bekannt ist außerdem, Verpackungsbehälter aus 50 den der Bohrungsenden der Querbohrung N des Kunststoffolien nach dem Tiefziehverfahren herzu- ausgefahrenen Stempelteils D. Dabei kann gegebenensteilen und diese unmittelbar anschließend durch den falls das Einbringen von Schutzgas durch die Bohmit einem oder mehreren Kanälen versehenen Tief- rungen G weiter erfolgen. Die Rücklaufgeschwindigziehstempel hindurch mit dem Füllgut zu beschicken, keit des Tiefziehstempels B kann mit der Einfüllwobei das Einbringen des Füllgutes in den Ver- 55 geschwindigkeit des Füllgutes in den Behälter so packungsbehälter während des Rücklaufs oder abgestimmt werden, daß entsprechend F i g. 4 nach nach Abschluß des Rücklaufs des Tiefziehstempels dem Füllen der Verpackung und Ausfahren des erfolgt. Tiefziehstempels aus dem Verpackungsbehälter das Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß Verschließen des Behälters mittels eines Deckels K nach abgeschlossenem Dosiervorgang sich noch eine 60 in der Schutzgasatmosphäre erfolgen kann. Der bestimmte Menge des Füllgutes in dem Füllkanal be- Deckel K kann mit bekannten Mitteln auf dem Verfindet, welche anschließend als Tropfen am Bohrungs- packungsbehälter abdichtend z. B. durch Aufsiegeln ende erscheint. Dies bedeutet, daß Unsterilität beim aufgebracht werden. Der so abgepackte Verpackungs-Abfüllen auftreten kann und darüber hinaus eine behälter wird nach dem Abtrennen aus dem Folienexakte Dosierung des abzufüllenden Gutes infolge 65 verband aus der Tiefziehform F ausgebracht,
der Tropfenbildung nicht gegeben ist. Dieser Abpackvorgang läßt sich entsprechend Es war daher die Aufgabe der Erfindung, eine durch Parallelschaltung von mehreren Verpackungen Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen und Fül- nebeneinander ausführen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen und Füllen von Verpackungsbehältern aus Kunststofffolien mit Hilfe eines Paares von Tiefziehwerkzeugen, wobei in dem Tiefziehstempel ein Kanal zum Einbringen des Füllgutes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanal (M) ein Stempelkolben (D) axial verschiebbar und dichtend gelagert ist, der in seinem unteren Ende eine Querbohrung (N) und davon ausgehend bis zu seinem oberen Ende eine Längsbohrung (C) besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605266A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Rheon Automatic Machinery Co Vorrichtung zur automatischen herstellung in becher verpackter nahrungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605266A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Rheon Automatic Machinery Co Vorrichtung zur automatischen herstellung in becher verpackter nahrungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650461A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen, fuellen und verschliessen von packungen.
EP0023264B1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE102006020361A1 (de) Verpackungsmaschine für die Herstellung einer Verpackung mit einem Rücksprung in dem Verpackungsmuldenrand
DE2135675C3 (de) Vorrichtung zum Fördern waagerecht liegender Beutel
WO2012100956A1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zur herstellung von vakuumierten und/oder begasten verpackungen
EP2989011A1 (de) Werkzeugintegriertes ventil für grob- und/oder feinvakuum
DE102012111497A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Komplettierungsanzeige
WO2017001114A1 (de) Verfahren zum verbinden eines strukturelements mit einer verpackungsmulde
WO2020207703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verpackungskörpers einer verpackung
DE102013101055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen
WO2012100955A1 (de) Verpackungsmaschine zum verfahren zur herstellung von individuell evakuierten und/oder begasten verpackungen
EP0513439A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Fliessmittelpackungen
DE3023808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines luftdicht verschlossenen behaelters
DE3039616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum registerhaltigen zusammenfuehren zweier kontinuierlich vorbewegter folienbahnen
DE1511531B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen und Füllen von Verpackungsbehältern aus Kunststoffolien
DE1511531C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Her stellen und Füllen von Verpackungsbehal tern aus Kunststoffolien
DE2936516A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umhuellen und verpacken einer ware
DE7327513U (de) Vorrichtung zur Herstellung von etikettierten Kunststoffartikeln im Tiefziehverfahren
DE10359478A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem Formatwechsler
DE1486954C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Träger aus steifem Material versehenen Tiefziehbehältern
DE3438123A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung, den transport und die zufuehrung zu einer bearbeitungsstation o.dgl. von industriellen einzelteilen
WO2017089572A1 (de) Reduzierung des kammervolumens bei ziehtiefenanpassung in der form- und siegelstation mittels einer aufblasbaren dichtung
AT277873B (de) Maschine zum automatischen Herstellen von evakuierten Packungen aus dünnen Kunststoff-Folien
EP3230166B1 (de) Verfahren zur anordnung von zwei beschichtungen auf einer deckelfolie
DE1114734B (de) Verfahren zur Verpackung von Stueckware, insbesondere von Lebensmitteln, z. B. Biskuits, in thermoplastische Kunststoffolie