[go: up one dir, main page]

DE1509167A1 - Dichtungsstab fuer Pendeltueren - Google Patents

Dichtungsstab fuer Pendeltueren

Info

Publication number
DE1509167A1
DE1509167A1 DE19631509167 DE1509167A DE1509167A1 DE 1509167 A1 DE1509167 A1 DE 1509167A1 DE 19631509167 DE19631509167 DE 19631509167 DE 1509167 A DE1509167 A DE 1509167A DE 1509167 A1 DE1509167 A1 DE 1509167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing rod
ribs
sealing
swing doors
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631509167
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hallauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellium Singen GmbH
Original Assignee
Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Walzwerke Singen GmbH filed Critical Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Publication of DE1509167A1 publication Critical patent/DE1509167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Dichtungsstab für Pendeltüren Im deutschen Gebrauchsmuster Nr. 1 811 196 ist ein Dichtungsstab aus Gummi oder einem anderen ähnlich elastischeM Stoff für Metallrahmen-Pendeltüren beschrieben, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der im Querschnitt an der Dichtungsfläche teilkreisförmige Teil auf der dem Türrahmen zugewandten Seite mit zwei längslaufenden@nach aussen gebogenen Vorsprüngen versehen ist, von denen mindestens einer am freien Rande einen ein- oder beiderseitigen Widerhaken aufweist.
  • Im Gebrauchsmuster Nr.l 820 017 ist ein Dichtungsstab für Pendeltüren beschrieben, der sich von demjenigen nach dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 1 811 196 im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass die Dichtungsfläche im Querschnitt nicht teilkreisförmig ist, sondern einen längslaufenden Schlitz aufweist, in den beispielsweise eine Bürste aus dem markenrechtlich geschützten Kunststoff Nylon eingesetzt werden kann.
    Es ist7ein Dichtungsstab dieser Art im Handel, dessen Vor-
    sprürige keinen Widerhaken aufweisen.
  • Die erwähnten Dichtungsstäbe sind dann brauchbar, wenn die Rahmenseite, an welcher der Dichtungsstab befestigt wird, einen Schlitz aufweist, der durch zwei gegeneinander gerichtete Flansche gebildet ist. Der Dichtungsstab wird in Längsrichtung in den Schlitz eingeschoben, wobei die seitlichen Vorsprünge unter die Flansche zu liegen kommen. Fig. 1 zeigt ein Beispiel hiervon. Sie stellt einen Querschnitt durch den Metallrahmen dar.- Dieser ist aus einem im wesentlichen rechteckigen Stahlrohr 11 gebildet, auf den mittels Federn 12 die Deckleisten 13 aus Aluminiumlegierung aufgeklemmt sind. Der Dichtungsstab 14 aus Gummi greift mit seinen Vorsprüngen 15 unter die Flansche 16 der Deckleisten.
  • Der Dichtungsstab 14 nach Fig. 1 (wie auch diejenigen nach den deutschen Gebrauchsmustern Nr.1 811 196 und Nr. 1 820 017) ist nun nicht brauchbar, wenn der Türrahmen aus einem im wesentlichen T-förmigen Hohlstab, z.B. aus Stahl, und aus einer z.B. mittels Federklammern befestigten Deckleiste besteht, wie in einem Beispiel in Fig. 2 veranschaulicht, die ebenfalls einen Querschnitt durch einen Türrahmen zeigt. Der T-förmige Stab 17 hat beim Schlitz eine Wandung 18, die parallel zur Türfläche verläuft und keine Hinterschneidung aufweist. Es könnte infolgedessen nur einer der Vorsprünge 15 des Dichtungsstabes 14 nach Fig. 1 durch Untergreifen des Flansches 19 der Deckleiste 20 zur Wirkung kommen. Der Dichtungsstab könnte infolgedessen aus dem Schlitz leicht herausfallen oder herausgezogen werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Dichtungsstab 21 aus Gummi oder ähnlich elastischem, nachgiebigem Werkstoff für Metallrahmen-Pendeltüren, der ein Dichtungselement 22 (das im Querschnitt an der Dichtungsfläche teilkreisförmig sein und/oder einen Längsschlitz zur Aufnahme einer Bürste aufweisen kann) sowie einen Steg 23 besitzt, an den beiderseits je zwei parallele Rippen 24 und 25 angesetzt sind, und dessen zwischen dem Dichtungselement 22 und den diesem Dichtungselement am nächsten gelegenen Rippen 24 befindlicher Bereich einen längslaufenden Hohlraum 26 aufweist, der im Durchmeseer so gross ist, dass sich der Dichtungsstab senkrecht zum Schlitz unter Zusammendrücken des Steges leicht einschieben lässt, und der Steg sich nach dem Einschieben so weit wieder ausdehnt, dass er im Schlitz mindestens annähernd satt anliegt. Der Hohlraum 26 hat im Querschnitt vorteilhafterweise eine Breite, die ungefähr der zwei- bis dreifachen Tiefe der durch jede der Rippen 24,den Steg 23 und die Rückseite des Dichtungselementes 22 gebildeten Nut entspricht. Die Abmessungen des Hohlraumquerschnittes werden so gewählt, dass der Dichtungsstab 21 sich einerseits anstandslos senkrecht in die Rille des Türrahmens einsetzen lässt und anderseits nach dem Einsetzen seitlich nicht so weit verschoben werden kann, dass er sich mühelos senkrecht herausziehen lässt.
    Die Mae werden so gewählt, dass der Dichtungsstab 21 nach dem
    Einsetzen so sitzt, dass der freie Rand der Rippen 24 bei seitlichem Verschieben des Dichtungsstabes 21 noch immer unter den zugehörigen Flansch greift und unter senkrecht wirkendem Zug nicht leicht nachgibt. Die drei anderen Hohlräume im Dichtungsstab 21 dienen lediglich der Gewichtserleichterung und können auch weggelassen werden.
  • Der erfindungsgemässe Dichtungsstab 21 lässt sich ohne weiteres bei Türrahmen gemäss Fig. 1 anwenden, da die beiden Rippen 24, die dem Dichtungselement 22 am nächsten sind, unter die Flansche 16 der Deckleisten 13 greifen. In diesem Falle bietet er gegenüber den bekannten Dichtungsstäben den Vorteil, dass er nicht in Längsrichtung eingeschoben zu werden braucht, sondern senkrecht in den Schlitz eingeschoben werden kann; die Rippen 25 bleiben unbenützt, was aber im Hinblick auf den erheblichen Vorteil in Kauf genommen werden kann, dass der Dichtungsstab 21 auch bei Türrahmen gemäss Fig. 2 verwendet werden kannrund infolgedessen nur ein einziger Profilstab für beide Arten von Türrahmen auf Lager gehalten werden muss Wird nun der Dichtungsstab 21 für einen Türrahmen gemäss Fig. 2 verwendet, so ist es erforderlich, mit Hilfe einer angeschraubten Leiste, die sehr dünn sein kann, dafür zu sorgen, dass. sich auch an der Wandung 18 eine längslaufende Rippe befindet. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise auf die Fläche 33 des T-Profiles 17 ein dünnwandiges U-Profil 27 anschrauben, das an den Längsrändern Rippen 28 aufweist, gegen welche die Rippen 25 des Dichtungsstabes 21 in Anschlag kommen. Da auch auf der Seite der Deckleiste 20 eine Rippe 24 unter den Flansch 19 greift, ist der Dichtungsstab 21 bei dieser Ausführung an drei Anschlägen in seiner Stellung gehalten.
  • Es genügt jedoch eine einzige Rippe an der Wandung 18 des T-Profilstabes. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein einfaches Flachprofil angeschraubt werden, das eine Rippe als Anschlag für die der Fläche 18 zugewandte Dichtungsstabrippe 25 aufweist. Fig. 3 stellt im Querschnitt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemässen Dichtungsstabes dar. Der Hohlraum 29 ist im Verhältnis zu den durch die Rippen 30 gebildeten Nuten breiter als der Hohlraum 26 des Dichtungsstabes 21 nach Fig. 2, da ein Teil vom Rücken 31 der Bürste 32 in Anspruch genommen wird. Ausserdem ist er gegen die Dichtungsfläche durch einen Schlitz offen, der zur Aufnahme der Bürste 32: dient. Vorteilhafterweise ist der Steg 23 im Bereich der Rippen 25 schmäler als im Bereich der Rippen 24; seine Dicke entspricht hier beispielsweise ungefähr der Breite des Hohlraumes 26. Es ist ausserdem zweckmässig, die Randflächen der Rippen 24 und 25 so zu gestalten, dass sie in zwei Ebenen liegen, die untereinander einen spitzen Winkel bilden, wie in den Fig. 2 und 3 ersichtlich; diese Formgebung erleichtert das senkrechte Einschieben des Dichtungsstabes in den Schlitz.

Claims (3)

  1. Ansprüche Dichtungsstab aus Gummi oder ähnlich elastischem, nachgiebigem Werkstoff für Metallrahmen-Pendeltüren, dadurch gekennzeichnet, dass er im Querschnitt auf der dem Türrahmen zugewandten Seite einen Steg 23 besitzt, an den beiderseits je zwei parallele Rippen 24 und 25 angesetzt sind/ und dessen zwischen dem Dichtungselement 22 und den Rippen 24 befindlicher Bereich einen längslaufenden Hohlraum 26 aufweist.
  2. 2. Dichtungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum 26 im Querschnitt eine Breite hat, die ungefähr der zwei- bis dreifachen Tiefe der durch jede der Rippen 24, den Steg 23 und die Rückseite des Dichtungselementes 22 gebildeten Nut entspricht.
  3. 3. Dichtungsstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg 23 im Bereich der Rippen 25 schmäler ist als im Bereich der Rippen 24. . Dichtungsstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randflächen der Rippen 24 und 25 in zwei Ebenen liegen, die untereinander einen spitzen Winkel bilden.
DE19631509167 1963-03-06 1963-03-06 Dichtungsstab fuer Pendeltueren Pending DE1509167A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0042518 1963-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509167A1 true DE1509167A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=6933123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631509167 Pending DE1509167A1 (de) 1963-03-06 1963-03-06 Dichtungsstab fuer Pendeltueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1509167A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763595A (en) * 1972-09-07 1973-10-09 Johnson Rubber Co Seal for hatch cover or the like
WO2006010477A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-02 Dorma Gmbh + Co. Kg An einem vertikalen rahmenprofil eines türflügels angeordnete dichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763595A (en) * 1972-09-07 1973-10-09 Johnson Rubber Co Seal for hatch cover or the like
WO2006010477A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-02 Dorma Gmbh + Co. Kg An einem vertikalen rahmenprofil eines türflügels angeordnete dichtung
US8112940B2 (en) 2004-07-27 2012-02-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Seal arrangement on a vertical frame profile of a door wing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE1509167A1 (de) Dichtungsstab fuer Pendeltueren
DE1871359U (de) Dichtungsstab fuer pendeltueren.
AT277555B (de) Türgriff für Eingangs-, Zwischentüren od.dgl.
DE936984C (de) Vorrichtung zum Auflegen von Rosten in verschiedener Hoehe in Kuehlschraenken od. dgl.
DE1810224A1 (de) Kunststoffprofilrahmen fuer Tueren,Fenster od.dgl.mit von der Waermeausdehnung des Kunststoffs unabhaengiger Scharnierbefestigung
AT143977B (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Gegenstände, insbesondere Aufhängevorrichtung.
DE1509167C (de) Dichtungsstab für Pendeltüren
DE1971223U (de) Versteifungselement fuer veraenderbare regale od. dgl.
DE6905423U (de) Vorrichtung zum befestigen eines einbaugeraetes, insbesondere enes einbaukuehlschrankes
DE6939021U (de) Befestigungseinrichtung fuer betonfertigteile
DE1846346U (de) Vorrichtung zur herstellung einer t-verbindung.
DE7134512U (de) Kuehlschrank
AT268087B (de) Balkengriff für Türen
DE7043273U (de) Lichtleiste, insbesondere zur anbringung von schraenken
CH334939A (de) Rahmenkonstruktion für Glaswände und Glastüren
AT257899B (de) Türrahmen und -bekleidung
DE1728532C3 (de) Magnetischer TürverschluB an Möbeln
DE1924597U (de) Dichtungsleiste fuer fenster, tueren od. dgl.
DE1683003A1 (de) Befestigungsklammer zum unsichtbaren Einbau eines Tuerfutters in ein Mauerwerk
DE1509167B (de) Dichtungsstab fur Pendeltüren
DE1665262A1 (de) Befestigungssystem von Leitungen
DE1828535U (de) Verbindungsleiste.
DE6909878U (de) Vorrichtung zur montage von zargen fuer tueren oder fenster
DE1675003A1 (de) Befestigungselemente fuer Schutz-,Zier- oder Traegerleisten zur Innenausstattung von Raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971