DE150813C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE150813C DE150813C DENDAT150813D DE150813DA DE150813C DE 150813 C DE150813 C DE 150813C DE NDAT150813 D DENDAT150813 D DE NDAT150813D DE 150813D A DE150813D A DE 150813DA DE 150813 C DE150813 C DE 150813C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric
- upper knife
- knife
- profile iron
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D23/00—Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der durch das Patent 149583 geschützten Maschine zum Zerteilen von Profileisen
muß der um das Antriebsexzenter schwingende Obermesserhalter, nachdem das Messer die eine Hälfte des Profileisens durchschnitten
hat, von Hand umgestellt werden, wenn die andere Hälfte des Profileisens durchschnitten werden soll, und das ist ein
Vorgang, der bei den schweren Trägern einen gewissen Zeit- und Arbeitsaufwand erfordert.
Außerdem konnte es bei dieser Einrichtung vorkommen, daß durch falsche Einstellung auch ein falscher Schnitt ausgeführt
wurde.
Nach der vorliegenden Erfindung sollen diese Übelstände durch ein zweites Exzenter
vermieden werden, das mittels eines Armes mit dem Obermesserhalter in Verbindung gebracht
und von dem Exzenter des letzteren unter Vermittelung eines geeigneten Zwischenmechanismus
derart angetrieben wird, daß es nur eine halbe Umdrehung macht, wenn das Exzenter des Obermesserhalters eine ganze
Umdrehung vollführt.
Hierdurch wird in einfachster Weise erreicht, daß sich das Obermesser in vollkommen
selbsttätiger Weise zuerst nach rechts und dann nach links durch das Profileisen sowie durch die unteren und
rechten bezw. linken Seitenmesser hindurchbewegt und so eine Trennung des Profileisens
bewirkt, ohne daß dasselbe umgedreht zu werden braucht.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiele zur
Veranschaulichung gebracht, und zwar zeigt Fig. ι die Maschine in einer Seitenansicht;
Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. ι und die Einzelfig. 3 bis 6
zeigen den Obermesserhalter in verschiedenen Stellungen.
Der Schneidemechanismus ist zwischen den beiden Seitenwänden α und b angeordnet und
der um das Antriebsexzenter c frei schwingende Obermesserhalter d mit seinem Messer e
ist mit seinem unteren Teile an einen Arm t gelenkig angeschlossen, der lose auf einem
auf der Welle u befestigten Exzenter ν sitzt. Die Welle u wird von der Welle h des Exzenters
c beispielsweise durch ein Zahnradgetriebe im Verhältnis von 2 : 1 angetrieben.
Fig. 3 zeigt die Anfangsstellung des Obermessers, nachdem das zu schneidende Profileisen
in die Maschine eingebracht worden ist. Rückt man nun die Maschine ein, so bewegt
sich das Obermesser e infolge der beschriebenen Verbindung seines Halters d mit den
beiden Exzentern c und ν bei der ersten Umdrehung des Exzenters c aus der Stellung
nach, Fig. 3 durch das Profileisen und durch die unteren Messer i sowie die rechten
Seitenmesser / (Fig. 1) hindurch in die Stel-
lung nach Fig. 4 und nimmt dann seine Anfangsstellung wieder ein, während das Exzenter
nur eine halbe Umdrehung gemacht hat, also nach unten steht (Fig. 5).
Nunmehr wird durch Ausrücken eines Triebrades das Obermesser stillgesetzt, während die Maschine weiter läuft, und die Untermesser i werden vermittels einer geeigneten Vorrichtung k Im nach links verschoben, und dann wird das betreffende Triebrad wieder eingerückt. Bei einer weiteren vollen Umdrehung des Antriebsexzenters c bewegt sich dann das Obermesser durch die linken seitlichen Messer, sowie durch die linke Hälfte des Profileisens hindurch (Fig. 6) und kehrt dann in die Anfangsstellung zurück (Fig. 3). Das Obermesser bewegt sich also, ohne daß eine Umstellung desselben notwendig, vollkommen selbsttätig einmal nach rechts und dann nach links durch das Profileisen hindurch und zerteilt dieses durch Herausschneiden eines Streifens.
Nunmehr wird durch Ausrücken eines Triebrades das Obermesser stillgesetzt, während die Maschine weiter läuft, und die Untermesser i werden vermittels einer geeigneten Vorrichtung k Im nach links verschoben, und dann wird das betreffende Triebrad wieder eingerückt. Bei einer weiteren vollen Umdrehung des Antriebsexzenters c bewegt sich dann das Obermesser durch die linken seitlichen Messer, sowie durch die linke Hälfte des Profileisens hindurch (Fig. 6) und kehrt dann in die Anfangsstellung zurück (Fig. 3). Das Obermesser bewegt sich also, ohne daß eine Umstellung desselben notwendig, vollkommen selbsttätig einmal nach rechts und dann nach links durch das Profileisen hindurch und zerteilt dieses durch Herausschneiden eines Streifens.
Die beiden Seitenmesserpaare/und g sind fest angeordnet, das Untermesserpaar i, wie
bereits erwähnt, nach links und rechts verschiebbar.
Der Antrieb der Welle h des Exzenters c erfolgt von der Schwungradwelle 0 aus unter
Vermörtelung der Zahnräder ρ qr s.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Ausführungsform der durch Patent 149583 geschützten Maschine zum Zerteilen von Profileisen, dadurch gekennzeichnet, daß der um das Antriebsexzenter schwingende Obermesserhalter mit seinem unteren Teile durch ein Zwischenglied (t) an ein zweites kraftbewegtes Exzenter (v) angeschlossen ist, das sich nur halb so schnell umdreht wie das Antriebsexzenter, zu dem Zwecke, ohne Benutzung einer besonderen Einstellvorrichtung das Obermesser erst nach der einen und dann nach der anderen Seite durch das Profileisen hindurchzuführen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE150813C true DE150813C (de) |
Family
ID=417686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT150813D Active DE150813C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE150813C (de) |
-
0
- DE DENDAT150813D patent/DE150813C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507449A1 (de) | Maschinenschere | |
DE150813C (de) | ||
DE3447183C2 (de) | ||
DE292814C (de) | ||
DE1552079A1 (de) | Blechbiegemaschine | |
DE185443C (de) | ||
DE205521C (de) | ||
DE185540C (de) | ||
DE222364C (de) | ||
DE227027C (de) | ||
DE218076C (de) | ||
AT201977B (de) | Anordnung zum Entfernen von Wülsten | |
DE192112C (de) | ||
DE117636C (de) | ||
DE181579C (de) | ||
DE145891C (de) | ||
DE64225C (de) | Wasserkraftmaschine zum Bewegen des Steuers von Schiffen | |
DE29581C (de) | Nagelapparat an einer Maschine zur Herstellung cylindrischer Fässer aus Fourniren | |
DE321612C (de) | Einstellvorrichtung fuer zu lochende Bleche bei Lochmaschinen | |
DE124866C (de) | ||
DE271099C (de) | ||
DE205238C (de) | ||
DE60973C (de) | Maschine zum Binden und Krösen von Fässern | |
DE223488C (de) | ||
DE516732C (de) | Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben der Materialbahn |