[go: up one dir, main page]

DE1507945B1 - Wassereinlauf fuer Behaelter,insbesondere fuer Kochanlagen fuer Fleischereibetriebe - Google Patents

Wassereinlauf fuer Behaelter,insbesondere fuer Kochanlagen fuer Fleischereibetriebe

Info

Publication number
DE1507945B1
DE1507945B1 DE19651507945 DE1507945A DE1507945B1 DE 1507945 B1 DE1507945 B1 DE 1507945B1 DE 19651507945 DE19651507945 DE 19651507945 DE 1507945 A DE1507945 A DE 1507945A DE 1507945 B1 DE1507945 B1 DE 1507945B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water inlet
hinge
lid
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651507945
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broekelmann Aluminium F W
Original Assignee
Broekelmann Aluminium F W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Aluminium F W filed Critical Broekelmann Aluminium F W
Publication of DE1507945B1 publication Critical patent/DE1507945B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wassereinlauf für Behälter, insbesondere für Kochanlagen für Fleischereibetriebe, mit einem mittels mindestens eines Deckelscharmers schwenkbaren Deckel und einem über der Behälteroberkante endenden Wasserzuführrohr.
Bei bestimmten gewerblichen Betrieben ist es üblich, den Wasserzulauf in Behälter mittels eines an der Innenwand des Behälters angebauten Wassereinlaufstutzens vorzunehmen.
Eine andere Art zur Füllung ist die, daß neben dem Behälter oder auf dem Behälterrand ein Schwenkhahn aufgebaut ist. Dieser ist bei den in der Regel mit Schwenkdeckeln versehenen Behältern deshalb nachteilig, weil es beim Öffnen des Deckels zu Beschädigungen des Schwenkhahnes kommen kann, und zwar deshalb, weil der Schwenkhahn aus Unachtsamkeit nicht seitlich weggeschwenkt wurde.
Die bekannte Ausführung mit Zuführungskopf im Innern des Behälters wurde speziell dann abgelehnt, wenn dieser unterhalb des höchstmöglichen Wasserspiegeis liegt. Insbesondere wurde diese Ausführung aus hygienischen Gründen von den Wasserwerken und Gesundheitsämtern beanstandet, weil die Möglichkeit besteht, daß beim Nachlassen des Druckes in der Stadtwasserleitung das vielfach im Behälter as befindliche verschmutzte Wasser in die Brauchwasserleitung zurückfließen kann. Eine entsprechende Vorschrift der Wasserwerke besagt, daß die Unterkante der Wasserzuführung mindestens 20 mm über dem möglichen Höchstwasserstand liegen muß.
Ferner ist es bei einem Kochkessel mit einem mittels mindestens eines Deckelscharniers schwenkbaren Deckel bekannt, im Bereich des Deckelscharniers eine in den Kessel mündende Einrichtung zum Evakuieren des Kessels vorzusehen. Solche Einrichtungen sind aber als Wassereinlauf ungeeignet, weil hierbei beim Nachlassen des Druckes in der Wasserleitung der Kesselinhalt angesaugt wird.
Den hygienischen Forderungen gerecht zu werden und den Wasserzulauf an einer möglichst wenig störenden Stelle an den Behälter anzubringen, ist Aufgabe der Erfindung.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Wasserzuführrohr im Bereich des Deckelscharniers angeordnet ist und der Wassereinlauf für den Behälter aus Deckelscharnierunterteil und Behälterrand gebildet ist.
In weiterer Ausbildung des Anmeldungsgegenstandes ist zwischen Deckelscharnierunterteil und Behälterrand eine Dichtung vorgesehen.
Eine weitere bevorzugte und erfinderische Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß Dekkelscharnierunterteil unterhalb des Scharnierauges für den Deckelanschluß und Behälterrand einen Hohlraum bilden, in den das Wasserzuführungsrohr eingeführt ist, dessen Auslauföffnung in den Behälter mündet und den Deckel durchbricht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen Teilquerschnitt durch einen Kochkessel mit Deckel und aufgebautem Deckelheber.
Ein als Kochkessel ausgebildeter Behälter 1 besteht aus einer hinteren, senkrechten Rückwand 2, einer Oberkante 3 und einem hinteren Behälterrand 4. Auf ihn ist ein Scharnierunterteil 5 aufgebaut, in das zur Abdichtung eine Dichtung 6 eingelegt ist. Das Scharnierunterteil 5 wird mittels Schrauben 7 mit dem Behälterrand 4 verschraubt. Ein Wasserzuführungsrohr 8 liegt mit seiner Oberkante im Abstand »A«. (9) mindestens 20 mm, wie vorgeschrieben, oberhalb der Behälteroberkante 3.
Zwischen Scharnierunterteil 5 und Deckelrand 4 ist ein Hohlraum 10 gebildet, dessen Auslauföffnung 11 den Austritt des Wassers in den Behälter 1 ermöglicht. An einem Oberteil 12 des Deckelscharniers ist ein Deckelheber 13 mit eingebautem Federzug ange- ' ordnet. Ein Bolzen 14 verbindet die Teile 12 und 5 beweglich untereinander. Der den Behälter 1 abdekkende Deekel 15 ist mittels Schrauben mit dem Scharnieroberteil 12 verbunden. In der Zeichnung ist der Deckel in teilweise geöffneter Stellung dargestellt. Eine Ausnehmung 16 im Deckelrand, die der Außenbreite der Wassereinlauföffnung 11 angepaßt ist, ermöglicht den Eintritt des Wassers in den Behälter 1. . . _ _ ■

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wassereinlauf für Behälter, insbesondere für Kochanlagen für Fleischereibetriebe, mit einem mittels mindestens eines Deckelscharniers schwenkbaren Deckel und einem über der Behälteroberkante endenden Wasserzuführrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserzuführrohr (8) im Bereich des Deckelscharnieres (14) angeordnet ist und der Wassereinlauf für den Behälter (1) aus Scharnierunterteil (5) und Behälterrand (4) gebildet ist.
2. Wassereinlauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Scharnierunterteil (5) und Behälterrand (4) eine Dichtung (6) vorgesehen ist.
3. Wassereinlauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierunterteil (5) und der Behälterrand (4) einen Hohlraum (10) bilden, in den das Wasserzuführrohr (8) eingeführt ist und die Auslauföffnung (11) des Hohlraumes in den Behälter (1) mündet und den Dekkel (13) des Behälters durchbricht.
DE19651507945 1965-07-10 1965-07-10 Wassereinlauf fuer Behaelter,insbesondere fuer Kochanlagen fuer Fleischereibetriebe Pending DE1507945B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082770 1965-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507945B1 true DE1507945B1 (de) 1969-09-18

Family

ID=6981649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651507945 Pending DE1507945B1 (de) 1965-07-10 1965-07-10 Wassereinlauf fuer Behaelter,insbesondere fuer Kochanlagen fuer Fleischereibetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1507945B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR651801A (fr) * 1928-03-27 1929-02-28 Perfectionnements apportés aux couvercles des chaudières de charcuterie et autres

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR651801A (fr) * 1928-03-27 1929-02-28 Perfectionnements apportés aux couvercles des chaudières de charcuterie et autres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216387T2 (de) Anlage zum spenden von flaschenwasser
DE1807063A1 (de) Wassermassage-Badeeinrichtung
DE1450379B2 (de) Druckbehälter
EP0064949B1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE19626648C2 (de) Filter
DE1507945B1 (de) Wassereinlauf fuer Behaelter,insbesondere fuer Kochanlagen fuer Fleischereibetriebe
DE1507945C (de) Wassereinlauf für Behälter, insbesondere für Kochanlagen für Fleischereibetriebe
DE947841C (de) Filtereinrichtung fuer in Tanks von Brennkraftmaschinen befindlichen Kraftstoff
DE667059C (de) An einen Zapfhahn angeschlossener Brausekopf mit einem von Hand laengsverstellbaren Einsatzstopfen
DE679310C (de) Ventil fuer Selbsttraenkebecken
DE725784C (de) Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten
DE2240351A1 (de) Verschlussdeckel fuer lagertanks fuer wassergefaehrdende fluessigkeiten
DE744950C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstuecken, z. B. Rohrschlangen, mittels Spuelfluessigkeit
DE637248C (de) Bodenverschluss von Behaeltern, insbesondere von Knet- und Mischmaschinen
DE463352C (de) Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl.
DE670445C (de) Durchgangsventil mit selbsttaetiger Entleerung
DE1650447B1 (de) Wasserauslauf,insbesondere fuer Wohnwagenanhaenger
DE2657262A1 (de) Zapfhahn mit antispritzvorrichtung
DE1998340U (de) Selbsttaetig schliessender nippel
DE711651C (de) Trinkspringbrunnen
DE859737C (de) Vorrichtung zum Konservieren der Rohre von Wasserrohrkesseln
DE549492C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine
DE878874C (de) Schlauchgiessgeraet
DE1189385B (de) Saugfilter fuer Hydraulikpumpen
DE685185C (de) Fuellkopf