DE1505470B2 - Elastisch nachgiebige Stoßauffangvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents
Elastisch nachgiebige Stoßauffangvorrichtung für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1505470B2 DE1505470B2 DE19651505470 DE1505470A DE1505470B2 DE 1505470 B2 DE1505470 B2 DE 1505470B2 DE 19651505470 DE19651505470 DE 19651505470 DE 1505470 A DE1505470 A DE 1505470A DE 1505470 B2 DE1505470 B2 DE 1505470B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tension members
- vehicle
- impact
- elastic
- bumper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/04—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement
- B60R19/14—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement having folding parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
Seite besitzt die Trageinrichtung zwei Schienen 3, von einer solchen Länge und Profilierung, daß die
Schienen der Länge nach in den Rahmen des Kraftfahrzeuges 4 eingeschoben werden können, so wie es
in F i g. 1 veranschaulicht ist.
Die Enden 2 der Trageinrichtaig sind um einen
Bolzen 5 schwenkbar. An den Enden 2 ist jeweils ein Anschlag6 vorgesehen, der m der Arbeitsstellung
der Stoßauffangvorrichtung sich gegen einen mit dem feststehenden Mittelteil 1 der Stoßauffangvorrichtung
verbundenen Vorsprung? legt. Dadurch wird die Montage und auch die Demontage der Stoßauffangvorrichtung
erleichtert.
An den ausschwenkbaren Enden 2 der Trageinrichtung sind Rollen 8 vorgesehen, um welche das
Band 9 der Stoßauffangvorrichtung herumgelegt ist. Die Rollen besitzen eine der Breite des Bandes 9 entsprechende
L-Unge.
Das Band 9 * 'd aus einer Reihe von Plättchen 10
aus Gummi oder Kunststoff gebildet, die übereinander und nebeneinander angeordnet sind und einander
nahezu berühren, so daß sie eine kompakte und elastische Barriere bilden. Dies wird auch dadurch erreicht,
daß die Plättchen von stab- oder seilfönnigen Zuggliedern, z.B. Drahtseilen 11, durchzogen sind,
die durch die Spannmittel, z.B. Schrauben 12, an den Enden 2 der Trageinrichtung befestigt sind.
Für die Stabilität des Bandes 9 wirkt es sich günstig aus, wenn die Drahtseile 11 abwechselnd einmal
»ο oben und einmal unten durch die Plättchen in der
Längsrichtung des Bandes hindurchgehen, so daß die Trennfugen 13 der übereinanderliegenden Plättchen
zwischen je zwei nebeneinanderliegenden senkrechten Plättchenreihen über die ganze Länge des Bandes
X5 versetzt sind.
Da der Abstand zwischen dem Band 9 und dem Mittelteil 1 verhältnismäßig groß ist, kann sich das
Band 9 entsprechend weit durchbiegen, was zur Vermeidung von größeren Schäden an dem auffahrenden
Fahrzeug günstig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Elastisch nachgiebige Stoßauffangvorrich- teilen Art durch Krafteinwirkung in vertikaler Richtung
für Fahrzeuge, insbesondere zur Anbringung 5 tung die Schwenkhebel in ihren Schwenklagern veran
deren Rückseite, mit sich quer zur Fahrzeug- klemmt werden, so daß die beabsichtigte Funktion
längsachse erstreckenden, miteinander verbünde- nicht eintreten kann. Mittels der bekannten Stoßaufnen
Zuggliedern, die an einer in Zugrichtung der fangvorrichtungen läßt sich daher das gefurchtcte UnZugglieder
unnachgiebigen Trageinrichtung des tereinanderschieben beim Zubammenprall von Fahr-Fahrzeuges
befestigt sind, dadurch ge- ίο zeugen nicht mit Sicherheit vermeiden,
kennzeichnet, daß eine Vielzahl der mit Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, Abstand parallel zueinander angeordneten Zug- die Vorrichtung der eingangs erläuterten Art so zu glieder (11) durch darauf zueinander versetzt an- verbessern, daß das befürchtete Untereinanderschiegeordnete Plättchen (10) aus elastischem Mate- ben beim Aufprall mit Sicherheit verhindert wird und rial zu einem breiten Band verbunden sind. 15 der Aufprall besser, als dies bei den bekannten Vor-
kennzeichnet, daß eine Vielzahl der mit Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, Abstand parallel zueinander angeordneten Zug- die Vorrichtung der eingangs erläuterten Art so zu glieder (11) durch darauf zueinander versetzt an- verbessern, daß das befürchtete Untereinanderschiegeordnete Plättchen (10) aus elastischem Mate- ben beim Aufprall mit Sicherheit verhindert wird und rial zu einem breiten Band verbunden sind. 15 der Aufprall besser, als dies bei den bekannten Vor-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- richtungen möglich ist, gedämpft wird. Erfindungsgekennzeichnet,
daß die Plättchen (10) aus Gummi maß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine
oder fcinem ähnlichen Werkstoff bestehen und Vielzahl der mit Abstand parallel zueinander anobere
und untere Bohrungen zur Hindurchfüh- geordneten Zugglieder durch darauf zueinander verrung
der Zugglieder (11) aufweisen. ao setzt angeordnete Plättchen aus elastischem Material
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- zu einem breiten Band verbunden sind.
durch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung Durch die Anordnung von Plättchen aus elasti-
(1, 2) mittels zweier Befestigungsschienen (3) in schem Material, die die Zugglieder quer zu deren
den Tragrahmen des Fahrzeuges einschiebbar Zugrichtung zu einem Verband zusammenschließen,
und darin befestigbar ist. as wird eine Fläche geschaffen, die sich auch dem Ein
dringen relativ kleinflächiger Teile widersetzt. Die
Plättchen "erhindern dabei auch, daß diese Teile
zwischen den Zuggliedern hindurchschlüpfen. Die Zugglieder sind zweckmäßigerweise Seile oder dünne
Die Erfindung bezieht sich auf eine elastisch nach- 30 Stangen, auf die die Plättchen versetzt zueinander
giebige Stoßauffangvorrichtung für Fahrzeuge, insbe- aufgefädelt sind. Bei einem Aufprall und einer demsondere
zur Anbringung an deren Rückseite, mit sich entsprechenden Auslenkung der Zugglieder treten
quer zur Fahrzeuglängsachse erstreckenden, mitein- die einzelnen Plättchen bei ihrer elastischen Verforander
verbundenen Zuggliedern, die an einer in Zug- mung miteinander und mit dem aufprallenden Gegenrichtung
der Zugglieder unnachgiebigen Trageinrich- 35 stand in einen intensiven Reibschluß, durch den ein
tung des Fahrzeugs befestigt sind. erheblicher Teil der Aufprallenergie irreversibel um-
Eine Stoßauffangvorrichtung der vorstehend erläu- gesetzt wird. Dies gilt insbesondere, wenn die Plättterten
Art ist beispielweise aus der deutschen Patent- chen nicht fest mit den Zuggliedern verbunden, sonschrift
483 044 bekannt. Bei dieser Stoßauffangvor- dem auf diese verschiebbar aufgefädelt sind. Die errichtung
sind elastische Zugglieder in Form von Spi- 40 findungsgemäße Auffangvorrichtung verhält sich soralfedern
quer zur Fahrzeuglängsachse aufgespannt mit bei eiiiem Aufprall als eine elastische Fläche, die
und an den Enden von Schwenkhebeln befestigt, die auch bei Aufprallkomponenten in vertikaler Richschräg
zur Fahrzeuglängsaclise vorstehen. Diese tung eine Auffangwirkung entfaltet und den aufpral-Schwenkhebel
sind durch Anschläge an einer Ver- lenden Gegenstand in dieser Richtung abfängt.
Schwenkung in der Zugrichtung der Zugglieder ge- 45 Zweckmäßigerweise bestehen die Plättchen aus hindert und können nur in Richtung auf das Fahr- Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff und weisen zeug eine Schwenkbewegung ausführen, wobei sie die oben; und untere Bohrungen zur Hindurchführung elastischen Zugglieder dehnen. Die Verschwenkung der 5'ugglieder auf.
Schwenkung in der Zugrichtung der Zugglieder ge- 45 Zweckmäßigerweise bestehen die Plättchen aus hindert und können nur in Richtung auf das Fahr- Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff und weisen zeug eine Schwenkbewegung ausführen, wobei sie die oben; und untere Bohrungen zur Hindurchführung elastischen Zugglieder dehnen. Die Verschwenkung der 5'ugglieder auf.
erfolgt somit gegen die Federkraft der Zugglieder, so In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese-
daß in diesen bei einem Aufprall die Aufprallenergie 50 hen, daß die Trageinrichtung, an der die Zugglieder
gespeichert wird. befestigt sind, mittels zweier Befestigungsschienen in
Es ist weiterhin bereits eine Stoßauffangvorrich- den Tragrahmen des Fahrzeuges einschiebbar und
tung bekanntgeworden, die nicht der vorstehend ge- darin befestigbar ist. An ihren Enden können die
schilderten Gattung entspricht (französische Patent- Zugglieder an der Trageinrichtung mittels einer
schrift 579 094), bei der als Zugglieder zwei überein- 55 Spanneinrichtung versehen sein, die eine Einstellung
ander angeordnete Metallseile über seitliche Rollen der Zugspannung der Zugglieder erlaubt,
geführt und gespannt sind. Die Rollen sitzen an den Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach-
geführt und gespannt sind. Die Rollen sitzen an den Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach-
Enden von Blattfedern, die in der Zugrichtung der folgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Metallseile elastisch nachgeben können. Es zeigt
Den bekannten Stoßauffangvorrichtungen sind die 60 F i g. 1 ein mit einer erfindungsgemäßen Stoßauf-Nachteile
gemeinsam, daß sie auf Grund ihrer Kon- fangvorrichtung ausgerüstetes Kraftfahrzeug und
struktion ein Aufzehren eines ins Gewicht fallenden F i g. 2 die Stoßauffangvorrichtung in perspektivi-
struktion ein Aufzehren eines ins Gewicht fallenden F i g. 2 die Stoßauffangvorrichtung in perspektivi-
Anteiles der Aufprallenergie nicht zulassen, sondern scher Darstellung.
diese nur elastisch speichern, und daß sie vor allem Die Stoßauffangvorrichtung weist eine verhältnis-
gegenüber vertikalen Komponenten der Kraftresul- 65 mäßig robuste Trageinrichtung auf, deren Mittelteil 1
tierenden beim Aufprall kaum Schutz bieten. Denn im wesentlichen geradlinig verläuft und deren Endie
verwendeten Zugglieder neigen dazu, nach oben den 2 bogenförmig gegeneinander nach außen abge-
oder unten auszuweichen, insbesondere wenn relativ bogen sind. An ihrer dem Kraftfahrzeug zugekehrten
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT882365 | 1965-09-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1505470A1 DE1505470A1 (de) | 1969-09-11 |
DE1505470B2 true DE1505470B2 (de) | 1974-09-12 |
DE1505470C3 DE1505470C3 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=11127313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651505470 Expired DE1505470C3 (de) | 1965-09-08 | 1965-10-07 | Elastisch nachgiebige Stoßauffangvorrichtung für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1505470C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823951A1 (de) * | 1978-06-01 | 1979-12-13 | Daimler Benz Ag | Nutzkraftwagen |
ATE443646T1 (de) * | 2004-07-01 | 2009-10-15 | Jean Chereau Sas | Stossdämpfer für kraftfahrzeuge |
-
1965
- 1965-10-07 DE DE19651505470 patent/DE1505470C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1505470C3 (de) | 1975-04-24 |
DE1505470A1 (de) | 1969-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2639361B1 (de) | Kabinenschutz | |
DE10343353B4 (de) | Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement | |
DE10343355A1 (de) | Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement | |
DE1755287B2 (de) | Einbauvorrichtung für Fahrzeug-Sicherheitsgurte | |
DE3805788A1 (de) | Federmechanismus fuer ein sonnenblendenscharnier eines kraftfahrzeugs | |
DE1505470B2 (de) | Elastisch nachgiebige Stoßauffangvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE1680791A1 (de) | Betaetigungseinrichtungen fuer Kraftfahrzeugfenster | |
DE2341263A1 (de) | Tueren- oder fensterverriegelungseinrichtung | |
DE102012203726B3 (de) | Schiebetüranordnung | |
DE102018105959A1 (de) | Montageanordnung eines Luftleitelements | |
DE2245530C3 (de) | Fahrersitz für Kraftfahrzeuge | |
EP1767081B1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Schutzeinrichtung | |
DE102006058226A1 (de) | Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses | |
DE3041189C2 (de) | An einer seitlichen Außenfläche eines Kraftfahrzeuges befestigte Abstandshalterung für ein verschiebbares Stoßfängerseitenteil | |
DE202015106724U1 (de) | Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel | |
DE1907180A1 (de) | Auto-Skitraeger mit Diebstahlsicherung,sowohl der Skier als auch des Skitraegers | |
DE19953723A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Rammschutz von Kraftfahrzeugen | |
DE19860165C1 (de) | Überroll-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE720162C (de) | Rueckholfeder fuer die Universalschiene von Schreib- und Schreib- und aehnlichen Mascinen | |
DE4139339A1 (de) | Verfahren zum nachtraeglichen nachweis der richtung und gegebenenfalls der intensitaet eines auf ein fahrzeug einwirkenden crash-stosses | |
DE2118849C3 (de) | Ski-Fangvorrichtung | |
DE20311758U1 (de) | Vorrichtung zum Verschwenken einer Motorhaube | |
DE9304403U1 (de) | Seilbahn für Kinderspielplätze | |
DE1902436C3 (de) | Schiebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE1784808B2 (de) | Gitterkonstruktion fuer einfriedungen, lichtschutzblenden o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |