DE1504759A1 - Verfahren und Form zur Herstellung von faserverstaerkten Formlingen aus synthetischen Harzen - Google Patents
Verfahren und Form zur Herstellung von faserverstaerkten Formlingen aus synthetischen HarzenInfo
- Publication number
- DE1504759A1 DE1504759A1 DE19621504759 DE1504759A DE1504759A1 DE 1504759 A1 DE1504759 A1 DE 1504759A1 DE 19621504759 DE19621504759 DE 19621504759 DE 1504759 A DE1504759 A DE 1504759A DE 1504759 A1 DE1504759 A1 DE 1504759A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- molding
- spacer material
- resin
- rigid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title claims description 14
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 99
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 66
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 66
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 46
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 claims 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims 2
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 claims 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 description 1
- 239000004857 Balsam Substances 0.000 description 1
- 244000018716 Impatiens biflora Species 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011381 foam concrete Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14778—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
- B29C45/14811—Multilayered articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
- B29C70/086—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/30—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
- B29C70/36—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and impregnating by casting, e.g. vacuum casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/44—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
- B29C70/443—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding and impregnating by vacuum or injection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/54—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
- B29C70/546—Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure
- B29C70/547—Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure using channels or porous distribution layers incorporated in or associated with the product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/54—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
- B29C70/546—Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure
- B29C70/548—Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure using distribution constructions, e.g. channels incorporated in or associated with the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/86—Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
- B29C70/865—Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding completely encapsulated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D22/00—Producing hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/10—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
- B29C43/12—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
- B29K2105/046—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with closed cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Verfahren und Form zur Herstellung von faserverstärkten Formlingen aus synthetischen Harzen Die Erzeugung synthetischer, mit Fasermaterial verstärkter Harzformlinge ist wegen der niedrigen Durchdringungsgeschwindigkeit des fliissigen Harzes durch das verstärkende Fasermaterial schwierig. Dies ist auf die Viskosität des Harzes und die engen Durchlaßkanäle oder Zwischenräume zwischen den Fasern zurückzuführen.
- Verstärkte synthetische H@rzformlinge die durch Einspri-tzen oder Einsaugen des Harzes in eine Form hergestellt sind, waren damit in der Größe begrenzt oder es waren hohe Einspritzdrucke oder Unterdrucke fLir das Harz und eine komplizierte rorm erforderlich. Verstärkte Formlinge, die von Hand durch Kontaktformgebung hergestellt werden, wobei das flüssige Harz auf das verstärkende Fasermaterial aufgebracht und mit Handwerkzeugen zwischen die Fasser eingearbeitet wird, können in größeren Ausmaßen hergestellt werden, aber leiden daran, daß hohe Arbeitskosten erforderlich sind und die produktionsmengen sehr klein sind.
- Die Hrfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung synthetischer, faserverstärkter Harzformlinge und kennzeichnet sich dadurch, daß mindestens eine chicht aus verstärkendem Fasermaterial in eine Porm eingebracht wird, daß ein Abstandsmaterial neben dieser Schicht oder diesen Schichten aus Fasermaterial eingesetzt wird, daß das synthetische Harz in flüssiger Form in die Form zur Imprägnierung des Abstandsmaterials und des verstärkenden Fasermaterials eingeleitet wird, wobei das Harz sich zur Entnahme-des Formlin-ges aus der Form in ausreichender Weise stabilisiert und wobei das Abstandsmaterial so aufgebaut und angeordnet ist, daß es für die Harzströmung einen geringeren Widerstand aufweist als das verstnrkende Fasermaterial.
- Nach einer Ausführung besteht die Erfindung aus einem synthetischen Harzformling mit mindestens einer Zone, die ein verstärkendes Fasermaterial enthält und einer benachbarten Zone, die ein Abstandsmaterial enthält, welches während der Herstellung des Formlinges einen geringeren Widerstand für den Fluß des Harzes durch die Form besitzt als das verstärkende Fasermaterial.
- Ne.ch einer weiteren Ausführung besteht die Erfindung bei der Herstellung synthetischer faserverstärkter Harzformlinge aus der Kombination einer Form, verstärkendem Fasermaterial , einem bstandsmaterial, welches so aufgebaut und a ngeordnet ist, daß es für den Harzfluß durch die Form einen geringenen widerstand bietet als das verstärkende Fasermaterial, aus Mitteln zum SinleitEaten des flüssigen synthetischen Harzes in die Form und aus mindestens einem Luftauslaß aus der Form.
- Es werden nun Ausführungen der Erfindung als Ausführungsbei spiele anhand der anliegenden Zeichnung erläutert, und zwar zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Porm zur Herstellung einer flaschen Platte oder Tafel aus synthetischem, faserverstärktem Harz, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte Porm zur Herstellung von Platten oder Tafeln aus Faserverstärktem synthetischem Harz, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Form zur Herstellung eines Tanks oder Behälters, Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Form zur Herstellung halbkugeliger Formlinge, Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Form mit zwei starren Formteilen zur Herstellung eines Kübels odOdgl.
- Entsprechend Fig. 1 besteht eine Form zur Herstellung einer flachen Platte oder Tafel aus einem flachen bzw. ebenen starren Formteil 10, dr vertikal mittels nicht dargestellter Stützen montiert ist, und aus einem flexiblen Formteil 11 , der an seinen Kanten mit den Kanten des starren Formteiles 10 durch Klammern 12 fest verbunden ist. Der flexible Formteil 11 wird am besten aus einer Folie aus Polyvinylalkohol hergestellt, und in einem Ausführungsbeispiel wurde eine Folie mit einer Dicke etwa 0,25 mm verwendet.
- Eine Schicht 14 aus verstärkendem Fasermaterial in Form einer Glasfasermatte wird angrenzend an die beiden Formteile 10 und 11 vorgesehen und zwischen diesen Schichten 14 befindet sich eine Schicht 13 aus Abstandsmaterial, welches so aufgebaut oder angeordnet ist, daß es für den Harzfluß durch die Form einen geringeren Widerstand bietet, als das verstärkende Fasermaterial. Die Schicht 13 aus Abstandsmaterial kann zum Beispiel ein yetznerk aus gespritzen thermoplastischen Fäden sein, wie es z.B. unter dem Warenzeichen "Netlon" bekannt ist0 Der starre Formteil 10 besitzt einen Harzeinlaßkanal 15 ir Nähe seines ttnterc-ndes und einen Luftauslaßkanal 16 in Mähe seines Oberendes.
- Eine @enge eines flüssigen, ich klt stabilierenden @oylesterh@rzes, die ausreicht, um die erforderliche Tafel oder Flatte zu @@rmn, nrrl aus einem nicht deresstellten @ Behälter durch den Einlaßkanal 15 unter einem Druck von etwa 0,7 Kg/cm2 in die Form eingespritzt. Das flüssige Harz samelt sich als Pfuhl im unteren Teil der Form und beult den flexiblen Formteil 11 aus. Die Form wird dann über den Luftauslaßkanal 16 unter einem Druck von etwa 13 cm Quecksilbersäule absolut evakuiert und damit wird das flüssige Harz in die Form eingezogen oder eingesogen, wobei es zuerst durch die Schicht 13 aus .'bstandsmaterial und dann langsamer aus der Schicht 13 in die Schichten 14 aus verstärkendem Fasermaterial fließt, Das flüssige Harz tritt damit über einen großen Flächenbereich in die Schichten 14 ein und hat lediglich die Dicke jeder Schicht 14 zu durchdringen0 Auf diese Preise wird das verstärkende Fasermaterial sehr viel schneller mit Harz imprägniert, als wenn das Harz in tängsric htung durch die Schichten 14 von der Kante der Form aus hindurchfließen muß. Der Formgebungsvorgang kann in irgendeiner Stellung der Form, z. B. in vertikaler, horizontaler oder geneigter Lage durchgeführt werden, wobei der Harzeinlaßkanal oderhalb oder unterhalb des Lufteinlaßkanals liegen kanne Sobald die Schichten 13 und 14 vollständig mit Harz imprägniert sind, kann sich das flüssige Harz stahblisieren oder genügend erhärten, damit die geformte Platte oder Tafel aus der Form entnommen werden kann.
- Nach einem Beispiel wurde in einer Form für eine Tafel mit einer länge von 15,5 cm und einer Breite von 9,3 cm das zbstandsmaterial und das V Verstärkungsmaterial in etwa 3 Minuten mit Harz imprägniert.
- Die Ausführung nach Fig. 1 kann durch Einsetzen einer zweiten starren Form zwischen dem verstärkenden Fasermaterial und der flexiblen Formwandung 11 abgeändert werden.
- Gemäß Fig. 2 besteht eine andere Ausführung der Form zur Herstellung einer flachen Platte oder Tafel aus zwei flachen bzw. ebenen,starren Formteilen 10 in einem flachen flexiblen Beutel 17 aus Polyvinylalkoholschichten und besitzt einen Harzeinlaßkanal 15 an einer Kante und einen Luftauslaßkanal 16 an der anderen Kante. Schichten 14 aus verstarkendem Fasermaterial und eine Schicht 13 aus Abstandsmaterial sind in der Form in gleicher Weise angeordnet, wie zu Fig. 1 beschrieben wurde. las flüssige Harz wird durch den Einlaßkanal 15 in die Form eingespritzt und dann die Form evakuiert, wobei der Formling in gleicher Weise entsteht, wie zu Fig. 1 beschrieben wurde.
- Die Ausführung nach ilig. 2 kann geändert werden durch Weglassen eines oder beider starrer Formteile 10 oder durch Einsetzen eines weiteren gleichen starren Formteiles 10 parallel Abstand zu den beiden gezeigten und im/von ihnen durch weiteren Schichten aus verstärkendem Fasermaterial und Abstandsmaterial gehal-ten.
- Es ist damit möglich, gleichzeitig mehrere Platten herzustellen.
- Entsprechend Fig. 3 besteht eine orm zur Herstellung eines Tanks oder Behälters aus einem starren Formteil 20, der die Innenfläche des Tanks formt,und einen flexiblen Formteil 21, der an seinen Wanten mit den Kanten des starren Formteiles 20 durch Klammern 12 fest verbunden wird.
- Die Schichten 14 aus verstärkendem Material, die aus 13 einer Glasfasermatte bestehen können, und eine Schicht/aus Abstandsmaterial, die aus Netlon"bestehen kann, werden in der Form in gleicher Weise angeordnet, wie zu Fig. 1 beschrieben ist, Der starre Formteil besitzt zwei Harzeinlaßkanäle 15 in Nähe der Unterkante, während der Tuftauslaßkanal 16 im Oberteil des flexiblen Formteiles 21 vorgesehen ist. Eine örtliche Konzentration 22 vom Abstandsmaterial ist in Nähe des Tjuftauslasses 16 vorsthen, um dadurch eine bessere Verteilung des die Form evakuierenden TJnterdrucks zu erreichen, Das flüssige Harz wird durch die Einlaßtanäle .15 in die Form eingespritzt und dann die Form evakuiert, so daß sich der Formling in gleicher Weise bildet, wie zu Fig. 1 beschrieben ist, Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist es nicht wesentlich, daß das Harz am unteren Teil der Form eintritt und daß die Luft am oberen Teil abgenommen wird. Gewünschtenfalls kann diese Anordnung auch umgekehrt werden0 Höhere oder tiefere Harzeinspritzdrücke als der beispielsweise angegebene Druck von 0,7 kg/cm2 können angewendet werden, aber höhere Drucke erfordern iz allgemeinen eine kostspieligere Apparatur. Schließlich kann das Harz auch durch Schwerkraft in die Form eingeführt. werden.
- Die Form kann gewünschtenfalls auf einen höheren oder tieferen Druck als 12,5 cm Quecksillbersäule absolut evakuiert werden. Sin tieffrer Druck ergibt einen dünneren oder schwächeren Formling aber infolgedessen eine Harzeinsparung, weil der flexible Formteil durch Atmosphärendruck näher gegen den starren Formteil gedrückt wird.
- Es ist auch möglich, das Harz in die Form einzuspritzen und gleichzeitig die Luft zu evakuieren, wobei die Hauptforderung darin besteht, daß eine Druckdifferenz zwischen dem Harzeinlaß und dem Luftauslaß besteht.
- Entsprechend Fig. 4 besitzt der starre Formteil 30 Halbkugelform und weist einen harzeinlaß 15 am untersten Punkt und einen Luftauslaß 16 in @ähe der Oberkante auf. In der Form ist eine Anordnung einer Schicht aus Abstandsmaterial und zwei Schichten 14 aus verstärkendem Fasermaterial vorgesehen, und zwar in ähnlicher .:eise wie zu Fig. 1 beschrieben ist und ein flexibler Formteil 31 ist durch Klammern 12 angeklemmt. Eine starre Abdeckplatte 32 ist ueber das Oberende der Form vorgesehen und es kann z.B. ein Luftdruck auf die Außenfläche des flexiblen Formteiles 31 über einen Druckeinlaß 33 ausgeübt werden, Bei der Anwendung wird der berechnete genaue Mengenwert des flüssigen Harzes durch den Harzeinlaß 15 eingespritzt und bildet einen Pfuhl auf dem Boden der Form, der den flexiblen Formteil 31 ausbeult. Die Luft in der Form wird dann durch den Luftauslaß 16 durch Anwendung eines Druckes auf den flexiblen Formteil 51 hereusgepreßt. Das Harz imprägniert dann die Schichten 13 und 14. Es kann auch eine Kombination aus der luftevakuierung und einem äußeren Druck auf den Formteil 31 benutzt werden oder die Anordnung iird so serwendet, wie zu Fig. 1 und 2 beschrieben ist, ie Fig. 5 zeigt ein anderes Verfahren zur einführung des Harzes in eine Form und zeigt die Herstellung eines Kübels.
- Die Form besteht aus zwei starren Formteilen, nämlich dem äußeren Formteil 41 und dem inneren Formteil 42. Angrenzend an den äußeren Normteil 41 befindet sich eine Schicht 14 aus einer Glasfasermatte,darauf eine Schicht 15 aus Abstandsmaterial und darauf eine weitere Schicht 14 aus einer Fasermatte. Der innere Formteil 42 wird an seiner telle durch ein flexibles, den Formteil haltendes Glied 43 festgehalten und wird mit den Kanten des äußeren Formteils 41 durch Klammern 44 fest verbunden und besitzt zwei Luftauslässe 16 in Nähe ihrer Kanten, Bei der Anwendung wird der berechnete genaue Betrag des flüssigen Harzes auf die Materialschicliten am Boden des äußeren Formteiles 41 aufgebracht, bevor der innere Formteil 42 eingesetzt wird, und dann wird das flüssige Harz durch Bvakuierung der Luft über den Luftauslaß 16 zum Fließen durch die Schicht 13 des Abstandsmaterial gebracht, und imprägniert damit die Schichten 14 aus verstärkendem Fasermaterial0 Diese Art der Form und dieses Verfahren sind zur Herstellung von Kübeln als geeignet festgestellt worden.
- Eine der Figo 5 ähnliche Apparatur, jedoch mit einem Harzeinlaß kann zur Einspritzung von Harz oder zur Anwendung eines Unterdruckes benutzt werden, wie vorstehend beschrieben wurde0 Die Verwendung zweier starrer Formteile ist besonders vorteilhaft, wenn von dem synthetischen Harzformling. gefordert wird, daß seim beiden Oberflächen besonders glatt und gut aussehen und ist naturgemäß erforderlich, wenn Oberflächenmerkinale auf beiden Flächen des Formlinges gefordert werden0 Die Verwendung eines starren und eines flexiblen Formteiles ist im allgemeinen günstig für einfachere Formlinge und für sehr große Formlinge, da dann die Kosten zweier großer starrer Formteile hindernd sein würden, Die nach der Erfindung benutzten Formen sind im allgemeinen in vier Typen einzuteilen, nämlich in die flache Form nach Fig0 1 und 2, in die Form mit starrem Patrizenformteil nach Fig, 2, in die Form mit starrem Matrizenformteil nach Fig. 4 und in die Form mit starren Patrizen- und Matrizenformteilen nach Fig0 5.
- Es ist möglich, einen Einsatz aus nichtporösem Material in einem synthetischen Harzformling vorzusehen, um eine zusätzliche Verstärkung zu erzeugen und/oder um die enge des erforderlichen Harzes herabzusetzen. Eine solche Konstruktion kann besonders wertvoll für die Herstellung isolierter Platten, z.B. für landplatten für Kältespeicher, sein. Der einsatz kann in eine Schicht aus Abstandsmaterial eingesetzt werden oder wenn er außerhalb der Schicht liegt, kann er mit einer Oberfläche versehen werden, die ähnliche Eigenschaften aufweist, wie das Abstandsmaterial0 Z.B. kann ein Einsatz aus Balsamholz oder Schaumbeton eine genutete oder gekerbte Oberfläche aufweisen, oder er kann in dem Abstandsmaterial eingehüllt seine Blocks oder Tafeln aus aufgeschäuntem synthetischem Plastikmaterial, z.B. Polystyrol, Polyvinychlorid oder Polyurethan, die durch das Aufschäumen einen geschlossenen Zellenaufbau besitzen, können 4urchbohrte oder aufgeschnittene Zellflächen aufweisen, um so eine Zellverbindung herzustellen, die Fließkanäle für das Harz bilden. In den Oberflächen können Nuten sngebracht werden um den Harzfluß zu ermöglichen0 Zwei ausgezeichnete Oberflächen können erreicht werden, sogar dann,wenn ein flexibler Formteil verwendet wird, indem man eine dünne Metallfolie, z.B. eine Aluminiumfolie auf die flexible Formteilseite aufbringt. Dieses Aufbau verbunden mit den vorerwihnten Einsätzen ist besonders wertvoll bei der herstellung von Komponenten, z3. Gefrierschrankwande.
- Dekorative Formen können erreicht werden, wenn man ein gemustertes material gegen die Form legt.
- Das Abstandsmaterial kann von sehr unterschielicher Art ::ein, vorausgesetzt, daß es so aufgebaut oder angeordnet ist, daß es dem Harzfluß durch die Porm einen geringeren Widerstand entgegensetzt als das verstärkende Fasermaterial. Es muß steif genug sein, um die Schichten aus Verstärkungsmaterial im Abstand voneinander zu halten, so daß diese Schichten den Harzfluß nicht abschließen oder blockieren0 Neben dem erwähnten 1'Xetlon" sind geeignete Materialien gewirkte Schnüre Bänder oder Drähte, gewirkte Sitzen, die erforderlichenfalls mit Harz versteift bzw. dicht sind, dick/gekrempeltes Textilband, gewirktes oder gewebtes Textilgewebe, welches z.B. mit Barz versteift ist, ein steifes gewelltes Material, z.B. mit Harz abgedecktes dünnes Tuch, gewelltes Papier, welches erforderlichenfalls versteift ist, Zellstoffmaterial mit einander verbundenen Zellen und mattenförmiges oder verfilztes Material mit steifem, offenem Aufbau.
- Weiteres mögliches Abstandsmaterial kann aus kleinen Rohren mit porösen Wänden hergestellt sein, z.B. offene Schrauben aus steifem Material und irgendein Einsatz oder ein Formteil kann als Abstandsmaterial benutzt werden, wenn die Oberfläche benutzt oder mit Kanälen versehen ist0 Sowohl das Abstandsmaterial als auch das verstärkende Fasermaterial können als profilierte Schichten vorgeformt sein, um sie den Formen anzupassen, in denen sie verwendet werden sollen, Während die Beispiele Abstandsmaterial mit einer Schicht aus verstärkendem Fasermaterial auf beiden Seiten beschreiben, d.h. es werden Formlinge mit verstärkendem Fasermaterial in Nähe beider Flächen hergestellt, ist es auch möglich, das Abstandsmaterial nur auf einer Seite des Fasermaterials zu verwenden, obgleich eine solche Anordnung keinen Formling ergibt, der in der Pestigkeit einem @ormling gleich ist, bei dem in Nähe beider Flächen Fasermaterial vorgesehen ist, Nuten oder Wellungen in einer oder beiden Formflächen können benutzt werden, um den Fluß des Harzes durch die Form zur Imprägnierungdes verstärkenden Fasermaterials zu unterstützen.
- Das benutzte Harz ist im allgemeinen ein solches, wie -es in der Industrie allgemein für verstärkte Plastikmaterialien verwendet werden und ist z. B. ein Polyester- oder Epoxyharz und soll eine geeignete niedrige Viskosität besitzen, um kurze Imprägnierzeiten zu ermöglichen. Im allgemeinen wird ein in der Kälte stabilisierendes Harz verwendet, obgleich auch heiß stablisierende Harze verwendet werden könnten, wenn deren spezielle Eigenschaften vorteilhaft wären und wenn sie æ. B. ein schnelles Vulkanisieren im Ofen zulassen0 Durch die Erfindung können dichte und im wesentlichen porenfreie, verstärkte, synthetische Harzformlinge einwandfrei und schnell hergestellt werden. Wegen des niedrigen erforderlichen Differenzdruckes zur Erzielung des Flusses des flüssigen Harzes durch die Form sind keine schwer-en und übertrieben starke Formen erforderlich und das Risiko einer Verschiebung des verstärkenden asermaterials innerhalb der Form durch das durchlaufende Harz wird durch den konstanten gleichmäßigen Druck zwischen den Formteilen herabgeseetzt.
Claims (1)
- Patentansprüche lo Verfahren zur Herstellung faserverstärkter, synthetischer Harzformlinge dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht aus verstärkendem Fasermaterial in eine Form eingebracht wird, daß ein Abstandsmaterial neben dieser Schicht oder diesen Schichten aus Fasermaterial eingesetzt wird, daß das synthetische Hcirz in flüssiger Form in die Form zum Imprägnieren des Abstandsmaterials und des verstärkenden Fasermaterials eingeleitet wird, wobei sich das Harz zur Entnahme des Formlinges aus der Form in ausreichender Weise stabilisiert und wobei das Abstandsmaterial so aufgebaut und angeordnet ist, daß es für den Harzfluß einen geringeren Widerstand bietet als das verstärkende Fasermaterial0 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Form verwendet wird, die aus einem starren Formteil und einem flexiblen Formteil besteht.3o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Form verwendet wird, die aus zwei starren Formteilen und einem den flexiblen. Teil haltenden Glied besteht.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Form verwendet wird, die aus mindestens zwei starren Formteilen in einen flexiblen Beutel oder einer flexiblen Hülle besteht.5o Verfahren nach einem der ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz in die Form eingesaugt wird.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,. dadurch gekennzeichnet, daß das Harz in die Form eingespritzt wird.7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmaterial als Schicht zwischen zwei Schichten aus verstärkendem Fasermateh al in die Form eingelegt wird.8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine örtliche Konzentration von Abstandsmaterial an jedem Luftauslaß der Form vorgesehen wird, um den auf die Form ausgeübten Unterdruck über einen großen Bereich gleichmäßig zu verteilen.9o Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmaterial in Form eines Netzes zur Anwendung gelangt, welches an den Schnittpunkten Zwischenräume zur Ermöglichung des Harzdurchflusses besitzt.10, Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmaterial ein gespritztes thermoplastisches Material ist.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeiqhnet, daß als Abstandsmaterial starre gewirkte Litzen verwendet werden.12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandsmaterial ein dicht gekrempeltes oder versteiftes Textilgewebe verwendet wird.13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandsmaterial ein steifes, gewelltes und/oder poröses Material verwendet wird.14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, daß als Abstandsmaterial ein zellenförmiges Material verwendet wird, welches miteinander verbundene Zellen aufweist, 15o Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandsmaterial eine steife offene Matte oder ein Filz aus Basermaterial, z. B. Sisal, benutzt wird0 16o Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatz aus nichtporösem Material in dem plastischen Formling verwendet wird, der die Dicke des Formlings erhöht und der ihm eine zusätzliche Festigkeit und/oder isolierende Eigenschaften erteilt.17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz von dem Abstandsmaterial umgeben ist.18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatz mit genuteter Oberfläche verwendet wird0 19o Verfahren nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz als Abstandsmaterial benutzt wird0 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatz aus Holz benutzt wird0 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatz aus aufgeblähtem bzw. aufgeschäumtem synthetischem, organischem Plastikmaterial mit geschlossenem Zellenaufbau verwendet wird.22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 und 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dsß eine Platte oder Lage aus geeignetem Material, z. B. Aluminium, in dem plastischen Formling enthalten ist, um ihm eine gute glatte Oberfläche zu erteilen, 23. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als verstärkendes Fasermaterial eine Glasfasermatte verwendet wird.24. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemustertes Material gegen die Innenfläche oder die Innenflächen der Form gelegt wird, um dem Formling ein dekoratives Aussehen zu erteilen 25. Synthetischer Harzformling hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens eine Zone mit verstärkendem Fasermaterial und eine benachbarte Zone mit Abstandsmaterial aufweist, die bei der Herstellung des Formlinges für den Harzfluß durch die Form einen geringeren Widerstand besitzt als das verstärkende Fasermaterial.26. Formling nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkende Fasermaterial aus einer Glasfaermatte besteht.27. Formling nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Einsatz aus nichtporösem Material aufweist.28. Formling nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der einsatz im Abstandsmaterial eingehüllt ist.29. Formling nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz eine genutete Oberfläche aufweist0 30. Formling nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz das Abstandsmaterial bildet, 31. Formling nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus Holz besteht0 dadurch gekenazeichnet, 32. Formling nach einem der Ansprüche 27 bis 3,/daß der Einsatz aus aufgeblähtem bzw. aufgeschäumtem, synthetischem, organischem Plastikmaterial mit geschlossenem Zellenaufbau besteht.33. Formling nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmaterial die Form eines Netzes aufweist, welches an den Schnittpunkten Zwischenräume zum Durch fluß des Harzes aufweist.340 Formling nach Anspruch 33,' dadurch gekennzeichnet, daß' das Abstandsmaterial aus gespritztem thermoplastischen Material besteht.35. Formling nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmaterial aus steifen, gewirkten Litzen besteht.36o Formling nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmaterial aus einem dicht gekrempelten oder versteiften Textilgewebe besteht.37. Formling nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmaterial aus steifem, gewelltem und/oder porösem Material besteht0 38. Formling nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmaterial aus einem zellenförmigen Material besteht, deren Zellen miteinander verbunden sind0 39. Formling nach einemder Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmaterial aus einer steifen offenen Matte oder Filz aus Fasermaterial, z.B. Sisal, besteht.40. Formling nach einem der Ansprüche 25 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Platte oder Lage aus geeignetem Material, z.B. Aluminium, aufweist, durch die eine gute Oberfläche erreicht wird.41. Formling nach einem der Ansprüche 25 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß er ein gemustertes Material zur Erteilung eines dekorativen Äußern aufweist.42. Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Harzformlings mit Faserverstärkung nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch die Verwendung einer Kombination aus einer Form, verstärkendem Fasermaterial, einem Abstandsmaterial, welches so aufgebaut und angeordnet ist, daß es dem Harzfluß durch die Form einen geringeren Widerstand bietet als das verstärkende Fasermaterial, aus Mitteln zum Einführen des flüssigen synthetischen Harzes in die Form und aus mindestens einem Luftauslaß aus der Form0 430 Die Kombination nach dem Anspruch 42, gekennzeichnet durch mindestens einen Einsatz aus nicht porösem Material, welches in dem Formling enthalten ist.44. Die Kombination nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus einem starren Formteil und einem flexiblen Formteil besteht.45. Die Kombination nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus zwei starren Formteilen und einem den flexiblen Formteil haltenden Glied besteht.46. Die Kombination nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus mindestens zwei starren Pormteilen in einem flexiblen Beutel oder einer flexiblen Hülle besteht.470 Die Kombination nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einführen des flüssigen synthetischen Harzes in die Form aus Harzeinspritzmitteln besteht.48. Die Kombination nach einem der Ansprüche 42 bis 45, @@durch gekennzeichnet, daß zum Einführen des flüssigen synthe-@@@@@@@@ H@rzen 1 n rlie Form e 1 @ Unter@ruck angewendet wird L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB24381/61A GB1024582A (en) | 1961-07-05 | 1961-07-05 | A method of manufacturing a synthetic resin moulding reinforced with fibrous material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1504759A1 true DE1504759A1 (de) | 1969-10-09 |
Family
ID=10210848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621504759 Pending DE1504759A1 (de) | 1961-07-05 | 1962-07-03 | Verfahren und Form zur Herstellung von faserverstaerkten Formlingen aus synthetischen Harzen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3309450A (de) |
DE (1) | DE1504759A1 (de) |
DK (1) | DK108882C (de) |
FR (1) | FR1327581A (de) |
GB (1) | GB1024582A (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0226303A1 (de) * | 1985-11-09 | 1987-06-24 | Old Acre Engineering Company Limited | Schichtpresse |
EP0235512A2 (de) * | 1986-02-19 | 1987-09-09 | Dornier Gmbh | Verfahren zur Herstellung von ebenen und schalenförmig gekrümmten Bauteilen |
EP0491646A2 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-24 | United Technologies Corporation | Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Transfer-Spritzen von Harz (RTM) |
FR2673571A1 (fr) * | 1991-03-07 | 1992-09-11 | Acb | Procede de fabrication d'un stratifie constitue de renforts fibreux impregnes de resine thermodurcissable. |
EP0549110A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-06-30 | Ford Motor Company Limited | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Artikeln |
DE19813105A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen |
DE102010043703A1 (de) | 2010-11-10 | 2012-05-10 | Arwed Theuer | Teller- oder Wellfeder |
DE102014118670A1 (de) * | 2014-12-15 | 2016-06-16 | Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg | RTM-Verfahren mit Zwischenfaserschicht |
EP4393685A1 (de) * | 2022-12-30 | 2024-07-03 | Ortwin Knaipp | Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines gegebenenfalls durch eine faserauflage verstärkten schaumstoffkerns |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4094944A (en) * | 1976-10-22 | 1978-06-13 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Machine for and continuous process of making molded tile |
US4123494A (en) * | 1977-07-06 | 1978-10-31 | Altulor | Method and apparatus for reinforcing a hot shaped shell |
IT1126638B (it) * | 1979-12-20 | 1986-05-21 | Pier Luigi Nava | Procedimento e relativo utensile per stampare manufatti in resina armata |
US4560523A (en) * | 1984-04-30 | 1985-12-24 | A&M Engineered Composites Corporation | Intrusion molding process for forming composite structures |
DD233972A1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-03-19 | Oberlausitzer Stahl U Fahrzeug | Verstaerkungselement fuer verbundwerkstoffe |
US5000990A (en) * | 1985-08-22 | 1991-03-19 | The Budd Company | One piece molded composite part and method of manufacture |
US4780262A (en) * | 1986-01-15 | 1988-10-25 | The Boeing Company | Method for making composite structures |
US4740346A (en) * | 1986-02-26 | 1988-04-26 | The Budd Company | Perimeter resin feeding of composite structures |
FR2605929B1 (fr) * | 1986-11-05 | 1989-03-31 | Brochier Sa | Materiau textile permettant la realisation d'articles stratifies renforces par moulage par injection |
US4873044A (en) * | 1987-12-21 | 1989-10-10 | Shell Oil Company | Method and apparatus for reduction of mold cycle time |
US4880583A (en) * | 1988-05-23 | 1989-11-14 | Shell Oil Company | Method for reduction of mold cycle time |
US4952135A (en) * | 1988-05-23 | 1990-08-28 | Shell Oil Company | Apparatus for reduction of mold cycle time |
US4891176A (en) * | 1988-05-31 | 1990-01-02 | Auto-Fab, Inc. | Resin transfer molding process |
CA1326749C (en) * | 1988-06-13 | 1994-02-08 | Kenji Hamabe | Process for the high-speed production of fiber-reinforced plastics |
DE3821941A1 (de) * | 1988-06-29 | 1990-02-08 | Weigel Angela | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus aushaertbarem werkstoff |
GB2222980A (en) * | 1988-09-09 | 1990-03-28 | British Aerospace | Moulding composite materials |
US5344038A (en) * | 1988-10-14 | 1994-09-06 | The Budd Company | Composite fuel tank |
GB2229392A (en) * | 1989-03-15 | 1990-09-26 | Austin Rover Group | Forming a fibre reinforced thermoplastic article |
US4942013A (en) * | 1989-03-27 | 1990-07-17 | Mcdonnell Douglas Corporation | Vacuum resin impregnation process |
US5501832A (en) * | 1989-07-27 | 1996-03-26 | Group Lotus Limited | Method and apparatus for forming a moulded article incorporating a reinforcing structure |
GB8917142D0 (en) * | 1989-07-27 | 1989-09-13 | Lotus Group Plc | Moulding method and apparatus |
GB2254037B (en) * | 1989-07-27 | 1993-09-22 | Lotus Group Plc | Moulding method and apparatus |
US5304339A (en) * | 1990-05-23 | 1994-04-19 | Le Comte Adolf | Method for manufacturing a large-sized object of fiber reinforced synthetic resin |
US5129813A (en) * | 1991-02-11 | 1992-07-14 | Shepherd G Maury | Embossed vacuum bag, methods for producing and using said bag |
US5183619A (en) * | 1991-05-09 | 1993-02-02 | Tolton Robert J | Process for forming fiberglass articles |
JPH05116169A (ja) * | 1991-10-25 | 1993-05-14 | Mitsubishi Kasei Corp | 繊維強化樹脂成形体の製造方法 |
BE1008585A3 (nl) * | 1994-03-22 | 1996-06-04 | Kruyfhooft Christina | Werkwijze voor het vervaardigen van een putdeksel en putdeksel volgens deze werkwijze bekomen. |
US5433165A (en) * | 1994-03-30 | 1995-07-18 | Outboard Marine Corporation | Method of manufacturing a boat hull |
US5588392A (en) * | 1995-04-18 | 1996-12-31 | Outboard Marine Corporation | Resin transfer molding process |
US5958325A (en) † | 1995-06-07 | 1999-09-28 | Tpi Technology, Inc. | Large composite structures and a method for production of large composite structures incorporating a resin distribution network |
US5904972A (en) * | 1995-06-07 | 1999-05-18 | Tpi Technology Inc. | Large composite core structures formed by vacuum assisted resin transfer molding |
US6367406B1 (en) * | 1999-09-24 | 2002-04-09 | Larson/Glastron Boats, Inc. | Boat and method for manufacturing using resin transfer molding |
US6565792B2 (en) * | 2001-05-11 | 2003-05-20 | Hardcore Composites | Apparatus and method for use in molding a composite structure |
JP4140041B2 (ja) * | 2002-06-21 | 2008-08-27 | ヤマハ発動機株式会社 | 繊維強化樹脂製品の成形方法 |
JP2004077244A (ja) * | 2002-08-14 | 2004-03-11 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 繊維強化コンクリートキャスク及びその成型用支持枠体、該コンクリートキャスクの製造方法 |
US7189345B2 (en) * | 2003-08-13 | 2007-03-13 | The Boeing Company | Method for vacuum assisted resin transfer molding |
USD555483S1 (en) * | 2004-05-06 | 2007-11-20 | Zakryitoye Aksionernoye Obschestvo “Region AM” | Bottle |
CN101312820B (zh) * | 2005-10-04 | 2012-08-29 | Lm玻璃纤维有限公司 | 一种用于生产纤维强化产品的方法 |
WO2008089334A2 (en) * | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Vec Industries, L.L.C. | Method and apparatus for molding composite articles |
JP5050573B2 (ja) * | 2007-03-05 | 2012-10-17 | 富士通株式会社 | 電子装置の製造方法 |
FR2919820B1 (fr) * | 2007-08-07 | 2009-12-18 | Saint Gobain Vetrotex | Canal drainant pour composite |
EP2145751A1 (de) * | 2008-07-18 | 2010-01-20 | Euro-Composites S.A. | Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Faserverbundkunststoff |
US20100135817A1 (en) * | 2008-10-22 | 2010-06-03 | Wirt John C | Wind turbine blade and method for manufacturing thereof |
IT1410977B1 (it) * | 2010-06-14 | 2014-10-03 | Automobili Lamborghini Spa | Processo e dispositivi per fabbricare prodotti in materiali compositi |
GB2491190B (en) * | 2011-05-27 | 2013-07-17 | Gurit Uk Ltd | Foam core for a composite laminated article, and manufacture thereof |
GB2533934A (en) * | 2015-01-07 | 2016-07-13 | Cotech Inc | Composite decorative material with micro 3D surface and a method for making same |
GB201512690D0 (en) * | 2015-07-20 | 2015-08-26 | Blade Dynamics Ltd | A method of moulding a composite article and mould |
CN105500731A (zh) * | 2015-12-30 | 2016-04-20 | 常州市新创复合材料有限公司 | 一种制造碳纤维箱子的模具的制作工艺 |
RU181106U1 (ru) * | 2017-11-14 | 2018-07-04 | Игорь Викторович Прохоров | Пуансон для формирования продольного отверстия в тарельчатом дюбеле |
CN109622299A (zh) * | 2018-12-11 | 2019-04-16 | 万华化学(烟台)容威聚氨酯有限公司 | 一种聚氨酯夹芯板连续生产线用固定布料杆装置及其用途 |
US11511500B2 (en) * | 2019-10-04 | 2022-11-29 | The Boeing Company | Molding system and methods for forming structures |
CN117089163A (zh) * | 2023-08-30 | 2023-11-21 | 洛阳双瑞橡塑科技有限公司 | 一种轻质环氧树脂复合材料板、制备工艺及制备装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA456037A (en) * | 1949-04-19 | M. Howald Arthur | Construction material | |
US2863797A (en) * | 1956-05-22 | 1958-12-09 | Heil Co | Art of manufacturing reinforced plastic articles |
US2913036A (en) * | 1956-08-10 | 1959-11-17 | Anthony Bros Fibre Glass Pool | Process and apparatus for molding large plastic structures |
-
1961
- 1961-07-05 GB GB24381/61A patent/GB1024582A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-07-02 US US206590A patent/US3309450A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-07-03 DE DE19621504759 patent/DE1504759A1/de active Pending
- 1962-07-03 FR FR902751A patent/FR1327581A/fr not_active Expired
- 1962-07-05 DK DK301262AA patent/DK108882C/da active
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0226303A1 (de) * | 1985-11-09 | 1987-06-24 | Old Acre Engineering Company Limited | Schichtpresse |
EP0235512A2 (de) * | 1986-02-19 | 1987-09-09 | Dornier Gmbh | Verfahren zur Herstellung von ebenen und schalenförmig gekrümmten Bauteilen |
EP0235512A3 (en) * | 1986-02-19 | 1990-02-21 | Dornier Gmbh | Method for producing flat or saucer-type construction elements |
EP0491646A2 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-24 | United Technologies Corporation | Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Transfer-Spritzen von Harz (RTM) |
EP0491646A3 (en) * | 1990-12-19 | 1992-09-02 | United Technologies Corporation | Tooling method and apparatus for resin transfer molding |
FR2673571A1 (fr) * | 1991-03-07 | 1992-09-11 | Acb | Procede de fabrication d'un stratifie constitue de renforts fibreux impregnes de resine thermodurcissable. |
EP0549110A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-06-30 | Ford Motor Company Limited | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Artikeln |
DE19813105A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen |
DE19813105C2 (de) * | 1998-03-25 | 2001-03-01 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen |
DE102010043703A1 (de) | 2010-11-10 | 2012-05-10 | Arwed Theuer | Teller- oder Wellfeder |
DE102014118670A1 (de) * | 2014-12-15 | 2016-06-16 | Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg | RTM-Verfahren mit Zwischenfaserschicht |
DE102014118670B4 (de) * | 2014-12-15 | 2016-06-30 | Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg | RTM-Verfahren mit Zwischenfaserschicht |
US12172394B2 (en) | 2014-12-15 | 2024-12-24 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | RTM (resin transfer molding)—method with intermediate fibrous layer |
EP4393685A1 (de) * | 2022-12-30 | 2024-07-03 | Ortwin Knaipp | Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines gegebenenfalls durch eine faserauflage verstärkten schaumstoffkerns |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1327581A (fr) | 1963-05-17 |
DK108882C (da) | 1968-02-19 |
US3309450A (en) | 1967-03-14 |
GB1024582A (en) | 1966-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1504759A1 (de) | Verfahren und Form zur Herstellung von faserverstaerkten Formlingen aus synthetischen Harzen | |
DE69118374T2 (de) | Vakuumformung und Gegenstand zur Vakuumformung von faserverstärkte Harzverbundwerkstoffe | |
DE3329230C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Segel- bzw. Wellenreitbretts | |
DE19536675C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von großflächigen Bauelementen nach dem RTM-Verfahren | |
DE69632358T2 (de) | Herstellung von grossen Verbundstrukturen | |
DE69121349T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylengegenständen mit Häuten und Schaumschicht | |
DE2648893A1 (de) | Verbundmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE69223324T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer laminierten armierten faserstruktur und mit faser armierte struktur | |
DE2201319B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ausgeschaeumten bootsschale fuer ein segelboot | |
DE19818322A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen glasfaserverstärkten Sandwich-Kompositen bzw. Verbundwerkstoffen aus thermoplastischem Schaum | |
DE3878672T2 (de) | Verfahren zum beschichten von nichtsteifen folien durch spritzgiessen von thermoplastischen kunststoffen zum herstellen von zusammengesetzten teilen. | |
DE1901828A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Schaumstoff-Verbundkoerpern | |
DE2826729C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen plattenförmigen Bauteilen | |
DE2652308C2 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem in Sandwichbauweise herstellbaren Gehäuse und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses | |
DE3206468A1 (de) | Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren | |
DE2656965B2 (de) | Verfahren zum Hinterschäumen von vorgeformten thermoplastischen Halbhartfolien, insbesondere zur Herstellung von Armaturenbrettern für Fahrzeuge | |
DE10308582A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Karosserieteils | |
DE1214388B (de) | Verfahren zum Herstellen von gewoelbten Koerpern aus glasfaserverstaerktem Kunstharz | |
EP0161416B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hinterschäumten Formteilen | |
DE4039231A1 (de) | Verfahren zur herstellung hohler bauteile aus faserverstaerktem kunststoff | |
DE3012926A1 (de) | Verfahren zur herstellung von platten aus weichen zellfoermigen kunststoffen | |
DE2348985A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement | |
DE1704750C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Stangen und Profilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Schaumstoffkern | |
EP1524105A2 (de) | Leichtbau-Verbundmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3913400A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen aus glasfaserverstaerktem kunststoff (gfk), insbesondere fuer aufbauten von kraftfahrzeugen |