DE1501752C3 - Tank zum Lagern eines verflüssigten Gases - Google Patents
Tank zum Lagern eines verflüssigten GasesInfo
- Publication number
- DE1501752C3 DE1501752C3 DE1501752A DE1501752A DE1501752C3 DE 1501752 C3 DE1501752 C3 DE 1501752C3 DE 1501752 A DE1501752 A DE 1501752A DE 1501752 A DE1501752 A DE 1501752A DE 1501752 C3 DE1501752 C3 DE 1501752C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner container
- tank
- outer jacket
- liquefied gas
- support beams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/022—Land-based bulk storage containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/08—Mounting arrangements for vessels
- F17C13/081—Mounting arrangements for vessels for large land-based storage vessels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/025—Bulk storage in barges or on ships
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/01—Reinforcing or suspension means
- F17C2203/014—Suspension means
- F17C2203/015—Bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/01—Reinforcing or suspension means
- F17C2203/014—Suspension means
- F17C2203/016—Cords
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0329—Foam
- F17C2203/0333—Polyurethane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0337—Granular
- F17C2203/0341—Perlite
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0354—Wood
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0609—Straps, bands or ribbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/035—High pressure (>10 bar)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/03—Dealing with losses
- F17C2260/031—Dealing with losses due to heat transfer
- F17C2260/033—Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/901—Liquified gas content, cryogenic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Tank zum Lagern eines verflüssigten Gases bei tiefer Temperatur mit einem
dünnwandigen Innenbehälter zur Aufnahme des verflüssigten Gases, einem konzentrisch dazu angeordneten
Außenmantel und einem in dem Raum zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel untergebrachten
Isoliermaterial, in welchem eine hölzerne Stützkonstruktion vorgesehen ist, die aus einem Rahmenwerk
von Trägern besteht, von denen jeder an seinen beiden Enden Stützbalken aufweist, deren einer
sich auf dem Außenmantel abstützt, während der andere eine aus Holz bestehende Verkleidung trägt, an welcher
der Innenbehälter anliegt.
Es ist bekannt (US-PS 31 04 025), verflüssigtes Gas in einem oder mehreren Tanks innerhalb eines Behälters
zu lagern, der aus einem dünnwandigen Innenbehälter, einem konzentrisch dazu angeordneten Außenmantel
und einem in dem Raum zwischen Innenbehälter und Außenmantel untergebrachten Isoliermaterial besteht,
wobei in dem Zwischenraum eine Stützkonstruktion der eingangs beschriebenen Art vorgesehen ist, die
eine aus Holz bestehende Verkleidung trägt, an welcher der Innenbehälter anliegt.
Bei diesem bekannten Lagertank wirken auf den dünnwandigen Innenbehälter und seine Stützkonstruktion
lediglich die durch Temperaturschwankungen bedingten Kräfte ein, die eine Kontraktion oder eine Ausdehnung
der aus einzelnen Feldern bestehenden Verkleidung hervorrufen. Es sind deshalb die Stoßfugen
der Verkleidungsfelder mit Deckstreifen abgedeckt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tank der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
die auf den dünnwandigen Innenbehälter unmittelbar durch das Flüssiggas einwirkenden Belastungen, die
insbesondere beim Füllen oder Entleeren erheblich sind, elastisch in die Stützkonstruktion eingeleitet und
auf den Außenmantel übertragen werden, ohne die Wärmeisolierung zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die inneren Stützbalken durch Querlatten miteinander
verbunden sind, deren jeweils benachbarte Stirnenden sich nicht berühren, und die hölzerne Verkleidung
aus schräg geneigt zu den Querlatten und den inneren Stützbalken angeordneten, über Nut und Feder
ineinandergreifenden Brettern besteht, wobei die Bretter an den Querlatten an einer einzigen Stelle mittels
eines Zapfens befestigt sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die durch die Beanspruchung des Innenbehälters
auftretenden Belastungen im wesentlichen durch eine Bewegung der Bretter der Verkleidung und
der Querlatten aufgefangen und kompensiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt einer unteren Ecke des Tanks,
F i g. 2 einen waagerechten Schnitt durch den Aufbau der Wand des Tanks,
F i g. 3 eine Aufsicht auf die hölzerne Stützkonstruktion von der Tankinnenseite aus gesehen,
F i g. 4 einen Schnitt durch die Tankwandung mit einer anders gestalteten Stützkonstruktion und
F i g. 4 einen Schnitt durch die Tankwandung mit einer anders gestalteten Stützkonstruktion und
F i g. 5 eine Kettenverbindung zwischen Innenbehälter und Außenmantel.
Gemäß F i g. 1 bis 3 besteht der Tank zum Lagern eines verflüssigten Gases aus einem dünnwandigen Innenbehälter
1, der das Flüssiggas aufnimmt, einem konzentrisch dazu angeordneten Außenmantel 2 und
einem in dem Raum zwischen Innenbehälter 1 und Außenmantel 2 untergebrachten Isoliermaterial, in dem
eine hölzerne Stützkonstruktion untergebracht ist. Eine entsprechende Stützkonstruktion befindet sich auch
zwischen dem Boden 4 des Innenbehälters und einem Fundament 3, auf dem der gesamte Tank steht.
Die Stützkonstruktion besteht aus einem Rahmenwerk aus Trägern 5, von denen jeder an seinen Enden
Stützbalken 6a, 6b aufweist, deren einer 6a sich auf dem Außenmantel 2 abstützt, während der andere 6b Querlatten
7 trägt, deren jeweils benachbarte Stirnenden sich nicht berühren. Auf den Querlatten 7 ist eine Verkleidung
aus schräg geneigt angeordneten Brettern 8 angeordnet, die über Nut und Feder ineinandergreifen
und an der Querlatte 7 jeweils nur an einer einzigen Stelle — hier in der Mitte — mittels eines Zapfens befestigt
sind. Die Träger 5 können aus zwei Lagen von Latten 5a, 5b gebildet sein.
Die Stützbalken 6a und 6b sind durch Riegel 9 in Diagonalrichtung abgestützt.
Gemäß Fig.4 stützen sich die Stützbalken 6a über
eine Zwischenlage 10 auf den Außenmantel 2 ab, weil eine zweite Sperrschicht 11, z. B. aus Polyurethan, auf
die Innenseite des Außenmantels 2 aufgebracht ist.
F i g. 5 zeigt eine Kettenverbindung zwischen dem Innenbehälter 1 und dem Außenmantel 2. Dabei ist das
eine Ende der Kette 13 durch ein Anschlußstück 14 am
15 Ol 752
Außenmantel 2 und das andere Ende durch ein Anschlußstück 15 am Innenbehälter 1 festgelegt. Wenn
der Innenbehälter leer ist, wird er durch die Ketten sicher in seiner Lage gehalten.
Der Deckel des Tanks ist in üblicher Weise wärmeisolierend ausgebildet (nicht dargestellt).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Tank zum Lagern eines verflüssigten Gases bei tiefer Temperatur mit einem dünnwandigen Innenbehälter
zur Aufnahme des verflüssigten Gases, einem konzentrisch dazu angeordneten Außenmantel
und einem in dem Raum zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel untergebrachten Isoliermaterial,
in welchem eine hölzerne Stützkonstruktion vorgesehen ist, die aus einem Rahmenwerk
von Trägern besteht, vor denen jeder an seinen beiden Enden Stützbalken aufweist, deren einer
sich auf dem Außenmantel abstützt, während der andere eine aus Holz bestehende Verkleidung trägt,
an welcher der Innenbehälter anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Stützbalken
(6b) durch Querlatten (7) miteinander verbunden sind, deren jeweils benachbarte Stirnenden sich
nicht berühren, und die hölzerne Verkleidung aus schräg geneigt zu den Querlatten (7) und den inneren
Stützbalken (6b) angeordneten, über Nut und Feder ineinandergreifenden Brettern (8) besteht,
wobei die Bretter (8) an den Querlatten (7) an einer einzigen Stelle mittels eines Zapfens befestigt sind.
2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (5) aus zwei Lagen von Latten
(5a, 5b) gebildet sind.
3. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die äußeren Stützbalken (6a) über eine
Zwischenlage (10) auf dem Außenmantel (2) abstützen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR43492A FR1467947A (fr) | 1965-12-23 | 1965-12-23 | Perfectionnements aux réservoirs de stockage de liquides à basse température, notamment de gaz liquéfiés |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501752A1 DE1501752A1 (de) | 1969-12-04 |
DE1501752B2 DE1501752B2 (de) | 1975-05-07 |
DE1501752C3 true DE1501752C3 (de) | 1975-12-11 |
Family
ID=8596604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1501752A Expired DE1501752C3 (de) | 1965-12-23 | 1966-12-22 | Tank zum Lagern eines verflüssigten Gases |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3432062A (de) |
DE (1) | DE1501752C3 (de) |
ES (1) | ES334861A1 (de) |
FR (1) | FR1467947A (de) |
GB (1) | GB1145785A (de) |
NL (1) | NL141634B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114962983B (zh) * | 2022-06-29 | 2024-03-08 | 中太能源科技(上海)有限公司 | 用于储存液化气体的储存容器 |
CN114962984B (zh) * | 2022-06-29 | 2024-02-02 | 中太能源科技(上海)有限公司 | 用于储存液化气体的储存容器及其装配方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1343688A (en) * | 1919-05-12 | 1920-06-15 | Daniel E Shongo | Refrigerator or like receptacle |
US1845353A (en) * | 1928-12-14 | 1932-02-16 | Virgil K Snell | Heat-insulating construction |
US3339784A (en) * | 1960-05-27 | 1967-09-05 | Jr Charles George Filstead | Insulated structure for use in transportation of cold liquids |
NL294378A (de) * | 1962-06-22 | |||
US3337079A (en) * | 1965-06-04 | 1967-08-22 | Exxon Research Engineering Co | Stressed membrane liquified gas container |
-
1965
- 1965-12-23 FR FR43492A patent/FR1467947A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-12-22 US US604069A patent/US3432062A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-22 DE DE1501752A patent/DE1501752C3/de not_active Expired
- 1966-12-23 ES ES334861A patent/ES334861A1/es not_active Expired
- 1966-12-23 NL NL666618120A patent/NL141634B/xx unknown
- 1966-12-23 GB GB57717/66A patent/GB1145785A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1501752B2 (de) | 1975-05-07 |
US3432062A (en) | 1969-03-11 |
GB1145785A (en) | 1969-03-19 |
NL6618120A (de) | 1967-06-26 |
NL141634B (nl) | 1974-03-15 |
DE1501752A1 (de) | 1969-12-04 |
FR1467947A (fr) | 1967-02-03 |
ES334861A1 (es) | 1968-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3305322C2 (de) | ||
DE2636647A1 (de) | Dichter, waermeisolierter ladetank, insbesondere zum einbau in transportmittel, vorzugsweise schiffe | |
DE2050779C2 (de) | Tankschiff zum Transport von Flüssiggas sehr tiefer Temperatur | |
DE2247220A1 (de) | Vorrichtung zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen | |
DE1501738B2 (de) | Warmeisoherter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa atmosphärischem Druck | |
DE2101468A1 (de) | Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas | |
DE2742736A1 (de) | Lagergestell fuer brennelemente | |
DE2151822C3 (de) | Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur | |
DE2133356B2 (de) | Schwimm-PIattform mit Anlegestellen für tiefgehende Schiffe | |
DE1124385B (de) | Isolierung auf einem Frachtschiff fuer den Transport fluessiger Gase | |
DE1781330A1 (de) | Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten | |
DE1281458B (de) | Behaelter zum Transport tiefsiedender Fluessiggase | |
DE2622231C2 (de) | Transportmittel, insbesondere Schiff, zur Beförderung von Flüssiggas tiefer Temperatur | |
DE1501752C3 (de) | Tank zum Lagern eines verflüssigten Gases | |
DE2632467C3 (de) | Wärmedämmender Bauteil | |
DE2647330A1 (de) | Rumpf einer bohrinsel | |
DE1501712B2 (de) | Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases | |
EP0046820B1 (de) | Gurtungssystem für einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Dampferzeuger | |
DE1256236B (de) | Waermeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase | |
DE1297540B (de) | Thermisch isolierter Transportbehaelter | |
DE68914795T2 (de) | Verschalung zur Herstellung von Säulen aus Beton oder Zement. | |
DE1751294C3 (de) | Schiff zum wahlweisen Transport von Flüssiggas oder Chemikalien | |
DE1589656C (de) | Atomkernreaktor mit einem Moderatorbehälter | |
DE8018650U1 (de) | Waermeisolierte speicherbehaeltereinheit | |
DE2814887C2 (de) | Einrichtung zur Lagerung von länglichen Kernreaktor-Brennelementen in einem wassergefüllten Becken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |