DE1501485A1 - Waermetauscher - Google Patents
WaermetauscherInfo
- Publication number
- DE1501485A1 DE1501485A1 DE19661501485 DE1501485A DE1501485A1 DE 1501485 A1 DE1501485 A1 DE 1501485A1 DE 19661501485 DE19661501485 DE 19661501485 DE 1501485 A DE1501485 A DE 1501485A DE 1501485 A1 DE1501485 A1 DE 1501485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporator
- heat
- heat exchanger
- liquid
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 35
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 6
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 2
- 101100129922 Caenorhabditis elegans pig-1 gene Proteins 0.000 claims 2
- 101100520057 Drosophila melanogaster Pig1 gene Proteins 0.000 claims 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 claims 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000018672 Dilatation Diseases 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/18—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
- F28F13/185—Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
- F28F13/187—Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings especially adapted for evaporator surfaces or condenser surfaces, e.g. with nucleation sites
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/06—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
- F28F21/067—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/005—Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/36—Solid anodes; Solid auxiliary anodes for maintaining a discharge
- H01J1/42—Cooling of anodes; Heating of anodes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0028—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
- F28D2021/0029—Heat sinks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/12—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing overpressure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0048—Tubes with a main cathode
- H01J2893/0051—Anode assemblies; screens for influencing the discharge
- H01J2893/0054—Cooling means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Geometry (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
V '"'Y
, . ■ "" r 15 Q4H 85
8MiIr..,:- .. - · .·-iusir. 81
C ompag.: ;:.e Franeai3e Thomson~Houston,
YIlIe; Boulevard Haussmann 173 {Prankreich)
"Wärmetauscher"
i'ram-iösische Priorität vom 7>
Juli 1965 aus der französischen Patiintatraeldung Nr. 23 832 (Seine)
Dia Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einer
v'äi'it:Dal)g«l>ende Vorspränge aufweisenden wfärmeleitfähigen Wand
und sineii mit ihr einsn-eine dieselbe benetzende Flüssigkeit
enfchiltenden Verdampfet· bildenden Gehäuse, in dem Druck und
I'smji-ratiii· der Flüssi^ai'·; auf solchen Werten gehalten sind,
>?ii3s die flüssigkeit an der Oberfläche der Wärmeaustauschwand
siedet und "ler hierbei erzeugte Dampf innerhalb der im Ver«
'ampfer enthaltenen Flüssigkeit kondensiert. Bei derartigen
.VäüJietauFohern erfolgt alüo der Wärmeübergang im wesentlichen
du:c:dt an der OberfläcJis der betreffenden Wärmeaustauachwand
■arfo.lgeno.es örtliches Sieden einer Flüssigkeit, die im übrigen auf solchen Temperaturen und Drucken gehalten wird, dass sie
in <J.er Lage bleibt, duYch Mischung den in Berührung mit der
Wärjiteaus tau schwand «r/engten Dampf zu kondensieren, eine
die gewöhnlich-als Oberflächensiedung bezeichnet
wird t
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe augrunde, Wärmetauscher dieser Art zu verbessern, bei denen die Wärseaus-•1;
au schwand mit netzartig verteilten, wärmeabgebenden Yorsprüngen
ausgestattet ist, cie derart bemessen sind, dass ein stae
Sieden bei starken Wärmeflüsaen gewährleistet ist.
.DXe bisher bekannten Wärmetauscher vorgenannter Bauweis·"
zen ausserordentljch hohe Leistungen, insbesondere wenn
Ihre Wärmeaustauuchwanc so beschaffen ist, dass das Leidenfrosfc.-iche
Phänomen, die Hauptursache der Betriebsinstabilität solohffrWärmetausoher, durch Verwendung einer im wesentlichen
anisοthermon Wärmeaustauschfläche vermieden wird« Wie diesaeitüi
jecooh festgestellt werden musste, sind solche hohe Leistungen
aufweisenden, nit Oberflächensiedung arbeitenden Wärmetauscher*
selbst solche, die unter einem genau bestimmten Druck £,böo]Lut stabil ur.d ruhi» arbeiten, ausserordentlich ungünstig
beeinflusst durch zufälLige Druckänderungen, die sich ein=»
Btelleiir v/enn mar, sie ii einem eng begrenzten Raum betreibt»
I);i.ese leidige Störerscheinung findet ihren Ursprung einer«»
oeit£) in der Tatsache, lass das Sieden in einem im wesentlichen
unterbrochenen Ablauf erfolgt, und vor allem darin, dass die durch Mischung eintretende Kondensation völlig unbestimmte
Iieistfngsänderungen aufweist, was weitgehend durch Bedingungen
909843/068 3 - 3 - *
150H85
wie den Druck, die Geschwindigkeit, die Durchwirbelung, die
oriTiche Tempeiatur dir Flüssigkeitsfäden und das Ausmaja unc.
iic Form der Dampfsäc :e im Innern der Flüssigkeit beeinflusst
ini In sehr hohen Ve.'dampfungsbereichen, auch wenn diese an
sie* bei Wärmet auschern der eingangs genannten Art noch völlig
zu1räglich sind, erzeugen diese zufälligen Druckänderungen,
deien Grosse mehrere Atmosphären erreichen kann, Unterdrücke
und örtliche Hohlräume, die sich durch Geräusche und gegebenenfalis
heftige Stösse bemerkbar machen und die Stabilität des ' V/äxii.etaustauschs schädlich beeinflussen.
Die Betriebsbedingungen in einem begrenzten Raum stellen
sich selbstverständlich vor allem in den mit Oberflächensie~
dung arbeitenden Wärmetauschern ein, die völlig geschlossen sind«, Der Verdampfer onthält in diesem Fall eine unveränderliche
Fluidmenga in Form einer Flüssigkeit, von der ein Teil
in verdampftem und während des Betriebes in wiederkondensiertem Zustand vorliegt. Zu ciesem Zweck besitzt der Verdampfer einen
Nebenwärmetausaier zwisehen dieser Flüssigkeit und einem ausse- (
ren Fluids
Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die zuvor beschriebene Störersoheinung sich euch bei einer anderen Art mit Oberflächensiedung
arbeitenden Wärmetauscher einstellt, der nämlich mit anmittelbarim Umsirom betrieben wird und dessen Verdampfer
ein=m Zufluss und einen Abfluss aufweist, über die er in einen
lint;1? Druck ste.ienden Flüssigkeitsstrom eingesetzt isto Die
9098^3/060 3 " - 4 =
BAD ORIQ/NAL
150H85
Wärmeübertragung erfolgt hierbei durch Örtliche Verdampfung
und Condenaieruiig des erzeugten Dampfes durch Mischung mit
c.er Lm Umstrom befindlichen Flüssigkeit« Bei dieser Wärmetau3
3herart musii das Auftreten der Störerscheinung an die Tatsac.'rs
geknüpft tiein, dass die durch die in den Zufluss- und
Abf i .isskanälen enthaltene Flüssigkeit dargebotene Trägheit
sic.'a jeglicher raschen und zufälligen Änderung der in einem gegebenen Augenblick im Verdampfer enthaltenen Flüseigkeitarnen,?
^ entgegenstellt. Die auf die zufälligen Druckänderungen
i^zuführenden Erscheinungen stellen eich folglich in diesem
ii unpfer genai. wie in einem geschlossenen Gefäss ein0
:)ie Erfindung verfolgt nun den Zweck, Wärmetauscher der
ein! iitend genar.nten Art» deren Wärmeaustauschwand das Leiden»
fro« ^sohe Phänoien verneidenlassende wärmeabgebende Vorsprünge
auiViist, dahingehend zu verbessern, dass die zuvor erläuterte
Erac- einung vermieden vird, die an das Auftreten zufälliger
Dru<-\Minderungen geknüpft ist»
.'lese Auf gal e ist Dei dem hier vorgeschlagenen Wärme tau scher
vor ίHem dadurch gelö3t, dass erfindungsgemäss ein Teil des
Innciiiraums des Verdampfers durch zumindest einen Körper elastisch
ausch'hnbaren Volumens 3ingenommen ist. Vorzugsweise weist dieser Körper elastisch aisdehnbaren Volumens eine der folgenden
Ausbildungen auf:
a) !«or Körper kann aus einem einfachen Dampf sack bestehen, wobei die Anordnung des Verdampfers und die Bedingungen seiner
909843/0663 BAD ORIGINAL _
150U8-5
Kühlung derart sinI, dass sich ein Dampfsack oberhalb des
Plüssigkeitepegels ausbildet„ Diese Form der Ausbildung
lässt sich am leicitesten bei den mit unmittelbarem Flue»
jiigke it sumst rom betriebenen Wärmetauschern realisieren
b) Der Körper elaetisih ausdehnbaren Volumens kann aus einer
4ichten Hülle bestehen, die aus einem biegsamen Y/erkstoff
gefertigt und mit Jinem Gas in so hinreichend geringer Menge
ί efüllt ist« dass diese nur einen Teil des vollen Körper- ä
vaiumens unter dem im Verdampfer herrechenden mittleren
Pruck und Tesiperatir einnimmt» Der so ausgebildete Körper
Kann sowohl bei völlig geschlossenen Wärmetauschern als auch
bei mit unmittelbarem ümstrom betriebenen Wärmetauechern
verwendet werden« 3ei den erateren läset er sich beispielsweise in die Nähe les Nebenwärmetauschers anordnen und gegebenenfalls von d jr Primärwärmeaustauschwand durch einen
/blenkschirm getrennt sein; seine Wirksamkeit bleibt jedoch gewöhnlich ausreichend, wenn er in einen abnehmbaren, als
Verschluss dienend m Teil des Verdampfers gesetzt ist. Bei cen mit unmittelbarem Umstrom arbeitenden Wärmetauechern
lässt sich der Körner vorzugsweise in einem Abteil vorsehen,
das mit der Wärmeaustauschwand den PlUesigkeitsetröaungelaum bildet und mi ; letzterem an Stellen in Verbindung steht,
cie entweder gegenüber der Wärmeaustauschwand oder nahe des
iustrlttsbereichs der Flüssigkeit liegen, der gewöhnlich
durch einen lustrittssammler gebildet ist*
Bei dem Wärmetauscher gemäss der Erfindung weist der be-9098Α3/0 6β3
- 6 PAD ORIGINAL
150H85
grenzte Raum dee Verdampf era f der dasiz bestimmt iatt das gewünschte Flüssigkeitsvolumen in unmittelbarer Iahe der Wärmeaus t auachwand zu halten, einen Rauminhalt auf, der infolge der
Anwesenheit des Körpers elastisch veränderlichen Volumens
veränderbar ist., Dies hat zur Folge, daee die Grusse der
momentanen Druckänderungen vermindert wird, die sieh ans sufäll.Lgen Änderungen der eingeschlossenen Daapfmenge ergeben.
Ferner lässt der Wärmetausoher gemäea der Erfindung die
äussurste Wärmeabgabeleistung der am meisten bekannten, mit
Ober.:iäehensiedung arbeitenden V/arme tau· eher , bei denen die
Wärm«sustauschwand mit netsartig verteilten wärmeabgebenden
Vorsprüngen solcher Abmessungen ausgestattet iet, dass die Gefahr des Auftretens des Leidenfroetsohen Phänomene vermieden
wirdf ganz beträchtlich steigern, beispielsweise verdoppeln«
Bisher konnte nämlich die maximale Wärmeabgabeleistung derartiger Wärmetauscher nicht erreicht werden, well 707 alle«
ihr Betrieb durch die plötzlichen und zufälligen Druokänderungen
gestört wurdenο Durch Ausschaltung dieser Erscheinung laaeen
sich gemäss der Erfindung auch tatsächlich diese Wärmetauscher
bestimmter, theoretisch günstiger, jedoch bisher illusorischer Abmessungen sowie eine in unmittelbarer Nähe der wärmeabgebenden
\7and mit grosser Geschwindigkeit in Umstrom versetzte Flüssigkeit mit Vorteil verwenden, deren Temperatur um mehrere Zehner
von Celsius-Graden gegenüber ihrer Sättigungstemperatur unter dem ihr auferlegten statischen Druck niedriger bleibt» Sin wei~
terez besonderer Vorteil des Wärmetauschers nach der Erfindung besteht darin, neuartige Ausführungsformen zuzulassen, die un»
909843/0663 - fcl 7 _
BAD ORIGINAL. 7
150H85
abhängig der Schwerkraft betrieben werden können, Anordnungen, c.erew bekannte Formen bisher nur etwa in bestimmter Vertikallag3 sich betreiben Irssen-
In der Zeichnung sind Wärmetauscher der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Art in mehreren beispielsweise gewählten Aus«
führungsforraen echematiach veranschaulichte Es zeigen:
Fig > 1 bis 4 Aueführungsbeispiele von Wärmetauschern, bei denen
der Verdampfer völlig geschlossen ist,
Fig, 5 bis 7 AuEführungsbeispiele von Wärmetauschern mit unmittelbarem Flüssigkeitsumstrom und
wände mit besonders vorteilhaften Abmessungen für den Wärmetauscher nach der Erfindung,
l'ig„ 1 st eilt In einem axialen Längeschnitt einen Wärme·
tauscher gemäss der Erfindung dar, der dazu bestimmt ist, durch Oberflächen-iedung in einem völlig geschlossenen Verdampfer
einer, heissen Körper zu kühlen, der aus einem Hohlzylinderabschnitt 1 besteht, der an seinem einen Ende geschlossen ist.
Dieser Körper, der beispielsweise durch die Anode einer Elektronenröhre gebildet sein kann, durchquert eine Platte 2 und
bildet mit dieser und einem glockenförmigen Gehäuse 3 einen hermetisch abgeschlossenen Verdampfer. Der im Innern des Ver»
dannrfere liegende und die Wärmeaustauschwand bildende Teil 4
909843/0683 „ 8
ess» Q cw
dies 33 Körpers 1 enthi.lt in seinem zylindrischen Bereich netz
artig verteilte Vorsprünge 5» die so bemessen sind« um die
Oier· fläche dieses Teile im Betrieb anieotherm zu machen o Im
linierη des Verdampfers ist ein Nebenwäraetauscher vorgesehen,
der aus einer Kupferschlange 6 gebildet ist« die mit «re!
Rohransätzen 7 und 8 ausgestattet ist, im in ihr Wasser uaen zu lassen» Der Verdampfer kann über einen dicht veriessenden
Pfropfen 10 mit einer Flüssigkeit 9 gefüllt
Brfindungsgemäss enthält der Verdampfer einen oder mehrere
Kör D^r elastisch ausdehnbaren Volumens in Form der Hohlkörper
11 .ms einem biegsamen Y/erkstoff, die zuvor mit eines Qae unter
einon gegenüber dem gewünschten Betriebsdruck niedrigeren
Drui);:s aufgeblaeen worden sind«. Diese Hohlkörper können beispielsweise
mit Luft aufgeblasene Ballons aus künstlichem Kautschuk mit Kugel- oder Ringform sein» Im Betrieb verformen
sie $ich unter dem Einfluss der Auedehnung der Flüssigkeit und ihrer teilweisen Verdampfung, wie diee der Körper 12 zeigt,
und 6ind dadurch in der Lage, jegliche augenblickliche Änderung,
vor allem jede plötzliche Minderung des Drucks in der Flüssig« keit 9 abzuschwächen oder zu dämpfen,
Man sieht im übrigenF dass der Wärmekontakt zwischen der
Flüssigkeit 9 und den Peilen 4 und 6 von der Schwerkraft unab»
hänpg ist, da nämlich der Verdampfer mit Flüeeigkeit unter
ΟπκΙς gefüllt ist,, Demzufolge kann der Wärmetauscher in einer
909843/0663 BAD ORIGINAL ^ g _
150U85 - 9
gegs.iüber der lotrechten beliebige α lage betrieben werden,
selbst bei Fehlen der Schwerkraft.., also in einem Falle, der
prasiisch an Bo:*d eines Raumfahrzeuges eintreten kann» Es
könace auch nützlich sein, die Hohlkörper 11 in einem von der
Wärn>iaustauschw£ind 4 entfernt liegenden Bereich festzulegen,
um au vermeiden;. dass sie die Konvektionsbewegungen in der
Flüssigkeit hindern»
Gemäss einer anderen Ausführungsform des Wärmetauschers
der ^i1Ig9 1 lässt sich in gewissen Fällen der Körper 11 in
einem abnehmbaren Teil des Verdampfers, beispielsweise in einen den Pfropfen 8 ersetzenden hohlen Verschluss anordneη„
Figo 2 gibt einen solchen Hohlversohluss 13 wieder, bei dem
der Körper 11 durch einen Rost 14 zurückgehalten wirde
Nach einer weiteren AuBführungsform enthält der Verschluss
selbst ein Abteil, das mit einem Gas gefüllt und durch eine biegsame Wand von einem Raun getrennt ist, der mit dem
Hau;r-;raum des Verdampfers in Verbindung steht. Fig· 3 gibt
einen so ausgebildeten Verschluss wieder* Entsprechend einer bei dem Aufbau von Stossdämpfern für hydraulische Systeme von
Kraftfahrzeugen verwendeten Technik besteht er aus ewei halbkugelförmigen
Teilen 15, 16, swlschen die eine biegsame Wand mit ihrem umlaufenden Rand eingefügt istο Das Teil 1$ besitst
einon Gewinderohrstutzen 18, der in die öffnung des Verdampfers
eingeschraubt 1st, und das Teil 16 weist eine mit einem Pfropfen 19 verschlossene Öffnung auf, über die ein Gas in den durch
9098A3/06S3 - 10 -
150H85 - ίο -
das '.L1OiI 16 und die biegsame Wand 17 gebildeten Raum eingeleitet wird ο
Pig. 4 veranschaulicht einen Wärmetauscher, der eich von den
vorhergehenden dadurch unterscheidet, dass der heiase Körper 1,
der 'beispielsweise die Anode einer Elektronenröhre oder ein Zylinder eines Wärmemotors sein kann, das Gehäuse 3 des Verdampfers durchquert, anstatt in ihn lediglich einzudringenο
Der Körper elastisch ausdehnbaren Volumens ist durch eine Rinßhülle 20 biegsamen Materials gebildet, die mit einem Sas
aufzublasen, koaxial zur heissen Wand 4 angeordnet und von dieser durch eine Ablenkplatte 21 getrennt ist0 Letztere dient
dazu, die durch den Thermoeiphoneffekt eintretende starke Be«
wegiuig der Flüssigkeit zu begünstigen, indem sie den aufsteigenden von dem absteigenden Strom trennt« Durch ihre umgebogoiien Ränder 22 hält die Ablenkplatte 21 den Körper 20 in
Lago,
Der Nebenwärmetauscher, der bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen eine eine umströmende Flüssigkeit enthaltende
Schlange ist, kann durch jedes Bauelement gebildet aein, das
in eier Lage ist, durch eine Kühlung der Primärflüeeigkeit die
Kondensierung des Dampfes.zu bewerkstelligen. Er kann beispielsweise durch einen Bereich des Verdampfergehäueee 3 gebildet sein, der von aussen durch Rippen gekühlt wird, die
einen erzwungenen Luftstrom ausgesetzt eindo
- 11 -
909843/0683
Figo 5 steLlt eilten mit Oberflächenaiedung arbeitenden
Wärmetauscher dar, der einen Umstrom der Primärkühlflüssigkeit
ausnutzt und da^u dient, einen heissen Körper 1 allgemein
ayliadrischer Form wie den Zylinder eines Wärmemotors oder
die /^node einer Elektronenröhre sehr grosser Leistung zu
kühlen« dieser Körper durchdringt ein ringförmiges Gehäuse 23,
mit 4ero er den Verdampfer bildet. Sein im Innern des VerdanipCere gelegener Teil 4 bildet die Wärmeauetauschwand und
besitzt netzartig verteilte wärmeabgebende Voreprünge 5« Die
verdampf bare Flüssigkeit tritt über den Rohransatz 24 ein<>
ä Vertsilt um die zylinerlache Wärmeauetauschwand 4 durch einen
erßtan Sammler 25 läuft eie längs dieser Wand geführt durch
einen Bylinder 26, dessen zum Zufluss 24 zugewandtes Ende einen
flaoien Rand 27 besitzt, der mit dem Gehäuse 23 verbunden ist.
Aufgenommen durch einen zweiten Sammler 2Θ tritt die Flüssigkeit durch den Rohransatz 29 wieder aus» Der Körper elastisch
ausdehnbaren Volumens let durch eine ringförmige HUlIe 20
biegsamen Werkstoffe gebildet, die mit einem Gas aufgeblasen istο DIeBe Hülle ist in einen durch den zylindrischen Teil des
Gehäuses 23, den Zylinder 26 und seinem Rand 27 gebildeten
Abteil angeordnet und an dem letztgenannten Rand befestigte Der durch die Wärmeaustausohwand 4 und den Zylinder 26 gebildete ringförmige Durchgang ist von dem Sammler 2Θ durch ein
Gittar 30 getrennt, das dazu dient, eine örtliche Durchwirb«»
lung hervorzurufen. Man hat nämlich beobachtet, dass die Erschsinungen plöczlicher Kontraktionen und Dilatationen ihren
Ursprung am häufigsten in Bereichen grosser Turbulenz nehmen»
909843/0663
- 12
150U85
Dae Gitter 30 begünstigt also eine Lokalisierung der Erschei
nung in dem Sammler, d.h. in einen Baum, der mit dem den
elastischen Körper 20 enthaltenden Abteil unmittelbar in Ver-Mr
dung steht o
Fig. 6 zeigt eine gegenüber Fig· 5 etwas abgewandelte
Ausführungsform des Wärmetauschers, bei dem das den elasti
schen Körper 20 enthaltende Abteil mit dem Flüasigkeitsdurchgartg
durch zahlreiche Durchbrüche 31 des Zylinders 26 selbst in Verbindung steht. Sa diese Durchbrüche ebenso wie das Gitter
30 dar Aueführungsform nach Pig«, 5 Wirbel in der Flüssigkeit
hervorrufen, befindet sich der elastische Körper 20 der Ausfübrungsform
der Figo 6 ebenfalls in unmittelbarer Nähe der S*;&:i:i.ent an densn die Störerscheinung am häufigsten ihren Ausgar ii nimmt« Es wäre weniger vorteilhaft und gegebenenfalls
f>o£ar ungünstig, den elastischen Körper mit dem Zuflussammler
?}\ j η Verbinduni zu bringen, insbesondere wenn die Wärmeaus·»
•r:ai,.!ä2h\vand 4 ei ie grouse Länge aufweist B
Die Wärmetaischer der in Figo 5 und 6 wiedergegebenen Art
ktr-sian derart D33chaflen sein, um einen Wärmeaustausch mit
bj£li3r unzulässigen V/jlrmeflüssen durchzuführen, beispielsweise
υπ· :lLe Anode ei.ier Elektronenröhre zu kühlen, in der der
Elektronenbeschuss der Innenwand eine Wärmeabgabe verlangt, die ohne weiteres ein Kilowatt pro Quadratzentimeter überschreiten
und beispielsweise 2 KW/om auf der Gesamtheit der Innenwand ' annehmen kann»
BAD ORIGINAL 909843/0663 - 13 -
150U85
Pie Abführung eine·: solchen Wärmeflussdichte an einer
:, die mehrere Qualratdezimeter erreichen kann, über=»
:;chfeiiet die Möglichkeiten der fortschrittlichsten Formen der
bisher bekannten Technic. Man löst dieses Problem bei dem Wärme~
tauscher gnmäas der Erfindung, wie «in solcher in den Fige 5 und
■:> /eyaaschaulicht ist u;id der von einem genügend grossen Strom
eine**- stark untersättigten Flüssigkeit durchquert wird und desiien
W&rmeaustauschwand nach einer der in Fig, 8 und 9 wieder-.v|ßgebenen,
bereits früher diesseits vorgeschlagenen Arten ausgebiJ.öet
ist,
He in Fig. 8 aussohnittsweise im Querschnitt wiedergegebene
WärmeEuetauschwand 4 besitzt nutenförmige Kanäle, deren mittlere
Breite d weniger als ein Drittel ihrer Tiefe b^ beträgt, wobei
die tischen den Kanälen liegenden Teile der Wand 4 in Querrichtung
zu den Kanälen eine mittlere Stärke a aufweisen, die mit der Kanaltiefe b1 sowie der Wärmeleitfähigkeit ο des die
Wand 4 bildenden Werkstoffs durch die Gleichung
b< =111 ι a ° c
verknüpft ist, wobei b1 und a in Zentimeter und c in W/cm ° 0C
einzusetzen sind und m ein zwischen 0,7 und 1,8 liegender numerischer
Faktor ietö
Bei der in Figo 9 ausschnittsweise im Querschnitt darger/telJ
tsn Wärmeaus tau schv/and 4 stossen deren Vor Sprünge mit ihren
(!πίπαflächen praktisch aneinander und sind zumindest über einen
weberrtliehen Teil ihrer Hübe b2 sich von ihrer Grundfläche zu
909843/0683 " «14
BAD —
150H85 H -
ihrem Aussenbereich hin verjüngend ausgebildet, wobei folgen
de Beziehungen gelten:
b2 = k c
= k
sa p q
wobei 8a und S1 die Grundfläch· und die gesamte Seitenfläche
eines Yorsprungee,
c der WärmeleitungskoeffiBient dea die TorsprUnge bildenden Materials,
q die kritische Wärneflueedichte für die mu verdampfende
Flüssigkeit bei Betriebsdruck,
ö der zwischen der Grundfläche und des äueseren Endbereich der Vorsprünge auläseige Temperatürabfall,
0 die auf die Wärmeeintrittefläche besogene maximale
Wärmeflussdichte,
k ein sswischen 1 und 2 wählbarer numerischer Sicherheitsfaktor und
ρ ein sswischen 0,8 und 1,6 liegender numerischer Leistungsfaktor sind.
Die /erta von b?, sft, S1, c, 0, 0 und q. lassen sich in einem
belistigen kohärenten Hassystem ausdrucken.
Um beispielsweise mehrere hundert freigewordener Kilo·*
watt mit einer Wärmeflussdichte von wesentlich höher als KW/cm abzugeben, wird man destilliertes Wasser Mit einer Menge von
nur 0,35 Liter/Minute pro abzugebendes Kilowatt verwenden, wo»
909843/0663 - 15 -
150U85
ταυs eich eine Erwärmung von etwa 400C ergibt. Man könnte
am Zufluss 24 eine Temperatur von 5O0C und an Auefluee 20
eine Temperatur von 900C unter der Bedingung zulassen, dass
das aus a ere Pumpeyoteri in den Verdampfer 3 einen statischen
Druotc von mindestens 4 Atmosphären vorschreibt, der einer
Sättigungβtemperatür von etwa 1400C entspricht und einen Unterriättigungeab^tand herbeiführt, der nicht kleiner als
lot,
In Fig. 7 Ist ein besonders einfaches Anwendungebeispiel
dee ffärmetauschare gemäss der Erfindung veranschaulicht, der
für den häufigsten Fall eines in stabiler Vertikallage arbeitendan Geräts bestimmt isto In diesem Falle ist es möglich,
die nit einem Gis aufgeblasener Hohlkörper 11 oder 20 durch
einu.i Puffer re itlichen Dampfes zu ersetzen« der sich in einen
ungesuhlten Bereich angesammelt hat und aueserhalb des allgemein 3n PlUsaigk !itsumetrome bleibt. Zu diesem Zweck enthält
das Verdampfergahäuse 3 in seinem oberen Bereich eine Kuppel
32, die auf einem höheren Niveau als dasjenige liegt, wo das
imiare Ende 33 <tes Ausflussrohrstutzens 29 für die Flüssigkeit
28 lindetr Beispielsweise ist dieses Ende 33 in Form einer
GIo.:.ce dargeste.lt, die den keine V/ärme von dem heissen Körper
abgebenden Boden 34 umfasst· Die Erfahrung hat gezeigt, dass
ein«:- solche Anordnung selbstjatabil sein kann und dass das Hlveau
der flüssigkeit sich höher als die durch diese Glocke 33 bestiiunte Ausfluss öffnung einstellt und so in der Kuppel 32 eine
ausreichende Daiipfmenge bestehen lässt, um die Zündung der Stör-
EAD ORIGINAL 90 9.8 43/0663· . 16 ,
« 16 - 150U85
er3iiheinung zu l-ewirkei,
Der V/ärmetcruHOher nach, der Erfindung findet Anwendungen
j η Ί'« rsohieäenexi gewerblichen Bereichen, insbesondere zur Küh<
lun;; von Anoden und Kollektoren von Elektronenröhren und zur
Küh.'.vng von Teilen, di=. in V/ärmemaachinen oder chemischen
Eeal:1oren starke Wärme flücae abgeben müssen0
Eeal:1oren starke Wärme flücae abgeben müssen0
- 17
909843/0663 2AD ORIGINAL
Claims (1)
150U85
V. ten tannprüclre:
■,Viirü-:'"i"au:j-:ihö .· πι.1 t einer wärmeabgebende Vorsprünge aufwei-
£--iaclsi? v/ärm:ii.3it.f?ihijen Wand und einem mit ihr einen eine
d 5.3a-.-l.be be:: 5fczencl· 1? Lässigkeit enthaltenden Verdampfer
r: ι. Kii:nß3n £-:$ j.äu&e, Ln dem DruaL und Temperatur der Flüssig-L-£i.i.-auf
solchen Weiten gehalten sind, dass die Flüssigkeit
an der Oberfläche der Wärmeauatauschwand siedet und der M
hierbei erzeugte Dqmpf innerhalb der im Verdampfer enthal- *snen PAüssi;;keit kondensiert, dadurch gekennzeichnet, dass
ti.n 'luii de.i Enr.env-aums des Veidampfers (3) durch zumindeet
rLae/i Körper (5';-f Ί2) elastisch ausdehnbaren Volumens ein=
.;ϋ£ππ; nan Is*: !Pig 1) -.
Wär/iietausch·:: ? ne.oh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
;i-.:r "Körper 1» I" elastisch ausdehnbaren VolumenB durch
in Lnc.· ρ tens wine dichte Hülle aus biegsamem Werkstoff gebildet ist» die mit ejnem Gas in so hinreichend geringer Menge
gefüllt ist, dass (iese nur einen Teil des vollen Körperwnlumens
unter dem im Verdampfer (3) herrschenden mittleren Druck und Tempsrati r einnimmt (Pig- 1)»
»Värmetauacher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
d?r Körper (i1) elt.stisch ausdehnbaren Volumens in einem
als Verschluss dielenden abnehmbaren Teil (13) dee Veriimpiera
i3) angeoidnet ist (Pig, 2)0
909843/0663 o - 18 -
BAD ORIGINAL
150H85
Wärmetauscher nach \nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das»
dor Körper eZastioci ausdehnbarem Volumens aus einer durch
o:.ne biegsam*. Wand ' 17) und einem Wandungsteil (16) eines
iir.t dsm Hauplraum das Verdampfers (3) in Verbindung stehen-(lon
abnehmbaiven Geh-iuses (15, H) gebildeten Kammer besteht,
die mit einen* Gas in einer solchen Klenge gefüllt ist, dass
0£i nur einen Teil das gesamten Kanmervolumens unter dem im
uf:rdampfer (5) währand des Betriebs herrschenden mittleren
J)juck einnimmt (Figo 3)°
5<: Wärmetauscher nach ainem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der vollkommen abgeschlossene
Verdampfer (3) einen einen Zwei*>;flu8s umströmen lassenden
11«! benwärme tau scher (6) enthält, der in unmittelbarer Nähe
des Körpers (20) elastisch ausdehnbaren Volumens angeordnet :,at (Figo 4K
6. YJ&rmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4# dadurch
gekennzeich·"«11 1 dass der Verdampfer (23) einen Zufluss (24)
und einen Abfluss (29) für unmittelbaren Umstrom der Kühlflüssigkeit (9) während seines Betriebes enthält (Pig· 5)o
7. 't/armetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb des Verdampfers (23) der Körper (20) elastisch ausdehnbaren Volumens in einem mit dem dem Abfluss (29) benachbarten Bereich des Verdampfers in Verbindung stehenden
Abteil (23, 26) angeordnet ist (Pig. 5)«
909843/0663 " ΛΟ1βΙΚ1Α, - 19 - ·
BAO ORIGINAL
150U85
8- /ärmetauschor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb dee Verdampfers (23) der Körper (20) elastisch ausdehnbaren Volumens in einem Abteil (23f 26) vorgesehen
ist, das mit der Wärmeaustauschwand (4) den Flüssigkeits«
* strömungsraum bildet und auf der Seite der Wärmeauetausch-
wand (4) Durchbrüche (31) besitzt (Pig. 6).
9e Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
der Körper elastisch ausdehnbaren Volumens durch einen mit einem ungekühlten Teil des Verdampfergehi.usee (3) in Beviüirung
stehenden Dampfsack (32) gebildet ist (Figo 7)ο
K),- Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
der Ausfluss (29) mit seiner Mündung (33) zum Inneren des Verdampfers sich an einer in Betriebslage unterhalb der
höchsten Stelle deo Verdampfern liegenden, die Ansammlung
«»ines Dampftacko (32) zulassenden Stelle befindet (Pig„ 7)
'! Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da |
durch" gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschwand (4) nuten- :ürmige KaniIe besitzt, deren mittlere Breite (d) weniger
v.le v.in Drittel ihrer Tiefe (b ) beträgt, und die zv/ischen
den Kanälen liejenäen Teile de * V/and (4) in Querrichtung
j;u den Kana en eine mittlere S :ärke (a) aufweisen, die mi'-aer
Kanalti'-ife .(I)1} sowie der ^/ärmeleitfähigkeit fc) des
eie-v/and (4. bildenden Werkstoffs durch die Gleichung
I)1 --■ ε Va c
9098A3/0663 BAD ORIGINAL 2Q
150U85
verknüpft let, woboi b1 und a 3η Zentimeter und c in W/om 0<
einzusetzen -sind und m ein zwischen 0,7 und 1,8 liegender
numerischer Paktor ist (Fig. 8}ο
12-, Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Versprünge der Wärraeaustauschwand
(4) mit ihren Grundflächen praktisch aneinanderstossen
und zumindest über einen wesentlichen Teil ihrer Höhe (b«) sich von ihrer Grundfläche zu ihrem Aueeenbereich
hin verjüngend ausgebildet sind, wobei folgende Beziehungen gelten:
= k
Ba P "q
wobei s und a, die Grundfläche und die gesamte Seitenfläche eines Vorsprunges,
c der Wärmeleitungskoeffizient des die Vorsprünge bildenden
Materials,
q. die kritische Wärmeflussdichte für die zu verdampfende
Flüssigkeit bei Betriebsdruck,
Q der zwischen der Grundfläche und dem äusseren Endbereich der Vorspränge zulässige Temperaturabfall,
Si die auf dio Wärmtelntrittsflache bezogene maximale Wärmeflussdichti
s
k ein. zwischen und 2 wählbarer numerischer Sicherheitsfaktor und
909843/0663 BAD ORIGINAL - 21 -
150U85
ein zwischen 0,8 und 1,6 lieg?nder numerischer Leiotungs
'".or sinr .
9098A3/0663
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR23832 | 1965-07-07 | ||
FR23832A FR1476550A (fr) | 1965-07-07 | 1965-07-07 | Perfectionnements aux échangeurs de chaleur à ébullition de surface |
DEC0039443 | 1966-06-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501485A1 true DE1501485A1 (de) | 1969-10-23 |
DE1501485B2 DE1501485B2 (de) | 1975-10-16 |
DE1501485C3 DE1501485C3 (de) | 1976-05-26 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU361591A3 (de) | 1972-12-07 |
NO119640B (de) | 1970-06-15 |
AT262344B (de) | 1968-06-10 |
NL6609517A (de) | 1967-01-09 |
BE683421A (de) | 1966-12-30 |
IL26024A (en) | 1970-09-17 |
GB1126265A (en) | 1968-09-05 |
LU51470A1 (de) | 1967-01-04 |
US3384160A (en) | 1968-05-21 |
CH522191A (fr) | 1972-04-30 |
DE1501485B2 (de) | 1975-10-16 |
FR1476550A (fr) | 1967-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003991C2 (de) | Kühleinrichtung mit einem Verdampfer, einem Kondersator sowie einem dehnbaren Flüssigkeitsbehälter | |
EP0210337A2 (de) | Kapillarunterstützter Verdampfer | |
EP0141237B1 (de) | Anordnung zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung | |
DE1451201A1 (de) | Waermeaustauscher fuer Elektronenroehren | |
DE1501485A1 (de) | Waermetauscher | |
DE102017100180A1 (de) | Kondensatabscheider für Abgasmessanlagen | |
DE1917266A1 (de) | Verdampfungskuehlsystem | |
DE1229202B (de) | Siedefluessigkeits-Kernreaktor | |
DE501093C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Fluessigkeitsumlaufs in Verdampfern von Kaeltemaschinen | |
DE1501485C3 (de) | Siedekühlvorrichtung | |
CH152356A (de) | Kälteanlage. | |
DE469735C (de) | Absorptionskaelteapparat | |
DE821949C (de) | Kondensatabscheider an Druckgefaessen | |
DE2813614C2 (de) | Indirekt beheizter Dampferzeuger | |
AT157347B (de) | Metalldampfentladungsapparat. | |
DE764754C (de) | Metalldampfentladungsgefaess | |
DE497332C (de) | Absorptionsmaschine | |
AT61680B (de) | Umsteuer- und Regelventil für Regenerativgasöfen. | |
AT262331B (de) | Thermostatischer Dampfwasser- bzw. Kondensatableiter | |
AT112705B (de) | Vorrichtung zur Flüssigkeitskühlung an Vakuumröhren, insbesondere Röntgenröhren. | |
DE723059C (de) | Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media | |
DE217660C (de) | ||
DE723767C (de) | Hochleistungsdiffusionsvakuumpumpe | |
DE531365C (de) | Kuehlvorrichtung | |
DE557469C (de) | Kondenswasserableiter fuer Dampfheizkoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |