DE1501234A1 - Kuehltruhe - Google Patents
KuehltruheInfo
- Publication number
- DE1501234A1 DE1501234A1 DE1966C0039308 DEC0039308A DE1501234A1 DE 1501234 A1 DE1501234 A1 DE 1501234A1 DE 1966C0039308 DE1966C0039308 DE 1966C0039308 DE C0039308 A DEC0039308 A DE C0039308A DE 1501234 A1 DE1501234 A1 DE 1501234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- freezer
- heating
- recesses
- end strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0439—Cases or cabinets of the open type
- A47F3/0469—Details, e.g. night covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/04—Preventing the formation of frost or condensate
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0437—Channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
PATENTANWALi Dr. Andrejewski
43 Essen, Kettwiger Str. 3
Telefon 25802 Essen, den 7· Juni 1966
(26 532 /Wo.)
Patentanmeldung der Firma Clark Equipment Company, Buchanan, Michigan / USA
"Kühltruhe"
Kühltruhen, insbesondere Tiefkühltruhen, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Vor allem sind
solche mit frei zugänglicher Entnahmeöffnung für in der Truhe aufbewahrte Waren und mit die Entnahmeöffnung
zumindest im Bereich der Vorderwand der Kühltruhe begrenzender Abschlußleiste für die Aufnahme von Heizmitteln
bekannt. Derartige Kühltruhen werden in der Regel in Selbstbedienungsladen, Warenhäusern oder dergleichen
aufgestellt und ermöglichen dem Kunden die selbständige Auswahl beim Einkaufen tiefgekühlter Lebensmittel.
909843/0645
Die Entnahmeöffnung dient zum ungehinderten Entnehmen
und Einlegen der Waren; dazu beugt sich im allgemeinen der Käufer über die Vorderwand der Kühltruhe und kommt dadurch
häufig mit der Abschlußleiste in Berührung. Daher will man Eisbildung an der Abschlußleiste vermeiden, welche durch
ständiges Kondensieren und anschließendes Frieren des Feuchtigkeitsgehaltes in der verhältnismäßig warmen Luft
außerhalb der Tiefkühltruhe hervorgerufen wird. Dazu wird die Abschlußleiste erwärmt, was allgemein mittels in der
Abschlußleiste verlegter Widerstandsdrähte bzw. Heizdrähte erfolgt. Das Verlegen der Heizdrähte in der Abschlußleiste
in der für die Wärmeübertragung gewünschten Lage während der Montage der Anschlußleiste ist schwierig, und insbesondere
unter Berücksichtigung der Tatsache, daß durch Ausbildung oder Anordnung der Abschlußleiste auch die Durchbiegung oder
sogar bleibende Verformung der Abschlußleiste aufgrund sich überbeugender Kunden verhindert werden soll. So hat man
beispielsweise schon versucht, mit hohlen Abschlußleisten zu arbeiten und darin Heizdrähte mittels Klebbänder oder
dergleichen zu befestigen. Das führte jedoch weder zur einwandfreien Verlegung der Heizdrähte, noch zur Vermeidung
von Beschädigungen der Abschlußleiste durch Verformung. Hier
will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühltruhe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, deren Abschlußleiste
für die Entnahmeöffnung die für den Wärmeaustausch zur Vermeidung von Eisbildung erforderliche Anordnung der
909843/0645
Heizmittel einwandfrei ermöglicht, wobei gleichzeitig Verbiegen oder Beschädigen der Abschlußleiste durch z.B.
Überbeugen der Kunden oder durch andere Beanspruchungen mit Sicherheit vermieden wird.
Die Erfindung betrifft eine Kühltruhe, insbesondere Tiefkühltruhe,
mit frei zugänglicher Entnahmeöffnung für in der Truhe aufbewahrte Waren und mit die Entnahmeöffnung
zumindest im Bereich der Vorderwand der Kühltruhe begrenzender Abschlußleiste zur Aufnahme von Heizmitteln. Die Erfindung
ist gekennzeichnet durch einen in der Abschlußleiste untergebrachten Heizmittelträger, der zugleich als Stutzträger
für die Abschlußleiste ausgebildet ist. Nach bevorzugter
Ausführungsform der Erfindung sind die Abschlußleiste und der Heizmittel- bzw. Stützträger als Rinnenprofile ausgeführt.
Besondere Bedeutung kommt auch dem Vorschlag der Erfindung zu, daß der Heizmittel- und Stützträger als
U-förmiges Stegprofil ausgebildet ist und der Grundschenkel des Stegprofiles schulterartige Auflager für die das Stegprofil
Überdeckende Abschlußleiste besitzt, daß ferner die U-Schenkel des Stegprofiles in Profillängsrichtung verlaufende
Ausnehmungen oder Kanäle zur Aufnahme der Heizmittel aufweisen. Ferner empfiehlt die Erfindung, daß bei
der Ausführungsform der U-Schenkel des Stegprofiles mit längslaufenden Ausnehmungen diese Ausnehmungen als außenliegende
Rinnen zur Aufnahme von Heizdrähten ausgeführt sind. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen einerseits durch
die Auflager, andererseits durch Anformungen an die U-
909843/0645
Schenkel begrenzt und mit den Heizdrähten in geeignetem
Abstand für den Wärmeaustausch zu der Abschlußleiste . angeordnet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß* nach Lehre der Erfindung
eine Kühltruhe, insbesondere TiefkUhltruhe, verwirklicht
wird, bei der durch die Anordnung eines Heizmittelträgers in der die Entnahmeöffnung begrenzenden Abschlußleiste und
aufgrund der Ausbildung dieses Heizmittelträgers zugleich als Stützträger eine einwandfreie Montage der Abschlußleiste
sowie Unterbringung der Heizmittel in der Abschlußleiste verwirklicht wird und die Abschlußleiste Verbiegungen oder
Beschädigungen auch bei höheren Beanspruchungen nicht unterliegt. Darüber hinaus lassen sich die Abschlußleiste
und die Heizmittel, sofern diese z.B. aus Heizdrähten bestehen, in besonders einfaher Weise montieren.
Im folgenden werden die Erfindung sowie weitere erfindungswesentliche
Merkmale und die dadurch erreichten Vorteile anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung ausführlicher erläutert;'es zeigen:
Pig. 1 eine erfindungsgemäße Kühltruhe in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilausschnitt aus dem Oegenstand
aus Figur 1 im Bereich der Abschlußleiste mit
teilweise fortgelassener Abschlußleiste, ebenfalls in perspektivischer Darstellung, und
909843/0645
Fig. yeinen Querschnitt durch den Gegenstand nach Figur 1
im Bereich der Abschlußleiste.
In Figur 1 1st eine Kühltruhe 10, insbesondere Tiefkühltruhe, dargestellt, die eine frei zugängliche Entnahme-Öffnung
zum Einlegen und Entnehmen von Waren, z.B. von Lebensmitteln, besitzt. Die Kühltruhe 10 weist einen
Boden 11 auf, an den sich Seltenwände 12, eine Rückwand 13
und eine Vorderwand 14 anschließen. Der obere Bereich der Vorderwand 14 begrenzt den vorderen Rand der Entnahmeöffnung in der Kühltruhe 10. Im allgemeinen beugen sich die
Käufer über diesen Rand der Vorderwand 14, um die in der
Truhe 10 befindlichen Waren zu begutachten und auszuwählen bzw. aus der Truhe zu entnehmen. Die Vorderwand 14 ist in
Sandwich-Bauweise ausgeführt und besitzt innere sowie äußere Wandplatten 15, zwischen denen wärmeisolierendes Material,
z.B. geschäumter Kunststoff, vorgesehen ist. Zur Zirkulation von Kühlluft entlang der Vorder- und Rückwand oberhalb
der Waren sind FUhrungsbleche 17 vorgesehen, wie z.B. in
Figur 2 gezeigt ist. Diese FUhrungsbleche oder Leitbleche besitzen- Z-förmigen Querschnitt, deren einer Z-Schenkel mit
den inneren Wandplatten 15 einen Strömungskanal für die Kühlluft bildet, während der Z-Steg 18 an der Innenwand
anliegt und der andere Z-Schenkel 19 im wesentlichen horizontal die Vorderwand 14 übergreift. Die Befestigung des
Leitbledies 17 an der Vorderwand 14 kann in üblicher Weise
erfolgen. Außen ist die Vorderwand 14 mit einer Verkleidung
909843/0645
20 abgedeckt. Diese Verkleidung 20 besitzt-einen Flansch 21«
der ebenfalls die Vorderwand Ik übergreift, wie das insbesondere
in den Figuren 2 und 3 dar gestellt 1st. Die Verkleidung
20 besteht aus dünnerem Material als die FUhrungs- oder Leitbleche 17 und ist daher mittels eines Blechstreifens
im Bereich des Flansches 21 derart unterlegt, dafl der Flansch 21 der Verkleidung 20 sowie der Z-Schenkel 19 des
Führungs- bzw. Leitbleches 17 in gleicher Ebene abschließen.
Die Verkleidung 20 kann mit dekorativ wirkenden Formen 23
ausgeführt sein, welche ihrerseits als Zierleisten und zur Befestigung an der Vorderwand 14 dienen. Die Kante der
Vorderwand 14 bzw. deren oberer Rand ist durch eine Abschlußleiste 25 abgedeckt. Diese Abschlußleiste 25
kann z.B. aus Metall oder Kunststoff bestehen und wird mit verhältnismäßig geringer Wandstärke in der erforderlichen
Länge sowie mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt
hergestellt, wie das in Figur 3 unschwer zu entnehmen ist. Diese Abschlußleiste 25 besitzt einen Grundsteg 26 sowie
Seitenstege 27· Die in Längsrichtung der Abschlußleiste verlaufenden Seitenstege 27 können als doppelwandige Stege
ausgeführt sein, wozu die Seitenstege 27 eine nach innen umgelegte Verlängerung 28 besitzen. Die Abschlußleiste 25
ist mit ihrer offenen Seite nach unten angeordnet, und zwar derart, daß sie teleskopartig auf die Vorderwand 14
aufschiebbar ist und die die Vorderwand 14 überlappenden Seitenstege 27, die auch den Z-Steg 18 bsw. die Verkleidung
20 teilweise überdecken, mittelsschrauben 29 oder dergleichen an der Vorderwand 14 befestigt werden können.
909843/0645
In der Anschluflleiste 25 ist erfindungsgemäß ein Heizmittelträger
30 untergebracht« der zugleich als Stutzträger für
die Abschlußleiste 25 ausgebildet ist. Dieser Heizmittelbzw. Stutzträger kann als extrudiertes Aluminiumprofil
ausgeführt sein» jedoch auch aus anderem Material bestehen.
Der Heizmittel- bzw. Stutzträger 30 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit flachem Steg 31 und U-Schenkeln
32 auf. Jeder dieser Ü-Schenkel 1st mit Kanälen
oder Ausnehmungen 33 versehen, die in Längsrichtung des Heizmittel- bzw. Stutzträgers 30 verlaufen. Die Kanäle bzw.
Ausnehmungen 33 sind an der Außenseite der U-Schenkel 32 angeordnet und dienen zur Aufnahme von Elementen oder
Mitteln, durch welche die Anschlußleiste 25 erwärmt werden
kann. In den Figuren bestehen diese Mittel aus Widerständen oder Heizdrähten 34 in einer Isolierung 35, so daß die
Ausnehmungen 33 als DrahtfUhrungen dienen. Die Ausnehmungen 33 bdtzen bogenförmigen Querschnitt, an dem die Isolierungen
35 mit den Heizdrähten 3* aufgrund ihrer zylindrischen
Ausführungsform leicht anpaßbar sind. Sowohl die Querschnittsform der Isolierungen 35 mit den Heizdrähten 34
als auch die der Ausnehmungen 33 können jedoch beliebig ausgeführt sein. Die Heizdrähte 34 sind in üblicher Weise
an eine elektrische Quelle, die nicht gezeigt ist, angeschlossen.
Bei der in den Figuren dargestellten AusfUhrungsform sind
die Ausnehmungen 33 so angeordnet, daß die Heizdrähte 34,
wenn auch nicht in direktem Kontakt, so Jedoch eng an der
909843/0645
Innenwandung der Abschlußlöiste 25 anliegen, und zwar
gegenüberliegend in zwei parallel verlaufenden Linien, die von der Mittellinie der Abschlußleiste 25 gleioh weit
entfernt sind. Die Schenkel 32 stehen auf der Vorderwand
14 bzw. auf dem Z-Schenkel 19 des FUhrungs- bzw. Leitbleohes
17 und dem Plansch 21 der Verkleidung 20 auf. Der Blechstreifen 22 unter dem Plansch 21 stellt sicher, daß die
U-Schenkel 32 in gleicher Ebene aufstehen. Sowohl der
Orundschenkel 31 als auch die U-Schenke" 32 können selbstverständlich
anders als dargestellt ausgeführt sein. Vorteilhaft ist, daß der Heizmittel- bzw. Stützträger 30
zwischen der Abschlußleiste 25 und der Oberkante der Vorderwand
24 angeordnet keiner besonderen Befestigung bedarf.
Wie bereits erwähnt, dient der Heizmittel- bzw. Stutzträger 30 zum Pestlegen und Montieren der Abschlußleiete 25
in der gewünschten Lage im Verhältnis zu der Vorderwand Wenn die Abschlußleiste 25 an der Vorderwand 14 befestigt
ist, verstärkt bzw. versteift der Heizmittel- bzw. Stützträger 30 die Abschlußleiste 25 und kann im übrigen so
ausgebildet sein, daß die Abschlußleiste 25 und der Heizmittel- bzw. Stützträger 30 über weite Bereiche eng
aneinander anliegen. Die Unterstützung der Anschlußleiste 25 erfolgt mittels sich an dem Bodenschenkel 31 schulterartig
anschließender Auflager. Der Heizmittel- bzw. Stützträger 30 dient in der dargestellten AusfUhrungsform
in besonders einfacher Weise zum einwandfreien Verlegen bzw. zur Aufnahme der Heizdrähte 34 in einer zu der
909843/0645
Abschlußleiste 25 gewünschten Lage, so daß bezüglich des
Wärmeaustausches ein besonders guter Effekt erzielt wird. Nach Lehre der Erfindung wird somit das Problem um die
einwandfreie Halterung der Heizdrähte 34 oder anderer Heizelemente im gesamten Bereich der Abschlußleiste 25
gelöst.
Anstatt der Heizdrähte 34 können in den Ausnehmungen 33
auch Leitungen zur Führung oder zur Aufnahme von Heizflüssigkeit mit gewählter Temperatur verlegt oder diese
Ausnehmungen 33 selbst als Kanäle fürdie Heizflüssigkeit ausgebildet werden. Grundsätzlich können in dem Heizmittelträger
bzw. Stützträger 30 Heizdrähte 34 auch dann verlegt werden, wenn die Ausnehmungen 33 als Kanäle ausgebildet
sind. Während jedoch Heizdrähte 34 lediglich zum Erwärmen
der Abschlußleiste 34 dienen, kann mittels zirkulierender Flüssigkeit die Abschlußleiste 25 entweder erwärmt oder
gekühlt oder mit einer Flüssigkeit sowohl erwärmt als auch gekühlt werden. Die Zahl und Anordnung der Ausnehmungen
bzw. entsprechender Kanäle in dem Heizmittel- bzw. Stützträger 30 kann den Erfordernissen entsprechend gewählt
werden, auch wenn die Ausnehmungen 33 als Kanäle ausgeführt sind.
Die Abschlußleiste 25 dient nicht nur dazu, den Heizmittelbzw. Stützträger 30 auf der Vorderwand 14 festzulegen,
sondern ermöglicht die Befestigung dieses Heizmittel- bzw. Stützträgers 30 auch ohne zusätzliche Befestigungsmittel,
909843/0645
so daß ein einwandfreier Abschluß der oberen Kante der
Vorderwand 14 erreicht wird, der auch in architektonischer Hinsicht befriedigt. Insoweit kann auch die Abschlußleiste
25 ihrer Gestalt nach von der in den Figuren dargestellten Ausführungsform unterschiedlich ausgeführt sein.
Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf Kühltruhen
bzw. auf die besondere Ausführung der Abschlußleisten und Heizmittel- bzw. Stützträger, sondern ihre Lehre kann
allgemein dann angewandt werden, wenn Abschlußleisten mit Heizmittel- bzw. Stützträgern montiert werden, und die
Abschlußleiste eine bestimmte Temperatur annehmen soll. Das gilt auch dann, wenn die Abschlußleiste und der Heizmittelträger
bzw. Stützträger nicht horizontal angeordnet und geradlinig ausgeführt sind.
Ansprüche
909843/0645
Claims (5)
1) Kühltruhe, insbesondere Tiefkühltruhe, mit frei zugänglicher
Entnahmeöffnung für in der Truhe aufbewahrte Waren und mit die Entnahmeöffnung zumindest im Bereich der Vorderwand
der Kühltruhe begrenzender Abschlußleiste zur Aufnahme
von Heizmitteln, gekennzeichnet durch einen in der Abschlußleiste (25) untergebrachten Heizmittelträger (30),
der zugleich als Stutzträger für die Abschlußleiste (25) ausgebildet ist.
2) Kühltruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußleiste (25) und der Heizmittel- bzw. Stutzträger
(30) als Rinnenprofile ausgeführt sind.
3) Kühltruhe nach Anspruch 1 oder 2, dad.irch gekennzeichnet,
c-a der Heizmittel- und Stutzträger (30) als U-förmiges
Stegprofil ausgebildet ist und der Grundschenkel (31) des Stegprofiles schulterartige Auflager für die das Stegprofil
(30) überdeckende Abschlußleiste (25) besitzt, daß ferner die U-Schenkel (32) des Stegprofiles in Profillängsrichtung
verlaufende Ausnehmungen (33) oder Kanäle zur Aufnahme der Heizmittel aufweisen.
4) Kühltruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dafl bei der Ausführungsform der U-Schenkel
(32) des Stegprofiles (30) mit längslaufenden Ausnehmungen
(33) diese Ausnehmungen als außenliegende Rinnen zur Aufnahme
9843/0645
-ir- U
der HeizdrKhte (34) ausgeführt sind.
5) Kühltruhe nach einem der Ansprtiohe 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet« daß die Ausnehmungen (33) einerseits durch die Auflager» andererseits durch Anformungen an die U-Sohenkel (32) begrenzt und mit den Heizdrähten (34) in
geeigneten Abstand für den Wärmeaustausch zu der Abschlußleiste (25) angeordnet sind.
Patentanwalt Dr. Andrejewski
909843/0645 BADORIÖINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US466536A US3349220A (en) | 1965-06-24 | 1965-06-24 | Rail and wire support construction |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501234A1 true DE1501234A1 (de) | 1969-10-23 |
DE1501234B2 DE1501234B2 (de) | 1978-04-20 |
DE1501234C3 DE1501234C3 (de) | 1979-01-11 |
Family
ID=23852132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1501234A Expired DE1501234C3 (de) | 1965-06-24 | 1966-06-08 | Kühltruhe, insbesondere Tiefkühltruhe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3349220A (de) |
DE (1) | DE1501234C3 (de) |
GB (1) | GB1148181A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0271786A2 (de) * | 1986-12-18 | 1988-06-22 | Linde Aktiengesellschaft | Kühlmöbel mit einer Mehrfachverglasung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3449925A (en) * | 1968-01-24 | 1969-06-17 | Louis F Barroero | Refrigerator with heated door frame |
US3895500A (en) * | 1974-09-18 | 1975-07-22 | Whirlpool Co | Electrical heaters for refrigerators |
US4520602A (en) * | 1981-08-03 | 1985-06-04 | Thermetic Glass, Inc. | Multi-pane sealed window and method for forming same |
US5166497A (en) * | 1986-12-16 | 1992-11-24 | Raychem Gmbh | Facade heating |
DE102004052624A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Modulares Kältegerät |
DE102004052622A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-06-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Modulares Kältegerät |
CA2552454A1 (en) * | 2006-07-17 | 2008-01-17 | W. C. Wood Company Limited | Frost management system for a refrigerated cabinet |
CN101858662A (zh) * | 2010-05-26 | 2010-10-13 | 广东欧科空调制冷有限公司 | 螺杆式风冷冷水机组及其制冷工作方法 |
CN101979154A (zh) * | 2010-11-15 | 2011-02-23 | 苏州卓识商务咨询有限公司 | 一种铝型材工装加热装置 |
US9970701B2 (en) * | 2014-01-07 | 2018-05-15 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Refrigerator having a heating pipe |
US9609960B2 (en) * | 2014-03-27 | 2017-04-04 | Hussmann Corporation | Merchandiser trim assembly |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2613309A (en) * | 1950-11-15 | 1952-10-07 | Gen Electric | Contacting device for electric heating panels |
GB696749A (en) * | 1951-07-02 | 1953-09-09 | C V Hill & Company Inc | Snow eliminator for refrigerated self service display cases |
US3038319A (en) * | 1958-02-26 | 1962-06-12 | Gen Motors Corp | Heated refrigerator door seal |
-
1965
- 1965-06-24 US US466536A patent/US3349220A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-06-08 DE DE1501234A patent/DE1501234C3/de not_active Expired
- 1966-06-14 GB GB26390/66A patent/GB1148181A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0271786A2 (de) * | 1986-12-18 | 1988-06-22 | Linde Aktiengesellschaft | Kühlmöbel mit einer Mehrfachverglasung |
EP0271786A3 (de) * | 1986-12-18 | 1989-12-13 | Linde Aktiengesellschaft | Kühlmöbel mit einer Mehrfachverglasung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1501234B2 (de) | 1978-04-20 |
GB1148181A (en) | 1969-04-10 |
US3349220A (en) | 1967-10-24 |
DE1501234C3 (de) | 1979-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0504493B1 (de) | Installationskanal für Versorgungsleitungen | |
DE1947838A1 (de) | Plattenverbinder fuer Plattenwaende | |
DE1501234A1 (de) | Kuehltruhe | |
DE872108C (de) | Waermeisolierung fuer Kuehlraeume, -schraenke od. dgl. mit Hohlwandungen | |
DE2808177A1 (de) | Rolladenstab, insbesondere fuer rolltore | |
DE2854846C2 (de) | Wärmeisolierung | |
EP0523373B1 (de) | Fahrgastraumheizung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Omnibus | |
DE9307052U1 (de) | Wandplatte für Fahrzeugaufbauten | |
DE9104058U1 (de) | Wärmegedämmtes Profil | |
EP0386497A2 (de) | Badheizkörper | |
DE2747344A1 (de) | Heizkoerper | |
DE2616787A1 (de) | Kastenprofil, insbesondere fuer decken- und wandverkleidungen | |
DE69808177T2 (de) | Isothermische Einbauvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug | |
DE2522212C3 (de) | Wärmeisolierender Rahmenschenkel für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE202005008376U1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE10114077B4 (de) | Isolierung des Kühlraumes von Kühltransportfahrzeugen | |
DE2446135A1 (de) | Bausatz fuer kuehlmoebel | |
DE29620022U1 (de) | Heizkörper | |
LU83160A1 (de) | Schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung | |
DE7911399U1 (de) | Deckenstrahlplatte mit von einem heizmedium durchflossenen rohren o.dgl. | |
DE7609595U1 (de) | Panzer fuer rolltore o.dgl. | |
DE4202307A1 (de) | Heizeinrichtung eines omnibusses | |
DE3122929C2 (de) | Zweiteiliges Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE2718119A1 (de) | Bauelementesatz zur feststellung von schutzschraenken | |
DE6603986U (de) | Rolladenkasten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |