DE1500011A1 - Needle valve, especially control nozzle for free jet turbine - Google Patents
Needle valve, especially control nozzle for free jet turbineInfo
- Publication number
- DE1500011A1 DE1500011A1 DE19651500011 DE1500011A DE1500011A1 DE 1500011 A1 DE1500011 A1 DE 1500011A1 DE 19651500011 DE19651500011 DE 19651500011 DE 1500011 A DE1500011 A DE 1500011A DE 1500011 A1 DE1500011 A1 DE 1500011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- piston
- stop
- valve
- force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- XKZCXMNMUMGDJG-AWEZNQCLSA-N (2s)-3-[(6-acetylnaphthalen-2-yl)amino]-2-aminopropanoic acid Chemical compound C1=C(NC[C@H](N)C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)C)=CC=C21 XKZCXMNMUMGDJG-AWEZNQCLSA-N 0.000 claims 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- QTNZYVAMNRDUAD-UHFFFAOYSA-N butacetin Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(OC(C)(C)C)C=C1 QTNZYVAMNRDUAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950011189 butacetin Drugs 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/12—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
- F16K1/126—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened actuated by fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B1/00—Engines of impulse type, i.e. turbines with jets of high-velocity liquid impinging on blades or like rotors, e.g. Pelton wheels; Parts or details peculiar thereto
- F03B1/04—Nozzles; Nozzle-carrying members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B15/00—Controlling
- F03B15/02—Controlling by varying liquid flow
- F03B15/20—Controlling by varying liquid flow specially adapted for turbines with jets of high-velocity liquid impinging on bladed or like rotors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Nadelventil, insbesondere RegeldUse für Freistrahlturbine. Die Erfindung betrifft ein Nadelventil, insbesondere eine RegeldUee fUr eine Freistrahlturbine, mit einer im Ventilgehäuse axial verschiebbar gelagerten Reguller- bzw. Abschlusonadel.Needle valve, especially control use for free jet turbines. The invention relates to a needle valve, in particular a control unit for a free jet turbine, with a regulating or closing needle that is axially displaceable in the valve housing.
Auf die Nadel eines Nadelventils wird bekanntlich durch das auf die stromabwärts weisende Fläche des Nadelkopfes wirkende Betriebswasser eine in öffnendem Sinne wirkende Nadelrückstosskraft bewirkt. Diese ist bei und nahe der Schliesstellung der Nadel am kleinsten und steigt desto mehr an, je weiter die Nadel in Offenstellung bewegt wird. da mit zunehmender Oeffnung jeweils ein immer grösserer Teil der stromabwärtsweisenden Fläche des Nadelkopfes In den Wirkungsbereich des Betriebewaoeers gelangt.As is well known, the needle of a needle valve is affected by the downstream-facing surface of the needle head acting process water in an opening Senses acting needle recoil force causes. This is at and near the closed position the needle is smallest and increases the more the further the needle is in the open position is moved. since with increasing opening an ever larger part of those pointing downstream Area of the needle head Comes within the operating range of the operator.
Es ist bekannt, dieser Nadelrückstosskraft eine ebenfalls durch das Betriebswasser bewirkte Nadelschlieaskraft entgegenzusetzen. Hierzu wird die Nadel hinter dem Nadelkopf zur Gewinnung einer stromaufwärts weisenden Ausgleichsfläche verjüngt ausgebildet oder das BodenstUck öder eine andere stromaufwärts weisende Fläche der Nadel mit Betriebewasser beaufschlagt. Da aber die Nadelschliesskraft bei jeder Xadelatellunä angenähert gleich ist, ist dieaus Nadelrückstoaakraft"und Nadelschliesskraft resultierende, der aufzuwendenden 0 teuerkraft entsprechende Kraft ebenfalls von der Nadeletellung-, abhängig. Die Ausgleichsfläche kann zwar ob festgelegt werden, daas sich die Nadelrückstosekraft und.die Nadelschliesskraft in einer einzigen Nadelstellung--die--Waage haltent doch können auf diese Weise die Höchstwerte der aus Naclelrückstooskraft und Nadelschliesekraft resultieren-den, der aufzuwendenden Steuerkraft entsprechenden Kraft höchstena.au:f,je. die Hälfte herabgesetzt werden. Doch sind die,uuf die Nadel' einwirkenden hydraulischen Kräfte bei grossenl& steuernden Sfahlquerschnitten und insbesondere bei der Steuerung unter hohem Druck stehender Flüssigkeiten derart grosag dass auch die den hälbierten Höchstwerten der resultierenden Kräfte ,entsprechenden aufZuwendenden Steuerkräfte un'erwünscht...hohe Werte annehmen.It is known to counteract this needle recoil force with a needle closing force likewise produced by the process water. For this purpose, the needle behind the needle head is tapered in order to obtain an upstream-pointing compensating surface, or the base or another upstream-pointing surface of the needle is exposed to process water. However, since the Nadelschliesskraft at each Xadelatellunä approximately equal, is dieaus Nadelrückstoaakraft "and Nadelschliesskraft resultant, the expended 0 expensive power corresponding force also from the Nadeletellung- dependent. The balancing surface can indeed whether to specify the Nadelrückstosekraft und.die Nadelschliesskraft DAAs in a single needle position - keeping the balance - in this way the maximum values of the force resulting from the needle return force and needle closing force, corresponding to the control force to be applied, can be reduced by half The hydraulic forces acting on the needle are so great that the maximum values of the resulting forces, corresponding to the control forces that have to be applied, undesirably ... take on high values.
Es ist bekannt, zum Ausgleich von Höa-hotwerten von aus Nadelrückstosekraft und Nadelschliesskraft reaulti.erenden Kräften Federn vorzusehen. Es ist vorgeschlagen worden, in einem Nadelventil, bei welchem sich die NadelrUckstosekraft und die Nadelschliesskraft bei ca. 505a' Offens#tellune der Nadel die Waage halten, die in je einer der Endsteiliungen der Nadel auftretenden Höchstwerte der resultierenden Kräfte durch eine Druckfeder auszugleichen, deren Federteller sich auf zwei Anschläge abstützen, die.bei jeder der bei-den Endstellungen der Nadel am nächsten beieinander liegen und bei Mittelstellung der Nadel am weitesten voneinander entfernt sind.It is known to compensate for high temperature values from needle recoil force and needle closing force reacting forces to provide springs. It is suggested been, in a needle valve, in which the needle recoil force and the needle closing force at approx. 505a 'open point of the needle, keep the balance in each of the end divisions the maximum values of the resulting forces occurring with the needle due to a compression spring to compensate, the spring plates of which are supported on two stops that each which are closest to each other in the two end positions of the needle and in the middle position furthest apart from each other on the needle.
Die Verwendung von Federn zum Ausgleichlvon aus Nadelrückstoaakraft und Nadelschliesskraft reault.iorenden'Krgften ist aber nur im beschränktem Umfange möglich" da solche Federn bei grossen Nadelventilen untragbare Auamasee annehmen wUrden bzw. die grossen auftretenden Kräft e nur noch teilweise aufnehmen könnten. Ausserdem sind solche Federn sehr teuer.The use of springs to compensate for needle back force and needle closing force reault.iorenden'Krgften but is only limited Extensions possible "because such feathers with large needle valves are unsustainable Auamasee would accept or only partially absorb the large forces that occur could. In addition, such springs are very expensive.
Bei selbstschliessenden.Ventilen, wo die Nadelechliesekraft gröoser festzulegen istg als die NadelrUckstoaakraft bei Offenstellung der Nadel, ergibt sich im Bereiche der Schliesetellung der Nadel eimausaergewöhnlich grosse in schliessendem Sinne wirkende, aus Nadelrückstoaakraft und Nadelschliesekraft reaultierende Kraft" die bei grossen Nadelventilen kaum mehr durch Federn ausgeglichen werden kann. Gerade in dem nahe der Schliesstellung der Nadel gelegenen Leerlaufbereich aber, wo die Nadel besonders fein reguliert werden muas, ist ein weitgehender Ausgleich der aus Naselrückstoaskraft und Nadelschliesekraft reaultierenden Kraft und eine Verminderung der dieser Kraft entsprechenden aufzuwendenden Steuerkraft notwendig, weil ohne diese Massnahme in den Stellmotoren der Nadel derart hohe Drücke auftreten würden, daso die Reglet--die notwendige feine Steuerung nur schwer bewerkstelligen könnten.With self-closing valves, where the needle eccentric force is greater is to be defined as the needle return force when the needle is in the open position In the area of the closing position of the needle there is an unusually large size in the closing area Force acting on the senses, resulting from needle return force and needle closing force " which in the case of large needle valves can hardly be compensated for by springs. Just but in the idle range near the closed position of the needle, where the Needle must be regulated particularly finely, is an extensive compensation of the off Nasal recoil force and needle closing force resulting in force and a reduction the control force to be applied corresponding to this force is necessary because without this measure would cause such high pressures in the servomotors of the needle, daso the Reglet - the necessary fine control would be difficult to accomplish.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu Uberwinden. Zu diesem Zwecke wird ein Nadelventil der eingangs geschilderten Art erfindungegemäas derart ausgebildet" daso mindestens ein in Ventilachsrichtung beweglicher Entlastungekolben vorgesehen ist, dessen eine Stirnfläche vom Betriebewasser beaufschlagt ist, und dessen andere Stirnfläche mit der Umgebung in Verbindung steht, und der zwei Anschlagflächen' aufweist, von denen die eine mit einer Anachlagfläche der Nadel und die andere mit einer Anachlagfläche eines mit dem Ventilgehäuse festen Teils je einen die Bewegung des Entlastungskolbens in der vom Betriebswasser beaufschlagten atirnfläche entgegengesetzter Richtung begrenzenden Anschlag biläen, wobei-, in jeder der beiden Endetellungen der Nadel die Anachläg#flä->' chen eines der beiden Anschläge sich berühren, =d `Anschlagflächen des andern der beiden AnschlUge um einen vorgügöbenen Betrag voneinander entfernt sind.The invention aims to overcome these disadvantages. To this end a needle valve of the type described at the outset is constructed according to the invention in this way " that at least one relief piston movable in the valve axis direction is provided is, one end face of which is acted upon by the process water, and the other Face is in contact with the environment, and the two stop surfaces' has, of which one with a contact surface of the needle and the other with an abutment surface of a part fixed to the valve housing, one for each movement of the relief piston in the one exposed to the process water at the end face in the opposite direction delimiting the stop, whereby-, in Each of the two end positions of the needle has the anachläg # flä-> 'chen one of the two The stops touch, = d `stop surfaces of the other of the two stops are separated from each other by a certain amount.
In der Zeichnung sind AusführungebeispieleldeEr.Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt. Es seigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Nadelvontil in der Zu-. laufleitung einer Freistrahlturbine in Schliesütellung", Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Nadelventil gemäse de-Pr Fig. 1 in Offenstellung, und Fig. 3 sowie Pig. 4 Ausschnitte aus Längeschhitten Mr-'weite're Ausführungsbeispiele.In the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in a simplified manner. Seigen: Fig. 1 shows a longitudinal section through a needle valve in the inlet. Running line of a free jet turbine in closed position ", Fig. 2 shows a longitudinal section through the needle valve according to de-Pr Fig. 1 in the open position, and Fig. 3 and Pig.
Einander entsprechende Teile weisen in allen F Bezugezeichen auf.Corresponding parts have reference symbols in all F.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Nadelventil weist ein das nicht gezeigte Zulaufrohr fortsetzendda Ventilgehnuse 1 fe das an seinem stromabwärts gelegenen Ende eine DUse Z.trägt9 deren Oeffnungsquerschnitt durch eine Nadel 3 mit dinem Nalelko'f 4 P und einem Nadelschaft 5 reguliert bzw. abgeschlossen wird. Die Nadel 3 ist in einer koaxial zum Ventilgehäuse 1 mitte#Iig Streben 6 befestigten, stromaufwärts mittels eines Deckels 7.abgeschlossenen Führungahülse 8 axial verschiebbar gela&,er-t.The Fe in the Fig. 1 and the needle valve 2 has shown a the inlet pipe fortsetzendda Ventilgehnuse 1, not shown, at its downstream end a nozzle whose opening cross Z.trägt9 through a needle 3 with dinem Nalelko'f 4 P and a needle shaft 5 regulated or is completed. The needle 3 is placed in a guide sleeve 8, which is fastened coaxially to the valve housing 1 in the middle of struts 6 and is closed upstream by means of a cover 7, so that it can be axially displaced.
Der Nadelkopf 4 ist mit einer stromabwärts weisendene jer -,L#egulierung bzw. dem Abschluss des Oeffnungoquerechni , tteg,der Düse 2 dienenden Fläche 9 verg-Ohen. Der Nadelschaft ist#Yon kleinerem Durchmesser als der Nadelkopf, so daso sio4#eine ringförmige, ventilachesenkrechte, etromaufwnr.te weige23ge-Ausgleichafläche 10 ergibt. Dabei sind die j)Use 2 und die Fläche 9 &es Nadelkopfen einerseits so au ffl bildet und ist die Grösse der Ausgleichsfläche, 10 so festgelegt, dann in wesentlichen bei allen auftretenden BetriebawasserdrUcken, inebeaondere*bei normalem Betriebewanserdruck die Nadelschliesekraft der Auzgleichefläche 10 grönner ist als die Nadelrückstoookraft der Pläche 9.dea Nadelkopfee 4.The needle head 4 is connected to a downstream example in sunbeds Jer - EGULATION, L # or the completion of the Oeffnungoquerechni, TTEG, the nozzle 2 serving surface 9 verg-Ohen. The needle shaft is # Yon smaller diameter than the needle head, so that sio4 # results in an annular, valve axis vertical, etromaufwnr.te weige23ge compensation surface 10 . The j) Use 2 and the surface 9 & the needle heads are on the one hand formed in this way and the size of the compensation surface 10 is determined in this way, then essentially at all operating water pressures that occur, in particular * at normal operating water pressure, the needle closing force of the compensating surface 10 is greater than the needle rebound force of the surface 9. the needle head 4.
Der im Bereiche das Nadelkopfen gelegene" vom Nadelschaft 5 und von der FUhrungehülee 8 begrenzte Ringraum 11 steht über einen Ringspalt 12 mit dem das Betriebewasser führenden, vom Ventilgehäuao 1 und von der ?UhrungfjhUlne 8 begrenzten Ringraum 13 in Verbindung. Die FührungehUlse 8 ist in ihrem mittleren Bereiche mit einer festen, ventilachssenkrechten Zwischenwand 14 versehen, wolche eine koaxiale Oeffnung aufweist, in welcher der Xadelschaft 5 geführt ist. Stromaufwärts der Zwischenwand 14 trägt der-Nadelschaft 5 einen fest mit ihm verbundenen, in der FührungehUlse 8 g'e_ fUhrten Kolben 15 eines Stellmotors mit den Druckräumen 16, 17 die nach aussen durch die FUhrun#gehülse 8 und durch die Zwischenwand 14 bzw. durch den Deckel 7 begrenzt worden.Located in the areas of the needle heads "of the needle shaft 5 and the FUhrungehülee 8 limited annular space 11 communicates via an annular gap 12 with which the plants carrying water from Ventilgehäuao 1 and the? UhrungfjhUlne 8 limited annular space 13 in connection. The FührungehUlse 8 is in its middle areas provided with a fixed, ventilachssenkrechten intermediate wall 14, wolche a coaxial opening which is performed in which the Xadelschaft. 5 upstream of the intermediate wall 14 carries the needle shaft 5 is a fixedly connected to it, g'e_ in the FührungehUlse 8 fords piston 15 a servomotor with the pressure chambers 16, 17 which have been delimited to the outside by the guide sleeve 8 and by the partition 14 or by the cover 7 .
Vom Druckraum 16 führt ein Kanal 18 durch die PUhnangehülee 8, einen der Stege 6 und das Ventilgehäuse 1 hindurch und mündet in eine nicht gezeigte Draekölleitung, die zu einem nicht gezeigten Steuerschieber führt4p' Vom Druckraum 17 führt ein Kanal 19 ebenfalls durch die FührungshUlse 8, den nämlichen Steg 6 und das Ventilgehäuse 1 hindurch und mUndet in eine nicht dargestellte Druckölleitung, die zu einem nicht gezeigten Steuerechieber führt. Ebenfalls fUhrt vom Druckraum 17 in gleicher Weise ein eine RückfUhrstange 20 aufnehmender Kanal 21 aus dem Ventilgehäuse 1 hinaus. Die RUckfUhrstange 20 wird In bekannter Weise durch eine am Deckel 7 angelenkte, mit Rollen 22' versehene, durch ein konisches BodenstUck 23,des Kolbene 15 betätigte Schwinge 24 bewegt und meldet die jeweilige,ladelr stellung nach aussen.From the pressure chamber 16, a channel 18 leads through the PUhnangehülee 8, one of the webs 6 and the valve housing 1 therethrough and terminates in an unshown Draekölleitung leading to a not shown control slide führt4p 'from the pressure chamber 17, a channel 19 also leads through the guide sleeve 8, the same web 6 and the valve housing 1 through and opens into a pressure oil line, not shown, which leads to a control slide, not shown. A channel 21 receiving a return rod 20 also leads from the pressure chamber 17 out of the valve housing 1 in the same way. The return rod 20 is moved in a known manner by a rocker 24 hinged to the cover 7 , provided with rollers 22 'and actuated by a conical bottom piece 23 of the piston 15 , and reports the respective loading position to the outside.
Die den Ringraum 11 stromaufwärts begi#-enzenJe-,Plächo'besteht
aus zwei konzentrischen, ventilacha.menkrechten Rihelächent, wobei die äussere Ringfläche
25 von einer sich stro=ufwärto bis in den Bereich der Zwischenwand 14'erztreckenden
Buchse 26 der Führungshülse 8 gebildet wird. Die'inne:re Ringfläche,ist die
stromabwärts weisende Fläche27 eines zwischen dem Nadel-# schaft 5 und der
Büchse 26 der Führungshüloo 8 angeordneten Entlastungskolben
28. Dabei Ist die Fläche 27 den Ehtlastungekolbens 28 kleiner
als die um die Projektion den bei' ächliese" stellung der Nadel 3 vom Betriebswasser
beaufschlagten leils der Fläche 9 des Nadelkopfes 4 verminderte Auagleichäfläche
104
Der Entlastungkkolben 28 Ist stromabwärts gesehen im
Be-
reiche des oberen Drittels seiner axialen Auadehn=g_gbg.esetzt" so dase
sich eine ringförmige, ventilacheuenkrechte" etro-maufwärte weisende Anschlagfläche
29 ergibt. Der tJadelsobgft
Der Entlastungskolben 28 weist an seinem stromabwärts gelegenen-Rnde Dichtungen 34 auf. Vom stromabwärts der Zwi- ' schenwand 14 gelegenen, nach innen vom Nadelschaft 5 bzw* vom Entlastungskolben 28 und nach aussen von der BUchoe 26 der PUhrungshülse 8 begrenzten Ringraum 35 führt ein Kanal 36 in gleicher Weise wie die Kanäle 189 199 20 aus dem Ventilgehäuse 1 hinius. In der den Nadelschaft 5 führenden Ooffnung der Zulschenwand 14 ist eine den Druakraum 16 gegen den Ringfraum 35 dichtende Dichtung 37 vorgesehen.The relief piston 28 has seals 34 on its downstream edge. From the downstream of the intermediate 'rule wall 14 located inwardly respectively from the needle shaft 5 * from the relief piston 28 and after the PUhrungshülse outside of the BUchoe 26 8 limited annulus 35 performs a channel 36 in the same manner as the channels 189,199 20 from the valve housing 1 hinius. A seal 37 sealing the pressure space 16 against the annular space 35 is provided in the opening in the inlet wall 14 leading to the needle shaft 5.
Das gezeigte Nadelventil arbeitet folgendermassen. Zum Oeffnen des Nadelvenfilß wird über den Kanal 18 Drücköl in den'Druckraum 16 öingegeben, wobei sich der Kolben 15*stromaufwärts bewegt und die liadel 3 mitnimmt. Dabei bewegt sich auch der Bund 30 des Nadelschaftes 5 mit, und der mit seiner Anachlagfläche 29 an der AnschlagflUche 31 anliegende Entlastungekolben 28 folgt unter Betriebewasaereinwirkung der Bewegung der Nadel stromaufw ärte. Nach ZurUcklegen von ca. 15 % des Ventilhubes legt sich.die Anschlagfläche 33 des Batlaatungskolbens 28 an die Anschlagf#läche 32 der Büchse 26 der PUhrungehülse 8, und der durch diese Anochlagfläche 32, 33 gebildete Anschlag verhindert eine weitere Bewegung des Entlaatungskolbens 28 stromaufwärts. Wird die Nadel 3 jelter stromaufwärts bewegt, entfernt sich die Anochlag*fläche 31 der Nadel 3 von der Anachlagfläche 29 des nunmehr stillstehenden Butlastungekolbens 28. The needle valve shown works as follows. To open the needle valve, pressure oil is introduced into the pressure chamber 16 via the channel 18 , the piston 15 * moving upstream and taking the needle 3 with it. In this case also the collar 30 moves the needle shaft 5, and with the fitting with its Anachlagfläche 29 against the stop 31 curse Entlastungekolben 28 follows the movement of the needle under Betriebewasaereinwirkung stromaufw ärte. After about 15% of the valve stroke has been covered, the stop surface 33 of the discharge piston 28 rests against the stop surface 32 of the bushing 26 of the pipe sleeve 8, and the stop formed by this stop surface 32, 33 prevents further movement of the discharge piston 28 upstream. If the needle 3 is moved upstream, the contact surface 31 of the needle 3 moves away from the contact surface 29 of the now stationary buttress piston 28.
Das über den Ringspalt 12 mit dem Detrieb'awaääer im Ringraum 13 komunizierende Betriebswasser im Eingr=m lly das nebst der Ausgleichsfläche 10 gleichzeitig'die stiuxabwärte,# weisende Stirnfläche 27 des Entlaatungekolbens 28-b#eaufseblngt>, bewirkt eine stromaufwärts wirkende Kraft des Untlaet=gs-' kolbens 28. Id Bereiche von 0 bin 15 % Oeffn:#u# wirkt ausser der stets gleichen Nadelschliesekraft eine geringe Ngdelrtlokstocakraft sowie über die sich berührenden Ansch#agtlnehen 29, 31 - wie in Fig. 1 dargestellt - die,Kraft des Entlastu#igekolbens 28 als Entlastungskraft auf die Nadel 3 eine wobei sich>-,als Resultierende aus diesen auf die Nadel 3 einwirkenden- Kräften. eine geringe in schliessendem Sinne wirkende Kraft'ergibt, der eine gleichermassen geringe aufzuwendende Steuerd#ffnungskraft entspricht. Im Bereiche von 15 bis 100 % Geffnung hingegen wirkt die Kraft des Entlaätungskolbens 28 nichtmehr auf die Nadel 3 ein sondern wird über die sich berührenden Ansohlagflächen 32 9 33 - wie in Fig. 2 dargestellt Von der -?UhrungErhülee 8 aufgenommen, so dase nur die Nadeischlieijak-x%dt und die ,gegen die Offenstellung hin anwachsende Nadelrückstouskraft auf die Nadel 3 einwirken, wobei in Offenstell-=g die NadelschliesB-kraft noch um einen geringen Betrag grösser ist als die Nadel-.-rUckstosekraft.The process water communicating with the drive shaft in the annular space 13 via the annular gap 12, which, in addition to the compensation surface 10, simultaneously pushes the downward, downward-facing end face 27 of the discharge piston 28, causes an upstream force of the downcomer = gs- 'piston 28. Id ranges from 0 to 15% open: # u #, apart from the constant needle closing force, a slight Ngdelrtlokstoca force and, via the touching stops 29, 31 - as shown in FIG. 1 - the force of the relief piston 28 as a relief force on the needle 3 where> -, as a result of these forces acting on the needle 3. a low force acting in the closing sense, which corresponds to an equally low control opening force to be used. As shown in Figure 2 by the - -.? Added UhrungErhülee 8 oxidase so only in the region of 15 to 100% Geffnung other hand, the force 28 a but 33 about the contacting Ansohlagflächen 32 9 acts of Entlaätungskolbens not on the needle 3 Nadeischlieijak-x% dt and the needle restoring force increasing towards the open position act on the needle 3 , with the needle closing force being a small amount greater than the needle restoring force in the open position.
Zum Schlieseen des Nadelventils wird Drucköl#auo dem Druck- raum 16 abgelassen, worauf sich die riRdel 3-unter Betriebowgoae-, reinwirkung gegen die Schlie.sstellung hin bewegt. Dibei wirken,; im Bereiche von 100 bis 15 % Oeffnung die Nadelsohliesskraft und die abnehmende NadelrUckstosekraft auf die Z#adol # ein, während im Bereich von 15 bis 0 ## Oeffnung die vorher Uber die sich berührenden AnschlagflKchen 32, 33 von der Führungshillso 8 aufgenomene Kraft des Bntlastungekolbenn 28 nunmehr wieder über die sich berUhrenden Anochlagflächen 299 31 aU Entlastungskraft ebenfalls auf die Nadel 3 einwirkt.To close the needle valve lakes pressure oil # auo is the pressure chamber 16 released, whereupon the riRdel moved 3-under Betriebowgoae-, purely effective against the Schlie.sstellung out. Act there; in the ranges of 100 to 15%, opening the Nadelsohliesskraft and the decreasing NadelrUckstosekraft to the Z # Adol #, while in the range from 15 to 0 ## opening the previously Uber the contacting AnschlagflKchen 32, 33 is Philomene of the Führungshillso 8 force of Bntlastungekolbenn 28 now again acts on the needle 3 via the contacting abutment surfaces 299 31 aU relieving force.
In dem Innerhalb des Bereiches von 0 bin 154 Ooffmaäg gelegenen Leeriaufbereich ermöglicht die äusserst geringe aufzuwendende Steueröffnungskraft die notwendige feine Steuerung der Nadel 31 und die im Normallastbereich aufzuvondende Steuer-#öffnungskraft ist zwar gröeoer ale im Leerlaufbereichg aber gering genug, dase eine ausreichende Steuerung möglich Ist.In the open area located within the range from 0 to 154 Ooffmaäg, the extremely low control opening force required enables the necessary fine control of the needle 31 and the control opening force to be applied in the normal load range is greater than in the idle range, but low enough that adequate control is possible .
Durch die erf inderlIechen Plassnahmen erhält »n also ein unter Betriebewaaaereinwirkung selbetschliensendes Hadelventil von geringer Baulängel, zu dessen steuerung in Lastberej »ch tragbare und in Leerlaufbereich äusseret geringe SteuerkrRfte, aufzuwenden sind.' mm die notwendige feine ßteuerung auch# bei hohem Betriebewaeserdruck und grossem Strahlquerechnitt ermöglichtg und bei dem ktiae--Gefahr einer Bau den Nadelkopfes und der DUse auftritt.Through the inventive measures, a self-closing needle valve of minimal structural length, which is self-closing under the influence of the company and which is easy to control in the load range and extremely low control forces in the idle range, is obtained. ' mm enables the necessary fine control even with high operating water pressure and large jet cross-section and where there is a risk of construction of the needle head and the nozzle.
Während des Betriebes treten Leckwanser aus den lUmgraum 11 und Leckbl aus dem Druckram 16 in den 10aWraum,55 Uber, welche Flüssigkeiten durch den Kanal 36 ausserhalb des Ventils gen»-langen.During operation, leakage wafers emerge from the circumference space 11 and leakage elements from the pressure chamber 16 into the 10aWraum, 55 over which liquids reach through the channel 36 outside the valve.
Durch das Drucköl im Druckraum 17 wird das Ventil auch da= zuverlnseig geschlossen, wenn kein Betriebewasser in den Ring-, räumen 11, 13 vorhanden ist, bzw. wenn solchen nicht unter Druck steht. Das Oel im Druckraum 16 verhiMert eine zu schnelle Schliesebewegung der Nadel bei Auefall den Oeldruckesda es über eine nicht gezeigte Drossel abgeleitet wird.The pressure oil in the pressure chamber 17 also closes the valve reliably if there is no process water in the annular spaces 11, 13 or if it is not under pressure. The oil in the pressure chamber 16 prevents the needle from closing too quickly in the event of the oil pressure, since it is diverted via a throttle (not shown).
Es können zwei oder mehr derartige 2atlastungskolben, ungeordnet worden.
Bei dem in Fig. 4 in Schlieostelltmg der Nadel 3-gezeigten Nadelventil ist der Entlastungekolben i#n-zwei Tellkolben 28fl, 281 unterteilt. Dabei besteht der Toilkolben 2811# zur Ermöglichung des Zusammenbaues des Nadelventi12 aus zwe i, Teilen 38, 39, die durch eine Gewindeverbindung 40 mitein-, ander verschraubt sind, wobei die stromäufwUrts wirkende Entlastungskraft von einem Anschlag 41 aufgenommen wl-rd.In the needle valve shown in the closed position of the needle 3 in FIG. 4, the relief piston is divided into two disc pistons 28fl, 281. To enable the assembly of the needle valve 12, the toilet piston 2811 consists of two parts 38, 39 which are screwed together by a threaded connection 40, the upstream relieving force being absorbed by a stop 41.
In der gezeigten Schliesatellung der Nadel 3 berUhren sich die Anschlagfläche 29.des Teilkolbens 28" und die Anschlagfläche 31 der Nadel 3, welche, Anachlagflächen 29, 31,einen die Begegnung des Teilkolbens 2W9 f3tromaufw,Krts.vex«Izdernden Anschlag bildeng und die Anachlaßrfläche 331 des Teilkelbens. 281 ist um einen ca. 20 % des Ventilhubes alu=achenden.B,-trag von der Anschlagflädie 32 der PUhrungshülse 8 entfernt. Am äusneren Umfang des Teilkolbens 289 istlein Rina-raum-42 ausgespart, der stromaufwärts durch eine Anschlagflgahe,331 begrenzt wird. Stromabwärts wird der Hingraum'42 durcheine finschlagflliche 43 begrenzt, welche als Forteetzl#ng. Aer dem Teil 38 des Teilkolbens 280 zugeordneten ArwehlagfUzbe des Anschlages 41 in Richtung von der 'yentilachse weg ausgebildet ist. Der Teilkolben 281 weist einen inneren B#md 44,-,#,= geringerer axialer Ausdehnung als der Ringräum 42 auf, In welchen ra= 42 der Bund 44 hineinreicht, und in dem er axial beweglich ißt. Die stromaufwErte gelegene Stirnfläche den Bundes 44 bildet eine strom4ufvgrts weisende Anschlagfläche 29", die in der dargestellten Schlieestellung der Nadel 3 die Anschlagflgehe 31* des.Teilkolbens 28" berUhrt, wobei der durch diene Anschlagfl11-ehe 29t, 31" gebildete Anschlag eine Bewegung des Tellkolbenn 291 stromaufwärts verhindert. Die etrombvfflo gelegene Dtirnfläche den Bundes 44 bildet eine Stromabwärts weidende AnochIM-fläche 45o die von der Anechlaofläche 43 des Teilkolbens 289 m einen ca. 25% des Ventilhuben ausmachenden Betrag entfernt Jat.In the shown closing position of the needle 3 , the stop surface 29 of the partial piston 28 ″ and the stop surface 31 of the needle 3, which, contact surfaces 29, 31, form a contact between the partial piston 2W9 f3tromaufw, Krts.vex «and the stop surface 331 is the Teilkelbens. 281 to an approximately 20% of the valve alu = achenden.B, the sub piston 289 istlein Rina-space 42 of the -trag Anschlagflädie 32 of PUhrungshülse 8 removed. Am äusneren circumferential recessed upstream by a Anschlagflgahe is limited 331st downstream of Hingraum'42 is a limited finschlagflliche 43 which ng than Forteetzl #. Aer the part 38 of the piston part yentilachse 280 associated ArwehlagfUzbe of the stopper 41 in the direction of the 'formed away. the piston part 281 has an inner B # md 44, -, #, = smaller axial extent than the annular space 42, into which ra = 42 the collar 44 extends and in which it eats in an axially movable manner The end face of the collar 44 forms a stop face 29 ″ facing upstream which, in the illustrated closed position of the needle 3 , touches the stop flanges 31 * of the partial piston 28 ″, the stop formed by the stop fl 11 before 29 t, 31 ″ causing a movement of the plate piston 291 prevented upstream. The etrombvfflo located Dtirnfläche the collar 44 forms a downstream grazing AnochIM surface 45o which is about 25% of the valve lift from the anechlao surface 43 of the piston part 289 m away.
Wird'die ,liadel 3 aub der-Sehlienstellung- In lung bewegt,
bewegen sich auch die Tollkolben 2809 28f unter Detriebsivaosereinwirkung
stromaufwärts, bis die AnschlagMehe 331 des Tollkolbens
281 die Anachlagfläche 32 der FUhrungahülse 8 berUhrt und die
durch das Betriebowanaer tut den Teilkolben 281 ausgeübte Kraft nicht mehr
als EntLiatungakraft auf die Nadel 3 einwirkt sondern von der PUlirungshülee
8 aufgenommen wird. Bei einer weiteren Bewegung der Nadel 3 stronaufwärts
berührt die Anschlagfläche 43 des Teilkolbens 28",
der unter Betriebewaeser.einwirkung
der Bewegan« der Nadel 3
folgt" die Anschlagfläche 45 den Teilkolbene
281, ünd die durch das Betriebewaseer auf den Teilkolben 28» ausgeübte Xraft
wirkt nicht mehr als Nntlastungskraft auf die Nadel 3 ein sondern wird über
den Teilkolben 281 von'der M-IhrungshUlse 8 aufgenommen, worauf die
Nadel 3 nur noch unter EJ-nwiA=g des Betriebswassers auf die FlI.che
9 des Nadelkopfes 4 und auf die Ausgleichsfläche 10 steht. In der
Off#anstellung der Nadel ber(U#I#-ren sich somit alle AnschlagfUchen der der ,Mhrufflohülee
8 zugeordneten Anschläge, nämlich die Anachlagflächen 32,331 und 439,45.
Beim Bewegen der Nadel 3 in Schlieestellung nimt zuerst der durch,, die Anschlagflächen
299 31 gebildete Anschlag den Tellkolben 2811
Claims (2)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1189964A CH424679A (en) | 1964-09-11 | 1964-09-11 | Needle valve for free jet turbine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1500011A1 true DE1500011A1 (en) | 1969-05-08 |
DE1500011B2 DE1500011B2 (en) | 1974-05-22 |
DE1500011C3 DE1500011C3 (en) | 1975-01-02 |
Family
ID=4377972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1500011A Expired DE1500011C3 (en) | 1964-09-11 | 1965-07-08 | Relieved needle valve for a free jet turbine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT266002B (en) |
CH (1) | CH424679A (en) |
DE (1) | DE1500011C3 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29706688U1 (en) * | 1997-04-14 | 1997-07-17 | Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen | Linear valve |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105697214B (en) * | 2016-01-27 | 2018-02-02 | 昆明电机厂有限责任公司 | The hydraulic turbine jet pipe that a kind of needle head buffering is closed |
-
1964
- 1964-09-11 CH CH1189964A patent/CH424679A/en unknown
-
1965
- 1965-07-08 DE DE1500011A patent/DE1500011C3/en not_active Expired
- 1965-08-06 AT AT727665A patent/AT266002B/en active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29706688U1 (en) * | 1997-04-14 | 1997-07-17 | Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen | Linear valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1500011C3 (en) | 1975-01-02 |
CH424679A (en) | 1966-11-15 |
DE1500011B2 (en) | 1974-05-22 |
AT266002B (en) | 1968-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19817320C1 (en) | Injector for fuel injection systems | |
DE2450465A1 (en) | REVERSE FUSE | |
EP1525144B1 (en) | Pressure control valve | |
DE2704754A1 (en) | VALVE ARRANGEMENT | |
LU84377A1 (en) | ADJUSTABLE THROTTLE VALVE | |
DE1500011A1 (en) | Needle valve, especially control nozzle for free jet turbine | |
EP0193142B1 (en) | Engine-braking system for an internal-combustion engine | |
EP1834703A2 (en) | Discharge device for a flowable medium | |
AT395348B (en) | DEVICE FOR PRESSURE MONITORING AND CONTROLLING A SAFETY VALVE | |
EP0846904A1 (en) | Direct-acting valve. | |
DE3502518A1 (en) | Directly controlled pressure-relief valve | |
EP0123866A1 (en) | Air pressure cylinder, especially an air pressure brake cylinder | |
EP0483585A1 (en) | Adjustable proportional throttle valve with feedback | |
EP0624746B1 (en) | Shut-off valve | |
EP0070030A1 (en) | Spray gun for highly viscous materials | |
DE102011118343A1 (en) | Valve i.e. proportional pressure regulating valve, for controlling pressurized air, has valve seat pairs differently formed such that collar of one seat pair is pressed on sealing element in depth larger than depth of another seat pair | |
DE3109845A1 (en) | Shut-off valve for high pressures | |
DE29605420U1 (en) | Quick exhaust valve for pneumatic applications | |
EP1485584B1 (en) | Cylinder piston drive | |
DE3001162C2 (en) | Control rack arrangement for a fuel injection pump for internal combustion engines | |
DE2259079B1 (en) | Valve, especially float-controlled condensate drain | |
DE2523745A1 (en) | ACTUATION DEVICE FOR A HYDRAULIC PRESS | |
DE699826C (en) | Pressure equalization piston valve | |
EP2960487A1 (en) | Fuel injector valve for combustion engines | |
DE2446140A1 (en) | Pneumatic brake control for railway vehicles - has inlet and outlet valves connected by rigid shaft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |