[go: up one dir, main page]

DE1499876C - Schaltungsanordnung zur Auf zeichnung einer Magnetisierung bei stillstehendem Schichtträger - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Auf zeichnung einer Magnetisierung bei stillstehendem Schichtträger

Info

Publication number
DE1499876C
DE1499876C DE19661499876 DE1499876A DE1499876C DE 1499876 C DE1499876 C DE 1499876C DE 19661499876 DE19661499876 DE 19661499876 DE 1499876 A DE1499876 A DE 1499876A DE 1499876 C DE1499876 C DE 1499876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
recording
magnetization
circuit arrangement
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661499876
Other languages
English (en)
Other versions
DE1499876B2 (de
DE1499876A1 (de
Inventor
Heinz 7000 Stuttgart Vollmer
Original Assignee
Suddeutscher Rundfunk, Anstalt des offentl Rechts, 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suddeutscher Rundfunk, Anstalt des offentl Rechts, 7000 Stuttgart filed Critical Suddeutscher Rundfunk, Anstalt des offentl Rechts, 7000 Stuttgart
Publication of DE1499876A1 publication Critical patent/DE1499876A1/de
Publication of DE1499876B2 publication Critical patent/DE1499876B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1499876C publication Critical patent/DE1499876C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

erfüllt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung (Herabsetzung) der Abklingzeit der Resonanzschwingung bzw. des von dieser erzeugten Wechselfeldes in den vom Kondensator (Cx) und der Sprechkopfwicklung gebildeten LC-Parallel-Resonanzkreis zusätzlich eine Induktivität hoher Güte, z. B. eine Ferritspule (ein ohmscher Verlustwiderstand), geschaltet wird.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abschaltung des Kondensators (CK) an und von dem Aufsprechkopf (5p. K.) mit Hilfe eines abfallverzögerten Schaltrelais (A) erfolgt, dessen Abfallzeit so groß bemessen ist, daß die Abschaltung des Kondensators (CK) vom Sprechkopf (Sp. K.) erst erfolgt, nachdem die im LC-Parallel-Resonanzkreis pulsierende Resonanzschwingung und damit auch das von dieser im Sprechkopfspalt erzeugte Wechselfeld abgeklungen sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Schaltrelais (A) zuschaltbares, voll aufgeladenes /iC-Reihenglied (R, C) dessen Abfallverzögerung herstellt.
6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrelais (A) gleichzeitig mit der Zu- und Abschaltung des Kondensators (CK) an und von den Sprechkopf (Sp. K.) den Gleichstronivormagnetisierungsstrom des Sprechkopfes (Sp. K.) ein- und ausschaltet sowie die Zu- und Abschaltung des /?C-Reihengliedes (R, C) an und von dem Schaltrelais (A) tätigt.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines abklingenden Wechselfeldes, das dem Gleichfeld eines Aufsprechkopfes zur Aufzeichnung einer Magnetisierung bei stillstehender Magnetschicht überlagert wird.
Die Erregung eines Aufsprechkopfes mit Gleichstrom ergibt bei einem am Spalt des Kopfes anliegenden, stillstehenden, magnetischen Schichtträger die Magnetisierung eines Teilstückes, dessen Breite in erster Annäherung durch den Aufsprechspalt und dessen Höhe durch den Kern des Kopfes gegeben ist. Die Abtastung dieser remanenten Magnetisierung induziert beim Lauf des Schichtträgers in einen Abtastkopf einen Impuls, der z. B. für Steuerzwecke benutzt werden kann. Für die maximal erzielbare remanente Magnetisierung der Schicht sind, abhängig von den magnetischen Eigenschaften, in vielen Fällen Feldstärken am Aufsprechkopf erforderlich, die trotz Scherung des Kernmaterials des Kopfes eine Magnetisierung des Kernes verursachen.
Hierdurch entsteht bei der Wiedergabe, d. h. bei einem im Lauf befindlichen Schichtträger eine unerwünschte Aufzeichnung, die gegebenenfalls den aufgezeichneten Steuerimpuls anlöscht, jedoch in jedem Fall das Verhältnis der Amplitude des Steuerimpulses zur Stör-Amplitude herabsetzt.
Um die Gleichstrom-Erregung des Aufsprechkopfes klein halten zu können und damit eine Magnetisierung des Kopfes zu vermeiden, wird bekanntlich während des Aufzeichnungsvorganges dem Gleichfeld ein abklingendes Wechselfeld überlagert, dessen Anfangs-Amplituden so groß sind, daß die Grenz-Hystereseschleifen der magnetischen Schicht durchlaufen werden. Durch das abklingende Wechselfeld genügt bekanntlich eine kleine Gleichfeldstärke, um eine optimale, remanente Magnetisierung einer magnetischen Schicht zu erreichen.
Die Aufzeichnung von Steuerimpulsen bei stillstehendem Schichtträger erfolgt heute beispielsweise bei der Programmierung von Vorgängen auf üblichen Magnettonbändern bzw. -filmen, die sonst vorzugsweise für die magnetische Bild- und Tonaufzeichnung verwendet werden. Außerdem werden z. B. bei bestimmten Bearbeitungsverfahren der magnetischen Bildaufzeichnung in die sogenannte »CUE-Spur« bei Stillstand des Bandes Steuerimpulse magnetisch eingeprägt. Da in dieser Spur weitere Informationen für den Schnitt gespeichert sein können, muß eine Anlöschung dieser Aufzeichnung durch einen magnetisierten Aufsprechkopf mit Sicherheit ausgeschlossen und eine Verschlechterung des Störabstandes in jedem Fall vermieden werden.
Der Erfindung lieg ι die Aufgabe zugrunde, mit einem geringen Schaltungsaufwand im Spalte eines Aufsprechkopfes, der zur Vermeidung einer remanenten Magnetisierung seines Kernes nur schwach gleichstromerregt bzw. vormagnetisiert ist, ein abklingendes Wechselfeld zu erzeugen, das mit seinen
3 4
Anfangsamplituden eine optimal remanente Magne- Verlustwiderstand der Induktivität vernachlässigt
tisierung der Magnetschicht eines stillstehenden werden, da der Verlustwiderstand handelsüblicher
Schichtträgers bewirkt. Aufsprechköpfe wesentlich größer ist als der hoch-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- wertiger Kondensatoren. Der Verlustwiderstand des löst, daß gesteuert von einem Schaltrelais ein Kon- 5 Aufsprechkopfes ist bekanntlich abhängig von der densator beim Aufzeichnungsvorgang nach erfolgter Frequenz. Daher kann die Frequenz des Schwingungs-Aufladung und Abschaltung von seiner Gleichstrom- kreises, bestehend aus dem Kondensator CK und der quelle so lange der Wicklung des gleichstromvor- Induktivität L des Aufsprechkopfes, zweckmäßig so magnetisierten Aufsprechkopfes parallel geschaltet gewählt werden, daß bei den gegebenen elektrischen ist, bis die von seiner aufgebrachten Ladungsenergie io Daten des Kreises die gedämpfte Schwingung relativ in dem von ihm und der Sprechkopfwicklung gebil- rasch abklingt, damit der Aufzeichnungsvorgang in deten LC-Parallel-Resonanz-Schwingungskreis aus- . einer kurzen Zeit abgeschlossen ist. Gegebenenfalls gelöste und durch dessen Verlustwiderstand gedämpfte kann dieses auch durch eine zusätzliche Bedampf ung Resonanzfrequenzschwingung und damit auch das des Kreises bei Aufsprechköpfen mit sehr geringem durch diese im Spalt des Aufsprechkopfes erzeugte 15 Verlustwiderstand geschehen. Aufsprechköpfen, die Wechselfeld abgeklungen ist. auf Grund ihres Verlustwiderstandes die angegebene
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens Bedingung für die gedämpfte Schwingung nicht ererfolgt die Zu- und Abschaltung des Kondensators füllen, kann eine Induktivität hoher Güte — z. B. eine an und von dem Aufsprechkopf mit Hilfe eines ab- Ferrit-Spule — vorgeschaltet werden. Dadurch kann fallverzögerten Schaltrelais, dessen Abfallzeit so groß ao auch in solchen Fällen eine gedämpfte Schwingung bemessen ist, daß die Abschaltung des Kondensators erzwungen werden. Die an dem Gleichstromwidervom Sprechkopf erst erfolgt, nachdem die im LC- stand der Wicklung des Aufsprechkopfes entstehende Parallel-Resonanzkrcis pulsierende Resonanzschwin- Spannung hat keinen merkbaren Einfluß auf den Aufgung und damit auch das von dieser im Sprechkopf- Zeichnungsvorgang,
spalt erzeugte Wechselfeld abgeklungen sind. 25 Soll die Aufzeichnung der Magnetisierung in po-
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sitiver und negativer Richtung erfolgen, so ist dies wird zur Aufzeichnung einer positiven oder negativen grundsätzlich durch Umpolung der Spannung U mög-Magnetisierung ein Aufsprechkopf verwendet, dessen Hch. Da in vielen Fällen Gleichspannungs-Quellen Wicklung mit einem Mittelabgriif versehen ist. „ einseitig geerdet sind und außerdem Elektrolyt-Kon-Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in 30 densatoren verwendet werden, ist in F i g. 2 eine Ander Zeichnung schematisch dargestellt und werden Ordnung angegeben, die durch Herausführen des Mitnachfolgend näher erläutert. Es zeigt tel-Abgriffs der Sprechkopf-Spule auf einfache Art
F i g. 1 die Schaltung eines Aufsprechkopfes, die eine positive oder negative Magnetisierung der Schicht
im Aufsprechkopf durch Entladung eines Konden- ermöglicht.
sators über die Kopfwicklung eine gedämpfte Reso- 35 Durch Betätigen der Taste TP erhält das /!-Relais
nanzschwingung und damit im Kopfspalt ein abklin- Spannung. Mit Hilfe des a.,-Kontaktes schaltet das
gendes Wechselfeld erzeugt. AT-Relais den über den Spannungsteiler R1IR., auf-
Die F i g. 2 zeigt die analoge Schaltung für einen geladenen Kondensator CK mit den Kontakten Λ,
Aufsprechkopf, dessen Wicklung zur wahlweisen Auf- und k., an den Ansprechkopf Sp. K., um so — wie
zeichnung einer positiven oder negativen Magnetisie- 40 vorstehend bei Fig. 1 beschrieben — die gedämpfte
rung mit einem Mittelabgriff versehen ist. Schwingung für den Aufzeichnungsvorgang zu erzeu-
Im Ausführungsbeispiel Fi g. 1 erhält der Konden- gen. Mit dem Kontakt a.t wird gleichzeitig über einen sator CK von der Gleichspannung U mit Hilfe eines relativ hochohmigen Widerstand /?., der einen Wick-Spannungsteilers, bestehend aus den Widerständen A1 lungshälfte des Aufsprechkopfes Sp. K. ein Gleich- und R.2 über den Kontakt O2 die notwendige Ladung. 45 strom zugeführt, der im Kern des Kopfes ein magne-Durch Betätigen der Taste T wird das Relais A an die tisches Gleichfeld der Richtung erzeugt, die eine posi-Spannung U gelegt und schaltet mit dem Kontakt O2 tive, remanente Magnetisierung der Schicht ergibt,
den Kondensator C* an den Aufsprechkopf 5p. K. Durch Betätigen der Taste TN laufen die beschrie-Gleichzeitig wird mit dem Kontakt α, über den relativ benen Vorgänge gleichartig ab. Nur erfolgt in diesem hochohmigen Widerstand R.t dem Aufsprechkopf 50 Fall die Zuführung des Gleichstromes über den Kon- Sp. K. ein Gleichstrom zugeführt. Das durch den takt b:i und den Widerstand /?4 auf die andere Wick-Kontakt at angeschaltete Zeitkonstantenglied RIC lungshälfte des Aufsprechkopfes Sp. K. Dadurch entbewirkt den verzögerten Abfall des /4-ReIais, so daß steht ein magnetisches Gleichfeld, das um 180 getrotzkurzer Kontaktgabe an der Taste Γ das ^l-Relais genüber dem Fall »TP« gedreht ist. Auf diese Art erst abfällt, wenn die gedämpfte Schwingung abge- 55 wird so eine negative Magnetisierung der Schicht erklungen ist. zielt. Die Zeitkonstantenglieder RIC bewirken wie-
Die Frequenz/ der Schwingung ist in erster Linie derum den verzögerten Abfall des A- und B-Relais,
abhängig von der Größe des Kondensators CK und Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen der Induktivität des Aufsprechkopfes Sp. K. Die Be- insbesondere darin, daß mit geringem Schaltungsaufdingung für die gedämpfte Schwingung ist bekannt- 60 wand durch Entladung eines Kondensators über den Hch erfüllt, wenn Aufsprechkopf eine gedämpfte Schwingung erzeugt
(/?„ \2 wird, die das für die optimale Magnetisierung der
or ) "^ ">2' Schicht erforderliche abklingende Wechselfeld liefert.
' Auf diese Weise wird eine Magnetisierung des Auf-
Im vorliegenden Fall ist Rv der Verlustwiderstand, 65 sprechkopfes und damit eine Anlöschung weiterer
L die Induktivität des Aufsprechkopfes. Der Verlust- Aufzeichnung in der betreffenden Spur auf alle Fälle
widerstand des Kondensators kann gegenüber dem vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines abklingenden Wechselfeldes, das dem Gleichfeld eines Aufsprechkopfes zur Aufzeichnung einer Magnetisierung bei stillstehender Magnetschicht überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß, gesteuert von einem Schaltrelais, ein Kondensator (CK) beim Aufzeichnungsvorgang nach erfolgter Aufladung und Abschaltung von seiner Gleichstromquelle so lange der Wicklung des gleichstrom vormagnetisierten Aufsprechkopfes (Sp. K) parallel geschaltet ist, bis die von seiner aufgebrachten Ladungsenergie in dem von ihm und der Sprechkopfwicklung gebildeten LC-Parallel-Resonanz-Schwingungskreis ausgelöste und durch dessen Verlustwiderstand gedämpfte Resonanzfrequenzschwingung und damit auch das durch diese im Spalt des Aufsprechkopfes erzeugte Wechselfeld abgeklungen ist.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Aufsprechkopf (Sp. K.) mit gegebener Induktivität L und gegebenem Verlustwiderstand Rv der Kapazitätwert des Kondensators (C K) so groß bemessen ist, daß die von seiner Größe und der Größe der Sprechkopfinduktivität L abhängige Resonanzfrequenz o> des LC-Parallel-Resonanz-Schwingungskreises (CK, Sp. K.) die Bedingung für eine gedämpfte Resonanzschwingung:
    7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufzeichnung einer positiven oder negativen Magnetisierung ein Aufsprechkopf (Sp. K.) verwendet wird, dessen Wicklung mit einem Mittelabgriff versehen ist.
DE19661499876 1966-03-16 1966-03-16 Schaltungsanordnung zur Auf zeichnung einer Magnetisierung bei stillstehendem Schichtträger Expired DE1499876C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102551 1966-03-16
DES0102551 1966-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1499876A1 DE1499876A1 (de) 1970-05-14
DE1499876B2 DE1499876B2 (de) 1972-09-21
DE1499876C true DE1499876C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120600T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungssystem
DE2510590C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Art der Magnetbeschichtung eines Magnetbandes
DE3505052A1 (de) Durchtrittssicherheitssystem
DE2513852B2 (de) Anordnung zum automatischen Aufsuchen der nächsten Magnetbandaufzeichnungslücke
DE1774460A1 (de) Bandantriebsvorrichtung
DE2906836A1 (de) Informationsaufzeichnungs- und informationswiedergabegeraet
DE1499876C (de) Schaltungsanordnung zur Auf zeichnung einer Magnetisierung bei stillstehendem Schichtträger
DE2248417B1 (de) Geraet zur automatischen telephonanrufbeantwortung
CH657470A5 (de) Vorrichtung mit einem piezoelektrischen positionierungselement und mitteln zu dessen steuerung.
DE1499876B2 (de) Schaltungsanordnung zur aufzeichnung einer magnetisierung bei stillstehendem schichttraeger
DE3587392T2 (de) Magnetbandkassettengerät mit einem Servomechanismus.
DE949126C (de) Magnetisierungskopf
DE2134927C3 (de) Verfahren zur Rücklauf-Fernsteuerung bei der Fernabfrage von in Speicherwerken aufgezeichneter Information, insbesondere für Telefonanrufbeantworter, und Schaltung hierfür
DE1524007A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen aufeinanderfolgender Informations-Bits in Richtungswechselschrift und zum Pruefen jedes derart aufgezeichneten Bits vor dem Aufzeichnen des naechsten Bits
DE1070680B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeich nen und mchtloschenden Ablesen einer binaren Information auf magnetischen Pmgkernen
DE1930409C3 (de) Steuerschaltung zur Verhinderung von Störaufzeichnungen am Tonträger eines Zentraldiktiergerätes
DE2258608C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltung eines Füllsignals in eine Tonlücke bei der Tonwiedergabe
DE2701257A1 (de) Telephon-anrufbeantworter
DE2822363A1 (de) Bandsystem
EP0402538B1 (de) Löscheinrichtung für einen Magnetschichtspeicher mit Relativbewegung
DE2205919C3 (de) Gerät zur automatischen Telefonanrufbeantwortung
DE2300524A1 (de) Verfahren zur magnetischen aufzeichnung sowie aufzeichnungs- und wiedergabeanordnung
DE883003C (de) Magnetton-Aufzeichnungsgeraet zur selbsttaetigen Aufzeichnung von Gespraechen
DE2916776A1 (de) Elektrische schaltung zur einstellung des vormagnetisierungsstromes bei der tonaufzeichnung mittels eines tonbandgeraets mit zwei tonkoepfen
DE1185389B (de) Magnettongeraet mit Einrichtung zur Aufzeichnung von Steuersignalen