[go: up one dir, main page]

DE1499161A1 - Kolbenaddierer - Google Patents

Kolbenaddierer

Info

Publication number
DE1499161A1
DE1499161A1 DE19651499161 DE1499161A DE1499161A1 DE 1499161 A1 DE1499161 A1 DE 1499161A1 DE 19651499161 DE19651499161 DE 19651499161 DE 1499161 A DE1499161 A DE 1499161A DE 1499161 A1 DE1499161 A1 DE 1499161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pistons
piston rod
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651499161
Other languages
English (en)
Inventor
Panissidi Hugo Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1499161A1 publication Critical patent/DE1499161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/121Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
    • F15B11/125Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of digital actuators, i.e. actuators in which the total stroke is the sum of individual strokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/18Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors used in combination for obtaining stepwise operation of a single controlled member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Kolbenaddierer
    Die Brtindung betrifft einan Kolbenaddierer mit »hreren
    in Reihe geschaltet auf gemeinaame Last wirkenden
    Toibc,.rt; die In je --InerAlbzi# --Ine abaperrbareg flexible
    lei-Ihmg an eine Druekquel-if-, Kamer länge-
    vorachieblich eind.
    Bei Xolbonaddierern der hier Infrage stehenden Art werden die Wegatrecken der einzelften Kolben addiert und gemeinaam auf die last &#gesetzt, so daas sich die last auf einem ViegatUck bewegt, daso sich aus der Summe der Wegstücke der einzelnen Kolben ergibt.
  • Bei einem bekannten Kolbenaddierer dieser Art sind eine Reihe von hydraulischen Zylindern In der angegebenen Weine aneinander geschlossen. Zur Betätigung der Zylinder bgw. zum Verschieben der Kolben sind flexible Leitungen vorgenehen, und mmr für jeden Zylinder zweir von denen je elne vor und eine hinter den Kolben in der zugehörigen Kolbenkaamer mündet. Die flexiblen Leitungen sind absperrebar an eine Umokauelle atigesrüAoseen. Die Leitungen münnen flexibel sein, weil sich bei Betätigung # die einzelnen Zylinder mit samt ihren Kolben verschieben.
  • Kritisch sind bei diesen bekamten Kolbenaddierer die vielen flexiblen Leitungen" die natürlich bei Deuerbetrieb verechleißanfällig-eind und der Wartung bedUrfen.
    Aufgabe der Erfindung :Lot en dahert einen KolbenäMterer
    der eingenge gon«aten Art wo au*mW@Ultmg de» ang-
    liehet weniger flexible Leitungen ertorderlich eiad.
    Die Erfindung ist dadurch gekonnzeichnetl daso für jedon
    Kolben nur eine mif der einen Kammerseite mündend(, ile#.r-ible
    Leitung vorgesehen ist und d-->ee'die anderen Kaamcrfjelten
    miteinander und mit der Druckquelle kommunizierend vor-
    bunden sind.
    Durch die Erfindung wird es möglich, mit der Hififte der
    bei bekannten Kolbenaddierern vorgesehenen flexiblen
    Leitungen auezukommen, Culich mit je einer flexillea
    Leitung für jedvn Kolben. Der Druckausgleich auf der en-.
    deren Seite de@ --#',olbene, eIao auf der Knmmeret.tte" die
    nicht an die flexible Leitung angeschlossen iet" erfolgt
    da= Über die kommunizierende Verbindung. Diese kommu-
    niziereade Verbindung karin Is#--Acht so auegetildet wu2.d1--i,
    daso sie nirht in dem Maße - vie die fle2dbloz,. 'lreii-uti,-en -
    dem Verechlolß ke.n zum gc.,ri4-is
    einer Mrecknucaigen weiterbildu#Ig de-Je ErlindlIng dic
    Zylinder der Kolben paai-iiel--v einrr i.Ltt-2inenier verlin'
    Die -dann für die Urbindung
    Verbindung zu den betreffend-= -Irnarmertellen kaan #ii-.iLn
    natürlich airh sta= ausrel-ildat wordcn, da z-fIr#chei# dort
    beiden'Ka=orii keine Bewegi-nf, stattfinden kenn.
    Eille deinen terredhend aucgebildete bevor. zugte Aus ge 0 t al -hing der Ee-Undierig iot dadurch gekennzeichhet, dass für je zwei Kolben je ein ge-meineaaaer Zylinder vorgesehen Istg dessen Inneres duroh einan Trennteil in zwei Kamern Unt-erteilt ist, und dans die Kolbenetangen der zugeWörigen Kolben ann entgegengesetzten Seiten aus dem betreffenden Zylinder her-ausgefUhrt sind.
  • Wenn man bei dem Kolbenaddierer mehr als zwei Kolben voreiehte dann lassen sich aaf entsprechende Weise nicht
    alle für die Verbindung erforderlichen
    Verbindungon auf diesej Vv'vii-"e gestaltoa-. Die Übrigen Ver-
    bindnagen d2#-in - ecibge,-,e-eheii von den beiden Enden
    des Systemens - rurieG4hen beweglichen Zy-
    ILadern erfolgen. #Ueae Verbindungen erfolgen erfindunge-
    #e,.nb-*ßi3 ilber der hohl r-..-,7-e"gebildeten Kolben-
    Go dass e-itc---h getrennten Zy.lineron*kommuni-
    zierende le:tt-Mgen nicht erforder-
    lich sind.
    Wünn man ;Äie Irn `#luersc#I-nitt Star'£ genug
    ausbildete daar, Iztin-)ion sie Gleichzeitig als Führung fttr
    c15.a Zylizi,1--r so dase #-#xsEera FWL!-ungen entbehrlich
    sind. Dies verbietet sich aber bei maseiven Kölben-
    stangen"weil damdie Anordnung sehr schwer wird und auch
    vieder entsprechende starke FUhrungen erforderlich sind.
    --Durch die nach der -,Erfindung, vorgesehene hohle Ausbildung
    der Kölbenstangen wird bei iaeinem Gewicht der Kolben.
    stange eine sehr sichere imd stabile PUhrung erzielt.
    Ein zusätzlicher Vorteil" dar sich bei dieser Ausgostaltung
    der Erfindung ergibt.
    )Iie EW.Indung 4dr"l mem Lizüivrd der beigefügten Zeichnung
    :La der ein Azirdf UhrLngsb.--1"-4piel daTgestellt ist -
    -u-M.er erläutert.
    in «;r zeie=Iwlg zeigt
    deii linker- tund
    1 b Illeil dieses Auo£Uhrimge-
    L an S-#ntitirfr
    st; legen.
    In der Zeichrtung ist mit lo ein ZyUnder bezeichnete der
    zwei Kölben 14 und 16 a-Lifweintg die In den beiden Iramern
    18 bzw. 2o verschieblich iii-nd. Auenerdem ist ein Zylinder
    12 vorgeseheng mit -svmi Y.WI'ben 22 und 4, die in den
    Kammern 26 bzw. 28 versekteblich eInd. Dle Kmmexn 18
    und 2o sind mit PlUaaigkeit gefUllt und über die'&"Jtmg
    3o miteinenderverbiLadong j.-Xhr-end tUe Kamern 26 und 28
    ebenfalls mit Plüseigkeit gefüllt, jedoch über diteuWeitung
    32 miteinander verbunden eind. Der Kolben 14 Ist über
    die Kolbenetange 36 an einm, stationWeen Teil 34 be-
    festigt. Der Kolben 14 ist Mitteln einen Splintes 15
    en der hohlan KalbentitQjij",e 36 gesichert. Der
    dar höhlen 36 Ist -').bar ei-ne leltung 358 an
    Gip- die
    1:4;!w-pe 37 exe---* Llllrcr£ die Fmpe
    37 und ÜbeA- dia Z-12a der Ki-;lbenntemge 36
    er:uengt -eL:cet Der Kolbeci 16 ißt
    mittels eInce SrIit--tas 17 t' der hnW-eil fliteaigkeitsge-
    fÜllten Ko7).beiietä.P.ge 4o Die Kolbelistange 4o
    erntreckt s--2lü-h 11)iis in die Kamaer 2ö des Zylinder-a 12 und
    trägt an ib--zem andoren Er-dn, dfal Yelben 22, der Jort -durch
    einen-- %)lirtt 23 ia-%»'0. -Der Kolben 24 ia"44#
    eineu Splintes 25 an einer hohlen flüssigkeitagefüllten
    Kolbe.P-i3tan".-,v 42 bafestigtg die aus der-Zwiumer 228 heraue-
    ragt und an einer Last 44 angreift. Die Kolbenetange 36
    und der Kolben 14 weican e:Lie Öf fLäung 39 auf 9 übelz Gie
    der Innenraum der Kolben-stange mit der Kamer 18 ver-
    bunden Ist. Entsprechend weist d.Iie Kolbenstenge 4o und
    der Kolben 16 einen Durchbtech 41 auf, die Kolbenstar-ge 4o
    und der Kolben 22 einza >m#c,.,'b-bruch 43 rund die Kolbon--
    stange 42 und dor Kelbon *C'-"4 ";"Lno3i DU- -,eY,b2#uo#,i 4.5. Du bc-
    steht mithin eJaie korb-Wanisierende Von duz,
    Pumpe 37 über die lr.it..mg 38 Aurch dioa Kolbc.nm.trr"xr p 3##-q
    den Durchbruch '39 Jii .lie 18 wA von dra Vit-U-
    die leit-,Ulg 30 in die i#tiiii-atz 2o du-i-ch (1"ii
    und äle KolbenetWigf, #,0 tii-.tcl derz. in dJc
    Kammer 27 -ti-iid von da über die-# 32 ixi die Kc#erler 28
    durch den DurcUbruch- 45 in 'Innere da-- Kolbe-not#Ivge 42.
    Die Pumpe 37 hi.*zlt IZ-21 . .'n
    a22 eiP-Sil 17C- -en
    An jode dür Ke.-mer-iz 189 2o, 26 itud e'-e ist ein Sc#riLanch
    4-U5 481,90 32 vt12 #-z-c
    -#b zz
    Blild die SeMälzelle 46,1 489 509
    52 m,1- die 37 Die VonAile sind UM-
    ill eine eudeze Stollmeig, Ir- der die Sobläue#.e-
    an ein Reser-lio:Lr 51 aiio,*eoehloaaon sMind. Wenn sich die
    Ventile ir, de2"b SäheItstellwig bef-indens in delt die
    Soblä"-zche ari. da3 Reservoir 51 angeechloosen eindp da=
    liegt wf -den Se-,121 äuchen, 4 .6§« 48, 5o. bzw. 52 kein 1)i-ack.
    uwei die Ventile in ihrar arideren Stollung. kurz
    gaocZtg derDruckstellunig sind, dann wIrd Flüseigkeit
    un-e#»e7,.# dem Dro.zk P in die betreffenden Schläuc#o 46, 48,
    5op 52 geproBst. Der Zylinder lo weist e:Laort Teiler 62
    auf, der die beiden Kmmern 18 und 2o ti,»ee#mt und ent-
    we,-'-,ct der 12 eixien Teiler 64 auf"
    dar E.#ms z.2tp- 22 rund 24 vonziaander trennt.
    Di-2 Twiler 62 und 64 höhle Rehrstücke 66p
    '-29;Trjt72 die gengeib-Überlie..genden Seiten
    2,111o 66,68,#r9,72 weisen Juweills
    auf. De:r# Kolben
    14 wcialu --Ane a2 aufe In die daz Re,)#ir-stück 66
    zi.-ii "er
    Cl.
    rz,-G der 16
    U
    01112
    806 7e
    120' 72.
    Kolben befinden mich in Ihrer vorgeseliebenen Stellmmg
    dera Teiler 62 bzw. 64 wL aächsten. Die Endflailoche 9n, 92p
    94 wid 96 clc-#tz, Zyl.:Inder lo bzw. 12 weliser- Aussparungen
    in dia StoaodL-4,i#life:? 9-3, lo2,e lo4 passen, die mif
    der Kolbeagteangenselte Külben eageordnet sind.
    Ufenn der #miLm-,v v##:ege# Z k -Li. on
    gese-b-,obenen Po
    - Jie :LII- Ckab. imt kmd in der ee
    vIeb. 542 a'm in
    Umg Ue Im Unten
    Rdz-dg deln11 gerät der Stoas-
    däim,-rer am r Ums eh ge - md J die dort
    #Urd durch ei.Alfindor.05 be:UndlIchen
    Te
    1,#.i in Zge Auf
    Wema dür
    14
    2--1 Z-" daz 66 wieder in d10-
    W.:2 A v«. ei, i#u '.l!' U Ire. i ekeit W.Ird
    84 11-1.er
    b e z ü i C% d >, s
    76 und loS 3,
    's -tj#kld 12.A 00#ijjo
    24- der 8o und
    Die Kl#ibena,Ü-engf".r. 369 40 42 haben eine Querschnitte-
    flächki3 die hno zjo groß ist wie Ule Quersolmittsfläche
    der argehör-Igen Kolbon. Dkimzufolge lat, wdrw- p :,leichr -,r
    übtarE#,'-2. vor-ausgeaatzt virdp- Jeweils
    nur der halbe Flüveigkeitsdruck atif der anderon Kolben-
    so:Ite um JL-,Tf tausgleich herb&"zu--£Uhren.
    Welm Dich die Ventile im- Drucketell-imi,> befindeng
    alao in der Stellung, in der der dexi
    So'.Uäv.ehen 1:Le,7-t" dann 'Liegt- Plüssigkoitsdruck ? auf de--
    der Kolbens-';jange abgekehrten Seite dar jeweilo zuge12:d-
    rigen li#olbeii. Da die die durch digcen D.-m.icic von
    duz, KolbenGtangeneeIte den Kolben att#igefIbt
    daan- P x2h# beträgte (lagz-i)r, Von P x ' A
    ba-ll,:#ägtt be",7pg-ii.' sIch Kollce.-ii J#-xia in seine
    in oeine
    In der- de-r- bz-,
    ,bl-Vfft,-ada
    dann bricht jor Dimok clk,2. Ventil
    der betroffendo 17,o1.-bor4 die -X«-zp-.ft .-,.) z A J.r-- ev:hin
    Stellung
    in der Zeichnung befinden eioll allo Kolben la Ihrer
    vorgeschobenen Ste»llung und die.l»t befindet sich in ihrer
    Ausgangestellung. Die Vontile 549 56,1 589 6o aind derazu-
    :thlge in ihrer Wenn das Vontil 54
    in seine Druckstellung vmgozlolitItet -wird, gelalagt 'Pltle-
    Sigkeit =tOr dezer Drilek 1- Ubc#5j den SchlaUch 46 an den
    Lölben .14 und übt dort vine -iü#zieLt PE x 2 A aniatk- die gr#d'ßer
    n der anderen Se:t 942
    als die vos K.ra:7-t 2 x A ist"
    so dnee eioh der Z-jlinde--i> lo naäh rechts beT7eglcg bis der
    Stossdämpfer 96 in die Auenehaung des PlaaBehes go ein-
    .fällt. 14m Wegstückg, das &rtbei dureh den Zylinder le zu-
    rüolcge'Iegt wird" soll :C-U-z> die folgende Betrachtung eine
    Wegeinheit miLo-, 17#!51l, 12 und die laew# 4-4, m>-
    Chanisch a."., di.0-t 10 ungeBehloßzea Sind, boilregen
    sich dieige Teil,- mich um eine' Wegeinheit -nach rechtou
    Wenn eiau die la - bm"rioge-#-1 auf den Xälben 14 -
    nach rechte Druch auf dor
    seite des jA1, :Ln C.e:-r 18 aa und die Flüsaig-
    keit wird dz;.% dam ID-a-ere der
    am über die '-Tjc-, 2. * e-tt,.g 38
    ah den 56 p22f die Fm-
    DE
    Dja rc J-:-
    der Kolbenetange 36 und in dem Sch1940h 46 wird =f dem Wert P gehalten* Wenn das Vintil 54 in 80irL0 Renez-foir,-etenung zuruckgeaohaltet wirdv bricht der Druck in Soblauch 46 auf- Null zusamen und der Zylinder 10 bewegt eiah uater der Kraft P x A wieder in eeine vorgeaOhobeUe Btellung und nimmt dabei den Zylinder 12 uad die last 44 wieder in ihre Auegangelage zurUck.
  • Der gleiche Vorgang spielt sich ab, wenn die Ventile der anderen Keine= geöffnet werden mit der einzigen Auenahmeg daso das betreffende WegetUck jeweils konstruktiv bedingt größer ist. Wenn daa Ventil 56 in die Drucketellung umgeachaltet wird, wird der Kolben 16 um zwei Längeneinholten in der Kammer verschoben und der Zylinder 1.2 und mithin auch die Laat 44 bewegen sich um zwei Längeneinheiten. We= sich der Kolben 16 bew4gt, wird die FlUseigkeit im rechten Teil der Kammer 2o In die Leitung 3o gedrückt und gelangt von dort in den linken Teil der Kammer 18 und über den Durchbruch 39 und in das Innere dec Kolbenstange 36 schliesolich in die Leitung 38 zurU.ok zum Ventil 97#6.
  • Die Tumor - 26 Ist vier Einheiten langg so dase, wann. dE.a Ventil 50 in seine Druekatellung geschaltet wird, diw Kamer 26 und mit ihr die last 44 um vier längenOinhOitOn naoh.roete bewegt wird-,-Die Kammer 28 ist acht Wegelnheiten lang, no dann, wenn das Ventil 6o in seine Druckstellung geschaltet wird" die Last 44 um acht Wegeinheiten nach rechte bewegt wird.
  • Die Ventile 54 - 6o können kombiniert in Ihre Dzuckstellung geschaltet worden. Ea k*iw.en also auch gleichzeitig sämtliche 46 -- 92 an die 1?impe 37 angeschlossen werden. Wenn man alle..Kombinationen auenutzt.e da= ergeben sich für die Last 44 WegstUele von der Unge einer Einheit bis zu 15 Einheiten. Die dem zu Grunde liegenden Beziehungen zwiachen den einzelnen Ventilstellungen und den Wegeinheiten ergeban sich aus der.folgenden Tabelle t
    -len;nl In Druckit*LI£U Aau-- ME Etebm
    54 eine Sinheit
    56 r-Wei Mähei tau
    549 56 drei Einheit«
    58 vier Einheiten
    549 58 fünf Einhei ten
    569 58 sechs Ej n'heiten
    549 569 58' sieben Einheiten
    6o acht ffl nheiten
    54, 6o ne= Einheiten
    56, 6o zehn Einheiten,
    54, 56, 6c, elf B4 nhel ten
    589 6o MMI:f Einhei ten
    54t 589 6o dreizehn Einheiten-
    569 58, 6o vierzehn Einheiten
    541 56t 58t 6o fünfzehn Einheiten
    Wenn mehr als eines der Ventile 549 569 581, 6o, in
    »ruckstellung _ist, dann idrd ein gMenerer PIU»oigkeitm>-
    anteil aus der zugehtsrigen Kamer herauabewegt, jedoch.
    diese Plüssigkeit gelangt wieder über die le:ituns 38
    in das betreffende Ventil.'Wenn das Volumen der aut die»
    Weine V botMgtip w«a der.Kolben
    14 eieh geg«Uber der Manner 18 bewegte denn erd das
    voivmmt dU wo»ohoben wirde w«a atob--der Zaben 16
    gegenüber der Mmmm 2o b~" 2V und d» betreffende
    Volumen In der Kammer 26 4V und sohlieselich du be-
    treffende Volumen. in der Kammer 28 SV. Wenn mm Beispiel
    die Vent:Lle 54 und 58 in Dracketellung sind, da= wird
    die Last 44 um fW Weglängen bewegt und es wird ein
    PItli3eigkeitavolumen V aus der Kammer 18 und ein 71U9-
    eiZkeitavolumen 4V eue der Kamer 26 in die Leituag 38
    abgegeben. Das Volumen in der rechten Seite der Kamer 18
    ist mm jedoch größer um den Voluaenbetrag V und das
    Volumen auLf der rechten Seite der Kamer 26 ist nun um
    den Betrag 4V vergrößert, no dann die fUnf Volumen-,
    einheiten über d%* 1,41tung 38 in die betreffenden Kam-
    mern zurUktliensen können und dort entepreohenden Platz
    finden un.1 zwar in der Kammer 18 eine Volumeneinheit
    =d in der Xamcer 26 vier Volmeaeinheiten. Dabei ge-
    langt e:in zuaätzlicher Flüseigkeiteaftteil aus der PUMO
    37.in die betreffenden Kamern.
    Die Ventile 54 - 6o können Tver XNgeten 53o 559 5T
    bzw. 59 oder Über entsprechende
    Relaia betälLigt weAeng die zum. Beispiel von den binä»n
    Ausgangenignalen einer digitalen Schaltungi, die nicht dargestellt ist, genehaltet werden-können.'Wienn die dargestellte Vorrichtung in diespr Weine binär betrieben worden soll" dann wird das Ventil 54 durch ein binären Signal mit dem Wort 20" das Ventil 56 durch ein binären Signal mit dem Wert 21, das Ventil 58 durch ein binären 2 Signal mit dem Wert 2 und das Ventil 6o durch ein.binären Signal mit dem Wert 23 betätigte In Abänderung bzw. Ergänzung-den dargestellten AuefUhrungebeispiele kann noch ein weiierer Zylinder, der entsprechend ausgebildet ist, vorgesehen nein, dessen Ummern 16 und 32 Wegeinheiten lang sind. Die Iast kann dann bis auf 63 Wegeinheiten von Einheit zu Binheit bewegt werden. Entaprechend kann die dargestellte Vorrichtung durch weitore Zylinder vergrößert worden.
    Es sei darauf hingewiesen, dann die Plansche gog 929,
    94 und 96 in den betreffenden Zylinder lo bzw. 12 ein.
    geechraubt e"Li2d. Durch Nachschraüben der Plansche ist'
    es möglich, die fUr die betreffendeu Kolben zur VerfUgim'
    9
    stehende Wc.,glänge genau zu justieren. Die Soliraubver-
    b«p#nd,Li-age.e#i. für die Flunvähe ilnd natJrlioli flüoeigkeil;o-
    d-Jeht abgee--j.olitei;.

Claims (1)

  1. A n 9 V r ä o h e olbenaddierer mit mehreren 1.n#Reihe Seschaltet auf eine gemeineame last wirkenden Kolben, die in je einer über eine absperrbare" fle21ble Leitung-an eine Druak- quelle anachlieaobaren Kwmer längsverechieblich 9:Lndg dadurch, gekennzeichnet" daas für jeden Kolben (14.16, 22.24) nur eine auf der einen Kawereeite mündende flexible Leitung (46.48.50,52) vorgesehen Ist" uni
    daeg die &'deren KaMerseiteri miteinancler uad mit der D.Tuck-quelle (37) koLlmiulfLzi.erend verbwiden ein"j.-
    2. Kolbenaddierer nach.Anaprach 19 dadurch gekennzeiohnotg daes die Zylinder der Kolben (14916922924) paar»ine starr miteinander verbunden sind. 3* Kölbenaddierer nach Anspruch-2# dadurch gekennzeichnet" dane £UP die kommunizierende Verbindung zwischen den Kammerteilen zweler starr miteinander verbundener Zylinder je eine äussere Zeitung (3o) vorgesehen ist. 4. Kolbenaddierer nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekonnzeiehnotg dane für je zwei Kolben (14,16 bzw. ?2"24), je ein gemeinsamer Zylinder (lo bzw, 12) vorgesehen ist,-deauen Inneren durch einen Trennteil (62.64) in zwei Karmern (18.2o bzw. 26.28) unterteilt ist, und dang.die Kolbenstangen (36,46,42) der zugehörigen Kolben an entgegengesetzten Seiten aus dem betreffenden Zylinder hereuegeMrt einde Kolbenaddierer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet" dase die kommunizif-erende Verbindimg über den Innenraum der hohl außgebildeten Kolbenstangen (36.40,42) erfolgt. 60 enaddierer nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennseiobaotg d«a die Kolben (14926 bzw. 22o24) Paarweise ia je einem Zylinder (20912) untergebracht eind" und dann die eine Kolbenstange (36) an einem fentetehenden Teil (34) befestigt und abgentützt intg und dann eine andere Kölbenntange -(42) an der Last (44) abgeotützt Ist" und dann die'dazwischen gelegenen Kolbenstangen (40 an beiden Enden je einen Kolben (16.22) aufweinen. 7. Kolbenaddierer nach Anepruch 11 - 6, dadurch gekennseichnetg dann die kommunizierende Verbindmig von dem Druckerzeuger (37) über eine Leitung (38) in den Innenr=p der an dem festetehenden Teil abgeetätzten Kolbenetange (36) fUhrt, von dort über einen Durchbruch (39) in eineg Kamerteil für den zugehörigen Kolben (14) und von dort (Iber eine äussere Leitung Co) In den entsprechenden Kammerteil für eJnen in dem gleichen Zylinder (lo) untergebrachten Kolben (16) fUhrt und von dort durch einen Dtirchbruch (41) in das Innere der hohl ausgebildeten Kolbenstange (40 für den -"4e-14-zi.-e- genennten, Kolben (60 und ao fort ge.f(Lhrt wird, wobei die dbeperrb"en, flexiblen Leih#mgen (46,0.891#/#o,5-2) in denjenigen durch die Kolben abgetr-iiinteL Kammerteilen münden, -die nicht in die kc-ramttnizJ.orenden Vexibindungen einbezogen sind.
    8. Kolbenaddierer naah einem oder mehreren der vorhergehenden AnaprUche, dadurch gekennseiohnetg, dane die leitwgen (3093293893694o942) für.die kommunizierende Verbindung starr einde ge Kolbenaddierer nach einem oder mehreren der Irorherwgehenden Anepräche, dadurch gekennzeichnotg dann die Kolbenwege der Kolben (14916922124) im Längenverhältnie der Zweierpotenzen zueinander etehen. lo. Kolbenaddierer nach einem oder mehreren-der voiÜergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeieinet, dann die belastbare Kolbenfläche auf der Kolbenetangenaeite der Kolben (1491.6t22t24) halb-no groß wie die auf der gegenüberliegenden Seite iet.
DE19651499161 1964-11-13 1965-09-09 Kolbenaddierer Pending DE1499161A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US411066A US3266377A (en) 1964-11-13 1964-11-13 Piston adder apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1499161A1 true DE1499161A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=23627418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651499161 Pending DE1499161A1 (de) 1964-11-13 1965-09-09 Kolbenaddierer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3266377A (de)
DE (1) DE1499161A1 (de)
GB (1) GB1051509A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS164985B1 (de) * 1969-03-12 1975-11-28
US4017110A (en) * 1975-05-19 1977-04-12 Clark Equipment Company Cylinder and piston assembly
US4273427A (en) * 1978-07-10 1981-06-16 Harris Corporation Apparatus for storing and randomly accessing planar film records
NO336260B1 (no) * 2013-06-11 2015-07-06 Mørenot Offshore As Apparat for styring av en deflektor og en aktuator til bruk i apparatet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US691692A (en) * 1901-07-08 1902-01-21 Thorsten Von Zweigbergk Controlling system.
US2010158A (en) * 1930-10-14 1935-08-06 Teletype Corp Selective signaling system and apparatus
US2886005A (en) * 1956-01-23 1959-05-12 Pitman Mfg Company Hydraulic boom extension assembly
US3162365A (en) * 1961-03-01 1964-12-22 Gizeski Terrence Digital control system
US3218934A (en) * 1962-05-14 1965-11-23 Houdaille Industries Inc Fluid-actuated positioning means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1051509A (de)
US3266377A (en) 1966-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945609C (de) Druckmittelbetaetigter Kolben, insbesondere fuer die Schaltung von Getrieben fuer Motorfahrzeuge
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1499161A1 (de) Kolbenaddierer
DE3340291A1 (de) Druckmittelzylinder
DE2140006B1 (de) Schwingungserreger
DE2320262B2 (de) Pneumatische stossfaengeranordnung fuer fahrzeuge
DE2632044A1 (de) Vorrichtung zur diffusion von substanzen zwischen zwei fluida
DE2210512C3 (de) Düsendrucker, insbesondere für ein Tintenspritz-Schreibwerk
DE2408878B2 (de) Vorrichtung für den Spritzguß von Formungen aus ungebrannten keramischen Massen
DD280001A7 (de) Manipulator
DE2402828C3 (de) Vorrichtung zum Messen oder Dosieren von Mengen von Flüssigkeiten oder Gasen
DE1917598B2 (de) Wegeventil
DE2654425A1 (de) Hydrauliksystem, insbesondere pendelachsabstuetzeinrichtung
DE186920C (de)
DE724716C (de) Hydraulische Betaetigungseinrichtung fuer mehrphasige elektrische Schaltgeraete
DE420059C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Verstellbewegungen
DE360628C (de) Vorrichtung zur Kraftuebertragung mittels Fluessigkeitssaeulen
DE2638372A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des zeitlichen ablaufs der ventilspindel-hubbewegung eines pneumatisch angetriebenen rohrleitungsschalters
DE591136C (de) Fluessigkeitsmesser
DE505019C (de) Nachgiebiger und einknickbarer Stempel fuer den Grubenausbau
DE898217C (de) Anordnung zur Veraenderung der mit einer magnetischen Elektronenlinse erzielbaren Vergroesserungen
DE2611060C3 (de) Gerät zum Ansaugen und Austeilen von Flüssigkeitsvolumina
DE559535C (de) Tuerkupplung fuer Mehrfluegelschiebetueren und Falttueren
DE1941672C (de) Zylinder mit dann verschiebhchem Kolben, dessen Hub begrenzbar ist
DE1473042B2 (de) Trockengasmesser