DE1496652A1 - Semikristallisierte Grundueberzuege und emaillierte Gegenstaende - Google Patents
Semikristallisierte Grundueberzuege und emaillierte GegenstaendeInfo
- Publication number
- DE1496652A1 DE1496652A1 DE19651496652 DE1496652A DE1496652A1 DE 1496652 A1 DE1496652 A1 DE 1496652A1 DE 19651496652 DE19651496652 DE 19651496652 DE 1496652 A DE1496652 A DE 1496652A DE 1496652 A1 DE1496652 A1 DE 1496652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- glass
- weight
- total
- base coat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 27
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 13
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 229910006715 Li—O Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 claims 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 38
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 8
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 8
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052916 barium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N barium(2+);dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ba+2].[O-][Si]([O-])=O HMOQPOVBDRFNIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052728 basic metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003818 basic metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004534 enameling Methods 0.000 description 1
- 229910000856 hastalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- DGMKFQYCZXERLX-UHFFFAOYSA-N proglumide Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C1=CC=CC=C1 DGMKFQYCZXERLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000037 vitreous enamel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/097—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing phosphorus, niobium or tantalum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0054—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/02—Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
- C03C8/08—Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing phosphorus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
ABSCHRIFT P H 96 £52.0-45
R 1100
Dr.K/pö
Dr.K/pö
Ritter Pfaudier Corporation, Rochester, IUY., V.St.A.
Semikristalllsierte Grundüberzüge und emaillierte Gegenstände
Die Erfindung betrifft allgemein verbesserte Grundüber-
. mit zugmassen zur Verwendung bei der Herstellung von/Glas
oder glasartigem Email überzogenen Metallen, und insbesondere betrifft sie verbesserte GrundUberzugamassen
zur Verwendung in Systemen, bei denen Weichstähle oder Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt zur Anwendung
kommen, die teilweise kristallisierte Decküberzüge darüber
enthalten.
Glasüberzogene Metalle werden in der chemischen und pharmazeutischen
Industrie als Konstruktionsmaterlallen für
Anwendungen weit verwendet, bei denen eine Kombination
von Festigkeit und außergewöhnlicher Krvicaionsbeständigkeit
erforderlich ist«
Um eine gute Haftung zwischen dem Gründete tall und den
909851/0545
Glasüberzügen zu erreichen, ist es übliche Praxis, die
Oberfläche z.B. durch Sandstrahlblasen, Entfetten, Entkarburisierung
u.dgl. vorzubehandeln. Eine weitere bekannte
Hilfsmaßnahme besteht im Auftragen eines sog.
Grundüberzug-"iaraails" auf der Oberfläche des Metalles.
Die Grundüberzüge sind speziell so ausgebildet, daß sie die Ausbildung eines einheitlichen Überzuges über dem
Grundmetall fördern und eine-starke Bindung zwischen
dem Oberflachen- oder Deck-Überzug und dem Grundmetall
ergeben. Diese Grundüberzüge zeichnen sich durch eine niedrige Oberflächenspannung, αie Eignung, die Metalloberfläche
zu benetzen, und eine Kapazität zum Auflösen von Oxyden aus, die sich bilden, wenn der zusammengesetzte
Gegenstand erhitzt wird. Zusätzlich zu seiner verbesserten
Haftung muß der Grundüberzug ach praktisch frei von Emaillierschaden sein, beispielsweise Nadellöcher,
und sollte zur Regelung der Eigenschaften der Glasmetallzusamaensetzung
wirksam sein oder hierzu beitragen· Nach der Auftragung des vorerwähnten Grundüberzuges werden
eine oder mehrere Decküberzüge darüber aufgetragen. Die — .se Decküberzüge sind so eingestellt, daß sie die für diespezielle
Anwendung geforderten Oberflächeneigenschaften ergeben.
In letzter Zeit wurden teilweise kristallisierte Glasdeckfiberzüge
zur Verwendung bei Temperaturen oberhalb
909851/0545
BAD
von etwa 54O°C entwickelt. Zwar sind viele Grundtiberzugsluassen
2.Zt. verfügbar, doch wurden diese zur Verwendung
in Systemen entwickelt, welche bei Arbeitstemperaturen, die selten 26O°C übersteigen, zur Anwendung kommen, und sie
sind zu einer Verwendung bei signifikant höheren Temperaturennicht
geeignet, da sie Erweichungstemperaturen, d.h. Temperaturen, bei.denen ein Fließen erfolgt, von weniger
als 54O°C zeigen* Aufgrund der relativ niedrigen Erweichungspunkte, dieser üblichen Grundüberzüge sind
sie empfindlich gegenüber einer thermischen Schädigung, wenn sie bei den normalen Betriebstemperaturen dieser
5üngst entwickelten Hochtemperaturoberflächen- oder Decküberzüge angewandt werden. Diese Schädigung ergibt ein
vorzeitiges Versagen des Glas-Metall-Aufbaus.
Außer ihren besseren thermischen Eigenschaften zeigen uiese neuen Decküberzüg© physikalische und mechanische
Eigenschaften, beispielsweise Beständigkeit gegenüber thermischem Schock und Schlagfestigkeit, die die Eigen"
schäften der üblichen Grundüberzüge weit übersteigen.
Deshalb können bei Verwendung üblicher Grundüberzüge zusammen mit diesen neuen hochfesten Decküberzügen die
Eigenschaften des Decküberzuges aufgrund der Schwäche
des Grundüberzuges nicht völlig ausgenutzt werden. Das
Hauptziel der Erfindung besteht in GrundÜberaügen, die
Weichstähle oder Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt
decken, die in situ kristallisieren und gesteigerte physikalische und thermische Eigenschaften im Vergleich
zu üblichen amorphen Grundüberzügen, die für Ueichstähle
verwendet werden, besitzen.
Ein zur Verwendung in einem Glas-Metall-Cystem geeigneter
Grundüberzug muß gewisse Viskositätseigenschaften
besitzen. Während des anfänglichen Brennens 1st es wichtig, daß das Glas rasch und leicht aber die Metallunterlage
fließt, um einen einheitlichen überzug und eine innige
Berührung damit zu ergeben, wodurch die Ausbildung einer starken Bindung zwischen dem Grundüberzug und der Hetallgrundlage
erleichtert wird. Eine Viskosität beim Schmelzen von 1000 bis Io 000 Poisen erwies sich geeignet, und
die bevorzugte Viskosität beim Schmelzen beträgt -etwa 3000 Poisen, um jedoch günstige physikalische Eigenschaften,
beispielsweise Beständigkeit gegenüber thermischer Beanspruchung, Schlagfestigkeit und thermische Stabilität
zu ergeben, ist es notwendig, d&n Grundüberzug zu verstärken,
inaem er feuerbeständiger gemacht wird. Um die
vorstehenden Probleme zu lösen, wurde vorgeschlagen, die Brandbeständigkeit der Grundüberzüge durch Zugabe feuerfester
Oxyde zu den gegenwärtig verwendeten amorphen Massen zu steigern. Es wurde jedoch gefunden, daß die In dieser
Weise erhaltenen feuerfesten Überzüge falsche physikalische
Eigenschaften bei Verwendung inGlas-Metall-
309851/054 5
Systemen ergeben. Es wurde auch vorgeschlagen, die Zusammensetzung
des Grundüberzuges zu ändern, um einen hohen jJrweichungspunkt zu erreichen. Obwohl durch eine
derartige Änderung stärker brandbeständige Überzüge erhalten
werden können, zeigen die entstehenden Grund-Überzüge
eine hohe Viskosität bei normalen Brenntemperaturen und erfordern deswegen übermäßig hohe Brenn-*
- temperature*!f um die zum Erzielen von glatten, gleichmäßigen
überzügen notwendige niedrige Viskosität zu
ergeben. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht somit in einer Grunüüuerzugsmasse, uie die vereinigten
eigenschaften von niedriger Viskosität während des anfänglichen
Brennens und gesteigerter Brandbeständigkeit im Fertigprodukt zeigt.
Aufgrund der höheren Arbeitsteraperaturen der Systeme,
bei denen diese neuen Decküberzüge zur Anwendung kommen, 1st es notwendig, Grundüberzüge anzuwenden, die
eine ausreichende thermische Stabilität aufweisen, um
eine übermäßige thermische Schädigung während des Gebrauches
zu verhindern. Ein Ziel der Erfindung besteht deshalb in Grundüberzügen, die eine thermische Stabilität
beim Aussetzen auf Temperaturen oberhalb von 5400C
während einiger 100 Stundeil zeigen.
Ein brauchbarer Grundüberzug mufi eine gute Haftung
9 098 5.1 /0 54 S
BAD ORIGINAL
zwischen dem Grundmetall und dem uecküberzug ergeben.
Weiterhin ist es auf dem Emailliergebiet bekannt, daß
der Grundtiberzug die Eigenschaft haben muß, den auf dem Grunumetall während des Brennens gebildeten Zunder zu
lösen, bevor eine gute Haftung erreicht v/erden kann. Die Zunderauflösung ist besonders wichtig, wenn das
zu emaillierende Substrat aus einem Weichstahl oder einem Kohlenstoffstahl (Stahl mit einem Gehalt bis zu
0,25% Kohlenstoff) besteht, im Gegensatz zu einem Material mit hoher Legierung , ciaV.eichstähle wesentlich
mehr Oxydzunder bilaen. Es wurde jedoch gefunden, daß
bei Versuchen, kristallisierbare Grundüberzüge zur Verwendung
auf Weichstahlunterlagen herzustellen, die Massen für Hochlegierungsmaterialien nicht geeignet
waren, da sie den Zunder nicht ausreichend lösen konnten.
Weiterhin wurde gefunden, daß die übliche Praxis der Zugabe von B2O., wie sie bei der Herstellung üblicher
amorpher Grundüberzüge für Weichstähle angewandt wird, nicht geeignet war, da das B2O, in den zur Sunderauflösung
notwendigen Mengen das Kristallwachstum stark begrenzte oder verhinderte und die thermische Ausdehnung
des Grundüberzuge» allgemein erniedrigte, wodurch, sich unerwünscht hohe Scherspannungen an der Grenzfläche von,
Grundüberzug und Metall ergaben.
Dagegen wurde nunmehr gefunden, daß durch Aufnahme von
909851/0545
OBlOW AL,
p„Ofc und B JP, innerhalb eines kritischen Verhältnisses
die vereinigten Kiele von Zunderauflösung und Kristallisation
erreicht werden. Deshalb besteht ein Grundziel der Erfindung in P^Ög^haltigen. Grundttberzugsmässen, die
zinn Auflösen von auf Tieichstahlunterlagen gebildetem Zunder
geeignet sind, die mit Weichstahlunterlagen verträgliche thermische Ausdehnungswerte besitzen und für
Emaillierzwecke geeignete Kristallisiereigenschaften
besitzen.
L»ia einen guten zusammengesetzten Gegenstand zu ergeben,
Müssen die thermischen fiusdehnungswerte der einzelnen ^
Glastiberzüge sorgfältig geregelt werden, um maximale
physikalische eigenschaften zu erhalten. Vom Glas oder
glasartigen Lmail ist es bekannt, daß es stärker hinsichtlich
Uusantmenpressen als hinsichtlich Spannung
ist, so daß die thermische Jmsdehnung ces Grundüberzuges
nicht größer sein sollte als diejenige des Grundmetalles.
Auch Wenn einederartige Preßfestigkeit günstig ist, muß
die Größe dieser Preßfestigkeit geregelt v/erden. Falls
die thermische Ausdehnung des Grundüberzuges gleich oder nur geringfügig geringer als diejenige des Grundmetalles
ist, werden uie Grenzflächen-Seherspannungen vermindert.
Da weiterhin der Grundüberzug zwischen dein Gründetet all
und dem Decküberzug liegt, ist aufgrund derselben Bedin-
/Ausöehnunas—/ gungen. erforderlich, daß die thermischen/wefte des Deck-
909851/0545
- ■■ ■ : - - '■■ - " ■-"."■ -Mi <-■
BAD ORIGINAL
Überzuges gleich oder geringfügig geringer als diejenigen
aes Grunclüberzugüä sind. Daäunh wirdjüie Grenzflächenspannung
erniedrigt und die Möglichkeit starker Fehler auf ein Minimum
gebracht, wenn der zusammengesetzte Gegenstand einer
thermischen Beanspruchung ausgesetzt wiru. Die thermischen
Äusdeiinungseigenacliaften sind auKh vicatig sur Verhütung
plötzlicher Verluste der Schlagfestigkeit. Ein zur Verwendung
mit Weichstänlen- geeigneter ürunciüberzug sollte einen
thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 4 bis 7 χ IO
in/in/°F zwischen 25 und 43O°C besitzen. Deshalb besteht
ein spezifisches Ziel der Erfindung in einer Grundüberzugsmasse,
die thermische Ausaahnungseigenschaften innerhalb
dieses Bereiches hat, und die zur Verwendung mit Weichstahlunterlagon
geeignet ist.
Wie vorhergehend ausgeführt, rauß ein Grundüberzug praktisch frei von "Emaillierschaden, wie Hadellöcher, Bläschen
und dgl., sein. v;in weiteres Ziel der Erfindung besteht in Grundüberzugsinassen, die so formuliert sind,
daß sie die vorstehend aufgeführten Ziele der Hochtemperaturfestigkeit
und thermischen Stabilität besüzen, die
jedoch auch praktisch frei von Emaillierfehlern sind.
Obwohl diese Überzüge spezifisch auf die zweifache Funktion
der Kristallisation und Losung von relativ großen
Mengen Oxyüzunders gerichtet sind, können sie auch auf
909851/05A5
BAD ORIGINAL
- 9 - U96652
Grundmetallen, wie Inconel, rostfreien Stählen und den
HastelloyE-iiegierungen verwendet werden» Dies ist deshalb
der Fall, weil diese Metalle nicht so viel Oxyd wie Weichstähle bilden, so daß die hierbei auftretende
Zunderbildung ausreichend lösen können. Jedoch kristallisieren diese Überzüge weniger als die' anderen, in der
Patentschrift ....... (Patentanmeldung derselben Anmelderin vom gleichen Tag, Bearbeitungszeichen R 1101) beschriebenen und sie sind infolgedessen weniger zur Verkeilung
auf Legierungsunterlagen bei Hochteraperaturarbsitsgüngen
geeignet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in zusammengesetzten
Gegenständen, die die hier beschriebenen neuen Grundüberzüge enthalten?
Weitere Ziele und die Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
Ganz allgemein wurde gefunden, daß durch einen teilweisen
Ersatz von B2 0S durcn P2°5 Grunäüberzüge erhalten
werden können, die nicht nur Eisenoxyde lösen, sondern
auch in zufriedenstellender Welse kristallisieren. Weiterhin
ergibt die Zugabe von P2 0S zu ScundUberzügen signifikant
gesteigerte thermische Ausdehnungswerte, so das
unerwünschte Grenzflächenspannungen vermindert werden»
909851/0545 BAD ommi
Weiterhin wurde gefunden/ daß die Eigenschaften dieser PjOc^haltigen kristallisierbaren Grundüberzüge
uurch Verwendung von Oxyden wie BaO, CaO, Mgü, TiO- usw.
in solchen Mengen geregelt werden können, bei denen diese an der Kristallisation teilnehmen.
^s wurde beim Auftragen von Eniailüber zügen auf Metall-Unterlagen erkannt, daß sich beim Auftragen auf Weichstahl oder Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt Schwierigkeiten ergeben, die bei Hochlegierungsmaterialien
nicht vorhanden sind. Diese Weichstähle oder Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt zeigen eine Neigung,
relativ große mengen Zunder während der Hitzebehandlung
und Verarbeitung zu bilden. In den meisten Grundüberzügen für Kohlenstoffstähl· werden große Mengen (8 bis 15%)
B2°3 verweniiet' u™ bei der Zunderauf lösung «u wirken.
Jedoch kann B2O3 in derartig hohen ftengen in üblichen
Grundüberzugsgläsern nicht verwendet werden, wenn auch eine Kristallisation gewünscht wird.
In den vorliegenden Grundübersügen sind sowohl P2O5 als
auch &2O3 notwendig, und die vorhandenen Mengen müssen
innerhall) kritischer Grenzen gehalten werden. Bei zu
viel i*2O3 wird di· Kristallisation gehenat und die thermische Ausdehnung gesenkt. Hingegen wird bei zu viel
das Schmelzen des Glases verhindert. B2O. stellt
909851/0545
H96652
ein gutes Fließntittel dar und gleicht die Wirkung
des P-,.t:> auf dieSchmelze aus, und das P^i'c gleicht
die Verluste der Sunaerauflösungseigenschaften, die
durch den gesenkten Ii^1O--öehalt verursacht wird, aus.
Der Gesamtgehalt an DnO- und P,0r 'iimn 2 % nicht überschreiten,
und cas bevorzugte Verhältnis von Γ^Ος zu
B2C- betrögt 1:1. Jedoch sine3. Massen innerhalb des Bereiches
von 1:2 ^ii; 2:1 brauchbar für uie praktische
■-usführung der Lrfindung.
Bei den im Ramnen öör Beschreibung angegebenen Glasmassen stellt £10« c'en hauptsächlichen Glasbilder dar.
Bei erlieblich größeren Mengen als 65% ergibt es sich,
daß tier überzug zu brennbeständig ;?ird, wLhrend erheblich
niedricrera !!engen als 45S f*inen Überzug, der zu
flüssig ist, ergeben.
BaO1 HgO und CaO sind ebenfalls Kristallbildner. Zusätzlich
tragen sie zur thermischen Ausdehnungr Sinterung
und den Schmelz ei gen schäften bei. !',ine Regulierung
dieser ©Xyde ist notwendig, um die Geschwindigkeit des
Kristallwachstums zu regeln.
Die Älkalioxyde Wa2O, 1>^2 Ο und K2O sind wesentliche
Hilfsmittel zur einstellung der thertaischen Ausdelinung,
der Schmelzfähigkeit und der speziellen Sinterungstem-
9098 51/05Λ 5 BAD OffiGiNAL
per&turen. Die Glasmassen wären in Abwesenheit derartiger
Bestandteile für Grundüberzüge nicht brauchbar, da die Brenntemperaturen übermäßig hoch wären· Jedoch sollte die Verwendung von Li2^ sorgfältig qeregelt werden,
da eine zu große Menge die Ausbildung von Emaillierfehlern zu begünstigen scheint.
2 trägt sur Kristallbildung bei, es ist jedoch unterhalb
5% nicht wirksam und in größeren Mengen als 20% fällt reinen TiO0 aus, welches bei diesen Gläsern von
keiner speziellen Bedeutung ist* Obwohl einige Grundüberzüge ohne EiO2 hergestellt wurden, war bei den bis
jetzt erhaltenen besten Ergebnissen TiO0 vorhanden.
Für das Haften verantwortliche Oxyde wie Co,0^# NiO,
MnO2 u.dgl. helfen beim chemischen Binden des Grwidüberzuges
am Grundmetall.
Mengen bis zu 3% können zu diesem Zweck verwendet werden.
Größere Hengen sind nicht schädlich, ergeben jedoch keinen speziellen Vorteil.
Verschiedene ändere Oxyde wie CeO2 t SrO, ZnO, ZrOj ».dgl
können eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften der beschriebenen Gläser zu beeinflussen, jedoch ändern eich
90985 1/0545
bei Mengen oberhalb von 5% die Eigenschaften vermutlich
signifikant.
Spezifisch wurde gefunden, daß Massen innerhalb der folgenden
Bereiche zur Verwendung als teilweise kristallisierte
Grundüberzüge auf Weichstahlunterlagen geeignet sind;
Die Gesamtmenge an PoO,- und,
B3O3 darf 20% nicht übersteigen,
und das Verhältnis von P9O,- : B5G^ liegt zwischen
1 ♦ J
SiO2 | 45 | bis | 65% |
P2°5 B2°3 |
5 | bis | 2Q% |
BaO CaO MgO |
4 | bis | 20% |
Na2O Li2O |
9 | bis | 23% |
TiO2 | 5 | bis | 20% |
Haftende Oxyde bis zu 3t.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung
der praktischen Ausführung der Erfindung. -
Die rohen Ansatzmaterialien wurden trocken in den berechneten
Mengen vermischt, um ein Glas mit einer Analyse in Gewichts-% von folgender Zusammensetzung zu ergeben χ
909851/0545
BAD ORIGINAL
- 14 ~ ι ^ybobZ
SiO2 | - 50% |
B2°3 | 6% |
P2°5 | 6% |
üaü | - 10% |
iia2ü | - 15% |
K2O | 1,5% |
TiO2 | - 10% |
Hafter.de Oxyde | 1,5% |
Der erhaltene Ansatz wurde bei- einer Temperatur zwischen
1300 und 155O°C geschmolzen und das geschmolzene Glas direkt
in kaltem Wasser abgesehreckt, um eine Pritte zu ergeben.
Die Fritte wurde in Wasser mit geeigneten Mahlzusätzen
einschließlich Ton, Natriumnitrat, Kaliumchlvrid u.dgl.
vermählen, um einen Brei zu erhalten. Der Brei wurde durch
Aufsprühen auf eine Stahlplatte mit niedrigem Kohlenstoffgehalt
aufgetragen, deren oberfläche vorhergehend mit Al2O.-Sand geblasen worden war. Nach Trpcknung zur Entfernung des Überschusses an Wasser wurde der Gegenstand
dann bei einer Temperatur zwischen 870 und 10100C zum
Schnelzen des Glases erhitzt. Die Viskosität beim Schmelzen
betrug etwa 30OO Poisen.
Nach Schmelzen des Grundüberxuges wurde ein kristallisierbarer Decküberzug darüber aufgetragen. Schliefllich
90985Ί/054 5
wurde der zusammengesetzte Gegenstand! bei etwa 790 C
liitzeLeuandelt, wodurch sowohl eier Gzxmäixhetzug als
auch der Pecküberzu« teilmise kristallisierten.
Ein Vergleich der physikalischen Eigenschaften eines
gemäß Beispiel 1 hergestellten zusammengesetzten Gegenstandes
und eines ähnlich ,jofrandelten Gegenstandes, der
jedoch einen amorphen ;JoruiZ.ikatijrmdül>£irzug enthielt,
ist nachfolgend gegeben*
Grundüber ζ ug
Borsilifcnt
Borsilifcnt
Grundüberzug . pecküberzug Glasyerlust Fehlertemperatur
Borsillkat kristallin 26O°C (500°F) 37l°C ( 7OO°F)
■p-Oe-haltig. kristallin 371°C (7000F) 53S°e (1000°F)
Schlagbu stünuigkeit
Decküberzug !.Berühr tang Glasverlust
kristallin 40-45 in. lbs. 100-120 in. lbs.
kristallin 55-65 Ιητ lbs,' 13O-160 in. lbs.
Seispiel 2
Rohe 2irtsatsraateriarien v;urden trocken in berechneten Mengen
vermischt, um ein Glas mit einer Analyse in Gewichts-% von
folgender Zusammensetzung zu ergeben.1.
90985 1/0545
BAD
SiO2 | 51 | ,9% |
*2°5 | 4 | ,8% |
B2°3 | 4 | ,8% |
BaO | 4 | ,8% |
Ha2O | 14 | ,3% |
K2O | 4 | ,8% |
TiO2 | 14 | ,3% |
Oxyde | 1 | ,0% |
Der erhaltene Ansatz wurde bei einer Temperatur zwischen
137O und 149O°C geschmolzen, in eine Fritte überführt md
mit geeigneten Mahlzusätzen vermählen. Der erhaltene Brei
wurde auf eine Stahlplatte mit niedrigem Kohlenstoffgehalt
aufgetragen, so da/J sich eine Dicke von 150 bis 205 Mikron
(6 bis 8 rails) ergab, und dann bei einer Temperatur: zwischen 950 und 985°C geschmolzen.
Wach dem Schmelzen des Grunäüberzuges wurde eis kristallisierbarer
Declcüberzug darüber aufgetragen and der zusammengesetzte Gegenstand bei einer Temperatur von etwa 78O°C
hitzebehandelt. nach dieser Behandlung wurde gefunden, daß
ein matter Ilrlstall von Bariuiasilikatfeststoff-iiÖsüngstyp
vorherrschend war»
Der erhaltene zusammengesetzte Gegenstand zeigte verbes*
serte thermische Beanspruchungseigenscfiaften im Vergleich
zu Gegenständen rait einem Grundüberzug vom amorphen Bor-
90 98 51 /OSi S
H96652
silikattyp· Die Fehlertemperatur war um 60 bis etwa 1200C gesteigert, und die Temperatur, bei der der ernste Glasverluet auftrat, war um 32 bis 62°C gesteigert.
Die thermische Ausdehnung war beträchtlich höher als bei
üblichen Borsilikat-Grundüberzügen, so daß die Grenzflächenscherspannung
und die lieigung zu plötzlichem oder vorzeitigem Versagi^, beim Aussetzen gegenüber Schlagbeanspruchung
oder thermischer Oeansprucnung vermindert
war.
Die Schlagbeständigkeitseigonschaften vairden bestimmt,
indem der Gegenstand nach dem Einschlagen einer angelegten Spannung von 10 000 Volt ausgesetzt wurde und das
Ausmaß der elektrischen Berührung bestii-unt wurde. Der
erfindungagemäße Gögonatand konnte einer 2Q% stärkeren
Schlagbeanspruchungskraft ausgesetzt werden, bevor der erste elektrische Kontakt zwischen der Probe und dem
Grundmetali erfolgte. Darüberhinauswurde ein20%iger
Anstieg der Schlagbeständigkeit notiert, bevor der erste Glasverlust auftrat.
Mit dem Ausdruck "teilweise Kristallisation" wird hier
die Ausbildung von Kristallen in situ innerhalb einer amorphen Matrix bezeichnet. Mit dem Ausdruck "Grundüberzug'1
ist auch die Ausführungsform der Ausbildung eines
dicken GrundiiberÄuges durch aufeinanderfolgendes Auftragen
9 03 8 5 1 / 0 5 4 5 BAD
einer Mehrzahl dünner Oberzüge vor dem Auftragen des
abschließenden Oberflächenüberzuges umfaßt*
Der Ausdruck "Becküberzug'· umfaßt auch eine Mehrzahl
von Glasüberzügen« von denen jeder die Zusammensetzung
eines Decküberzuges im Gegensatz zu demjenigen eines Grundüberzuges hat. Eine geeignete kristallisierbare
Deckübersugsmasse hat folgende Zusammensetzung!
SiO0 Mb |
- 58 | ,3% |
Ha2O | 4 | ,5% . |
B2°3 | 5 | ,1% |
TlQj | 9 | ,0% |
SrO | ,0% | |
Li2O | - 9 | ,6%" |
Al2O- | - 10 | ,5% |
Hinsichtlich der Art der Auftragunj der 'Jlasüberzüge
stellt die hier beschriebene Aus fülnngs form eines Aufsprühverfahrans
keine Begrenzung dar. Jede der üblicherweise angewandten Methoden kann im Rahmen der Erfindung
angewandt werden·
Es ist ersichtlich, das aufgrund der Erfindung wesentliche
Vorteile erreicht werden. Sie ergibt einen kristallisierbaren Grundüberzug, der zur Verwendung mit Weichstählen
oder Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt geeignet
ist und der physikalische und thermische Eigen-
»«»"61/05 4 5 BADOWQ.NAL
"~Γ~ Η.96652
schäften besitzt, die zusammengesetzte Gegenstände,
die hochfeste, Hoäatemperaturdecküberzöge enthalten,
verbessert. Weiterhin ergeben sich aufgrund der Erfindung
GrundübGrztige mit den vereinigten Eigenschaften von einer Schmelzviskosität, die zum leichten Fließen
über metallische unterlagen geeignet ist/ und gesteigerteVBrennbeständigkeit
in dem Fertigprodukt. Aufgrund dieser Grundüberzüge werden auch thermische
Ausdehnungseigenschaftan, die zur Verwendung mit Weichstahl
oder Stählen mit niedrigem Kohlenstoff geeignet sind, erhalten, ohne daß die EunderlÖsungseigenschäften
Verschlechtart oder die Leichtigkeit der Kristallisation verschlechtert wird. Bariiberhinaus sinä die
Grundüberzüge gemäß der Erfindung praktisch frei von
Smaillierfehlern und ergeben deshalb bisher nicht erhältliche zusammengesetzte Gegenstände von hoher Festigkeit
und Korrosionsbeständigkeit, die «eichstähle oder
Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt anstelle der teuren l>e«fierungsunterlagen enthalten*
90985 1/05
BADORiGlNAL
BADORiGlNAL
Claims (7)
1. Glas-Metall-Kompositionsgegenstand, gekennzeichnet
durch einen Gehalt einer Metaliunterlage, einer Schicht eines teilweise kristallisierten Grundüberzugsemails,
welches auf die Oberfläche der Metallunterlage geschmolzen ist und mindestens eines Deck-Überzuges
aus einem korrosionsbeständigen Email, welches aas Grundüberzugsemail bedeckt, wobei das Grundüberzugsemail
auf das Gev/icht bezogen 45 bis 65% SiO2
5 bis 20% insgesamt P2 0S und B2°3' wovon das Verhältnis
in Gewichts-% von P^0S *u B2°3 ^116*11181*-15 des 1^""
reiches von 1:3 bis 2:1 liegt, und eine wirksame Menge an haftenden Oxyden enthält.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß
das Grundüberzugsemail 4 bis 20% insgesamt an BaO, CaO
und MgC, 9 bis 23% insgesamt an Ha3O, K3O und Li-O und
5 bis 20% TiO0 enthält.
3. Gegenstand nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet,
uaß die Metallunterlage aus einem Weichstahl besteht·
4; Gegenstand nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Decküberzug teilweise kristallisiert ist.
0 9 8 5 1/0545 BAD
- 21 - U96.B52
5« Gegenstand nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß das Grundüberzugsemail P2Oe und B2O, praktisch
im Gewichtsverhältnis von lsi enthält.
6* Kristallisierbares Grundtiberzugsemaillierglas für einen
Gegenstand nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch
einen Gehalt, auf (las Gewicht bezogen, von 45 bis 65% SiO2, 5 bis 20% insgesamt P2 0S und B2°3' wovon öas Ver-•
hältnis in Gewichts-% von P2 0S zu B2°3 inneriiaib des
Bereiches von 1:3 bis 2:1 liegt, und einer wirksamen Kenge haftender Oxyde*
7. Glas nach Anspruch 6, gekennzeicline t durch einen Gehalt,
auf das.Gewicht bezogen, von 4 bis 20% insgesamt an BaO,
CaO und MgO, 9 bis 23% insgesamt an Ha2O, K2O und I»i2O
und 5 bis 20%
8, Glas nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis von P3O5 zu B3O3 in Gewichts-%
praktisch 1:1 beträgt.
BAD ORIGINAL 909851/0545
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41285064A | 1964-11-20 | 1964-11-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496652A1 true DE1496652A1 (de) | 1969-12-18 |
DE1496652B2 DE1496652B2 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=23634750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651496652 Withdrawn DE1496652B2 (de) | 1964-11-20 | 1965-11-19 | Knstallisierbares Grundemail mit ho her Erweichungstemperatur über 540 Grad C, guter Temperatureechselbestandigkeit und hoher Schlagfestigkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3463646A (de) |
JP (1) | JPS516167B1 (de) |
DE (1) | DE1496652B2 (de) |
GB (1) | GB1132049A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3932685A (en) * | 1973-11-09 | 1976-01-13 | Motorola, Inc. | Aluminum stabilization process and stabilization solution therefor |
US3904784A (en) * | 1973-12-26 | 1975-09-09 | Motorola Inc | Semiconductor wafer corrosion protection and solution therefor |
US3898352A (en) * | 1973-12-26 | 1975-08-05 | Motorola Inc | Plastic plating process and solution therefor |
JPS573739A (en) | 1980-06-11 | 1982-01-09 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | Bioactive glass and glass ceramic |
US4877758A (en) * | 1988-12-22 | 1989-10-31 | Chi-Vit Corporation | Lead-free frit |
GB9106086D0 (en) * | 1991-03-22 | 1991-05-08 | Pilkington Plc | Glass composition |
US6517623B1 (en) | 1998-12-11 | 2003-02-11 | Jeneric/Pentron, Inc. | Lithium disilicate glass ceramics |
US20050127544A1 (en) * | 1998-06-12 | 2005-06-16 | Dmitri Brodkin | High-strength dental restorations |
US6802894B2 (en) * | 1998-12-11 | 2004-10-12 | Jeneric/Pentron Incorporated | Lithium disilicate glass-ceramics |
EP1149058B1 (de) | 1998-12-11 | 2015-02-18 | Ivoclar Vivadent AG | Verfahren zur herstellung von pressbaren lithiumdisilikatglaskeramiken |
CN112062469B (zh) * | 2020-08-28 | 2022-06-03 | 浙江开尔新材料股份有限公司 | 一种不锈钢搪瓷板的底釉釉料及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2284619A (en) * | 1939-09-14 | 1942-06-02 | Epstein Perez | Welding flux |
US2890964A (en) * | 1955-12-12 | 1959-06-16 | Foote Mineral Co | Vitreous enamel composition |
US2925351A (en) * | 1957-08-09 | 1960-02-16 | Ferro Corp | Porcelain enamels for light metals |
US3098753A (en) * | 1961-11-20 | 1963-07-23 | Eagle Picher Co | Porcelain enameling frit |
-
1964
- 1964-11-20 US US412850A patent/US3463646A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-11-19 DE DE19651496652 patent/DE1496652B2/de not_active Withdrawn
- 1965-11-19 GB GB49316/65A patent/GB1132049A/en not_active Expired
- 1965-11-20 JP JP40071146A patent/JPS516167B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3463646A (en) | 1969-08-26 |
JPS516167B1 (de) | 1976-02-26 |
GB1132049A (en) | 1968-10-30 |
DE1496652B2 (de) | 1971-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1496653A1 (de) | Semikristallierte Grundueberzuege und emaillierte Gegenstaende | |
DE60033813T2 (de) | Weissemail für aluminisierten oder galvanisierten Stahl | |
DE2034393C3 (de) | Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht | |
DE1176325C2 (de) | Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik | |
EP0526769B1 (de) | Getrübtes Email für Direkt-emaillierungen auf ungebeiztem Stahlblech | |
DE4213579A1 (de) | Alkalifreies glas | |
EP0262565A1 (de) | Email-Zusammensetzung und mit dieser beschichtete Substrate | |
DE102006056088B9 (de) | Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik durch Oberflächenmodifikation und durch dieses Verfahren hergestellte Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik | |
EP0425927B1 (de) | Emailfritten mit verbesserter Haftung für Stahlblech | |
DE1496652A1 (de) | Semikristallisierte Grundueberzuege und emaillierte Gegenstaende | |
DE2003332C3 (de) | Korrosionsbeständiges, teilweise kristallisiertes Email und Verfahren zum Herstellen eines Emailüberzuges | |
DE1621409C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines cristobalithaltlgen Emailüberzuges auf einem Gegenstand aus Eisen oder Stahl | |
DE2446742A1 (de) | Glaslotzusammensetzung | |
DE3710608C1 (de) | Emailfritten fuer Stahlblech mit verbesserter Haftung und deren Verwendung | |
US3458344A (en) | Semicrystallized ground coats and enameled articles manufactured therefrom | |
EP0018559A1 (de) | Verfahren zum Emaillieren von kaltgewalztem Stahl ohne Vorbehandlung und emailliertes Stahlblech | |
DE69200903T2 (de) | Seltene Erde erhaltende Fritten mit einer hohen Glasübergangstemperatur und ihre Verwendung zur Herstellung von Emaillen mit einem verbesserten Hitzewiderstand. | |
DE2325941A1 (de) | Glas-keramische gegenstaende | |
DE1496465B2 (de) | Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung | |
DE2002365B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines laserglases mit einem hohen beschaedigungs-schwellenwert und verringerter neigung zur mikrophasentrennung und entgalsung, sowie nach diesem verfahren hergestellte laserglaeser | |
DE1496467A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung als vorgeformte Teile verbindender Koerper oder als auf wenigstens einem Teil der Oberflaeche eines vorgeformten Koerpers haftend gebundene Materialschicht | |
DE1496653C (de) | Glas-Metall-Verbundkörper mit einer hochlegierten, hochtemperaturbeständigen Metallunterlage und teilweise kristallisierten Emailleüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60007550T2 (de) | Wasserbeständige porzellan-emaille-beschichtungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1496652C (de) | Kristallisierbares Grundemail mit ho her Erweichungstemperatur über 540 Grad C, guter Temperaturwechselbestandigkeit und hoher Schlagfestigkeit | |
DE1291597B (de) | Verfahren zur Herstellung eines teilweise kristallisierten Emailueberzugs auf metallischen Gegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |