DE1496465B2 - Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung - Google Patents
Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtungInfo
- Publication number
- DE1496465B2 DE1496465B2 DE19651496465 DE1496465A DE1496465B2 DE 1496465 B2 DE1496465 B2 DE 1496465B2 DE 19651496465 DE19651496465 DE 19651496465 DE 1496465 A DE1496465 A DE 1496465A DE 1496465 B2 DE1496465 B2 DE 1496465B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- sealing
- degrees
- thermal expansion
- glasses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F214/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F214/18—Monomers containing fluorine
- C08F214/22—Vinylidene fluoride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/14—Valve bags, i.e. with valves for filling
- B65D31/142—Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0054—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/062—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
- C03C3/07—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
- C03C3/072—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/062—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
- C03C3/07—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
- C03C3/072—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
- C03C3/074—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc
- C03C3/0745—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc containing more than 50% lead oxide, by weight
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/24—Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
- C03C8/245—Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders containing more than 50% lead oxide, by weight
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F214/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F214/18—Monomers containing fluorine
- C08F214/28—Hexyfluoropropene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
wobei der Gesamtgehalt an B2O3 und SiO2 zwischen
10 und 20% liegt,
sowie 0 bis 20% ZnO und/oder BaO,
wobei der Gesamtgehalt an PbO, ZnO und BaO 80% nicht überschreitet.
2. Kristallisierte Abdichtgläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaszusammensetzung
ZnO und zur Stabilisierung des Glases bis zu 2 Gewichtsprozent Al2O3 enthält.
3. Kristallisierte Abdichtgläser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung
in Gewichtsprozent:
60 bis 80% PbO,
12 bis 18% TiO2,
Ibis 8% B2O3,
wenigstens 5 % SiO2,
wobei der Gesamtgehalt an B2O3 und SiO2 zwischen
10 und 16% liegt,
sowie O bis 20% ZnO und/oder BaO,
wobei der Gesamtgehalt an PbO, ZnO und BaO 80% nicht überschreitet.
4. Kristallisierte Abdichtgläser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung
in Gewichtsprozent:
60 bis 80% PbO,
bis zu 20 % wenigstens eines der beiden zeitwertigen Metalloxide ZnO und BaO,
wobei die Gesamtmenge an diesen zweiwertigen Metalloxiden und PbO zwischen 60 und 80%
liegt
5 bis 12% TiO2,
wenigstens 5 % B2O3 und
wenigstens 5% SiO2,
wobei die Gesamtmenge an B2O3 und SiO2 zwischen
10 und 20% liegt.
5. Verfahren zur Herstellung einer kristallisierten Glasabdichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf
eine hitzebeständige Abdichtfläche eine Fritte eines thermisch entglasbaren Glases nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 4 aufgebracht wird, die Fritte zur abdichtenden Verschmelzung zwischen
Glas und Oberfläche auf nicht über 625 0C erhitzt wird und die Schmelzabdichtung auf dieser
Temperatur für einen eine Stunde nicht überschreitenden Zeitraum gehalten und dabei das Glas
in eine glasige Phase und eine im wesentlichen gleichmäßig verteilte kristalline Phase getrennt
wird, in der der vorherrschende Kristalltyp Bleititanat ist.
Die Erfindung betrifft kristallisierte Abdichtgläser mit Wärmeausdehnungskoeffizienten von höchstens
70 · 10-7/°C (O bis 45O0C), die bei Temperaturen unter
70O0C entglast worden sind, und ein Verfahren zur
Herstellung einer kristallisierten Glasabdichtung.
Kristallisierte Abdichtgläser der hier betroffenen Art
dienen sowohl zum Herstellen einer Verbindung von Teilen als auch zur Bildung einer Abdichtschicht, die
auf eine vorgeformte Oberfläche in Form einer Glasur aufgebracht wird und an dieser abdichtend haftet. Bei
jeder Art der Abdichtung ist das wesentliche Merkmal eine kontinuierliche Schicht des Abdichtmaterials,
welche die vorgeformte Abdichtoberfläche benetzt und mit der Oberfläche eine bruchfeste Bindung eingeht.
Kristallisierte Abdichtgläser entstehen, wenn eine übliche geschmolzene Glasabdichtung gebildet wird,
die anschließend einer durch Wärmeeinwirkung, im vorliegenden Fall unter 700° C, eingeleiteten, auf Kernbildung
zurückgehenden Kristallisation unterliegt, wobei sich das Glas in eine glasige und in eine kristalline
Phase trennt, von denen letztere aus feinen Kristallen besteht, die verhältnismäßig gleichmäßige
Größenabmessungen und Verteilung aufweisen. Die sich ergebende Schicht aus Abdichtmaterial weist im
wesentlichen gleichförmige physikalische Eigenschaften
auf, die sich gewöhnlich von denjenigen des Ausgangsglases unterscheiden.
Durch eine Wärmebehandlung entglasbares Glas dieser Art unterscheidet sich von einem trübbaren Glas
sowohl in der Menge als auch in der Natur des gebildeten kristallinen Materials und in der Wirkung der
Kristallisation auf die physikalischen Eigenschaften der entstehenden kristallisierten Abdichtgläser. Die
Kristallteilchen in einem Milch- oder Opalglas machen normalerweise nicht mehr als etwa 5 Gewichtsprozent
des Glases aus und haben normalerweise außer einer Beeinflussung seiner Lichtdurchlässigkeit keine wesentliche
Änderung in den physikalischen Eigenschaften des Glases zur Folge.
Auf dem Gebiet der Glasabdichtung ist es üblich, weiche, d. h. einen niedrigen Schmelzpunkt aufweisende
Gläser, die gewöhnlich auch als Verschmelzgläser bezeichnet werden, zu verwenden, um keramische
und/oder Metallteile miteinander zu verbinden. Die Glasierung von keramischen oder Metalloberflächen
entweder für Dekorationszwecke oder aus Gründen des Oberflächenschutzes umfaßt die gleichen
Grundüberlegungen. Glasuren sind glasige Materialien, die bei einer Temperatur unterhalb der Zerstörungstemperatur
der Oberfläche, auf die sie aufgebracht werden, thermisch altern oder reifen können.
Die sich ergebende Glasur ist der Wärmedehnung des Trägers angepaßt, um ein Reißen oder eine anderweitige
Zerstörung infolge von Kräften zu verhindern, die beim Abkühlen der zusammengesetzten Teile entstehen.
Mit der Einführung thermisch entglasbarer Abdichtgläser
wurde der Anwendungsbereich der Abdichtgläser bedeutend erweitert. Diese Abdichttechnik ist
beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 889 952 er- nungskoeffizienten im glasigen Ausgangszustand und
läutert. im entglasten Endzustand. Lötgläser dieser Art eignen
Eine herkömmliche weiche Glasabdichtung wird sich daher im wesentlichen nur für eine geringe Wärmedadurch
gebildet, daß man das Glasmaterial auf eine dehnung aufweisende harte Gläser, die unempfindlich
Abdichtoberfläche aufbringt und auf die Glasabdicht- 5 gegen hohe Abdichttemperaturen sind. '
temperatur erhitzt. Die glasige Abdichtung wird dann Ein ähnliches Problem besteht im Zusammenhang
auf oder in der Nähe der Abdichttemperatur während mit der Glasierung von Glasgegenständen mit verhälteiner
Zeitdauer gehalten, die 1 Stunde nicht über- nismäßig geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten,
schreitet. Während dieser Zeit unterliegt das Abdicht- insbesondere Küchen- und Tafelgeschirr aus Borsilikatglas
der Phasentrennung, d.h. der Trennung in eine io Gläsern mit Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bekristalline
und in eine restliche Glasphase. Durch ge- reich von 30 bis 50 · 10-7/°C Gewöhnliche handelseignete
Kernbildung, durch anfängliche Aufbringung übliche Glasierungen sind im allgemeinen für die Verdes
Abdichtglases in Pulverform oder durch Zugabe wendung bei Soda-Kalk-Gläsern mit einem Wärmeeines
kernbildenden Mittels in das Glas setzt sich die ausdehnungskoeffizienten von 80 bis 100 · ΙΟ"7/0 C
kristalline Phase in Form feiner Kristalle ab, welche 15 bestimmt. Es ist zwar möglich, die Wärmeausdehnungsim
wesentlichen gleichmäßig über das Abdichtmaterial koeffizienten solcher Glasuren durch geeignete Ändeverteilt
sind. Die Entwicklung der Kristallphase führt rangen der Zusammensetzung zu verringern, jedoch
zu einer Härtung des Abdichtmaterials, wodurch dieses nimmt durch diese Maßnahmen die Erweichungs- oder
verhältnismäßig starr und druckbeständig bei oder Abdichttemperatur des Glasmaterials zu, und zwar bis
sogar oberhalb der Abdichttemperatur wird. 20 zu einem solchen Ausmaß, daß eine Deformation des
Es ist bereits eine Familie von Blei-Zink-Borat- überzogenen Glases auftritt. Dies gilt insbesondere für
Abdichtgläsernbekannt(USA.-Patentschrift2 889 952), dünne geblasene Ware, beispielsweise Karaffen, Kan-
die thermisch entglasbar sind und sich insbesondere nen, Krüge, Behälter od. dgl.
zur Herstellung von Abdichtungen mit Materialien Die gleichen Verhältnisse ergeben sich, wenn man
oder Komponenten eignen, deren Wärmeausdehnungs- 25 versucht, ursprünglich in der Wärmeausdehnung ankoeffizienten
in der Größenordnung von 80 bis gepaßte Verschmelzgläser zu verwenden, die ge-120·10~'/°
C liegen. Dies bedeutet, daß die kristalli- gebenenfalls durch eine Kristallisation ihren Aussierten
Glasabdichtungen, die sich aus der thermischen dehnungskoeffizienten nicht mehr ändern. Auch hier
Entglasung des Abdichtmaterials in situ auf der Ab- wird die Verminderung des Wärmeausdehnungsdichtfläche
ergibt, aus einem Material besteht, welches 30 koeffizienten unvermeidbar von einer Steigerung der
eine Wärmedehnung aufweist, die sich mit derjenigen Erweichungs- oder Abdichttemperatur begleitet. Ferner
von Werkstoffen im Bereich des angegebenen Wärme- sind seit langem Glaskeramiken bekannt, die niedrigere
ausdehnungskoeffizienten verträgt. Der Wärmeaus- Ausdehnungskoeffizienten als die entsprechenden Glädehnungskoeffizient
ist ein Durchschnittswert über ser aufweisen können. Umgekehrt können sie aber auch
einen ausgewählten Temperaturbereich. Während der 35 höhere Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Außereigentliche
wirksame Bereich unterhalb des Verfesti- dem liegen auch deren Abdichttemperaturen in einem
gungspunktes eines Glases liegt, ist es übliche Praxis, für die abzudichtenden Gegenstände schädlichen Beden
durchschnittlichen Wärmeausdehnungskoeffizien- reich hoher Temperatur.
ten über einen Bereich von 0 bis 540° C anzugeben, Es besteht somit die Aufgabe, kristallisierte Abwobei
gewöhnlich nur geringe Unterschiede in den 40 dichtgläser einer solchen Zusammensetzung vorzu,
tatsächlichen Werten vorhanden sind. Infolgedessen sehen die eine Anwendung der Abdichtgläser bei Werkist
im folgenden, wenn nicht ausdrücklich anders an- stoffen mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten
gegeben, dieser Bereich gemeint. in einem Bereich unter 70 · 10-'/° C, vorzugsweise
Aus der USA.-Patentschrift 3113 878 ist bereits unter 50-10-7/°C, zuläßt und eine Kristallisationseine
Familie von Zink-Siliziumborat-Gläsern vor- 45 temperatur unter 700° C, vorzugsweise von etwa
bekannt, die dazu bestimmt sind, den Anforderungen 600 0C, sowie eine Wärmebehandlungsdauer von
thermisch entglaster Abdichtgläser zu entsprechen, höchstens einer Stunde erfordert. Aufgabe der Erfinwelche
mit Werkstoffen mit einem Wärmeausdehnungs- dung ist es außerdem, ein geeignetes Verfahren zur
koeffizienten von 30 bis 50 · 10"~7/°C verträglich sind. Herstellung einer kristallisierten Glasabdichtung vor-Diese
Abdichtgläser erfordern jedoch eine Wärme- 50 zuschlagen. :
behandlung von etwa 1 Stunde bei einer Temperatur Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsvon
750° C zur Erzielung der Kristallphasentrennung. gemäß Abdichtgläser der eingangs genannten Art in
Dadurch lassen sich diese Abdichtmaterialien nur für folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent:
nicht glasige Materialien und sehr harte Gläser, wie ^q ^j gQ 0 / p^n
Aluminiumsilikate, verwenden, die ausreichend feuer- 55 5 ^i ,00/ tjq '
fest sind, um einer solchen thermischen Behandlung wenigstens I0/ B O und *
ohne Formänderung durch Erweichen widerstehen. wenigstens 5 °/° SiO * '''
Die Unumgänglichkeit einer solchen thermischen Be- /02».
handlung bei erhöhten Temperaturen wirkt sich auch wobei der Gesamtgehalt an B2O3 und SiO2 zwischen bei der Abdichtung elektronischer Bauteile od. dgl. 60 10 und 20 % liegt,
ungünstig aus, die derart hohe Temperaturen nicht aushalten können. sowie 0 bis 20 % ZnO und/oder BaO,
nicht glasige Materialien und sehr harte Gläser, wie ^q ^j gQ 0 / p^n
Aluminiumsilikate, verwenden, die ausreichend feuer- 55 5 ^i ,00/ tjq '
fest sind, um einer solchen thermischen Behandlung wenigstens I0/ B O und *
ohne Formänderung durch Erweichen widerstehen. wenigstens 5 °/° SiO * '''
Die Unumgänglichkeit einer solchen thermischen Be- /02».
handlung bei erhöhten Temperaturen wirkt sich auch wobei der Gesamtgehalt an B2O3 und SiO2 zwischen bei der Abdichtung elektronischer Bauteile od. dgl. 60 10 und 20 % liegt,
ungünstig aus, die derart hohe Temperaturen nicht aushalten können. sowie 0 bis 20 % ZnO und/oder BaO,
Bei einer bekannten Art thermisch kristallisierter
Lötgläser (USA.-Patentschrift 3 088 834) liegt der wobei der Gesamtgehalt an PbO, ZnO und BaO 80 °/0
Wärmeausdehnungskoeffizient zwar nahe 50 ■ 10~7/°C, 65 nicht überschreitet.
es sind jedoch Abdichttemperaturen bis 750° C erfor- Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Abderlich.
Außerdem besteht bei diesen Gläsern eine dichtgläser eine erhebliche Verringerung ihres Wärmeenge
Übereinstimmung zwischen dem Wärmeausdeh- ausdehnungskoeffizienten erfahren, wenn sie kristalli-
sieren, d. h., wenn sie sich unter dem Einfluß der Wärmebehandlung in eine kristalline und eine glasige
Phase trennen. Wegen dieser Eigenschaften ist es möglich, eine Glasabdichtung mit einem Verschmelzglas
zu schaffen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient normalerweise in der Größenordnung von 90 · 10~7/° C
und darüber liegt und das eine entsprechend niedrige Erweichungs- oder Abdichttemperatur aufweist. Nach
der Kristallisation erhält man Abdichtgläser, die mit einer Abdichtoberfläche mit viel geringerem Wärmeausdehnungskoeffizienten
verträglich sind. In Abhängigkeit von der jeweiligen genauen Zusammensetzung können die Abdichtgläser auf eine Abdichtfläche
mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von 80· 10-'/0C oder sogar von 0 bis 10· 10-'/0C verwendet
werden, den charakteristischen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Werkstoffen mit einem
hohen Siliziumoxidgehalt und von Glaskeramiken mit geringer Wärmedehnung.
Die Behandlungsdauer erfordert einen Zeitraum von
einer halben Stunde bei einer Temperatur einer thermisch verursachten Entglasung, welche in einem Bereich
von etwa 500 bis 600° C liegt, womit die gewünschte Abnahme des Wärmeausdehnungskoeffizienten
eintritt.
Die wesentlichen glasbildenden Oxide sind Siliziumdioxid (SiO2) und Boroxid (B2O3). Es ist erforderlich,
daß der Gesamtgehalt der glasbildenden Oxide wenigstens 10 Gewichtsprozent des Glasgemenges, berechnet
auf Oxidbasis, beträgt, um ein richtig schmelzendes Glasgemenge, insbesondere in Anwesenheit des
verhältnismäßig hohen Titanoxid-(TiOa)gehaItes zu ermöglichen. Auf der anderen Seite führen verhältnismäßig
große Mengen dieser Oxide, entweder einzeln oder gemeinsam, zur Stabilisierung der vorliegenden
Gläser und verzögern die gewünschte Kristallphasenbildung wenigstens während eines vernünftigen Zeitraums.
Infolgedessen sollte die Gesamtmenge an diesen beiden Oxiden, wie oben angegeben, etwa 20 Gewichtsprozent
nicht überschreiten. Auf einzelner Basis führt die Steigerung des Boroxidgehaltes eines gegebenen
Glases zu einer Abnahme der Temperatur, bei der das Glas schmilzt, und zur Verlangsamung der Geschwindigkeit,
bei der die Entglasung im Abdichtverfahren auftritt, während die chemische Beständigkeit des Abdichtmaterials,
insbesondere gegenüber Säuren, verringert wird.
Eine Erhöhung des SiO2-Gehaltes auf Kosten des
B2O3-Gehaltes hat im wesentlichen die entgegengesetzte
Wirkung insoweit, als er zu einer Steigerung der Temperatur, bei der das Glas schmilzt, sowie zu
einer Erhöhung seiner Säurebeständigkeit und Beschleunigung der Entglasung führt. Das Verhältnis
von B2O3 zu SiO2 läßt sich somit innerhalb des angegebenen
Bereichs, abhängig von den gewünschten besonderen Glaseigenschaften, ändern. Für Abdichtzwecke
ist es vorzuziehen, daß diese Oxide im Verhältnis von etwa 1:1 vorliegen.
Der Hauptglasbestandteil ist Bleioxid (PbO), und dieses Oxid ist erforderlich, um die Verringerung der
Wärmedehnung zu erzielen, die die vorliegenden Gläser nach ihrer Kristallisation kennzeichnet. Bei
weniger als etwa 60 Gewichtsprozent PbO unterliegt das Glas entweder einer unzureichenden Entglasung
innerhalb einer vernünftigen Zeit, oder die sich abtrennende Kristallphase liefert nicht die Art und das
Ausmaß der für die vorliegenden Zwecke erwünschten Änderung der Wärmedehnung. Andererseits kann bei
Gläsern, die mit über 80 Gewichtsprozent PbO erschmolzen werden, die gewünschte Kristallisation normalerweise
nicht erreicht werden.
Von den anderen zweiwertigen Metalloxiden eignen sich insbesondere Zinkoxid (ZnO) und/oder Bariumoxid (BaO), und diese lassen sich in Mengen bis zu etwa 20 Gewichtsprozent einsetzen, vorausgesetzt, daß die Gesamtmenge an zweiwertigen Metalloxiden, PbO
Von den anderen zweiwertigen Metalloxiden eignen sich insbesondere Zinkoxid (ZnO) und/oder Bariumoxid (BaO), und diese lassen sich in Mengen bis zu etwa 20 Gewichtsprozent einsetzen, vorausgesetzt, daß die Gesamtmenge an zweiwertigen Metalloxiden, PbO
ίο plus ZnO und/oder BaO, 80 Gewichtsprozent nicht
überschreitet. Die Anwesenheit von ZnO scheint den Wärmeausdehnungskoeffizienten in dem restlichen
Glasgefüge nach der Kristallisation zu verringern, während BaO die chemische Beständigkeit dieses
Glases und damit die Beständigkeit des Abdichtmaterials verbessert. Jedoch neigen beide Oxide dazu,
andere Kristallphasen als die erwünschten zu erzeugen, wenn sie in zu großen Mengen vorhanden sind.
Da die Anwesenheit von Zinkoxid eine unerwünschte Zwischenflächenreaktion auf den Borsilikatoberflächen begünstigen kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Glaszusammensetzung ZnO und zur Stabilisierung des Glases bis zu 2% Al2O3 enthält.
Da die Anwesenheit von Zinkoxid eine unerwünschte Zwischenflächenreaktion auf den Borsilikatoberflächen begünstigen kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Glaszusammensetzung ZnO und zur Stabilisierung des Glases bis zu 2% Al2O3 enthält.
Die Hauptrolle von Titanoxid (TiO2) scheint in der
Entwicklung eines geringe Wärmedehnung aufweisenden Kristallmaterials, Bleititanat, während der thermischen
Behandlung zu bestehen. Für Kristallisationszwecke sind wenigstens 5 Gewichtsprozent Titanoxid
(TiO2) erforderlich. Im allgemeinen ermöglichen TiO2-Mengen
oberhalb etwa 12 Gewichtsprozent ein rascheres Ausreifen des kristallinen Abdichtmaterials, beeinträchtigen
dabei jedoch die erwünschten Fließeigenschaften bei einer Haftabdichtung. Auch die Abnahme
des wirksamen Wärmeausdehnungskoeffizienten der abgetrennten Glasphase wird mit zunehmendem
TiO2-Gehalt größer. Jedoch ist es schwierig, große
Mengen an TiO2 bei den vorliegenden Gläsern zu verwenden,
ohne Flußmitteloxide, beispielsweise Alkalimetalloxid, zuzugeben, welche bei höherer Ausdehnung
kubische Kristallgitter zu stabilisieren suchen.
Zum Glasieren von eine niedrige Wärmedehnung aufweisender Ware, wo ein derartiges Fließen der
Glasschmelze unnötig ist, sind erfindungsgemäß kristallisierte Abdichtgläser mit folgender Zusammensetzung
in Gewichtsprozent vorgesehen:
60 bis 80% PbO,
12 bis 18% TiO2,
Ibis 8% B2O3,
wenigstens 5 % SiO2,
12 bis 18% TiO2,
Ibis 8% B2O3,
wenigstens 5 % SiO2,
wobei der Gesamtgehalt an B2O3 und SiO2 zwischen
10 und 16% liegt,
sowie O bis 20% ZnO und/oder BaO,
wobei der Gesamtgehalt an PbO, ZnO und BaO 80% nicht überschreitet.
Kristallisierte Abdichtgläser mit einer Zusammensetzung in Gewichtsprozent von
60 bis 80% PbO,
bis zu 20% wenigstens eines der beiden zweiwertigen Metalloxide ZnO und BaO,
wobei die Gesamtmenge an diesen zweiwertigen Metallg
oxiden und PbO zwischen 60 und 80 % liegt
5 bis 12% TiO2,
wenigstens 5 % B2O3 und
wenigstens 5 % SiO2,
wenigstens 5 % B2O3 und
wenigstens 5 % SiO2,
wobei die Gesamtmenge an B2O3 und SiO2 zwischen
10 und 20% liegt, eignen sich besonders gut für die Herstellung einer festanhaftenden Abdichtung oder
einer Zwischenabdichtung, wo ein Fließen zur guten Benetzung einander gegenüberliegender Oberflächen
und eine besondere Gleichmäßigkeit der Abdichtung erforderlich sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer kristallisierten Glasabdichtung ist dadurch gekennzeichnet,
daß auf eine hitzebeständige Abdicht- ίο fläche eine Fritte eines thermisch entglasbaren Glases
aufgebracht wird, die Fritte zur abdichtenden Verschmelzung zwischen Glas und Oberfläche auf nicht
über 625 0C erhitzt wird und die Schmelzabdichtung
auf dieser Temperatur für einen 1 Stunde nicht überschreitenden Zeitraum gehalten und dabei das Glas
in eine glasige Phase und eine im wesentlichen gleichmäßig verteilte kristalline Phase getrennt wird, in der
der vorherrschende Kristalltyp Bleititanat ist.
Die erfindungsgemäßen Gläser lassen sich in üblicher Weise erschmelzen. Die üblichen Gemengematerialien,
wie Bleioxid (Pb3O4), Borsäure, pulverisierter
Sand und Titanoxid, werden in geeigneten Mengen, berechnet zur Erzeugung eines Glases der
gewünschten Zusammensetzung, gemischt und in einem Platintiegel oder in kleinen kontinuierlichen
Schmelzanlagen bei Temperaturen in der Größenordnung von 1200 bis 13000C geschmolzen, bis eine
geeignete homogenisierte Schmelze entstanden ist. Nach erfolgter Homogenisierung wird das geschmolzene
Glas vorzugsweise abgeschreckt, indem man einen Strom in kaltes Wasser oder zwischen kalte Metallwalzen
fließen läßt, um eine vorzeitige Kristallisation in irgendeinem Teil des Glases zu verhindern. Das Glas
wird nach dem Erstarren auf eine geeignete Teilchengröße gemahlen zur Aufbringung auf eine Abdichtoberfläche
entweder als Schlamm oder als vorgeformte Abdichtdichtung od. dgl. Die Anordnung wird dann
nach einem Verfahren erhitzt, mit dem es möglich ist, organische Substanzen auszubrennen oder zu verflüchtigen
und das gepulverte Abdichtglas zu einer kontinuierlichen nachgiebigen Schicht zu erweichen,
welche die gewünschte Abdichtung zu bilden vermag.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das Glas im wesentlichen kristallisationsfrei bleiben soll, bis eine richtige
Abdichtung gebildet ist. Im Falle der Verbindung von Teilen miteinander erfordert dies gewöhnlich, daß der
Abdichtglasfluß ausreicht, um eine gewünschte Abdichtgeometrie hervorzurufen. Andererseits ist ein
solcher Fluß normalerweise beim Glasieren unnötig, jedoch ist es wenigstens erforderlich, daß das Glas die
abzudichtende Oberfläche vollständig benetzt. Darüber hinaus ist eine ziemlich rasche Entglasung normalerweise
in Glasurüberzügen erwünscht, um eine Umsetzung zwischen dem Abdichtglas und dem darunterliegenden
Glasträger zu vermeiden. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Umsetzung zur Erzeugung
eines Zwischenglasmaterials führt, welches ein Reißen oder eine andere Schwächung der Glasabdichtung zur
Folge hat.
Wenn die erfindungsgemäßen Gläser, insbesondere diejenigen mit TiO2-Gehalten über etwa 10 Gewichtsprozent,
während der thermischen Behandlung kristallisieren, ist die anfängliche Kristallphase, die sich abtrennt,
häufig ein Bleititanatkristall mit kubischem Gitter, der eine helle gelbe Farbe aufweist. Hierbei
handelt es sich um einen eine ziemlich hohe Wärmeausdehnung aufweisenden Kristall, welcher im allgemeinen
für die vorliegenden Zwecke unbrauchbar ist, wenigstens in den vorliegenden Gläsern mit TiO2-Gehalten
unter etwa 18 Gewichtsprozent. Danach wird dieser Kristall unter dem Einfluß der Wärmebehandlung
während eines längeren Zeitraums und/oder bei höheren Temperaturen in einen Kristall mit Perovskit-Struktur
umgewandelt, welcher der gewünschte Bleititanatkristall mit geringer Wärmedehnung ist.
Bei TiO2-Gehalten von 5 bis 10 Gewichtsprozent
bildet sich der gelbe, kubische Kristall entweder nicht oder verwandelt sich rasch in die Perovskit-Form bei
Abdichttemperaturen von 500 bis 6000C. Oberhalb eines TiO2-Gehaltes von 10 Gewichtsprozent ist der
kubische Kristall ausgeprägter, wird jedoch noch in die Perovskit-Struktur bei Temperaturen von 600 bis
65O0C umgewandelt. Wenn der TiO2-Gehalt gesteigert
wird, nimmt die für die Umwandlung erforderliche Temperatur zu und wird für die meisten Abdichtungszwecke oberhalb etwa 18 Gewichtsprozent an TiO2 zu
hoch. Diese Kristallumwandlung wird außerdem durch die Zusammensetzung beeinflußt. Das Vorhandensein
von Alkalimetalloxiden oder bestimmten Erdalkalioxiden, wie MgO, führt zu einer Stabilisierung der
gelben kubischen Kristallphase. Auch eine Zunahme an SiO2 auf Kosten von B2O3 hat offenbar eine ähnliche
Wirkung, so daß höhere Umwandlungstemperaturen erforderlich sind.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf
die folgende Tabelle verwiesen, in der eine Anzahl beispielsweiser
Glaszusammensetzungen auf Oxidbasis zusammen mit charakteristischen Eigenschaften der
aus diesen Zusammensetzungen erschmolzenen Gläser angegeben sind. In der Tabelle bedeutet »Ausdehnung«
den durchschnittlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Glas in der Einheit 10-7/°C nach Entglasung
und zwischen 400 bis 450° C und Zimmertemperatur. Die »Abdichttemperatur« ist eine Temperatur,
bei der das Glas in einer halben Stunde abdichtet und entglast. Die Zusammensetzungen sind berechnet in
Gewichtsprozent des Glasgemenges.
PbO | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | |
ZnO | 65 15 7,5 7,5 5 |
68 10 7,5 7,5 7 |
63 5 5 7,5 7,5 12 |
68 5 7,5 7,5 12 |
63 10 6,5 6,5 12 |
63 10 5,5 6,5 13 |
68 5 7,5 7,5 12 |
73 | |
BaO | 66 550 |
70 555 |
54 600 |
52 600 |
2 48 620 |
2 48 620 |
65 620 |
||
5 | B2O3 | J^ OO Ul | |||||||
SiO2 | |||||||||
TiO2 | 48 620 |
||||||||
Al2O3 | |||||||||
10 11 |
Ausdehnung | ||||||||
Abdichttemperatur, 0C |
209 509/352
Die Beispiele 1 bis 4 sind Glaszusammensetzungen, die sich als brauchbar für die Herstellung von festhaftenden
Glasabdichtungen erwiesen haben. Beispiel 2 hat sich als besonders geeignet für die Abdichtung an
kristallinen Aluminiumoxidkeramiken erwiesen, und Beispiel 4 ist besonders geeignet für die Abdichtung
bei Kovar-Metall. Diese Gläser besitzen geschmolzen durchschnittliche Wärmeausdehnungskoeffizienten
zwischen 400 und 450° C und Zimmertemperatur in der Größenordnung von 90 bis 100 · 10-'. Nach der thermischen
Kristallisation bei der Abdichttemperatur für 1 Stunde hat das sich ergebende Material den angegebenen
Ausdehnungskoeffizienten · ΙΟ"7, berechnet aus Festigkeitsmessungen an Abdichtungen an Gläsern
bekannter Wärmedehnungswerte.
Die Beispiele 5 bis 8 sind Glaszusammensetzungen, die sich insbesondere für Glasierungszwecke geeignet
erwiesen haben. Insbesondere eignen sich diese Gläser für die Verwendung im Zusammenhang mit Ware, die
aus einem handelsüblichen Borsilikatglas geblasen ist, das einen durchschnitth'chenWärmeausdehnungskoeffizienten
von 33 · 10-7/°C aufweist. Das Glas nach Beispiel 8 wurde beispielsweise auf dünne geblasene
Karaffen über Dekorationssiebe aufgebracht und bei 6200C eine halbe Stunde zur Ausreifung der Glasur
gebrannt.
Die Ware hatte eine gute Säurebeständigkeit und Schlagfestigkeit, die das Mehrfache sowohl von geschliffener
Ware als auch nicht mit einem Überzug versehener Ware oder handelsüblich glasierter Ware beträgt.
Claims (1)
1. Kristallisierte Abdichtgläser mit Wärmeausdehnungskoeffizienten
vonhöchstens 70 · 10-7/°C (0 bis 4500C), die bei Temperaturen unter 7000C
entglast worden sind, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent:
60 bis 80% PbO,
5 bis 18% TiO2, wenigstens 1 % B2O3 und
wenigstens 5 % SiO2,
wenigstens 5 % SiO2,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40122164A | 1964-10-02 | 1964-10-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1496465A1 DE1496465A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1496465B2 true DE1496465B2 (de) | 1972-02-24 |
Family
ID=23586873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651496465 Withdrawn DE1496465B2 (de) | 1964-10-02 | 1965-09-30 | Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3486871A (de) |
CH (1) | CH448400A (de) |
DE (1) | DE1496465B2 (de) |
ES (1) | ES318032A1 (de) |
GB (1) | GB1078328A (de) |
NL (2) | NL6512776A (de) |
SE (1) | SE302340B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1515704A (fr) * | 1966-03-31 | 1968-03-01 | Rank Xerox Ltd | Cliché électrophotographique et son procédé de fabrication |
US3645839A (en) * | 1969-01-10 | 1972-02-29 | Owens Illinois Inc | Glass sealing compositions containing aluminum titanate |
US3663244A (en) * | 1970-04-28 | 1972-05-16 | Corning Glass Works | High durability lead titanate-containing enamel for glass ceramics |
US3723835A (en) * | 1971-07-28 | 1973-03-27 | Motorola Inc | Glasses for encapsulating semiconductor devices |
US3930823A (en) * | 1972-03-14 | 1976-01-06 | Kulite Semiconductor Products, Inc. | High temperature transducers and housing including fabrication methods |
US4906514A (en) * | 1988-11-21 | 1990-03-06 | Corning Incorporated | Metallized substrate for electronic device |
US4976765A (en) * | 1989-05-15 | 1990-12-11 | Corning Incorporated | Method of making glass-ceramic laser gyroscope frame |
EP0620567B1 (de) * | 1989-11-08 | 1996-07-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Zinkoxid-Varistor, seine Herstellung und Zusammensetzung eines kristallisierten Glases zur Beschichtung |
US5277937A (en) * | 1992-06-03 | 1994-01-11 | Corning Incorporated | Method for controlling the conductance of a heated cellular substrate |
JP2754461B2 (ja) * | 1994-07-08 | 1998-05-20 | 双葉電子工業株式会社 | 容器の封着方法および封着装置 |
CN115636587A (zh) * | 2022-10-26 | 2023-01-24 | 彩虹集团(邵阳)特种玻璃有限公司 | 一种特种封接玻璃及应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2956219A (en) * | 1954-09-21 | 1960-10-11 | Welwyn Electrical Lab Ltd | Electrical condensers |
US2889952A (en) * | 1956-02-01 | 1959-06-09 | Corning Glass Works | Composite article and method |
BE557975A (de) * | 1956-06-04 | 1957-11-30 | ||
US3063198A (en) * | 1959-10-13 | 1962-11-13 | Owens Illinois Glass Co | Articles bonded together by internally nucleated devitrified solder glasses and method of making the same |
US3384508A (en) * | 1964-01-08 | 1968-05-21 | Corning Glass Works | Method of glazing semicrystalline glass-ceramic articles and resultant intermediate layer containing composite |
US3258350A (en) * | 1965-02-12 | 1966-06-28 | Corning Glass Works | Fusion seals and their production |
-
0
- NL NL131099D patent/NL131099C/xx active
-
1964
- 1964-10-02 US US401221A patent/US3486871A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-09-23 GB GB40638/65A patent/GB1078328A/en not_active Expired
- 1965-09-30 ES ES0318032A patent/ES318032A1/es not_active Expired
- 1965-09-30 DE DE19651496465 patent/DE1496465B2/de not_active Withdrawn
- 1965-09-30 SE SE12709/65A patent/SE302340B/xx unknown
- 1965-10-01 NL NL6512776A patent/NL6512776A/xx unknown
- 1965-10-01 CH CH1357865A patent/CH448400A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1078328A (en) | 1967-08-09 |
SE302340B (de) | 1968-07-15 |
US3486871A (en) | 1969-12-30 |
NL131099C (de) | |
NL6512776A (de) | 1966-04-04 |
CH448400A (fr) | 1967-12-15 |
DE1496465A1 (de) | 1970-10-29 |
ES318032A1 (es) | 1966-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1176325C2 (de) | Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik | |
DE102006028763B4 (de) | Alkali- blei- und cadmiumfreie Glasfritte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, Verfahren zur Herstellung einer keramischen Farbe und daraus erhältliche keramische Farbe | |
DE4213579A1 (de) | Alkalifreies glas | |
DE10025324B4 (de) | Herstellungsverfahren für eine Zündkerze | |
DE3123600A1 (de) | Cordierit-kristalle enthaltende glasur | |
EP0558942A1 (de) | Zinkhaltige, blei- und cadmiumfreie Glasfritten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1496465B2 (de) | Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung | |
DE1812733B2 (de) | Glaswerkstoff zum Überziehen . Abdichten oder Verbinden von Gegenstanden mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von weniger als 50 χ 10 hoch 7 / Grad C | |
EP0895969B1 (de) | Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt | |
EP0974559B1 (de) | Komposit-Lotglas mit niedriger Aufschmelztemperatur, ein Füllstoff hierfür, sowie deren Verwendung | |
DE1596835B1 (de) | Kristallisierbarer glasueberzug fuer glas-kristall-mischkoerper | |
DE1496467A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung als vorgeformte Teile verbindender Koerper oder als auf wenigstens einem Teil der Oberflaeche eines vorgeformten Koerpers haftend gebundene Materialschicht | |
DE1596995A1 (de) | Glaslot | |
DE2853670C2 (de) | ||
DE3527078A1 (de) | Verschmelzglaszusammensetzung und ein verfahren zum verschmelzen einer kristallisierbaren glasverschmelzzusammensetzung an einer fernsehbildroehrenkomponente | |
DE1496544A1 (de) | Glasmassen fuer elektrische Widerstandsschichten | |
DE2117944A1 (de) | Emaillierglas und emaillierter Glaskeramikkörper | |
DE1496465C (de) | Kristallisierte Abdichtgläser mit Wärmeausdehnungskoeffizienten von höchstens 70 χ 10 hoch -7 /Grad C (0-450 Grad C), die bei Temperaturen unter 700 Grad C entglast worden sind, und Verfahren zur Herstellung einer kristallisierten Glasabdichtung | |
DE1596905A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases | |
DE1471337B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen | |
EP0658521B1 (de) | Blei- und cadmiumfreie Glasfrittenzusammensetzung | |
DE102005058759B4 (de) | Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik und deren Verwendung | |
DE1596726B1 (de) | Halbkristalline glasgegenstaende hoher festigkeit und minimaler deformation und verfahren zu ihrer herstellung insbesondere zur variierung des waermedehnungsverhaltens | |
DE1596904C3 (de) | Glaskeramikkörper auf der Basis von SiO tief 2 - Al tief 2 O tief 3 - Na tief 2 O ZnO und/oder MgO und einer seine Festigkeit erhöhenden Glasur und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1291597B (de) | Verfahren zur Herstellung eines teilweise kristallisierten Emailueberzugs auf metallischen Gegenstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |