DE1495351A1 - Verfahren zur Herstellung rasch haertender Aminoplastharze - Google Patents
Verfahren zur Herstellung rasch haertender AminoplastharzeInfo
- Publication number
- DE1495351A1 DE1495351A1 DE1964C0032340 DEC0032340A DE1495351A1 DE 1495351 A1 DE1495351 A1 DE 1495351A1 DE 1964C0032340 DE1964C0032340 DE 1964C0032340 DE C0032340 A DEC0032340 A DE C0032340A DE 1495351 A1 DE1495351 A1 DE 1495351A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- weight
- resins
- minutes
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 42
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 42
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 6
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- UBCLDPPFFXVCKL-UHFFFAOYSA-N 1-aminobutan-2-ol;hydrochloride Chemical compound Cl.CCC(O)CN UBCLDPPFFXVCKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOGJBKWFLRETGW-UHFFFAOYSA-N 5-aminotriazine-4-carbaldehyde Chemical compound NC1=CN=NN=C1C=O XOGJBKWFLRETGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- -1 amine salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910001504 inorganic chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052920 inorganic sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005087 leaf formation Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical class CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- QDWYPRSFEZRKDK-UHFFFAOYSA-M sodium;sulfamate Chemical compound [Na+].NS([O-])(=O)=O QDWYPRSFEZRKDK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
- C08G12/263—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with at least two compounds covered by more than one of the groups C08G12/28 - C08G12/32
- C08G12/266—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with at least two compounds covered by more than one of the groups C08G12/28 - C08G12/32 one being melamine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
- C08G12/30—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
- C08G12/32—Melamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
- C08G12/34—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds and acyclic or carbocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/40—Chemically modified polycondensates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Paper (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung rasch härtender Aminoplastharze Es ist aus der DAS 1 158 705 bekannt, modifizierte Aminoplastharze durch Umsetzung eines Aminotriazins, das bis zu 25% einer anderen Aminoplaste bildenden Substanz enthalten kann, mit 0,5 bis 1 Mol eines niederen aliphatischen Alkohols, 1,5 bis 4 Mol wässrigem Formaldehyd und 0,005 bis 0,1 Mol eines amidosulfonsauren Salzes, jeweils pro Mol des eingesetzten Aminotriazins, im schwach alkalischen pH-Bereich herzustellen. Dieses Verfahren eignet sich nicht dazu, bei Verwendung höherer Molverhältnisse von Formaldehyd zu Melamin, genügend beständige Harzlösungen herzustellen.
- In der britischen Patentschrift 879 873 sind auch bereits beständige Aminoplastharze beschrieben, die durch Kondensation eines Aminoplastbildners mit unbestimmten Mengen eines Aldehyds und eines N-sulfonsauren Salzes sowie einer Polyhydroxyverbindung hergestellt werden. Diese Aminoplastharze sind für viele Zwecke ungeeignet, da sie nur sehr langsam härten; z.B. gehen die so gewonnenen, auf 50% eingestellten Harze bei 1000 erst nach mehr als 100 Minuten in den festen Gelzustand über.
- Es wurde nun gefunden, daß man zu beständigen, unbegrenzt mit Wasser verdünnbaren Harzen gelangt, wenn man Aminotriazine, insbesondere Melamin und Formaldehyd im Molverhältnis 1 : 4 bis 1 : 9 unter Zusatz von etwa 5 - 35k des Harzgewichtes an Polyhydroxyverbindungen oder Zuckern mit mindestens 5 C-atomefl im Molekül, 0,2 bis 1,5 Mol eines amidosulfonsauren Salzes pro Mol des Aminotriazins sowie gegebenenfalls bis zu 50 « des Harzgewichts eines anderen Aminoplastbildners im neutralen bis schwach alkalischen pH-Bereich bei erhöhter Temperatur solange kondensiert, bis eine auf 50% Harzgehalt eingestellte Probe im siedenden Wasserbad frühestens nach 8 Minuten und spätestens nach 90 Minuten in den festen Gelzustand übergeht.
- FUr die Durchführung des Verfahrens ist es von Interesse, daß diese Zeitspanne in einer, allerdings für Jede Harzkombination verschiedenen Relation zur Jeweiligen Verdünnbarkeit der Harzlösung mit gesättigter Kochsalzlösung steht. Man geht praktisch so vor, daß man in einem ersten Versuch in bestimmten Zeitabständen Jeweils an einer Probe die Verdünnbarkeit mit gesättigter Kochsalzlösung bestimmt und an einer weiteren auf 50% Harzgehalt eingestellten Probe, die im siedenden Wasserbad erhitzt wird, feststellt, wie lange es dauert, bis der feste Gelzustand erreicht wird. Hat man die genannten Daten für eine bestimmte Harzkombination einmal ermittelt, dann läßt sich der Verlauf der Kondensation anhand der Jeweils gemessenen Verdünnbarkeit der Harzlösung mit gesättigter Kochsalzlösung allein verfolgen.
- Die erfindungsgemäß erhaltenen Harzlösungen sind bei Zimmertemperatur lange haltbar, härten Jedoch bei erhöhter Temperatur in relativ kurzer Zeit. Sie lassen sich durch Trocknen z.B. in Sprühtrocknern auch in praktisch unbegrenzt haltbare und gut lösliche Pulver überführen.
- Als Aminoplastbildner, die den Aminotriazinharzen vor, während oder nach der Kondensation in Mengen bis zu 50% zugesetzt werden können, eignen sich besonders Harnstoff, Dicyandiamid, Guanamine und s-Triazone.
- Als Polyhydroxyverbindungen mit mindestens 5 C-atomen seien z.B. Sorbit, Rohrzucker oder Trimethylolpropan und Stärke, an brauchbaren amidosulfonsauren Salzen insbesondere die Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- und Aminsalze der Amidosulfonsäure genannt.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Harze eignen sich ausgezeichnet für die Tränkung von Trägerbahnen für Schichtpreßstoffe mit wasserfester Oberfläche. Dies ist besonders überraschend, da zu erwarten war, daß die unbegrenzte Verdünnbarkeit der Tränkharze mit Wasser und der relativ hohe Gehalt der Harze an leicht wasserlöslichen Salzen der Amidosulfonsäure, die sich während der thermischen Härtung z.T. in die noch leichter löslichen Sulfate umwandeln, die Oberfläche der gehärteten Schichtpreßstoffe sehr empfindlich gegen die Einwirkung von Wasser machen würde. Es erwies sich Jedoch, daß die Oberflächen bei der Prüfung nach DIN 53799 eine gute Beständigkeit aufweisen, nicht ausgelaugt werden und fest am Untergrund haften.
- Diese günstigen Eigenschaften können nicht erreicht werden, wenn man für die Tränkung der Trägerbahnen die bekannten langsamer härtenden Harze verwendet, deren Herstellung in den Beispielen der erwähnten britischen Patentschrift beschrieben ist.
- Insbesondere kann man die neuen Harze mit Vorteil für die Tränkung von Dekor- und Ausgleichsschichten sowie Spachtelfolien verwenden, da sie gegenüber den bisher für diesen Zweck empfohlenen Aminotriazin-Formaldehydharzen wegen ihrer unbegrenzten VerdUnnbarkeit mit Wasser den Vorteil leichterer Verarbeitbarkeit und wegen der größeren Variationsbreite hinsichtlich der Preßbedingungen den der höheren Betriebssicherheit besitzen.
- Die erfindungsgemäß erhältlichen Harze eignen sich aber auch ausgezeichnet für die waschechte Steifausrüstung und die Herstellung von Kalandereffekten auf Textilien, wie z. B. Baumwolle oder Rayon-Polyamid-Mischgeweben und -gewirken. Hierbei empfiehlt es sich, bekannte Härter, wie salzsaure Amine oder anorganische Chloride oder Sulfate, zuzusetzen.
- Die Naßfestausrüstung von Papier mit den neuen Harzen ergibt nach den bekannten Verfahren unter Zusatz von Säuren ausgezeichnet naßfeste Papiere.
- Weiterhin zeigen die erfindungsgemäß hergestellten Harze eine sehr gute Gerbwirkung in Kombination mit vegatabilischen und Chromgerbmitteln.
- Sie geben nach bekannten Verfahren unter Säurehärtung auch Schaumstoffe mit günstigen Eigenschaften.
- Beispiel 1 920 Gewichtsteile Formaldehyd 39-proz. werden mit 2 Gewichtsteilen Pottasche, 165 Gewichtsteilen Rohrzucker, 238 Gewichtsteilen einer 50proz. Lösung von amidosulfonsaurem Natrium sowie 252 Gewichtsteilen Melamin und 88 Gewichtsteilen Harnstoff versetzt und ca. 2 Stunden bei 850 kondensiert, bis eine Probe beim Verdünnen mit der 2,5-fachen Menge gesättigter Kochsalzlösung gerade trüb wird, und dann abgekühlt. Die Härtungszeit bis zur Bildung eines festen Gels im siedenden Wasserbad beträgt bei einer Probe des so erhaltenen Harzes ca. 60 Minuten.
- Das ca. 55-proz. Kondensat ist länger als einen Monat haltbar und läßt sich im Sprühtrockner in ein praktisch unbegrenzt haltbares Pulver überführen.
- Das so erhaltene Harz läßt sich zur Tränkung von Trägerbahnen für Schichtpreßstoffe z.B. wie folgt verwenden: 1 Dekorpapier wird mit der 40-proz. Lösung des Harzes imprä$niert und getrocknet, anschließend wird in einem zweiten Durschgang auf die Rückseite der getränkten Dekorpapierbahnen eine 60-proz.
- Auflösung des oben beschriebenen Pulverharzes aufgestrichen.
- Nach der Vorkondensation wird die Bahn mit der Spanplatte bei ca. 1600 verpreßt und zeigt dann bei der Prüfung nach DIN 53 799 ausgezeichnete Haftung und eine wasserfeste Oberfläche. Werden statt des obigen Harzes Jedoch die in den Beispielen der britischen Patentschrift 879 873 beschriebenen, langsamer härtenden Harze verwendet, so ist die Haftfestigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser nur gering.
- Ein Perlon-Rayon-Mischspitzengewirk wird mit einem Bad getränkt, das 150 g pro Liter des obigen Kondensats (55-proz.) 15 g pro Liter Aminomethylpropanol-hydrochlorid eine enthält und dann 2 Minuten auf 160° erhitzt. Man erhält so/griffige Ware mit waschfestem Steifeffekt.
- Beispiel 2 923 Gewichtsteile Formaldehyd 39-proz. werden mit 6 Gewichtsteilen Soda, 165 Gewichtsteilen Rohrzucker, 238 Gewichtsteilen einer 50-proz. Lösung von amidosulfonsaurem Natrium, 252 Gewichtsteilen-Melamin und 175 Gewichtsteilen Harnstoff versetzt und ca. 5 Stunden bei 900 kondensiert, bis eine Probe beim Verdünnen mit der 0,7-fachen Menge gesättigter Kochsalzlösung bei 200 gerade trüb wird.
- Die Härtungszeit bei 1000 liegt dann bei ca. 30 -Minuten.
- Das hochviskose Harz ist länger als 1 Monat haltbar und eignet sich ausgezeichnet zur Gerbung in Kombination mit vegetabilischen und Chromgerbstoffen, wobei es insbesondere die sehr erwünschte Eigenschaft des Ausgleichs von Dickenunterschieden der ungegerbten Blößen zeigt.
- Beispiel 3 923 Gewichtsteile Formaldehyd 39-proz. werden mit 1,5 Gewichtsteilen Pottasche, 83 Gewichtsteilen Sorbit, 96 Gewichtsteilen einer 50-proz. Lösung von amidosulfonsaurem Natrium, 252 Gewichtsteilen Melamin und 44 Gewichtsteilen Harnstoff versetzt und bei 850 kondensiert, bis eine Probe beim Verdünnen mit der zweifachen Menge gesättigter Kochsalzlösung gerade trüb wird; anschliessend wird das Harz in einem Sprühturm zu Pulver versprüht.
- Von diesem Harz wird bei 5c0 eine l0-proz. Lösung in Wasser, dem 7% konzentrierte Salzsäure, gerechnet auf Festharz, zugesetzt wurden, hergestellt. Sie zeigt nach 1C bis 15 Minuten Cpaleszenz. Von dieser Lösung werden dem Papierstoff-bestehend aus 20 g gebleichtem Sulfitzellstoff, C,5 g eines 40-proz. Harzleimes und C, 4 g Aluminiumsulfat im Liter - vor der Blattbildung 3,2 ccm pro Liter ( = 1,6 Festharz berechnet auf trockenen Zellstoff) zugesetzt. Dann wird in üblicher Weise ein Papier mit einem Flächengewicht von 8o g pro m hergestellt und getrocknet.
- Die Naßbruchlast dieses Papiers beträgt 1,9 kg gegenüber 0,2 kg bei einem auf gleiche Weise, aber ohne Zusatz des oben beschriebenen Pulverharzes hergestellten Papier.
Claims (1)
- Patentanspruch Verfahren zur Herstellung beständiger Harze durch Kondensation eines Aminoplastbildners mit einem Aldehyd unter Zusatz von Polyhydroxyverbindungen und N-sulfonsauren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminotriazine, insbesondere Melamin und Formaldehyd im Molverhältnis 1 : 4 bis 1 : 9 unter Zusatz von etwa 5 - 35k des Harzgewichtes an Polyhydroxyverbindungen oder Zuckern mit mindestens 5 C-atomen im Molekül, C,2 bis 1,5 Mol eines amidosulfonsauren Salzes pro Mol des Aminotriazins, sowie gegebenenfalls bis zu 50 des Harzgewichtes eines anderen Aminoplastbildners, im neutralen bis schwach alkalischen pH-Bereich bei erhöhter Temperatur solange kondensiert, bis eine aur 50% Harzgehalt eingestellte Probe im siedenden Wasserbad frühestens nach 8 Minuten und spätestens nach 90 Minuten in den festen Gelzustand übergeht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964C0032340 DE1495351B2 (de) | 1964-03-06 | 1964-03-06 | Verfahren zur herstellung bestaendiger und rasch haertender aminoplastharzloesungen |
FR8040A FR1426564A (fr) | 1964-03-06 | 1965-03-05 | Résines aminoplastes à durcissement rapide et leur préparation |
GB948165A GB1056216A (en) | 1964-03-06 | 1965-03-05 | Quick-curing aminoplast resins and process for the manufacture thereof |
AT198065A AT255132B (de) | 1964-03-06 | 1965-03-05 | Verfahren zur Herstellung rasch härtender Aminoplastharze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964C0032340 DE1495351B2 (de) | 1964-03-06 | 1964-03-06 | Verfahren zur herstellung bestaendiger und rasch haertender aminoplastharzloesungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1495351A1 true DE1495351A1 (de) | 1969-02-13 |
DE1495351B2 DE1495351B2 (de) | 1972-03-02 |
Family
ID=7020264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964C0032340 Granted DE1495351B2 (de) | 1964-03-06 | 1964-03-06 | Verfahren zur herstellung bestaendiger und rasch haertender aminoplastharzloesungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT255132B (de) |
DE (1) | DE1495351B2 (de) |
FR (1) | FR1426564A (de) |
GB (1) | GB1056216A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501429A (en) * | 1966-03-02 | 1970-03-17 | Monsanto Co | Process for preparing stable condensation resins of aldehydes,aminotriazines and polyhydroxyl compounds and products obtained thereby |
US3479247A (en) * | 1966-05-23 | 1969-11-18 | Monsanto Co | Resins prepared from amino compounds,aldehydes,polyhydroxyl compounds and monohydric alcohols |
DE2514908C3 (de) * | 1975-04-05 | 1980-08-21 | Cassella Ag, 6000 Frankfurt | Hilfsmittel für die Herstellung von Papier und Pappe und seine Verwendung |
-
1964
- 1964-03-06 DE DE1964C0032340 patent/DE1495351B2/de active Granted
-
1965
- 1965-03-05 FR FR8040A patent/FR1426564A/fr not_active Expired
- 1965-03-05 GB GB948165A patent/GB1056216A/en not_active Expired
- 1965-03-05 AT AT198065A patent/AT255132B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT255132B (de) | 1967-06-26 |
FR1426564A (fr) | 1966-01-28 |
DE1495351B2 (de) | 1972-03-02 |
GB1056216A (en) | 1967-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486062T2 (de) | Kondensate von cyclischen harnstoffen, zubereitungen zur behandlung von textilien und papier sowie cyclische harnstoffe. | |
DE2825590C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Harnstoff-Formaldehyd-Harzen und deren Verwendung | |
EP0553421B1 (de) | Tränkharzlösung zum Imprägnieren von Papierbahnen | |
EP0710682B1 (de) | Melamin-Formaldehyd-Tränkharze für Folien und Kanten | |
EP0077067B1 (de) | Wässrige Lösung eines Melamin-Formaldehyd-Harzes und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2216363A1 (de) | Wässrige, modifizierte Melaminharzmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zumTränken von saugfähigem Trägermaterial, sowie unter Verwendung der Melaminharzmischung hergestelltes Verbundmaterial | |
DE2328431B2 (de) | Tränkharzlösung | |
DE1495351A1 (de) | Verfahren zur Herstellung rasch haertender Aminoplastharze | |
DE3505575A1 (de) | Harnstoff-formaldehydharz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1495351C3 (de) | Verfahren zur Herstellung beständiger und rasch härtender Aminoplastharzlösungen | |
CH629510A5 (en) | Process for the preparation of an impregnation resin | |
DE1094225B (de) | Verfahren zur Knitter- und Krumpffestausruestung von Cellulosetextilien | |
EP0000780B2 (de) | Verwendung einer wässrigen Lösung eines schwefligsauren Salzes von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkanolaminen bzw. des Morpholins als latenter Härter für Aminoplastharze | |
DE2448472C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen | |
EP0003798A1 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze | |
DE1908094C3 (de) | Verwendung wäßriger Lösungen von Aminoplast-Harzkondensaten als Trankharzlösungen | |
DE1158705B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtpressstoffen | |
EP0074519B2 (de) | Ammoniumsulfit als Härtungsbeschleuniger für wässrige Melaminharzlösungen | |
DE879358C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochnassfesten und geleimten Papieren, Kartons, Pappenund aehnlichen Erzeugnissen | |
DE973246C (de) | Verfahren zum Impraegnieren | |
DE1520005A1 (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Kunstharzloesungen | |
DE1595368A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Traenkharzen fuer Traegerstoffe | |
DE850992C (de) | Verfahren zur Herstellung von nassfesten Papieren | |
DE1935006A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte | |
DE1720268A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Traenkharzen fuer Traegerstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |