DE1494373C - Sulfonyl semicarbazide und ihre Ver Wendung als Treibmittel - Google Patents
Sulfonyl semicarbazide und ihre Ver Wendung als TreibmittelInfo
- Publication number
- DE1494373C DE1494373C DE19601494373 DE1494373A DE1494373C DE 1494373 C DE1494373 C DE 1494373C DE 19601494373 DE19601494373 DE 19601494373 DE 1494373 A DE1494373 A DE 1494373A DE 1494373 C DE1494373 C DE 1494373C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semicarbazide
- sulfonyl
- water
- solution
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- ASRMWYDEZPXXBA-UHFFFAOYSA-N (sulfonylamino)urea Chemical class NC(=O)NN=S(=O)=O ASRMWYDEZPXXBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 37
- 239000003380 propellant Substances 0.000 title description 21
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 9
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 40
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- -1 aliphatic sulfonyl semicarbazides Chemical class 0.000 description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M Potassium cyanate Chemical compound [K]OC#N GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 13
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N Semicarbazide Chemical compound NNC(N)=O DUIOPKIIICUYRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 9
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M Sodium cyanate Chemical compound [Na]OC#N ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonohydrazide Chemical compound NNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 229940042795 Hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 420-05-3 Chemical class OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISYZHPLUNSJQDV-UHFFFAOYSA-N C(CCC)S(=O)(=O)NNC(=O)N Chemical compound C(CCC)S(=O)(=O)NNC(=O)N ISYZHPLUNSJQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZGCHATBSUIJLRL-UHFFFAOYSA-N Hydrazine sulfate Chemical compound NN.OS(O)(=O)=O ZGCHATBSUIJLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LSNDGFYQJRXEAR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonamidourea Chemical compound NC(=O)NNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 LSNDGFYQJRXEAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000012493 hydrazine sulfate Substances 0.000 description 4
- 229910000377 hydrazine sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003349 semicarbazides Chemical class 0.000 description 4
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N Azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 description 3
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 3
- VRFNYSYURHAPFL-UHFFFAOYSA-N [(4-methylphenyl)sulfonylamino]urea Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)NNC(N)=O)C=C1 VRFNYSYURHAPFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- AVPFUEIJOSYXBS-UHFFFAOYSA-N methanesulfonamidourea Chemical compound CS(=O)(=O)NNC(N)=O AVPFUEIJOSYXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- ADKBFXONJXPFNP-UHFFFAOYSA-N (benzylsulfonylamino)urea Chemical compound NC(=O)NNS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 ADKBFXONJXPFNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-Toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N Calcium silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N Stearic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N Sulfuryl chloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N Thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULUZGMIUTMRARO-UHFFFAOYSA-N (carbamoylamino)urea Chemical compound NC(=O)NNC(N)=O ULUZGMIUTMRARO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULIOJWRMOQWHMR-UHFFFAOYSA-N (naphthalen-2-ylsulfonylamino)urea Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)NNC(=O)N)=CC=C21 ULIOJWRMOQWHMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylguanidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=N)NC1=CC=CC=C1 OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 1,4-Butanediol, dimethanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(hydrazinesulfonyl)phenoxy]benzenesulfonohydrazide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)NN)=CC=C1OC1=CC=C(S(=O)(=O)NN)C=C1 NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N Bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N Butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNWMWTBXJLAECA-UHFFFAOYSA-N C(CCCCC)S(=O)(=O)NNC(=O)N Chemical compound C(CCCCC)S(=O)(=O)NNC(=O)N ZNWMWTBXJLAECA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N Chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZXYGAMPLWXULX-UHFFFAOYSA-L Cl.[K+].[K+].[O-]C([O-])=O Chemical compound Cl.[K+].[K+].[O-]C([O-])=O NZXYGAMPLWXULX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000698776 Duma Species 0.000 description 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N Indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N Isoniazid Chemical group NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVAOEXBRERPGIT-UHFFFAOYSA-N Octamine Chemical compound N.N.N.N.N.N.N.N MVAOEXBRERPGIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 229940099259 Vaseline Drugs 0.000 description 1
- HTUSFJKLLKRGPC-UHFFFAOYSA-N [(2-methylphenyl)sulfonylamino]urea Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(=O)(=O)NNC(N)=O HTUSFJKLLKRGPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEDIIKBPDQQQJU-UHFFFAOYSA-N butane-1-sulfonyl chloride Chemical compound CCCCS(Cl)(=O)=O WEDIIKBPDQQQJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001715 carbamic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N dibenzothiazol-2-yl disulfide Chemical compound C1=CC=C2SC(SSC=3SC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- FRYHCSODNHYDPU-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonyl chloride Chemical compound CCS(Cl)(=O)=O FRYHCSODNHYDPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011551 heat transfer agent Substances 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N isocyanate Chemical compound N=C=O OWIKHYCFFJSOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WIVNTNLDTMNDNO-UHFFFAOYSA-N octane-1-sulfonyl chloride Chemical compound CCCCCCCCS(Cl)(=O)=O WIVNTNLDTMNDNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- OAHKWDDSKCRNFE-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 OAHKWDDSKCRNFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000001737 promoting Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003560 thiocarbamic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Description
in der R' einen Tetramethylen- oder einen 1,3-Phenylenrest
darstellt.
3. Sulfonylsemicarbazid der Formel
H2NCONHNHSO2-
für Kautschuk und /plastische Massen eine umfangreiche
technische Anwendung gefunden. Ein Faktor, der die Anwendung dieser Stoffes einschränkt, liegt
in der Zersetzungstemperatur (etwa 1500C), welche
,5 für viele Anwendungszwecke zu niedrig ist. Im Falle der sogenannten »Polyäthylene mit hoher Dichte«
können z. B. die Mischtemperaturen die Zersetzungstemperatur des Treibmittels erreichen. Unter diesen
Umständen kann eine vorzeitige Zersetzung des
ίο Treibmittels schon während der Einarbeitungs-Stufe
eintreten, und es wird so ein Teil des Treibgäses verlorengehen, womit natürlich eine Beeinträchtigung
der »Leistung« des Treibmittels verbunden ist. Es wurden neue Verbindungen gefunden, die als
Treibmittel bei der Herstellung von Schaumstoffen dienen können, nämlich
1. Sulfonylsemicarbazide der allgemeinen Formel
R-SO2NHNHCONh2,
in der R einen geradkettigen C1- bis C8-Alkylrest
oder einen Benzyl-, Phenyl-, o-Tolyl-, p-Tolyl-
oder /3-Naphthylrest bedeutet;
2. Sulfonylsemicarbazide der allgemeinen Formel
So2NHNHCONH2
4. Verwendung der Sulfonylsemicarbazide gemäß Ansprüche 1 bis 3 als Treibmittel bei der Herstellung
von Schaumstoffen.
in der R einen Tetramethylen- oder einen 1,3-Phenylenrest
darstellt, und
3. Sulfonylsemicarbazid der Foimel
3. Sulfonylsemicarbazid der Foimel
H„N CONHNHSO
V-O-
SO2NHNHCONh2
Aus der französischen Patentschrift 1177 271 sind
Azide von Carbaminsäuren und Thiocarbaminsäuren als Treibmittel für die Herstellung von Schaumstoffen
bekannt. Derartige Substanzen sind empfindlich gegen Stoß und Hitze, so daß sie leicht zu Explosionen neigen. Insbesondere detonieren sie bereits beim trocknen
Erhitzen. Zur Herstellung von Schaumstoffen, insbesondere solche mit einer gleichmäßigen Zellstruktur,
sind diese Azide daher wenig geeignet, zumal sie auch nur eine relativ geringe Menge Gas
(Stickstoff) zu entwickeln vermögen. ι
Auch die Anwendung von organischen Hydrazin-Abkömmlingen
als Treibmittel ist bekannt. So beschreibt z.B. die USA.-Patentschrift 2 626 933 die
Verwendung von Hydrazinen von organischen Sulfonsäuren für diesen Zweck. Viele von ihnen sind
zwar wirksame Treibmittel, doch zeigen sie bei manchen Anwendungszwecken nachteilige Eigenschaften.
So zersetzt sich z. B. Benzolsulfonylhydrazid glatt in einer Mischung aus Polyvinylchlorid und
Weichmachern, bekannt unter der Bezeichnung »Plastisol«, unter Bildung eines weißen Zellkörpers, der
eine feine, gleichmäßige Zellstruktur aufweist. Das aufgetriebene Produkt zeigt jedoch einen unangenehmen
Thioptienyl-Geruch, der die Brauchbarkeit des Produktes weitgehend einschränkt. Andererseits liefert
p,p'-Hydroxy-bis-(benzolsulfonyl-hydrazid) ein
ähnliches Vinylprodukt, welches keinen unangenehmen Geruch besitzt. Die letztgenannte Substanz (vgl.
die USA.-Patentschrift 2 552 065Ϊ hat als Treibmittel Diese Substanzen weisen die geschilderten Nachteile
bekannter Treibmittel nicht auf.
Diese neuen Sulfonylsemicarbazide können durch Umsetzung von organischen Sulfonylhydraziden mit
Cyansäuren hergestellt werden. Die Umsetzung verläuft nach folgender Gleichung:
RSO2NHNH2 + HOCN ->
RSO2NHNHCONh2,
in der R die angegebene Bedeutung hat.
Die erfindungsgemäßen SuIfonyl-sejnicarbazide zersetzen
sich glatt und in regelbarer Weise unter Bildung von gasförmigem Stickstoff bei erhöhten Temperaturen.
Dabei entsteht neben Stickstoff auch noch Kohlendioxid. ...·:..■,·
Darüber hinaus^weisen die erfindungsgemäßen Sulfonylsemicarbazide eine größere Wärmestabilität auf
als die entsprechenden Sulfonylhydrazide, so daß sie ohne vorzeitige Zersetzung auf höhere Temperaturen
erhitzt werden können. Dabei liegen die Zersetzungstemperaturen der vorzugsweise zu verwendenden Sulfonylsemicarbazide
so günstig, daß ihre Anwendung als technisch brauchbare Treibmittel bei den sogenannten
»Polyäthylenen mit hoher Dichte« und bei anderen plastischen Massen, die normalerweise bei
verhältnismäßig hohen Temperatuien verarbeitet werden, möglich ist. Bestimmte SuIfonyl-semicarbazide
weisen zusätzliche Vorteile gegenüber den Ausgangs-Sulfonylhydraziden auf. So liefert z. B. die Umsetzung
von bestimmten geruchsbildenden Sulfonylhydraziden mit Cyansäure Treibmittel, die in ihren
geruchsentwickelnden Eigenschaften weitgehend herabsetzt sind.
Wie gefunden wurde, sind sowohl bestimmte aro-
Wie gefunden wurde, sind sowohl bestimmte aro-
matische als auch aliphatische Sulfonyl-semicarbazide
als Treibmittel für Kautschuk oder plastische Massen technisch brauchbar. Die Sulfonylgruppe ist
hierbei direkt an die aromatischen oder aliphatischen Reste gebunden, die vorzugsweise Kohlenwasserstoff-Reste,
einschließlich Aralkylgruppen, darstellen.
Bestimmte Vertreter von aromatischen Sulfonylsemicarbaziden, die für die Zwecke der vorliegenden
Erfindung Anwendung finden können, sind:
Benzolsulf onyl-semicarbazid, p-Toluolsulfonyl-semicarbazid,
o-Toluolsulf onyl-semicarbazid, Benzol-l,3-bis-(sulf onyl-semicarbazid),
ß-Naphthalinsulf onyl-semicarbazid, Diphenyläther-p,p'-bis-(benzolsulf onylsemicarbazid).
Die erfindungsgemäßen aliphatischen Sulfonylsemicarbazide werden durch folgende Verbindungen vertreten
:
Methansulf onyl-semicarbazid, Äthansulfonyl-semicarbazid, Propansulf onyl-semicarbazid,
Butansulf onyl-semicarbazid,
Pentansulf onyl-semicarbazid, Hexansulf onyl-semicarbazid, Octansulf onyl-semicarbazid,
Butan-l,4-bis-(sulfonyl-semicarbazid), Benzylsulf onyl-semicarbazid.
Pentansulf onyl-semicarbazid, Hexansulf onyl-semicarbazid, Octansulf onyl-semicarbazid,
Butan-l,4-bis-(sulfonyl-semicarbazid), Benzylsulf onyl-semicarbazid.
Die Sulfonyl-semicarbazide können aus den entsprechenden
Silfonylhydraziden durch Umsetzung mit Cyansäure erhalten werden. Die Cyansäure wird
hierbei normalerweise aus einem Alkalicyanat, z. B. Natriumcyanat oder Kaliumcyanat und einer Säure
hergestellt. Die organischen Sulfonylsemicarbazide können auch durch Umsetzung eines organischen SuI-fonylhalogenids
mit Semicarbazid hergestellt werden, doch muß bei dieser Methode von einem verhältnismäßig
schwer zugänglichen Semicarbazid-Salz ausgegangen werden. In den Beispielen wird die praktische
Durchführung solcher Arbeitsweisen erläutert.
Sulfonylhydrazide zeigen amphotere Eigenschaften. Das bedeutet, daß sie Salze sowohl mit Basen als
auch mit Säuren bilden können. Bei der Herstellung von Sulfonyl-semicarbaziden wird von der basischen
Natur der Sulfonylhydrazide mit Vorteil Gebrauch gemacht, und zwar dadurch, daß zunächst ein Säure-Salz
des Sulfonylhydrazide gebildet und dieses Salz dann mit einem Alkalicyanat umgesetzt wird.
RSO2NHNH2 + HCl
-> RSO2NHNH3Cl
RSO2NHNH3Cl + NaOCN
-* RSo2NHNHCONH, + NaCl
Geht man von wasserlöslichen Sulfonylhydrazid-Salzen aus, so ist es vorteilhaft, zu einer wäßrigen
Lösung des Sulfonylhydrazid-Salzes einfach eine wäßrige Lösung eines Alkalicyanats, z. B. Natriumcyanat,
hinzuzufügen. Das entstehende Sulfonyl-semicarbazid ist in wäßrigem Medium unlöslich und kann
durch Filtrieren gewonnen werden. Bei weniger wasserlöslichen Sulfonylhydiazid-Salzen kann es vorteilhaft
sein, ein die Löslichkeit förderndes Mittel, z. B. einen Alkohol, Dimethylformamid oder Dioxan, zuzusetzen,
um das Sulfonyl-hyrdazid-Salz in Lösung zu
bringen.
Andererseits zeigen Sulfonyl-semicarbazide in Gegenwart von starken Basen saure Eigenschaften und
sind in der Lage, wasserlösliche Alkalisalze zu bilden.
ίο Es ist deshalb möglich, Sulfonyl-semicarbazide von
Verunreinigungen dadurch zu trennen, daß man sie in einer Alkalihydroxid-Lösung löst und die Sulfonylsemicarbazide
nach dem Abfiltrieren der unlöslichen Verunreinigungen durch Zusatz von Säure in gereinigter
Form wieder ausfällt. Obwohl eine Vielzahl von sauren Stoffen für diesen Zweck Anwendung finden
kann, werden vorzugsweise Mineralsäuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, angewandt. Auch Essigsäure
ist, wie gefunden wurde, dafür geeignet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
a) 17,2 g Benzolsulfonylhydrazid (0,1 Mol) wurden in 100 cm3 Wasser suspendiert und darauf mit 8,2 cm3
(0,1 Mol) konzentrierter Salzsäure behandelt, wobei das kristalline Sulfonylhydrazid in Lösung geht. Die
Lösung wird gegebenenfalls von einer kleinen Menge eines suspendierten Stoffes abfiltriert und wird dann
mit einer filtrierten Lösung behandelt, die durch Lösen von 9,8 g (0,15 Mol) Natriumcyanat in 100 cm3
Wasser erhalten worden war. Es bildet sich sofort unter leichtem Schäumen ein kristalliner Niederschlag.
Man setzt weitere 8,2 cm3 konzentrierte Salzsäure zu, um überschüssiges Natriumcyanat zu zerstören. Das
kristalline Produkt wird abfiltriert, gründlich mit Wasser und schließlich mit einer kleinen Menge
Alkohol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 17,0 g Benzolsulfonyl-Semicarbazid (Ausbeute 79%)
vom F. 2160C (unter Gasentwicklung); Zersetzung nach Umkristallisation aus Essigsäure bei 218° C.
b) Eine frisch hergestellte Lösung von Semicaibazid,
wie sie durch Vermischen einer Lösung von 81 g (1,0 Mol) Kaliumcyanat in 200 cm3 Wasser mit einer
Lösung von 81 g (0,5 Mol) Hydrazinsulfat in 200 cm3 Wasser erhalten worden war, wird gegebenenfalls von
einer geringen Menge von suspendiertem Hydrazodicarbonamid durch Filtrieren befreit.
Die in der beschriebenen Weise hergestellte Semicarbazidlösung wird tropfenweise einer gerührten Suspension
von 176,6 g (1,0 Mol) Benzolsulfonylchlorid in 11 Wasser zugesetzt. Nach der Zugabe der Hälfte
der Semicarbazidlösung setzt man eine Lösung von 53 g (0,5 Mol) Natriumcarbonat in 200 cm3 Wasser
gleichzeitig und mit derselben relativen Geschwindigkeit wie die restliche Semicarbazidlösung zu und läßt
das Reaktionsgemisch über Nacht stehen. Dann filtriert man ab, wäscht gründlich mit Wasser und trocknet.
Ausbeute 156 g (72°/o der Theorie). F. des Rohproduktes 2090C (Zers.). Nach dem Umkristallisieren aus
Essigsäure F. 2180C (Zers.).
Analysen:
berechnet N 19,5%, gefunden N19,38°/O;
berechnet S 14,8%, gefunden S 14,64%.
berechnet S 14,8%, gefunden S 14,64%.
■ο . i e ι ο
Man setzt 162 g (2,0 Mol) Kaliumcyanat in 500 cm3 Wasser 162 g (1,0 Mol) Hydrazinsulfat in 500 cm3
Wasser zu. Das gegebenenfalls filtrierte Gemisch wird allmählich zu einer Suspension von 381 g
(2,0 Mol) p-Toluolsulf onylchlorid in 500 cm3 Wasser gegeben. Die zweite Hälfte der Semicarbazidlösung
wird mit der gleichen Geschwindigkeit wie und gleichzeitig mit einer Lösung von 106 g (1,0 Mol) Natriumcarbonat
in 500 cm3 Wasser zugefügt. Man rührt über Nacht, setzt 50 cm3 konzentrierte Salzsäure zu
und rührt eine weitere Stunde. Nach Filtration, Waschen und Trocknen erhält man 305 g p-Toluolsulfonyl-semicarbazid
vom F. 2050C (Zers.). 50 g des Rohproduktes werden mit 100 cm3 6n-Natriumhydroxid-Lösung
behandelt, eventuell nitriert und vorsichtig mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert.
Man filtriert, wäscht gründlich mit Wasser und trocknet. Der so entstehende Feststoff wird in Aceton
aufgeschlämmt, 1 Stunde stehen gelassen, filtriert, gut mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man
erhält 25 g reines p-Toluolsulfonylsemicarbazid vom F. 2360C (Zers.).
Analysen:
berechnet N 18 3»/0, gefunden N 18 31 »/0;
berechnet S 13,9 °/0, gefunden S 12,7 /0.
berechnet S 13,9 °/0, gefunden S 12,7 /0.
45,6 g Methansulf onylchlorid werden zu einer filtrierten Lösung von Semicarbazid zugegeben, die
durch Zusatz einer Lösung von 35,2 g Kaliumcyanat in 100 cm3 Wasser zu einer Lösung von 32 g
Hydrazinsulfat in 100cm3 Wasser frisch bereitet wird. Man setzt hierauf 50 g Natriumcarbonat zu
und läßt 4 Stunden stehen. Nach Zugabe einer zur Neutralisation ausreichenden Menge Essigsäure und
zweistündigem Stehen wird abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält
so 19,0 g Methansulfonyl-semicarbazid vom F. 194° C
(Zers.).
Analysen:
berechnet N 27 4°/0, gefunden N 27,0°/0;
berechnet S 20,9 °/0, gefunden S 20,5 «/„.
berechnet S 20,9 °/0, gefunden S 20,5 «/„.
64,2 g (0,5 Mol) Äthansulfonylchlorid werden in eine gerührte Lösung von 35 g (1,1 Mol) Hydrazin
in 150 cm3 Wasser getropft, wobei die Temperatur nicht über 40° C ansteigen soll. Nach lstündigem
Rühren werden 106 g konzentrierte Salzsäure und hierauf eine Lösung von 133 g (1,65 Mol) Kaliumcyanat
in 175 cm3 Wasser zugefügt. Nach lstündigem Rühren wird mit Salzsäure angesäuert, um überschüssiges
Kaliumcyanat zu zerstören, und der Niederschlag abfiltriert. Man behandelt den Filterkuchen
mit Natriumhydroxid-Lösung und filtriert von unlöslichen Rückständen (Hydrazodicarbonaamid)
ab (46 g nach Waschen und Trocknen). Das Filtrat wird im Vakuum auf die Hälfte seines VoIumens
eingedampft und in einem Eisbad gekühlt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und aus
Wasser umkristallisiert. Man erhielt so 18 g farbloses kristallines Äthansulfonyl-semicarbazid vom F. 149
bis 151° C (Zers.). Beginn der Gasentwicklung bei 156° C.
Analysen:
^rechne N 25 ,1S0, gefunden N 25 I0;
berechnet S 19,16 »/0, gefunden S 18,10»/,.
...
Beispiel
Beispiel
0,75 Mol (117,3 g) n-Butansulfonylchlorid werden
allmählich zu einem Gemisch aus 1,65 Mol (53 g) Hydrazin in 100 cm3 Alkohol und 300 cm3 Wasser
gegeben. Nach lstündigem Rühren gibt man 1,5 Mol (146 g) konzentrierte Salzsäure und anschließend
eine Lösung von 202 g (2,5 Mol) Kaliumcyanat in 300 cm3 Wasser zu. Man rührt 1 Stunde und versetzt
mit weiterer Salzsäure, um nicht umgesetztes Kaliumcyanat zu zerstören. Nach dem Abkühlen auf 50C
wird filtriert und der Filterkuchen mit 6 η Natriumhydroxid-Lösung extrahiert, um das Butansulfonylsemicarbazid
von dem unlöslichen HydrazodicarbonamM zu trennen.
Hierauf wird der aikaiische Extrakt
mit Salzsäure angesäuert und das farblose kristalline
Butansulfonyl-semicarbazid ausgefällt. Nach dem Filtrieren und Trocknen erhält man 65 g Rohprodukt,
das ^urch Umkristallisieren aus Wasser gereinigt
wird. Man erhält so 56 g n-Butansulfonyl-semicarbazid
in Form farbloser Platten vom F. 188° C (Zers.).
Analysen:
berechne N 21 54 °/0, gefunden N 21 5 »/0;
berechnet S 16,4 °/0, gefunden S 15,34 °/0.
358 g Diphenyläther-p,p'-bis-(sulfonylhydrazid) werden
unter fortgesetztem Rühren in einer Lösung, die 334 cm3 (2MoI) 6η Salzsäure, 200 cm3 Wasser
so und 300cm3 Äthanol enthält, gelöst. Man erwärmt
au{ 50 bis 55oC um die Lö zu vervollständigen.
fikriert von dner kleinen M?nge unlösliche Anteik
ab und setzt weitere 300 cm3 Äthanol zu. Nach dem Abkühlen auf 30° C werden 138 g (1,7 Mol)
trockenes Kaliumcyanat mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 g je Minute zur Lösung gegeben. Man
wartet bis zum Eintreten einer alkalischen Reaktion und setzt sodann 38 cm3 (0,4 Mol) konzentrierte
Salzsäure zu. Im Anschluß hieran werden 29 ι Kaliumcyanat in drei Teilportionen zugesetzt, wöbe;
man zwischen jeder Portion nur kurze Zeit ver streichen läßt. Hierauf setzt man alle 5 Minuter
abwechselnd jeweils 10 cm3-Portionen konzentriert Salzsäure und jeweils 8 g Kaliumcyanat zu, wob:
man den pH-Wert am Ende jeder Stufe auf 4 bis einstellt. Diese Zusätze werden fortgeführt, bis eir
Gesamtmenge von 260 g (3,2 Mol, 60 °/0 Uberschu!
Kaliumcyanat verbraucht worden ist. Man rührt d
7 8
Gemisch weitere 30 Minuten und trennt das abge- stand mit Aktivkohle behandelt, wodurch die hauptschiedene
feste Produkt durch Filtration ab. Nach sächliche Verfärbung beseitigt werden konnte. Man
gründlichem Waschen mit Wasser und Trocknen filtriert sodann und fällt mit Salzsäure aus. Der
über Nacht in einem 600C warmen Trockenschrank Feststoff, dessen Filtration mit Schwierigkeiten verwerden
413 g (0,3% der Theorie) Diphenyläther- S bunden sein kann, wird nach dem Abtrennen erneut
p,p'-bis-Sulfonyl-semicarbazid) erhalten. Das Roh- in Wasser aufgeschlämmt und nochmals filtriert. Man
material schmilzt bei 213° C (Zers.). Ein Teil wurde erhält nach dem Trocknenim Vakuum 28 g n-Octandurch
Lösen in einem Überschuß von wäßrigem sulfonyl-semicarbazid in Form feiner farbloser Platten
Ammoniak und Eingießen der filtrierten ammoniaka- vom F. 182 bis 1830C (Zers.); (aus Alkohol/Wasser
lischen Lösung in ein Gemisch aus verdünnter Salz- io 1:1).
säure und Äthanol gereinigt. Das so erhaltene kristalline Produkt schmilzt bei 2190C (Zers.). . Beispiel9
säure und Äthanol gereinigt. Das so erhaltene kristalline Produkt schmilzt bei 2190C (Zers.). . Beispiel9
Analysen:
„,',., , . ■ „,„. 15 10g Natriumcyanat in 50cm3 Wasser werden zu
berechnet N 18,9%, gefunden (Dumas) N 18,06%; 1Og Hydrazinsulfat in 50 cm3 Wasser und zu der
berechnet S 14,40%, gefunden S 14,38%. entstehenden Lösung 19,0 g Benzylsulfonylchlorid
gegeben. Man rührt 2 Stunden und setzt hierauf 8,0 g Natriumcarbonat gelöst in 50 cm3 Wasser nach
Beispiel 7 so und nach innerhalb einer Stunde zu. Nach weiterem
3stündigen Rühren wird das Produkt abfiltriert und
127,5 g (0,5 Mol) Butan-l,4-bis-(sulfonylchlorid) mit Wasser gewaschen. Man nimmt das feste Produkt
) werden allmählich einer Lösung von 136 g Hydrazin in verdünnter Natriumhydroxid-Lösung auf, filtriert
in 100 cm3 Alkohol zugesetzt. Man rührt 1 Stunde, von unlöslichen Bestandteilen ab und säuert das
verdünnt mit Wasser und filtriert. Ausbeute 104 g 35 Filtrat mit verdünnter Schwefelsäure an. Das farblose
Butan-l,4-bis-(sulfonylhydrazid) vom F. 154 bis kristalline Produkt wird abfiltriert, gründlich mit
156°C (Zers.). Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 1,8 g
21,8 g (0,1 Mol) Butan-l,4-bis-(sulfonylhydrazid) Benzylsulfonyl-semicarbazid vom F. 2300C (Zers.).
j werden in 10 cm3 Wasser suspendiert und 16 cm3 (etwa
j werden in 10 cm3 Wasser suspendiert und 16 cm3 (etwa
! 0,2 Mol) konzentrierte Salzsäure zugefügt, wobei 30
Ί praktisch alles in Lösung geht. Zur filtrierten Beispiel 10
j Lösung wird anschließend eine Lösung von 20 g
(ein über eine Menge von 0,2 Mol hinausgehender Ein Gemisch aus 137,5 g (0,5 Mol) Benzol-l,3-bis-
Überschuß) Natriumcyanat in 200 cm3 Wasser züge- sulfonylchlorid, 111,5 g (1,0 Mol) Semicarbazidhydrogeben.
Nach kurzem Warten fällt unter gleichzeitiger 35 chlorid und 700 ml Wasser werden auf 40° C erwärmt
Gasentwicklung ein kristalliner Niederschlag aus, und unter Rühren eine Lösung von 138 g (1,0 Mol)
worauf weitere etwa 16 cm3 konzentrierte Salzsäure Kaliumcarbonat in 400 cm3 Wasser tropfenweise
zugegeben werden. Nach 15 Minuten wird das zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird noch
kristalline Produkt abfiltriert, gut mit Wasser gewä- 3 Stunden bei 40° C gerührt. Zu diesem Zeitpunkt
sehen und an der Luft getrocknet. Man erhält 21,0 g 40 zeigt eine Prüfung mit pH-Papier, daß die Lösung
Butan-l,4-bis-(SuIfonyl-semicarbazid) vom F. 233 bis nahe am Neutralpunkt ist. Das Umsetzungsprodukt
234 0C (Zers.). Aus dem Filtrat schieden sich beim wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und in
Stehenlassen über Nacht weitere 5 g des Produktes einem Trockenapparat bei 700C getrocknet. Man
ab. Die Analyse der zuerst isolierten 21 g des Pro- erhält 137,5 g Benzol-l,3-bis-(sulfonyl-semicarbazid)
duktes ergab die folgenden Werte: 45 vom F. 224°C (Zers.). Die Substanz erzeugte 176 cm3
. Gas/g.
Analysen:
berechnet N25,2%, gefunden N 24,3%; Beispiel 11
berechnet S 19,3%, gefunden S 19,3%. 50
22,6 g (0,1 Mol) /S-Naphthalinsulfonylchlorid. wer-
_ . .to den in 200 cm3 Äthanol unter Erwärmen gelöst. Man
•-Beispiel» . filtriert, kühlt etwas ab und gibt allmählich eine
Lösung von 7 cm3 Hydrazin in 10 cm3 Äthanol zu.
97 g (0,45 Mol) n-Octansulfonylchlorid (aus Na- 55 Der entstandene farblose Niederschlag wird unter
trium-n-Octansulfonat und Phosphorpentachlorid) Erwärmung in Lösung gebracht. Man filtriert, läßt
werden bei 400C unter Rühren zu einem Gemisch aus abkühlen, filtriert das ausgeschiedene /?-Naphthalin-32
g (1,0 Mol) Hydrazin in 150 cm3 Alkohol und sulfonylhydrazid ab und fügt zu dem Filterkuchen
200 cm3 Wasser gegeben. Nach lstündigem Rühren in einem Becherglas eine Lösung von 8,5 cm3 (0,1 Mol)
fügt man 167 cm8 (1,0MoI) 6 η Salzsäure und dann 60 konzentrierter Salzsäure in 300 cm3 Wasser zu.
allmählich 109 g (1,35 Mol) Kaliumcyanat in 150 cm8 Sodann wird Äthanol in einer Menge zugesetzt, die
Wasser zu. Man rührt eine weitere Stunde, säuert ausreicht, um das Hydrochlorid beim Erwärmen
mit Salzsäure bis zum pH = 2 an und filtriert. Beim in Lösung zu bringen. Die warme Lösung wild fil-Abkühlen
des Filtrats fällt eine kleine Menge Sulfonyl- triert, abgekühlt und zu dem Gemisch allmählich
semicarbazid an, welche jener zugesetzt wird, die spä- 65 16 g Kaliumcyanat in 100 cm3 Wasser zugesetzt,
ter aus dem obenerwähnten Filterkuchen extrahiert wobei sich das kristalline Material deutlich verändert,
wurde. Der Haupt-Filterkuchen wird mit Natrium- Sodann wird ein Überschuß an Salzsäure zugesetzt
hydroxid-Lösung extrahiert und der alkalische Rück- und das Gemisch eine kurze Zeit gerührt. Man
filtriert das entstandene Produkt, wäscht gründlich mit Wasser, saugt auf einem Filter einigermaßen
trocken und schlämmt erneut in Äthanol auf. Man erhält nach dem Trocknen 9,0 g ß-Naphthalinsulfonylsemicarbazid
vom F. 214° C (Zers. u. Gasentwicklung). Die Analyse für C10H11SO3N3 ergab folgende
Werte.
berechnet N 15,8 °/0, gefunden N 15,6 °/0;
berechnet S 12,05 °/0, gefunden S 11,97 °/0.
berechnet S 12,05 °/0, gefunden S 11,97 °/0.
Die entwickelte Gasmenge betrug 123 cm3/g. Die
je Mol entwickelte Gasmenge betrug nach der Berechnung 85 cm3/g.
10
Die Ermittlung der Gasmengen, die von den verschiedenen Sulfonyl-semicarbaziden freigemacht
wurden, erfolgte dadurch, daß man eine abgewogene Menge der Verbindung auf eine Temperatur oberhalb
ihrer Zersetzungstemperaturen in Gegenwart eines Wärmeübertragungsmittels (Dioctylphthalat) erhitzte.
Das entwickelte Gasvolumen wurde duich Differenzmessung in einer mit Quecksilber gefüllten Gasbürette
bestimmt. Die Gasvolumina, umgerechnet auf Normalbedingungen (O0C und 760 mm Druck),
die von einer Anzahl von Sulfonyl-semicarbaziden — und vergleichsweise von einem SuIf onylhydrazid —:
erzeugt wurden, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Verbindung | cm3 Gas/g | Mol Gas je Sulfonylhydrazid- gruppe |
Zersetzungs temperatur in ° C |
Methansulf onyl-semicarbazid Äthansulfonyl-semicarbazid Octansulfonyl-semicarbazid Diphenyläther-p,p'-bis-(sulf onylsemicarbazid) Benzolsulf onyl-semicarbazid p-Toluolsulfonyl-semicarbazid Benzylsulfonyl-semicarbazid /J-Naphthalinsulfonyl-semicarbazid l,4-Butan-bis-(sulfonyl-semicarbazid) Diphenyläther-p,p'-bis-(benzol-sulf onylhydrazid) (ein im Handel befindliches Treibmittel) |
263 216 117 145 145 143 133 123 183 125 |
1,7 1,6 1,3 1,37 1,39 1,47 1,36 1,45 1,3 1,0 |
194 156 182 213 218 236 230 214 233 159 |
Aus dieser Zusammenstellung kann entnommen werden, daß bei jeder der Sulfonyl-semicarbazid-Verbindungen
mehr als 1 Mol Gas je SuIfonyl-semicarbazid-Gruppe,
die im Molekül vorhanden ist, erzeugt wird. Das steht im Gegensatz zur Bildung von
1 Mol Gas im Falle eines typischen Sulfonylhydrazide (z. B. Diphenyläther-p,p'-bis-[benzol-sulfonylhydrazid]).
Die erhöhte Gas-Produktion, die mit den erfindungsgemäßen Semicarbaziden möglich ist, bildet
einen wichtigen Vorteil dieser Verbindungen bei ihrer Anwendung als Blähmittel.
Um die Wirksamkeit der Sulfonyl-semicarbazide als Treibmittel für Zeil-Polyäthylen zu ermitteln,
wurde 1 Gewichtsprozent einer Anzahl von erfindungsgemäßen Verbindungen in Polyäthylen auf einem
Zwei-Walzen-Mahlwerk.bei etwa HO0C eingearbeitet.
Die Semicarbazide wurden in die plastische Masse gründlich eingemischt, um eine gute Verteilung des
Treibmittels zu gewährleisten. Die Gemische wurden kann abgekühlt (Trockeneis), zu 9,5 mm großen
Kügelchen zerschnitzelt und in eine 38,1mm Strangpresse eingeführt. Die Temperatur in der Strangpresse
schwankte zwischen 177° C im Zylinder und 190,6 bis 204,4° C am Kopf und 190,6 bis 221,1° C in
der Strangpreßform. Die Temperaturen wurden an den verschiedenen Stellen in der Strangpresse so
eingestellt, daß sie den Zersetzung-Charakteiistiken des Treibmittels angepaßt waren und ein Aufblähen
der elastischen Masse bewirkten, wenn diese aus der Strangpresse heraustrat. Die Bestimmung der Dichte
der abgeküzlten Probestücke bildet eine geeignete Methode, um die Wirksamkeit der Treibmittel zu
demonstrieren. Es wurden so die folgenden Werte erhalten:
40 Treibmittel |
Temperatur in der Spritz matrize |
Dichte |
keines | 176,7° C 176,7° C 198,9° C 187,8° C 221,1° C 182,2° C 198,90C 193,3°C 204,4° C 182,2° C |
0,94 0,50 0,78 0,45 0,53 0,70 0,42 0,66 0,72 0,65 |
45 Azodicarbonamid (ein im Handel befindliches Bläh mittel) Benzolsulfonyl-semicarbazid . Diphenyläther-p,p'-bis- 5o (sulfonylsemicarbazid) .... p-Toluolsulf onyl-semi carbazid Benzyl-sulf onyl-semicarbazid. Methansulf onyl-semicarbazid 55 n-Butansulfonyl-semicarbazid n-Octansulfonyl-semicarbazid Butan-1,4-bis-(sulf onyl semicarbazid) |
Aus dieser Aufstellung ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen Sulfonyl-semicarbazide bei der
Erzeugung eines aufgetriebenen Produktes sehr wirksam sind. Die Dichte der aufgetriebenen plastischen
Massen, wie sie in den eben beschriebenen Versuchen bestimmt wurde, ist in den meisten Fäller
niedriger als diejenige, die mit einem im Hände', befindlichen Standard-Treibmittel (Azodicarbonamid
erzielt wird. Die Dichte des Kunststoffes schwank
11 12
je nach der gasbildenden Wirksamkeit der einzelnen (I): Gewichtsteile
Treibmittel und in Abhängigkeit von anderen Fakto- a) kautschukartiges ßutadien-styrol-
ren, z. B den _ visko-elastischen Eigenschaften des Mischpolymerisat 100,0
Kunststoffes bei den Verarbeitungstemperaturen und b) styrol-Butadien-Mischpoly-
den Zersetzungstemperaturen des Treibmittels. 5 merisat mit hohem Styrolgehalt 20,0
c) ρ,ρ'-Dioctyl-diphenylamin 1,0
d) feinzerteilte Holzcellulose 10,0
Sulfonyl-semicarbazide als Treibmittel in einer e) p-Cumaron/Inden-Harz 6,0 ·
synthetischen Kautschuk-Mischung f) Zinkoxid 5,0
10 Stearinsäure 3,0
_._.,·., , . . ,,. . g) Calciumsilikat 25,0
Die Semicarbazide wurden m eine Mischung £) Titandioxid 5 0
eingearbeitet, deren Zusammensetzung aus neben- -j ^0J36 Tonerde " 600
stehendem Ansatz ersichtlich ist: k) naphthenbasisches Weichmächer'öl io|o
Die unter a) bis n) genannten Bestandteile sind 15 Vaseline 4 0
Uo£rSrSfι1?ezächnu"gen ^f'J^atec 1} Benzthiazoidisülfid Υ.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 1^5
OCTAMINE Solka Floc Cumar MH, 2-V2, m Diphenylguanidin 0 3 .
^;^?' Silene EF, Titanox A Suprex Clay, Circo Q Tetramethylthiuramdisulfid 0,3
light oil, MBTS, DPG und TUEX bekannt. ' Schwefel 3 0
Die oben angeführten Bestandteile werden als 20 '"
! :
»Vormischung« bezeichnet. 390,85
Vormischung | A 390,85 |
B 390,85 |
C 390,85 |
D 390,85 |
E 390,85 - |
Diphenyläther-p^'-bis-sulfonylsemicarbazid) .. Benzolsulfonyl-semicarbazid p-Toluolsulfonyl-semicarbazid Methansulf onyl-semicarbazid Diphenyläther-p,p'-bis-(benzol-sulfonylhydrazid) (»Celogen« — ein im Handel befindliches Treibmittel) |
7,0 | 7,0 | 7,0 | 7,0 | 7,0 |
Die Mischungen (ohne Härte und Treibmittel) wurden zunächst in einem Banbury-Mischer durchgemischt.
Die Härter wurden dann zusammen mit den Treibmitteln in einem offenen Mahlwerk zugegeben.
Nach gründlichem Durchmischen wurden die Ansätze in eine Form gegeben und gehärtet. Das
spezifische Gewicht des nicht gehärteten Ansatzes betrug 1,28. Nach 15 Minuten langem Härten bei
162,2° C wurde der Schaumstoff heiß herausgenommen, um ihn expandieren zu lassen. Die Bestimmung
des spezifischen Gewichtes der aufgetriebenen Ansätze ergab die folgenden Werte:
Ansatz spezifisches Gewicht
A 0,60
B 0,60
C 0,68
D 0,46
E 0,48
Die Abnahme des spezifischen Gewichts von einem Wert von 1,28 vor dem Härten bis auf die genannten
Werte beweist die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel als Treibmittel für synthetische Kautschuk-Mischungen.
(II) Sulfonyl-semicarbazide in aufgetriebenem Polypropylen.
In einem Versuch ähnlich demjenigen, der für Polyäthylen beschrieben wurde, wurden mehrere
Sulfonyl-semicarbazide in einen Polypropylen-Kunststoff eingearbeitet und das Gemisch bei Temperaturen
stranggepreßt, die hoch genug waren, um das Treibmittel zu zersetzen und in der stranggepreßten plastischen
Masse die Zeil-Struktur zu erzeugen. In der folgenden Tabelle sind die gemessenen Werte für die
spezifischen Gewichte des so entstandenen Schaum-Polypropylens zusammengestellt:
Treibmittel | Temperatur in der Spritz matrize |
Dichte |
keines Azodicarbonamid p-Toluolsulf onyl- semicarbazid Diphenyläther-p,p'-bis- (benzolsulfonyl-semi- carbazid) Butan-1,4-bis-(sulf onyl- semicarbazid) |
204,4° C 204,4° C 218,3°C 198,9°C 193,3° C |
0,87 0,53 0,58 0,59 0,63 |
Aufblähen von Polypropylen mit
Benzol-l,3-bis-(sulfonyl-semicarbazid).
Benzol-l,3-bis-(sulfonyl-semicarbazid).
Polypropylenpellets (Profax 6723) wurden mit 0,5 % pulverisiertem Benzol-ljS-bis-isulfonylsemicarbazid) )
umgewälzt und überzogen und in eine vorgeheizte Laboratoriumstrangpresse gebracht, die auf die folgenden
Temperaturen eingestellt war. Matrize 177° C, vorn 220° C, hinten 188° C. Die Strangpresse wurde
mit 100 Umdrehungen je Minute betrieben. Es wurde ein guter Schaum in einer Verringerung der Dichte
von 30 bis 50% erhalten. Die Dichten von verschiedenen Proben waren wie folgt: 0,59; 0,47;
0,60; 0,50; 0,52. Die Dichte von nicht geblähtem, festem Harz betrug 0,90.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ganz
13 14
allgemein zum Auftreiben von beliebigem polymeren eingestellt ist. Da die Gasbildungs-Temperatur je nach
Material Anwendung finden, besonders von einem dem Sulfonyl-semicarbazid schwankt und sich auch
solchen, das zu einem normalerweise festen Zustand entsprechend der Zusammensetzung des plastischen
härtbar ist und das bei der Verarbeitungstemperatur Gemisches ändern kann, ergibt sich, daß die ange-
eine genügende Konsistenz und Festigkeit aufweist, 5 wandte Temperatur je nach der bestimmten Verwen-
um das Gas zurück und in dem aufgetriebenen dungsart erheblich schwanken kann.
Produkt die Zellstruktur beizubehalten. Die Ver- Zu den in Frage kommenden polymeren Materialien
arbeitungstemperatur hängt von einer Anzahl von gehört neben1 den bereits vorher erwähnten jeder
Faktoren ab, so von der Art des polymeren Materials Typ von Kautsdhük, der zu einem festen Zustand
und seinen visko-elastischen Eigenschaften, von der io härtbar oder vulkanisierb.ar ist, beispielsweise natür-
angewandten Formapparatur und von der Natur des licher Kautschuk oder'dem synthetischen Kautschuk
gewünschten Endproduktes. In der Regel muß man zur ähnelnde odei kautschukartige Polymerisate von
Erzielung der besten Ergebnisse in dem polymeren Diolefinen, z. B. Butadien oder Isopren bzw. deren
Material, das aufgetrieben werden soll, eine Konsi- Mischpolymerisate mit Monomeren, wie Styrol oder
stenz und eine Zugfestigkeit aufrechterhalten, die 15 Acrylnitril, ferner Butylkautschuke, polymerisieite
ausreichen, um die einzelnen Gas-Mikroporen als Halogen-diolefine, wie Neopren, Polyvinylchlorid,
diskrete Zellen zu erhalten und das Zusammenfließen Polystyrol.
zu einer dichten Zellstruktur zu verhindern. Dies kann Die Treibmittel werden mit den polymeren Materia-
im Fall von wärmehärtbaren Harzen im allgemeinen lien mechanisch vermischt und können gewünschten-
dadurch erreicht weiden, daß man die Geschwindigkeit 20 falls andere brauchbare Zusatzstoffe, Füllstoffe oder
und den Grad des Härtens entsprechend einstellt, Weichmacher zugesetzt enthalten, und zwar vor
um der Mischung die gewünschte Viskosität und dem Erhitzen des Gemisches auf die Temperaturen,
Festigkeit bei der Gasbildungs-Temperatur zu ver- bei denen die Zersetzung des Semicarbazids eintritt,
leihen. Im Falle von thermoplastischen Kunststoffen Die Menge des Treibmittels kann zwischen 0,1 und
wird die gewünschte Konsistenz und Festigkeit im 25 20°/0 schwanken, wobei auch die angewandte Menge
allgemeinen dadurch erreicht, daß man die Tempera- von der Verwendungsart und der gewünschten Dichte
tür entsprechend reguliert, bis die geeignete Viskosität abhängt.
Claims (2)
1. Sulfonylsemicarbazide der allgemeinen Formel
R-So2NHNHCONH2,
in der R einen geradkettigen C1- bis C8-Alkylrest
oder Benzyl-, Phenyl-, p-Tolyl-, p-Tolyl- oder
/?-Naphthylrest bedeutet.
2. Sulfonylsemicarbazide der allgemeinen Formel : ;,
. R'(SO2NHNHCONH2)2,
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86312959 | 1959-12-31 | ||
US863129A US3152176A (en) | 1959-12-31 | 1959-12-31 | Sulfonyl semicarbazides |
DEU0007613 | 1960-11-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1494373A1 DE1494373A1 (de) | 1972-04-20 |
DE1494373C true DE1494373C (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1282921B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern | |
DE2126146A1 (de) | Treibmittel | |
DE3542919C2 (de) | ||
DE2524641C2 (de) | Sulfonylcarbazate und deren Verwendung | |
DE2602762C3 (de) | Verschäumbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US3235519A (en) | Sulfonyl semicarbazides as blowing agents for polymeric materials | |
DE821423C (de) | Treibmittel zur Herstellung von Schwamm-, Moos- und Zellgummi aus natuerlichem oder synthetischem Kautschuk sowie zur Herstellung von Schaummassen aus Kunststoffen | |
DE2126145A1 (de) | Treibmittel | |
DE1494373C (de) | Sulfonyl semicarbazide und ihre Ver Wendung als Treibmittel | |
US3152176A (en) | Sulfonyl semicarbazides | |
US3111496A (en) | High temperature blowing of rubber and plastics with alkali metal azodicarboxylate | |
DE2452740A1 (de) | Treibmittel auf der basis von harnstoffdicarbonsaeureanhydrid | |
DE2723187C2 (de) | Bis-(hydrocarbylsulfonyl)carbohydrazide, Verfahren zu ihrer Herstellung, oligomere (Hydrocarbylsulfonyl)-carbohydrazide und ihre Verwendung als Treibmittel für Polymere | |
DE2420383C2 (de) | Oxalyldi(methylcarbazat) und Verwendung von Oxalylcarbazaten als Blähmittel | |
EP0019146B1 (de) | Treibmittelkombination auf Basis Azodicarbonamid, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von porösen Artikeln aus thermoplastischen Kunststoffen | |
US2658876A (en) | Diazo thioethers as blowing agents in production of sponge rubber and the like | |
DE1494373B (de) | Sulfonyl-semicarbazide und ihre Verwendung als Treibmittel | |
DE2630705A1 (de) | Neue chemische treibmittel | |
EP0030333B1 (de) | Neue Alkyldiphenylether-sulfonsäurehydrazide, ihre Herstellung und Verwendung als Treibmittel | |
DE2337642B2 (de) | Phosphorsäureamide und ihre Verwendung bei der Vulkanisation von Kautschuk k | |
EP0008019A1 (de) | Verfahren zur Vernetzung von Polymeren mit aktivem Halogen und die erhaltenen Produkte | |
EP0017068B1 (de) | Mischungen aus Azodicarbonamid und Alpha-Amidosulfonen, deren Herstellung und Verwendung als Treibmittel | |
DE1136820B (de) | Verfahren zur Herstellung kautschukartiger Gemische | |
DE831319C (de) | Treibmittel zur Herstellung von Formstuecken mit poroeser bzw. schwammartiger Struktur | |
DE1694435A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zellhaltigen Massen |