DE149418C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE149418C DE149418C DENDAT149418D DE149418DA DE149418C DE 149418 C DE149418 C DE 149418C DE NDAT149418 D DENDAT149418 D DE NDAT149418D DE 149418D A DE149418D A DE 149418DA DE 149418 C DE149418 C DE 149418C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- grain
- cylinder
- threshing
- crushed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 12
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 3
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 2
- 241000251169 Alopias vulpinus Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
- A01F12/40—Arrangements of straw crushers or cutters
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Bei den Dreschmaschinen mit Kraft- oder Göpelantrieb, die bekanntlich einerseits marktfähiges
(zum A^erkauf bestimmtes) Getreide und andrerseits (für den eigenen Bedarf oder)
zu Futterzwecken bestimmtes, sogen. Schrotgetreide erzeugen, gelangte letzteres bisher
aus der Maschine einfach auf den Boden, mußte besonders aufgesammelt werden und wurde dann nach den räumlich von der
ίο Dreschmaschine getrennten Schrotmühlen befördert.
Durch dieses besondere Sammeln, Transportieren und Verarbeiten des Schrotgetreides
wurden beträchtliche Arbeits-, Betriebs- usw. Mehrkosten verursacht.
Zweck vorliegender Erfindung ist, diese durch die getrennte Behandlung des Schrotgetreides
veranlaßten Mehrkosten und Arbeit zu vermeiden durch unmittelbare Vereinigung einer Dreschmaschine mit einer Schrotvorrichtung,
welche gleichzeitig mit e.rsterer durch dieselben Antriebsmittel betrieben wird bezw. durch den Zusammenbau von Dreschmaschine
und Schrotvorrichtung zu einer Maschine. Dadurch wird erzielt, daß aus der Maschiene neben dem Marktgetreide
gleichzeitig auch fertig geschrotetes Wirtschafts- oder Futtergetreide erhalten wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Anordnung schematisch
dargestellt.
Unterhalb des im Dreschkastenrahmen a gelagerten Sortier- oder Reinigungszylinders b
der Maschine ist ein zweiter Zylinder d angeordnet, der im Innern mit einer Verteilungsbezw.
Transportschnecke e sowie außen mit mehreren Einlaufsöffnungen/mit Schiebern g
ausgestattet ist.
Zwischen den beiden Zylindern b und d sind in geeigneter Weise die Auslaufkasten h
für das aus dem Sortier- oder Reinigungszylinder b tretende Getreide angebracht.
Die mittels der Scheibe c von der Siebkastenwelle der Maschine aus angetriebene
Welle i der im Zylinder d befindlichen Schnecke e ist an einem Ende über den'
Dreschkastenrahmen hinaus verlängert und mit einer Scheibe k ausgestattet. Über diese
Scheibe ist ein Elevatorriemen / geführt, welcher andrerseits von einer auf dem
Rahmen α entsprechend gelagerten zweiten Scheibe m getragen wird. Über dem Elevatorriemen
kann oben auf dem Rahmen noch ein Schutzgehäuse angebracht sein. An seinem unteren Teile läuft, der Elevator in einem
die Verlängerung des Transportzylinders d bildenden Kasten n. Nahe der oberen Führungsscheibe
m für den Elevator ist eine Schrotmühle 0 angebracht, welche am Dreschkastenrahmen
in entsprechender Weise, z. B. durch das Lager p, gestützt ist und von der
Trommelwelle der Dreschmaschine aus vermittels der Fest- und Losscheiben q r angetrieben
wird.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Von dem durch den Einlauf t in den Sortier- oder Reinigungszylinder b gelangenden
Getreide fällt das abgesiebte Getreide in die Auslaufkasten /? und von dort durch die
Öffnungen / des Zylinders d in letzteren. Hier wird dasselbe durch die Schnecke e
nach dem am Ende des Zylinders befindlichen Kasten η transportiert, aus welchem
es durch den Elevator / nach oben gefördert und in die Schrotmühle ο geschüttet wird.
In der letzteren wird das Schrotgetreide in der üblichen Weise zerkleinert und tritt dann
durch den Auslauf s, welcher mit Trichter
ίο und Sack versehen werden kann, aus.
Den Eintritt des zu schrotenden Kornes in den Zylinder d kann man je nach Bedarf
durch die Schieber g ab- bezw. einstellen. Ist die Maschine nur mit Gras, Klee oder
ähnlichen Sämereien beschüttet, also kein Schrotgetreide vorhanden, dann wird die
Schrotmühle 0 vermittels der Losscheibe r abgestellt. Der Zylinder d kann aber auch
noch mit einer besonderen Einschüttvorrichtung verbunden sein, so daß man auch w'ahrend
des Dreschens von Klee, Gras usw.
gleichzeitig von äußert zugeführtes Getreide durch die Maschine schroten lassen kann.
Die Schrotmühle 0 kann event, auch oben auf der Dreschmaschine angeordnet oder bei
neuen Maschinen eingebaut werden.
Beim Bau von neuen Dampfdreschmasehinen in Verbindung mit der vorbeschriebenen
Schrotvorrichtung kann die Anordnung ferner so getroffen werden, daß der Elevator / fortfällt.
Der Sortierzylinder b der Maschine wird dann höher eingebaut, während die
Schrotmühle tiefer unten in der Maschine eingebaut wird. Der Antrieb der Schnecke e
erfolgt dann, wie oben angegeben, ebenfalls durch die Siebkastenwelle, der Antrieb der
Schrotmühle dagegen durch eine auf der Welle der Siebtrommel b angeordnete Transmissionsscheibe.
Claims (2)
1. Dreschmaschine und Schrotvorrichtung, gekennzeichnet durch die unmittelbare
Vereinigung der Dreschmaschine mit der Schrotvorrichtung in der Weise, daß neben dem marktfähigen Korn gleichzeitig
fertig geschrotetes Wirtschafts- oder Futterkorn erzeugt wird.1
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu schrotende Korn von der Reinigungs- oder
Sortiertrommel (b) der Maschine aus durch Auslaufkasten (h) in einen Zylinder
(d) eingeführt wird, von welchem aus es durch eine von der Siebkastenwelle der
Maschine aus angetriebene Schnecke (e) zu einem Elevator (I) transportiert und
durch diesen unmitelbar in eine von der Trommelwelle der Maschine angetriebene ausschaltbare Schrotmühle (0) befördert
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE149418C true DE149418C (de) |
Family
ID=416424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT149418D Active DE149418C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE149418C (de) |
-
0
- DE DENDAT149418D patent/DE149418C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628706C2 (de) | ||
EP0058431B1 (de) | Futtererntemaschine | |
DE60033448T2 (de) | Erntegutaufbereitungseinheit und Gebläseanordnung für einen Feldhäcksler | |
DE69904770T2 (de) | Zweistufige Mahlvorrichtung, Maschine mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung | |
DE149418C (de) | ||
DE3327283A1 (de) | Arbeitsverfahren einer maschine zur entrindung von holzspaenen | |
EP0503444A1 (de) | Dreschleisteneinheit für eine Dreschtrommel | |
EP0124628A1 (de) | Mähdrescher mit Axialdreschmaschine | |
AT121263B (de) | Axialdresch- und -strohzerreißmaschine mit Reinigungsvorrichtung für das behandelte Dreschgut. | |
DD158200A5 (de) | Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher | |
EP2805602A2 (de) | Mähdrescher | |
DE3345919C2 (de) | ||
AT124318B (de) | Mühle. | |
DE39715C (de) | Maschine zur Verarbeitung von Hopfen zu Papierzeug | |
DE69900324T2 (de) | Verteilmaschine | |
DE152323C (de) | ||
AT374377B (de) | Vorrichtung zur zerkleinerung von landwirtschaftlichem gut | |
DE2416200A1 (de) | Maiserntegeraet | |
AT126612B (de) | Reinigungsvorrichtung für das in Achsialdresch- und -strohzerreißmaschinen behandelte Dreschgut. | |
CH291992A (de) | Einachsiger Mähdrescher. | |
DE120010C (de) | ||
DE450704C (de) | Selbsttaetig arbeitende Kleinmuehlenanlage | |
DE69210851T2 (de) | Apparat zum Reinigen oder Hacken oder Mischen oder Verteilen von Material | |
DE960511C (de) | Haeckselmaschine | |
AT162774B (de) | Einrichtung zum Kleinschneiden von hartem und weichem Tierfutter, zum Zerkleinern von Knollenfrüchten und Kraut und zum Mahlen und Schroten von Körnerfrucht |