[go: up one dir, main page]

DE1490484A1 - Gestell fuer Fernmeldeanlagen in Einschubbauweise - Google Patents

Gestell fuer Fernmeldeanlagen in Einschubbauweise

Info

Publication number
DE1490484A1
DE1490484A1 DE19631490484 DE1490484A DE1490484A1 DE 1490484 A1 DE1490484 A1 DE 1490484A1 DE 19631490484 DE19631490484 DE 19631490484 DE 1490484 A DE1490484 A DE 1490484A DE 1490484 A1 DE1490484 A1 DE 1490484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
inserts
guide
slide
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631490484
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Feulner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE KA DE FERNMELDEAPP GmbH
Original Assignee
TE KA DE FERNMELDEAPP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE KA DE FERNMELDEAPP GmbH filed Critical TE KA DE FERNMELDEAPP GmbH
Publication of DE1490484A1 publication Critical patent/DE1490484A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1421Drawers for printed circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Gestell für Fernmeldeanlagen in Einschubbauweise Für bestimmte Zwecke sind Fernmeldeanlagen bekanntlich in Geräte aufgeteilt, die als einzelne Einschübe in Gestellrahmen untergebracht sind. Die Größe der Gestelle und insbesondere der etagenweise übereinander liegenden Fächer für die Einschübe ist durch einheitliche Richtlinien festgelegt. Die einzelnen Einsch4be können aber je nach Baueruppe verschiedene Breiten aufweisen, so daß mehrere Einschübe nebeneinander in einem Gestellfach Platz haben. Für den Konstrukteur besteht die Aufgabe nun darin, die Einzelteile fUr den Gestellrahmen so auszubilden, daß mit wenig unterschiedlichen Einzelteilen Gestelle für die verschieden breiten Einschübe aufgebaut werden können. Ein weiteres Ziel ist eag Gestelle so auszubilden, daß Eins,--hübe verschiedener Breite wahlweise eingesetzt werden können. Es sind Gestellrahaten bekanntg deren Fächer durch Auflagestege und Zwischenwände für die Aufnahme von Einschüben geringerer Breite - z.B. 1/n der Eesamten Fachbreite - anEepaßt sind. In solche Gestelle lassen sich jedoch nicht Einschübe verschiedener Breite (z.B. 2/n der Gesamtfachbreite) einsetzen. Es ist auch schon bekannt, die Führungeleiate für die einzelnen Einschübe so auszubilden, daß beim Einsetzen von Einschüben, deren Breite Lrößer ist als die-kleinstmögliche Einschubbreite, die von Einschub überdeckten Führungeleisten unwirksam worden; das Führungeteil der Leiste wird durch den Eins,--hiebevorgang versenkt. Durch die Erfindung wird die Aufgabe in einfacherer Weist dadurch gelöst, daß für Einschübe, deren Breite kleiner als die gesamte Fachbreite ist, Flihrungeleiaten mit T-förmigem Querschnitt vorgesehen sind, dessen juerteil als Auflage und dessen senkrechter. Teil als Piihrung für den Einschub dient. Die Einschübe selbst sind so ausgebildet, daß sie beim Einführen in das Gestell mit Teilen, die unterhalb der Pachbodenebene liegen, an dem ?Uhrunge-, teil der Leiste geführt sind. Zweckmäßigerweine worden für dies# Führung die Haltewinkel der Befestigungsachrauben für die Einschübe benutzt, die dabei an dem FUhrungstell der Leiste entlang gleiten.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung für ein Ausführungsbeispiel erläutert: Abb. 1 zeigt die vorgeschlagene Form der Führungsleiete in zwei Ansichten. Die Führungeleiste weist einen T-förmigen Querschnitt auf mit einem Querteil 1 und einem dazu senxrechten Teil 2.
  • Teil 3 mit den Bohrlöchern 4 dient zur Befestigung der Leiste.
  • Abb. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Fernmeldegestell von unten. Mit 5 ist ein Einschub bezeichnet, der auf den zu beiden Seiten angeordneten FUhrungsleisten-ruht. Die Teile 1 dienen als Au flage fUr den Einschub und die Teile 2 fär dessen Führung beim Einschieben; denn die Haltewinkel 6,für die Befestigungeschrauben 7 des Einschubs sowie weitere Teile 8 des Gehäuses gleiten beim Einschieben längs der Fährungsleiste 2.
  • Abb.3 zeigt denselben Ausschnitt in Frontanaicht.
  • ln Abb.4 ist ein mit Einschüben verschiedener Breite bestücktes Gestellfach von unten dargeatellt. Die Einschübe 5 weisen eine Breite von 1 /6 der gesamten Fachbreite auf, während die Einschübe 9 doppelt so breit sind. Die führungeleiaten unterhalb der breiteren Einschübe werden in diesem ?all nicht benutzt. Durch entsprechende Beachaltung der SteckeranachldaBe 10 ist es bei gewinnen Gentelltypen adelich, in die Geatellfächer wahlweise die schmil:eren Einschübe 5 oder die doppelt so breiten Einschübe 9 einzusetzen.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n a pf r ü c h e 1) Gestell für Pernzeldeanlagen In Einechubbauweiee, dadurch gekennzeichnet, daß für Einschübe, deren Breite kleiner als die gesamte Pachbreite Ist, Führungeleisten mit T-förmigem Querschnitt vorgesehen sind,-deseen Querteil als Auflage und deneen senkrechter Teil als Pührung für den Einschub dient.
  2. 2) Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschübe beim Einführen mit Teileng die unterhalb der Pachbodenebene liegen, an dem Pührungsteil der Leiste geführt sind. 3) Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewinkel der Befestigungsschrauben für die Einschübe bei deren Einfügen In das Gestell an dim Pührungstell der Leiste entlang gleiten. 4) Gestell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für 'jeden möglicherweise beleg.baren Einschub-Platz Steck-vorrichtungen für deseien Stromveroorgung und zu-und abgehenden Steuer- und Signalleitungen vorgesehen sind.
DE19631490484 1963-11-06 1963-11-06 Gestell fuer Fernmeldeanlagen in Einschubbauweise Pending DE1490484A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0088186 1963-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490484A1 true DE1490484A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=7514286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631490484 Pending DE1490484A1 (de) 1963-11-06 1963-11-06 Gestell fuer Fernmeldeanlagen in Einschubbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332814A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Hansen & Reinders Gmbh & Co Be Schaltkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332814A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Hansen & Reinders Gmbh & Co Be Schaltkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129695A1 (de) Bausystem für ein Gestell der Vertikalbauweise
DE3401493C2 (de)
DE1490515B1 (de) Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE1490484A1 (de) Gestell fuer Fernmeldeanlagen in Einschubbauweise
DE1134126B (de) Anordnung zur Aufnahme von Steckkarten, auf denen sich flaechenhafte Leitungszuege befinden, oder Baugruppen in Schrankgestellen oder Gehaeusen und zur Aufnahme von in ihrer Aufteilung veraenderbaren Baugruppentraegern, fuer die Nachrichten- und Informationstechnik
DE1051335B (de) Baugruppentraeger fuer in Gestelle oder Schraenke einzuschiebende Baugruppen der elektrischen Nachrichtenuebertragungs- und Messtechnik
DE1885959U (de) Gestell fuer fernmeldeanlagen in einschubbauweise.
DE1066238B (de) Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlage mit einem Gestellreihen block aus mehreren Gestellreihen
DE3335110A1 (de) Rahmen zur aufnahme von einschiebbaren elektrischen baugruppen
DE1082301B (de) Fernmeldegeraeteschrank fuer steckbare Einschuebe
DE2834708A1 (de) Verteilergestell fuer einrichtungen der nachrichtenuebertragungstechnik
DE29704305U1 (de) Geräteschrank
DE1197139B (de) Traggestell fuer die Aufnahme steckbarer elektrischer Baueinheiten in Baureihen
EP0626599B1 (de) Verteilerschrank
DE1440835A1 (de) Linschiebbarer Geraeterahmen zur Aufnahme elektrischer Anlageteile,vorzugsweise fuerelektronische Anlagen
DE1209707B (de) Fuehrungsschiene
DE3409127A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer vielzahl von einzelschliessfaechern
DE2631618A1 (de) Anbauregal
DE3214992C3 (de) Schublade mit Einteilungsmitteln
EP0553399A1 (de) Aufbausystem für Gehäuse der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2609062A1 (de) Baugruppentraeger in gestellbauweise fuer einschiebbare elektrische geraetebaueinheiten
DE102005026180A1 (de) Baugruppenträger
EP0037881A2 (de) Einschubrahmen für Schaltungsplatten
DE1275172B (de) Gestell fuer Bauelemente tragende Einschuebe fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1490469B1 (de) Einschubgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971