DE1490133C - Koaxial Kupplungsstuck - Google Patents
Koaxial KupplungsstuckInfo
- Publication number
- DE1490133C DE1490133C DE1490133C DE 1490133 C DE1490133 C DE 1490133C DE 1490133 C DE1490133 C DE 1490133C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling piece
- section
- plug
- insulating part
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 title claims description 38
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 38
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 38
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 62
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000001603 reducing Effects 0.000 claims description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Koaxial-Kupplungsstück
mit einem in einem Isolierteil eingeschlossenen Innenleiter und einem rohrförmigen
Außenleiter, bei dem mindestens ein Leiter eine Querschnittsveränderung zur Verankerung mit dem
Isolierteil aufweist.
Es ist ein Hochfrequenz-Kupplungsstück bekannt, bei dem zur Verankerung des rohrförmigen Außenleiters
am Isolierteil der Außenleiter mit Durchbrüchen versehen ist, durch die die Isoliermasse des
Isolierteils dringt. Der Innenleiter besitzt eine allmählich sich erweiternde Querschnittsfläche. Dadurch ist
der Innenleiter gegenüber dem Isolierteil jedoch nur in einer Richtung axial gesichert, so daß sich bei
wiederholten Verbindungs- und Trennvorgängen des Paares des Kupplungsstücks wenigstens in einer
Richtung eine axiale Bewegung des Innenleiters möglich ist. Dies gilt vor allem dann, wenn der Isolierteil
aus verhältnismäßig glattem, reibungslosem Material, beispielsweise Polytetrafluoräthylen besteht.
Es ist ferner eine Halterungsanordnung für den Innenleiter eines als lösbare Leitungsverbindung ausgebildeten
Koaxialleitungsabschnittes bekannt. Innen- und Außenleiter, die als kurze Leitungsstücke ausgeführt
sind, sind über ein Isolierstützteil miteinander verbunden. Der hülsenförmige Außenleiter weist
Durchbrüche auf, die mit Isoliermasse des Stützteils ausgefüllt sind. Gegenüber dem Stützteil ist der
Innenleiter durch eine Querschnittsverringerung, in die das Stützteil hineingreift, verankert. Nun haben
derartige Querschnittsverringerungen oder -erweiterungen, die zur Sicherung eines Leiters gegenüber
dem Isolierteil dienen, den Nachteil, daß sie zu Unstetigkeiten im Wellenwiderstand des Kupplungsstückes führen, die Reflexionen hervorrufen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Koaxial-Kupplungsstück mit einem in einem Isolierteil
eingeschlossenen Innenleiter und einem rohrförmigen Außenleiter zu schaffen, das einerseits eine
hinreichende Verankerung der Leiter gegenüber dem Isolierteil sicherstellt, zum anderen jedoch eine Unstetigkeit
des Wellenwiderstandes im Verlauf des Kupplungsstücks weitgehend vermeidet.
Bei einem Kupplungsstück der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein
Stopfen quer zur Achse des Kupplungsstückes in dem Isolierteil und im Bereich der Querschnittsveränderung
eingebettet ist und der Stopfen eine derart abweichende Dielektrizitätskonstante aufweist, daß der
Wellenwiderstand an dieser Stelle im wesentlichen die gleichen Werte wie im übrigen Leiterbereich aufweist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Kupplungsstücks sind Innen- und/oder Außenleiter wirksam gegen
axiale Verschiebungen gesichert, ohne daß es zu einer Unstetigkeit des Wellenwiderstands kommt, was eine
Verschlechterung der elektrischen Kennwerte des Kupplungsstücks zur Folge haben würde.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine längserstreckte Schnittansicht eines erfindungsgemäßen
koaxialen Kupplungsstücks, bei dem der Innenleiter mit Stecker-Endteilen versehen ist.
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2,
F i g. 3 einen Teil eines Längsschnitts durch eine andere Ausführungsform, die der Ausführungsfonn
nach den F i g. 1 und 2 ähnlich ist und
F i g. 4 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Koaxial-Kupplungsstück, bei dem der Innenleiter
mit Hülsen-Endteilen versehen ist.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Koaxial-Kupplungsstück 10 enthält einen
hohlen, rohrförmigen Außenleiter 12 mit einer zentralen Bohrung 13 von konstantem Durchmesser,
einen rohrförmigen, im allgemeinen massiven Isolierteil 14, der innerhalb der Bohrung 13 angeordnet ist
und diese Bohrung im wesentlichen ausfüllt, sowie einen metallischen, massiven Innenleiter 16, der sich
in einer Bohrung 18 des Isolierteils 14 koaxial zu diesem und koaxial zum Außenleiter 12 erstreckt.
Der Isolierteil 14 kann aus einem geeigneten Material mit guten elektrischen und dielektrischen Eigenschaften
hergestellt sein. In der bevorzugten Ausführungsform besteht er aus einem Polytetrafluoräthylen oder
Polytrifluorchloräthylen.
Der Außenleiter 12 ist an seinen beiden Enden durch je einen mit verjüngtem Querschnitt ausgeführten
Endteil 20 versehen, der seinerseits mit dem entsprechenden Ende des Isolierteils 14 abschließt.
Der Innenleiter 19 ist im wesentlichen mit konstantem Querschnitt ausgeführt und schließt an beiden
Enden mit einem Stecker-Endteil 22 mit verringertem Querschnitt ab, der über den zugehörigen Endteil 20
hinaus vorsteht und in einer im wesentlichen konischen Spitze ausläuft. An jedem Ende des Außenleiters
12 ist eine Kupplungsmuffe 24 üblicher Konstruktion mit Hilfe eines in einer Ringnut 28 untergebrachten
Federringes 26 drehbar angebracht. Die verjüngten Endteile 20 sind von nachgiebigen ringförmigen
Dichtscheiben 30 umgeben.
In der Praxis kann das Kupplungsstück 10 verwendet werden, um zwei koaxiale Bauteile, die beispielsweise
eine Koaxialleitung enthalten, miteinander zu verbinden. Die Koaxialleitung (nicht dargestellt)
wäre in diesem Fall selbst mit einem Kupplungsstück abgeschlossen, das eine äußere Abschirmung
oder einen Außenleiter enthielte, der über den Endteil 20 geschoben werden kann und mit Teilen
versehen ist, die mit der Scheibe 30 und dem äußeren Ende des Endteiles 20 sowie durch Gewinde mit der
Kupplungsmuffe 24 verbunden werden können. In diesem Fall müßte das Koaxialleitungs-Kupplungsstück
einen Innenleiter aufweisen, der in einer freitragenden federnden Hülsenkonstruktion endet (ähnlich
wie der in F i g. 4 gezeigte Endteil 22 a des Innenleiters 16 a), um den mit verringertem Querschnitt
ausgeführten Steckerteil 22 des Innenleiters 16 erfassen und zugreifend aufnehmen zu können. Es ist
zu erkennen, daß beim Trennen und Verbinden des Koaxialkabel-Kupplungsstücks und des Kupplungsstücks 10 auf den Innenleiter 16 im wesentlichen
axial gerichtete Kräfte ausgeübt werden, und zwar als Folge der zur Überwindung der Federwirkung
des aufnehmenden Innenleiters erforderlichen Kraft. Ohne besondere Verkehrungen kann demnach der
Innenleiter 16 und möglicherweise auch der Isolierteil 14 axial verschoben werden, was zu einer Unstetigkeitsstelle
zwischen den verbindenden Teilen und einer Beeinträchtigung der elektrischen Kennwerte
des Kupplungsstückes 10 führt. Um eine derartige axiale Bewegung zu verhindern, ist der Innenleiter
16 in einer hier gezeigten Weise am Außenleiter 12 verankert.
Der Außenleiter 12 ist mit einer diametral durchgehenden Bohrung 32 zwischen seinen Enden ver-
sehen. Diese Bohrung ist koaxial mit einer ebenfalls diametral durch den Isolierteil 14 erstreckten Bohrung
34 verbunden. Der Innenleiter 16 besitzt einen Abschnitt 36 mit verringertem Durchmesser zwischen
einem Paar ringförmiger Schultern 40; dieser Abschnitt ist an der Stelle angeordnet, wo sich die von
den Bohrungen 32 und 34 gebildete öffnung befindet. Diese Öffnung mit dem darin befindlichen Abschnitt
36 ist von einem Stopfen 38 ausgefüllt. Dieser Stopfen besteht aus einem Material, das ursprünglich in
einem fließfähigen Zustand war und später zu einem massiven Körper aushärtet. Auf diese Weise kann
der zunächst leere Raum der öffnung leicht dadurch gefüllt werden, daß das fließfähige Material des Stopfens 38 einfach dort hineingegossen wird. Damit das
den Stopfen 38 bildende Material vollständig um den Abschnitt 36 mit verringertem Durchmesser herumfließt,
hat die Bohrung 34 im Isolierteil 14 einen größeren Durchmesser als der Abschnitt 36; in einer
bevorzugten Ausführungsform ist außerdem der Durchmesser der Bohrung 34 größer als der Durchmesser
derjenigen Teile des Innenleiters 16, die beiderseits an den Abschnitt 36 unmittelbar angrenzen.
Vorzugsweise ist die Länge des Abschnittes 36 mit verringertem Querschnitt kleiner als der Durchmesser
der Bohrung 34 des Isolierteils 14, so daß die gegenüberliegenden Schultern 40 vom Stopfen 38
umschlossen und erfaßt werden.
Man erkennt, daß in der beschriebenen Konstruktion der Innenleiter 16 mit Hilfe des Stopfens 38 am
Außenleiter 12 fixiert und somit beim Aufstecken und Abziehen eines anderen Kupplungsstücks gegen
axiale Verschiebung gegenüber dem Außenleiter gesichert ist. In ähnlicher Weise ist der Isolierteil 14
am Außenleiter 12 und am Innenleiter 16 fixiert, so daß keine besonderen Halteschultern und Federringe
erforderlich sind, um den Isolierteil 14 am Außenleiter 12 zu befestigen.
Der Abschnitt 36 mit verringertem Durchmesser stellt für die zu übertragende Hochfrequenzwelle eine
elektrische Unstetigkeitsstelle, d. h. eine Impedanzänderung, dar. Derartige Unstetigkeiten beeinflussen
die Übertragung einer Hochfrequenzwelle in ungünstiger Weise, beispielsweise durch Erzeugung unerwünschter
Reflexionen usw. Um das Kupplungsstück 10 von diesen nachteiligen Wirkungen im wesentlichen
zu befreien, wird der Stopfen 38 aus einem Material hergestellt, das eine höhere Dielektrizitätskonstante
hat als der Isolierteil 14. Auf diese Weise ist es durch richtige Auswahl des Durchmessers des
dünneren Abschnittes 36 unter Berücksichtigung des Unterschieds der Dielektrizitätskonstanten von Isolierteil
14 und Stopfen 38 möglich, über die ganze Länge des elektrischen Laufweges des Kupplungsstücks 10 eine im wesentlichen konstante Impedanz
herzustellen.
Bei einer bestimmten Ausführungsform besteht der Stopfen 38 aus einem Epoxydharz. Zusätzlich zu der
erwünschten hohen Dielektrizitätskonstante zeichnen sich Epoxydharze durch ausgezeichnete Haftwirkung,
niedrige Gießviskosität, geringes Schwinden beim Aushärten und andere vorteilhafte Eigenschaften
aus. Man beachte, daß der Epoxydharz-Stopfen 38 eine höhere Dielektrizitätskonstante aufweist als
der aus Polytetrafluoräthylen bestehende Isolierteil 14.
Um den Zusammenbau zu erleichtern, wird die Bohrung 32 in dem Außenleiter 12 vor dem Einbau
des Isolierteils 14 hergestellt und erhält einen größeren Durchmesser als die Bohrung 34 des Isolierteils
14, so daß sie als Führungsbohrung für diese Bohrung dienen kann.
Um den Innenleiter 22 gegen Drehung und dadurch verursachte Lockerung zu sichern, kann der
Abschnitt 36' mit verringertem Durchmesser auf seiner Oberfläche gerändelt oder aufgerauht sein, wie
in F i g. 3 zu erkennen ist. .
F i g. 4 zeigt eine gegen die F i g. 1 und 2 abgeänderte
Ausführungsform des Kupplungsstückes 10, in der entsprechende Bauteile mit entsprechenden
Funktionen mit gleichen Bezugszeichen unter Hihzufügung eines Buchstabenindex bezeichnet sind. Demgemäß
besitzt das in F i g. 4 gezeigte Kupplungsstück 10 a einen Innenleiter 16 a, der in Steckhülsen-Endteilen
22 a endet, und weiter einen Außenleiter 12 a, der in Außengewinde-Endteilen 20 α endet. Wiederum
werden die Außenleiter 12 a, der Innenleiter 16 a und der dielektrische Isolierteil 14 α von einem Stopfen
38 a zusammengehalten. Man erkennt, daß die Steckhülsen-Endteile 22 a mit einer öffnung versehen
sind, in der ein Endteil (ähnlich dem Endteil 22 nach Fig. 1) aufgenommen werden kann, und ferner der
Länge nach geschlitzt und zusammengedrückt sind, um die Öffnung zu verengen und ein federndes Ergreifen
des eingeführten Stecker-Endteils eines angeschlossenen Verbindungsstückes sicherzustellen. Im
übrigen ist das Kupplungsstück 10a der Fig. 4 im
wesentlichen mit dem Kupplungsstück 10 der F i g. 1 und 2 identisch.
Somit ist klar, daß bei den erfindungsgemäßen Kupplungsstücken der Innenleiter gegen axiale Bewegung
(und erforderlichenfalls auch gegen Drehung) gegenüber dem Außenleiter durch eine Verbindungsvorrichtung
gesichert ist, die keine Verschlechterung der elektrischen Impedanzkennwerte des Verbindungsstückes
hervorruft. Darüber hinaus wird auch der den Innenleiter tragende zentrale Isolierteil gegenüber
dem Innenleiter und dem Außenleiter fixiert, so daß andere mechanische Vorrichtungen zur Festlegung
des Isolierteils überflüssig sind.
Claims (8)
1. Koaxial-Kupplungsstück mit einem in einem Isolierteil eingeschlossenen Innenleiter und einem
rohrförmigen Außenleiter, bei dem mindestens ein Leiter eine Querschnittsveränderung zur Verankerung
mit dem Isolierteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stopfen (38) quer
zur Achse des Kupplungsstücks (10) in dem Isolierteil (14) und im Bereich der Querschnittsveränderung
(36) eingebettet ist und der Stopfen eine derart abweichende Dielektrizitätskonstante aufweist,
daß der Wellenwiderstand an dieser Stelle im wesentlichen die gleichen Werte wie im übrigen
Leiterbereich aufweist.
2. Kupplungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsänderung
(36; 36 a) am Innenleiter (16; 16 a) vorgesehen ist und etwa in dessen Mitte liegt und in einem
verminderten Durchmesser besteht.
3. Kupplungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (38;
38 a) aus einem festen, ursprünglich fließendem Werkstoff besteht und eine sich diametral erstreckende
öffnung (32; 34; 32 a; 34 a) des
Aüßenleitefs (12; 12 α) und des Isolierteils (14;
14 ά) vollständig ausfüllt.
4. Kuppiungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (32; 34; 32 ά;
34α) durch diametrale Bohrungen iffi Außenleiter
(12; 12 ά) und Isöliefteil (14; 14 α) gebildet wird.
5. Kuppiungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierten1 (14; 14 ά) aus
Polytetrafiuoräthylen und der Stopfen (38; 38 ά)
äüs Epoxyharz! besteht.
6. Küpplungs'stück nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche
des Innenleiters im Abschnitt der Querschnittsverminderung (36; 36') aufgerauht ist und in enger
Berührung mit dem Stopfen (38; 38a) steht.
7. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung
(32, 34; 32 α; 34 α) einen größeren Durchmesser
aufweist als der Abschnitt der Quefschnittsvernlinderung
(36; 36 a).
8. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzten Enden des Außenleiters (12; 12 a)
gleichgestältet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1490133B2 (de) | Koaxial Kupplungsstuck | |
DE69734971T2 (de) | Koaxialkabelverbinder | |
DE19654012C2 (de) | Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Anbringen eines Verbindungselements an einem Hochfrequenzkabel | |
DE1465143C3 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE9405994U1 (de) | Vorrichtung zum Anschließen eines Koaxialkabels an mit weiterführenden Leitungseinrichtungen verbindbare Kontakte | |
DE3110660A1 (de) | Garnitur fuer das ende eines mittelspannnungs- oder hochspannunskabels | |
EP3837741B1 (de) | Kabelanordnung | |
DE1490133C (de) | Koaxial Kupplungsstuck | |
DE8914460U1 (de) | Kontaktelement zum Anschluß von Litzenleitern | |
EP0660459B1 (de) | Vielfach-Flachstecker | |
DE2015445A1 (de) | Steckeranordnung mit Uberspannungsab leitern fur koaxiale Kabel und Leitungen, insbesondere fur Fernmeldezwecke | |
DE4210491A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Signalleitung und einer Anschlußbuchse an einem Bauteil eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungssystems | |
DE3049737C2 (de) | ||
DE102016008903A1 (de) | Kuppler zwischen einem koaxialen Verbinder und einem Koaxialkabel | |
DE2601429C3 (de) | Koaxialkabel-Anschlußklemme | |
DE3538193C2 (de) | ||
DE3314865C2 (de) | Durchführung für ein Koaxialkabel | |
DE2907859A1 (de) | Stecker | |
DE4110196A1 (de) | Steckerbuchse | |
DE3715189C2 (de) | ||
DE2740232C3 (de) | Verbindungsmuffe | |
DE2333815A1 (de) | Abstimmbare spule zur montage auf einer gedruckten leiterplatte | |
DE2432234B2 (de) | Muffenverbindung für Starkstromkabel | |
DE2160255C3 (de) | Kabelendverschluß für Einleiter-Hochspannungskabel | |
DE1540329C (de) | Glasfaserverstärkter Kunststoff Stab isolator |