DE1489959A1 - Elektronische Entladungseinrichtung - Google Patents
Elektronische EntladungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE1489959A1 DE1489959A1 DE19651489959 DE1489959A DE1489959A1 DE 1489959 A1 DE1489959 A1 DE 1489959A1 DE 19651489959 DE19651489959 DE 19651489959 DE 1489959 A DE1489959 A DE 1489959A DE 1489959 A1 DE1489959 A1 DE 1489959A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- thin
- outer edge
- section
- grid electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J21/00—Vacuum tubes
- H01J21/02—Tubes with a single discharge path
- H01J21/06—Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only
- H01J21/10—Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only with one or more immovable internal control electrodes, e.g. triode, pentode, octode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/28—Non-electron-emitting electrodes; Screens
- H01J19/32—Anodes
- H01J19/36—Cooling of anodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/42—Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/74—Cooling arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0001—Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
- H01J2893/0012—Constructional arrangements
- H01J2893/0027—Mitigation of temperature effects
Landscapes
- Lasers (AREA)
- Microwave Tubes (AREA)
- Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
Description
Anmelder: General Electric Company, Schenectady, New York, N,Y. USA
Elektronisehe Entladungseinrichtung
Die Erfindung betrifft elektronische ilochstrom-^ntladungseinrichtungen.
Bei elektronisonen liochstrom-^ntladungseinrichtungen arbeiten
die Elektroden bei hohen Temperaturen, zun Beispiel erreicht
der Anodenaufbau derartiger -einrichtungen häufig Temperaturen von
etwa 600° C infolge des Elektronenbeschusses von der Kathode. Die Anode der Entladungseinrichtungen ist verglichen mit den anderen
Elektroden relativ groß und mit einem Kühleraufbau verseilen, um ihre Wärmedissipation zu vergrößern, ./enrx die Anode bei hoher
Dissipation arbeitet, dehnt sie sich in Richtung zum Gitteraufbau aus, wodurch die Ausgangskapazität vergrößert wird, was zu
einer Verschiebung der Abstimmung und anderen nachteiligen Effekten führt, insbesondere, wenn die Röhre bei sehr hohen Frequenzen
betrieben wird. Die Größe dieser Ausdehnung kann etwas reduziert
werden, indem die Anode aus einem 11 et all hergestellt wird, das einen raeinen Wärmeausdehnungskoeffiaienten hat. Allerdings kann
die Verlängerung infolge der Anodenhalterung auf diese Weise
nicht verkleinert werden, da die Halterung aus einem Material hera-uöt·...:
Lt werden muß, das eine hohe Ausdehnung ähnlich der eines tier-jii:;c:icjri Isolators oder eines Kolbenteila aer Röhre hat, an
9Q9837/033!
deiu eine derartige Halterung "befestigt ist. Ferner sollte eine
derartige Halterung wlinschenswerterweise einen genügend langen V/eg aufweisen, um eine Übertragung der thermischen und mechanischen
Spannungen von der Anode zum Keramikkörper zu verhindern.
Daner ist das Ausmaß, um das die Ausdehnung -reduziert werden kann, durch die Waiil des Materials begrenzt.
Bin Anodenaufbau und insbesondere eine Anodenhai terung genau
der Erfindung erreicht eine Kompensation der Ausdehnung der
Anode einer elektronischen Entladungseinrichtung zum Gitter der . gleichen Einrichtung.Diese Anode v/ird nicht von einem unteren
oder herabhängenden Teil eines Anodenhaiterungsringes unterstützt,
sondern von der entgegengesetzten Seite eines Anodenhaiterungsringes
gehalten, d.h. von der zum Gitter-Anoden-Zwischenraum entgegengesetzten
Seite. Dieser Halterungsring weist einen dünnen Abschnitt auf, in den ein maximaler Temperaturabfall auftritt,
Dieser dünne .abschnibt dehnt sich entgegengesetzt zum Slektrodenzwischenraum
der Untladungseinrichtung au3, wenn sich die Anode
zum Elektroderizwischenraum ausdehnt,wodurch eine Kompensation
der beiden Ausdehnungen erzielt wird, Ferner erleichtert der lem-'
peraturabfall im dünnen Abscnnitt die Abdichtung zu einem Keramikteil des Einrichtunt;;skolbens an dieser Stelle.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Querschnitt durch eine bekannte Eöhre;
Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt durch eine Rühre gemäß
der Erfindung, bei der die Ausdehnung der Anode kompensiert wird, und
909837/0339 BAD 0R,g,nal
^ ^ w -3- U89959
Pig.-3 einen teilweisen Querschnitt durch ein anderes Ausfii irungsbeispiel einer Röhre gemäß der Erfindung.
Gemäß Pig. 1 weist eine Röhre eine relativ iiassive zylindrische
Anodefmit einer ebenen Elektrodenendfläche 2 gegenüber einer Gitterelektrode 3 auf, die vom Gitterhalterungsring 4 getragen
wird. Ein Anodenhalterungsring 5 hat einen Anodenanschluß
und weist einen herabhängenden ringförmigen Plansch 6 auf, der ringsherum unter einer Schulter 7 der Anode daran befestigt ist.
Der Anodenhalterungsring 5 ist vom Gitterring mittels eines zylindrischen
keramischen Kolbenabstandsringes 8, der zum Beispiel aus PoBterit bestehen kann, getrennt und isoliert.
Der herabhängende Plansch 6 des Anodenhalterungsringes 5
hat einen schmalen Querschnitt und an ihm tritt ein beträchtlicner
Temperaturabfall zwischen der Anode und deren Halterungsring 5 auf, so daß der ilalterungsring 5 keine besonders hohen Temperaturen
an der Stelle aufweist, wo er mit dem keramischen Zylinder ö verbunden ist. Der herabhängende Plansch 6 ist auch lang genug,
um die übertragung von mechanische:! Spannungen von der Anode zum
iiiiodenring zu verhindern, so daß die Dichtung zwischen dem Ring und dem keramischen Abstandsring aufrecht erhalten wird. Außerdem
besteht der Anodenhalterungsring 5 einschließlich des Plansches
6 gewöhnlich aus einem Material, das einen Ausdehnungskoeffizienten ühnlicli dem des keramischen Zylinders δ hat, um so
eine Beßcliädif-xinfi der dazwischen bestehenden Verbindung zu verhindern.
Leider dehner, sich bei holien Temperaturen sowohl die
Anode 1 als 3uch aer Plansch 6 aus, so daß öle. Pläciie 2 der
Anode 1 naher zum Gitter 3 gebracnt „unctHdie>^Kapazität dazwischen
BAD 909837/0339
~4~ U89959
erhöht wird. Gemäß der Erfindung wird die Verziehung der Anode
zum Gitter im wesentlichen durch den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Aufbau verhindert.
In Fig. 2, wo die entsprechenden Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, weist ein Anodenhaiterungs- und
-anschlußring 5 ein dünnes, sich nach oben erstreckendes zylindrisches Glied oder einen Abschnitt 9 auf, der die Anode 1 an ihrem
η
Außenrad unter ihrer unmittelbar angrenzenden Schulter 10 trägt und daran befestigt ist. Der Abschnitt oder Flansch 9 ist dünn genug, um einen maximalen Temperaturabfall zwischen der Schulter 10 der Anode 1 und der Stelle des Halterungsringes 5, an der er am Keramikzylinder 8 befestigt ist, zu gewährleisten, wobei die Länge des Abschnitts 9 nicht belanglos ist. Da sich jedoch der Abschnitt 9 axial zur -Einrichtung nach oben erstreckt, ist seine Ausdehnung entgegengesetzt zu der von der Anode 1, und eine gewünschte Kompensation kann in Abhängigkeit vom Material des Abschnitts 9 und der Länge sowie Dicke des Abschnitts 9 in Richtung entlang der Achse der Entladungseinrichtung erreicht werden. Der dünne Abschnitt 9 erstreckt sicli zusammen mit einem Teil der Anode in der IT.he d er Schulter 10, so daß der Seciperaturabfall im Abschnitt 9 innerhalb dieses Bereichs auftritt, so daß ein ausgedehnter Bereich des Halterungsringes auf einer nicht zu hohen Temperatur bleibt und die Ausdehnung nach unten der Anode 1 überkompensiert. Dadurch kann trotz eines beträchtlichen Ansteigens der Anodentemperatur die Anodenoberfläciie in einer relativ stationären Lage gegenüber den Gitter 3 und damit auch die Gitter-Arioüeii-Kapazität im wesentlichen konstant gehalten werden.
Außenrad unter ihrer unmittelbar angrenzenden Schulter 10 trägt und daran befestigt ist. Der Abschnitt oder Flansch 9 ist dünn genug, um einen maximalen Temperaturabfall zwischen der Schulter 10 der Anode 1 und der Stelle des Halterungsringes 5, an der er am Keramikzylinder 8 befestigt ist, zu gewährleisten, wobei die Länge des Abschnitts 9 nicht belanglos ist. Da sich jedoch der Abschnitt 9 axial zur -Einrichtung nach oben erstreckt, ist seine Ausdehnung entgegengesetzt zu der von der Anode 1, und eine gewünschte Kompensation kann in Abhängigkeit vom Material des Abschnitts 9 und der Länge sowie Dicke des Abschnitts 9 in Richtung entlang der Achse der Entladungseinrichtung erreicht werden. Der dünne Abschnitt 9 erstreckt sicli zusammen mit einem Teil der Anode in der IT.he d er Schulter 10, so daß der Seciperaturabfall im Abschnitt 9 innerhalb dieses Bereichs auftritt, so daß ein ausgedehnter Bereich des Halterungsringes auf einer nicht zu hohen Temperatur bleibt und die Ausdehnung nach unten der Anode 1 überkompensiert. Dadurch kann trotz eines beträchtlichen Ansteigens der Anodentemperatur die Anodenoberfläciie in einer relativ stationären Lage gegenüber den Gitter 3 und damit auch die Gitter-Arioüeii-Kapazität im wesentlichen konstant gehalten werden.
Der Anoderihalt3runt:sring 5 weist einen kompensierenden Ab-
909837/0339 BAD
" 5 U89959
schnitt 9 aua einem hitzebestundigen Material auf, das eine klei nere
Wärnieleitfähigkeit als die Anode hat, wodurch der beträchtliche
Temperaturabfall entlang des dünnen Abschnitts 9 zwischen der Anode und der Stelle des Anodenhalterungsrings 5, an der er
am Keramikzylinder 8 befestigt ist, vergrößert wird. Der Ring 5 sollte auch einen Ausdehnungskoeffizienten haben, der vergleichbar
nit dem des keramischen iiaterials ist: Titan ist dafür ein
vorzügliches Material, Zirkon, Tantal und Niobium sind ebenfalls geeignet.
Die Anode 1 wird wüuschenswerterweise mit eineru relativ
dünnen zylindrischen Abschnitt 11 zwischen den iiauptteil der
Anode 1 und der Schulter 10 versehen, so dai3 die Schulter 10 im wesentlichen hinter der ebenen Fläche 2 der Anode' 1 ist. Beim
abgebildeten AusfUnrunssbeiaoiei besteht die Anode 1 wünschenswert.jrueiüG
aus hitüebe3kündigen Iiaterialien wie iiolybdän oder
tfolfrun, die ziemlich gut die w'ärme leiten, dadurch die Anode
auf 3iner relativ ;le ic !mäßigen Temperatur halten und die V/änaeableiuun.;·
zu einen Abstrahier 12 oder einem anderen nach außen führenden. Teil far die -/Lirme ableitung unterstützen. Der Abstrahler
12 wird dann näher üur Anodenoberfläche gebräche, um die Anodendisaipation
zu er lohen. Das Anodenmaterial hat einen kleineren tnerniiscLen Js.U3deimur:£;ek:oefi'izienten als der Anodenhalterun sring
5, 30 daß die kompensation leicnter erreicht v/erlen kann.
.-et:en süinar relativ höheren linearen Ausdehnung nacn obon
kann der dünne abschalte 9 die üusdehnun;!, der Anode sogar dann
völlitj kompensieren, wenn die Arode auf einer höheren Temperatur
isc und instjeüumt eine gröüere vertikale Ausdehnung hat. Der
r ο deiinc üicn auch etwas nach oben aus, wodurch
SAD 90983 7/0339
— O —
U89959-
die Ausdehnung des dünnen AbscnnittB 9 etwas vergrößert wird.
Die folgende 'fabeile gibt Beispiele von Abmessungen an, die
benutzt werden können, um die Kompensation zu erreichen. Sei
jeden dieser Beispiele ist zum Beispiel bei exakter Kompensation
der dünne Abschnitt 9 des iialterungsrin^s 5 dünn genug,
um zu erlauben, da,ß der Keraaikzylinder β bei ungefähr 33/3 der
Ariodenteiiperatur arbeitet, falls die Anode aus Ilolybdän ist,
und bei un^efilnr 20;·» der Anolentenperatur, falls die Anode aus
'.VoIχ*rau ist.
Molybdän-Ano de
Titan-Halterungsring
Leraiiikaylinder
\io L f ram-Aiio de
l'i tan- Hal te rungs ring
Länge
(cn?
(Zoll)
1,25 0,5
0,6 0,25
0,6 0,25
Linearer Ausdeluiuiigs koeffizient
l»urch- Ausdehnung Schnitts- relativ zum
teaperatur Gitter (cm) (0O) (10-3 Zoll)
0,5
0,6 0,25
Keraaikzylinder 0,6
0,25
0,000005
0,00001
0,00001
ü,000004 0,00001
0,00001
500
533
167
533
167
500
300
300
100
+ 0,0031 + 1,25
- 0,0021
- 0,63
- 0,0011
- 0,42
+ 0,0025
+ 1,0
- 0,0019
- 0,75
- 0,0006
- 0,25
909837/0339
BAD ORIGINAL
In vielen Fällen braucht die lineare Kompensation nicht exakt
zu sein, aber die Ausdehnung der Anode nach unten kann vorteilhafterweise durch die entgegengesetzte Ausdehnung des dünnen Abschnitts
9 nach oben in nahezu jedem gewünschten Grad in Abhängigkeit von den jeweiligen Elektroden!ängen und ihrer Tenperaturverteilung
kompensiert werden.
Pig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sowohl einen Anode nhalterun^sring als auch ein Anodenverlängerungsstück
und eine Anodenschulter einschließt, die sämtlich aus relativ gleichmäßig dünnen Metallen bestehen. Bei diesem
Ausführungsbeispiel hat der Halterungsrin^- 13 einen L-förmigen
Querschnitt und ein unteres Teil, das auf dem Keraiaikzylinder 8 ruht und an ihm befestigt ist, sowie einen sich nach
oben erstreckenden Abschnitt, der die Schulter 14 des Anoden Verlängerungsstücks 15 trägt. Das Anodenverlängerungsstück 15,
das bei Wunsch die Anode selbst bilden kann, wird wünschenswerterweise wieder aus einen Material nit einen kleinen Ausdehnungskoeffizienten
und holier Leitfähigkeit hergestexlt, während der ringförmige üalterungsring 13 wünschenswerterweise ein Material
ait größerer Ausdehnung ist, das aber schlechter Wärme leitet.
Der Halterungsring 13 hat einen ziemlich dünnen viuerschnitt, uia einen maximalen Temperaturabfall zu erzeugen. Der sich nach oben
erstreckende Teil kompensiert die Ausdehnung nach unten der Anode 1 einschließlich des Verlängerungsstücks 15, so daß die
Aziodenoberfläciie stationär bleiben Kann, wenn sich die Betriebstemperatur
der üntladungseinricLtung ändert. Da der größte Teinperaturabfall
am sich, nach oben erstreckenden Teil des Halterungsrings
13 auftritt, findet die neisce "n01.1pen3ierer1.de Ausdehnung
909837/0339 BAD original
an diesem Teil des IIalterun^srings 13 statt.
Gemäß einem anderen Ilerümal der Erfindung besteht die
Anode aus Materialien, wie bereits angegeben, mit hoher tftrmeleitfähigkeit,
um die Dissipation und Ableitung der Wi^rme zum
Abstrahler zu unterstützen, wahrend die Anodenhalterung einen dünnen Abschnitt aus Material mit geringerer Leitfähigkeit,
zum Beispiel Titan, aufweist, um die Anode mit der hohen Temperatur von keramischen Kolbenteil zu trennen, das wünschenswerterweise
bei einer viel niedrigeren Temperatur arbeitet. Dieser Aufbau ist in den Figuren 2 und 3 und auch j η Fig. 1 abgebildet. Daher
kann die AixOde bei einer hohen Terrnoratur betrieben v/erden,
ohne daß die Keramik oder die Bindung zwischen dem Hetallhalterungsring
und der Keramik zerbrochen wird.
.-Μ.tent?:.:.a ,rv.c^e
909Ö3 7/Ü339
Claims (1)
- Patentansprüche23.De«ember 1965 EH/SMein· Akt·! 15311. Elektronische Entladungsslnrlohtaiig, gek«nna*iohn · t durch «in· Anode (1) mit einer ebenen Oberfläche (2), durch ein· τοη der ebenen Oberfläche räumlieh getrennt· ebene Gitterelektrode (3). duroh ein Keramikabstandsteil (8) für die Trennung und Isolation des Auflenrandes der Gitterelektrode tob Außenrand der Anode» und duroh ein «wieohen dem Keramikabetandsteil und dem Auflenrand (10|14) der Anode angebrachte· dünnes teil (9i13), das «loh axial sur linrlohtung το» Auflenrand der Gitterelektrode sum Außenrand der Anode erstreckt, und das an Außenrand der Anode hinter der ebenen Oberfläche der Anode am axial am weitesten τοη der Gitterelektrode entfernten Ende des dünnen Abeohnitts befestigt ist.2. Einrichtung naoh Anspruoh 1, gekennaeiohnet duroh ein ζ wieohen dem Keramikabstandstell und dem Auflenrand der Anode gelegenes AnsohluB- und Halterungsteil (5) der Anode, wobei das Halterungeteil einen dünnen, sich axial sur Einrichtung τοη der Gitterelektrode sum Aufienrand der Anode erstreckenden dünnen Abschnitt (9) hat, wobei der dünne Abschnitt am AuSenrand der Anode hinter der ebenen Oberfläche der Anode am axial am «fitesten τοη der Gitterelektrode entfernten Ende des dünnen Abeohnitts befestigt ist und gemeinsam mit mindestens einem Zeil der Anode Terläuft.3. Einrichtung naoh Anspruoh 1, dadurch gekenn-909837/0339selohnet, daß ein ayllndriech·· Keramikabetandstell und ein swleehen dem Ksramlkabstandssylinder und der Anode angebrachtes dünnes fell rorhanden let, dsJ sieh der dünne Abschnitt axial sur linrichtung rom Gitter sum AuBenrand der Anode erstreokt, dafl die Anode einen dünnen eylindrisehen Abschnitt (10,11} 14,15) aufweist, der sich rückwärts »u Ihrem AuSenrand hinter ihrer Oberfläche erstreckt» dafl das dünne feil am dünnen syllndrisohen Abschnitt der Anode Unter der Anodenoberfläche am axial an weitesten τοη der Gitterelektrode entfernten Ende des dünnen Abschnitts befestigt ist. 4· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennselchnet, dad dae dünne Teil einen größeren Ausdehnungskoeffizienten als die Anode, aber eine kleinere Wärmeleitfähigkeit als die Anode hat.5. Blnriohtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daS das dünne feil aus Titan und die Anode aus Molybdän oder Wolfram besteht.6. Einrichtung naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, das das dünne feil aus Titan, Zirkon» Tantal oder Niobium und die Anode aus Molybdän oder Wolfram be* steht·7. Sinriohtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a S das dünne feil eine kleinere Wärmeleitfähigkeit als die Anode hat.8· Einrichtung naoh Anspruoh 7* daduroh gekennseiohnet, daß das dünne feil aus Titan und die Anode aus Molybdän oder Wolfram besteht·909837/0339
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US423106A US3351800A (en) | 1965-01-04 | 1965-01-04 | Discharge device with compensated anode structure |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1489959A1 true DE1489959A1 (de) | 1969-09-11 |
DE1489959B2 DE1489959B2 (de) | 1975-05-22 |
DE1489959C3 DE1489959C3 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=23677701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1489959A Expired DE1489959C3 (de) | 1965-01-04 | 1965-12-27 | Elektronenröhre mit einem keramischen Abstandsteil zwischen Gitter und Anode |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3351800A (de) |
DE (1) | DE1489959C3 (de) |
FR (1) | FR1462667A (de) |
GB (1) | GB1082448A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3384776A (en) * | 1965-08-17 | 1968-05-21 | Gen Electric | Thermionic tube having a novel electrode support arrangement |
US4456851A (en) * | 1982-03-29 | 1984-06-26 | Rca Corporation | Electron tube having a low impedance reduced stress anode structure |
JP3403827B2 (ja) * | 1994-09-19 | 2003-05-06 | 株式会社東芝 | 微少真空管 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2720997A (en) * | 1952-04-05 | 1955-10-18 | Westinghouse Electric Corp | Seal for electron discharge device |
US2880349A (en) * | 1954-06-17 | 1959-03-31 | Eitelmccullough Inc | Ceramic electron tube |
US2792272A (en) * | 1954-10-22 | 1957-05-14 | Gen Electric | Metallic bond |
US2879428A (en) * | 1955-07-27 | 1959-03-24 | Eitel Mccullough Inc | Electron tube |
US3237049A (en) * | 1962-11-21 | 1966-02-22 | Gen Electric | Tunable high frequency electric discharge device with internal resonator |
-
1965
- 1965-01-04 US US423106A patent/US3351800A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-20 GB GB53863/65A patent/GB1082448A/en not_active Expired
- 1965-12-27 DE DE1489959A patent/DE1489959C3/de not_active Expired
- 1965-12-31 FR FR44529A patent/FR1462667A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1082448A (en) | 1967-09-06 |
FR1462667A (fr) | 1966-12-16 |
DE1489959B2 (de) | 1975-05-22 |
DE1489959C3 (de) | 1976-01-02 |
US3351800A (en) | 1967-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1782048B2 (de) | Hochspannungseinrichtung in Form eines Hochspannungsgenerators oder Hochspannungs-Koaxialkabels | |
DE1564462C3 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem für Elektronenstrahlröhren | |
DE1489959A1 (de) | Elektronische Entladungseinrichtung | |
DE2325274A1 (de) | Kathode fuer eine elektrische entladungsroehre | |
DE7008144U (de) | Kathode, insbesondere fuer kathodenstrahlroehren. | |
DE2600705B2 (de) | Elektronenröhre für den Betrieb bei hohen Leistungen | |
DE835766C (de) | Anordnung zur Einstellung eines frequenzbestimmenden Elements bei einer elektrischenAbstimmvorrichtung | |
DE943061C (de) | Abstimmbarer Hohlraumresonator zur Verwendung in Laufzeitroehren fuer etwa 1 cm Wellenlaenge und darunter | |
DE1237704B (de) | Thermionischer Energiewandler fuer Kernreaktoren mit Kernbrennstaeben | |
DE69906122T2 (de) | Keramikelektronkollektor-einrichtung mit metallhülse für hochtemperaturbetrieb | |
EP0458222B1 (de) | Hochspannungsdurchführung für Korpuskularstrahlgeräte | |
DE102022212236A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Gehäuseteile eines Gehäuses einer elektrischen Anlage | |
DE2203853A1 (de) | Bildverstärkerdiode oder Bildumformerröhre | |
DE2460193C3 (de) | Elektronenröhre mit zylindrischen Elektroden | |
DE1226338B (de) | Proben-Heizvorrichtung, insbesondere fuer Elektronenmikroskope | |
AT157900B (de) | Entladungsröhre. | |
EP0496008B1 (de) | Steuerbare Hochleistungs-Elektronenröhre | |
DE1489268C3 (de) | Thermionischer Konverter | |
DE664275C (de) | Gegentakt-Bremsfeldempfangsschaltung fuer ultrakurze Wellen | |
DE2711067A1 (de) | Magnetron | |
CH201424A (de) | Hitzebeständige Elektrodeneinführung für Vakuumentladungsapparate mit metallenem Vakuumgefäss, insbesondere für Stromrichter. | |
DE762710C (de) | Elektronenvervielfacher mit als feinmaschige Netze ausgebildeten und durch Aufdampfen einer aktivierenden Substanz aktivierten Prallelektroden | |
DE102022204594A1 (de) | Kapselungsgehäuseanordnung | |
DE2300630C3 (de) | Kathodenanordnung fur eine Hochspannungsvakuumröhre | |
DE1152484B (de) | Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Verbindung zwischen rohrfoermigen Isolierteilen und Metallteilen von Elektronenroehren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |