[go: up one dir, main page]

DE1487428A1 - Fernsprechteilnehmergeraet - Google Patents

Fernsprechteilnehmergeraet

Info

Publication number
DE1487428A1
DE1487428A1 DE19661487428 DE1487428A DE1487428A1 DE 1487428 A1 DE1487428 A1 DE 1487428A1 DE 19661487428 DE19661487428 DE 19661487428 DE 1487428 A DE1487428 A DE 1487428A DE 1487428 A1 DE1487428 A1 DE 1487428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assemblies
parts
subscriber device
items
telephone subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661487428
Other languages
English (en)
Other versions
DE1487428C3 (de
DE1487428B2 (de
Inventor
Wolfgang Appel
Siegfried Schoen
Paul-Hans Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Publication of DE1487428A1 publication Critical patent/DE1487428A1/de
Publication of DE1487428B2 publication Critical patent/DE1487428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1487428C3 publication Critical patent/DE1487428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0289Telephone sets for operators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

AKdMGESELLSCHAFT P 14 87 426.3
H87428 PA
i'ernsprechteilnehmergerät Zusatz zu Patent (S 90 752 VIIIa/21a2)
Die Erfindung "betrifft ein ffernspreohteilnenmergerät, das aus mehreren selbständige Baueinheiten bildenden Baugruppen zusammengesetzt ist, die mit Abdeckungen versehen sind, welche die funktionsmäßig bedingt für den Teilnehmer zugänglichen unu/oder sichtbaren Teile der Baugruppen enthalten und als
909810/0581 " 2 "
IxÖUö U Π Lei iUyUi ι nu. Ί fc ι ~* ^ i,r, I bau §
.4. ■ "
PA 9/420/3747 - 2 -
3829
4344
Gehäuseteil eine rahmenförmige Aufnahme für die Baugruppen besitzt, die durch die ebenfalls Gehäuseteile "bildenden Atdeckunccn der in die rahnenförmige Aufnahme eingesetzten Baugruppen zu einem Gehäuse ergänzt wird, nach Patent
(Anmeldung S 90 732 VIIIa/21a2),
Gemäß vorliegender Erfindung wird ein dem Hauptpatent entsprechendes Fernsprechteilnehmergerät so ausgebildet, daß die rahmenförmige Aufnahme aus mehreren Einzelteilen zusammensetzbar ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung erleichtert zunächst alle mit der Lagerung und dem Transport der Aufnahme zwischen Herstellung und Endmontage zusammenhängendon Arbeitsgänge. Denn die Einzelteile können so erst im Rahmen der Endmontage zu Aufnahmen zusammengesetzt werden. Bei der bis zu diesem Zeitpunkt erforderlichen Lagerhaltung oder dem zu diesem Ort vorzunehmenden Transport werden also einfache schmale Seilo ohne großen Raumbedarf unterzubringen und zu transportieren sein, während bisher mit den fertigen Aufnahmen relativ sperrige vorhanden waren, die in den genannten Fällen einen erheblich größeren Raumbedarf hatten.
Wesentlicher Torteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist aber, daß mit einer derartigen Ausbildung der rahmenförmigen
909810/0581 bad original
PA 9/420/3747 - 3 -
3829 ·
4344 ;
Aufnahmen eine fast völlige ireizügigkeit in der Gestaltung und Bestückung eines PernsprecliteilnehnergerUtes erreicht ist. Ausgehend von einen Grundbaustein, der beispielsweise nur Auflcgenulden für einen Handapparat und die dazugehörige Unsehalteinrichtung tragen soll und dessen Aufnahme beispielsweise aus zwei Einzelteilen für die Längsseiten und zwei Einzelteilen für die Schmalseiten zusammengesetzt ist, wobei entsprechend dem Hauptpatent eine gemeinsame Bodenabdeckplatte oder eine gemeinsame Bodenwanne oder eine den Baugruppen entsprechende Abdeckung der Unterseite vorgesehen werden kann, ist eine Erweiterung dieser Anordnung in beiden Koordinaten auf verschiedene Weise möglich. Es können entweder alle Außenwandungsteile entsprediend ihrer gewünschten Länge hergestellt werden, so daß jede Außenwand eine ununterbrochene glatte Pläche bildet. Ss können aber ebenso gut alle Einzelteile eine Länge haben, die beispielsweise eine einmal festzulegende Teilungsgrundlänge für eine Mindestgröße einer Baugruppe bildet, so daß durch Aneinanderreihen unterschiedliche Anzahlen von Einzelelementen unterschielich lange Außenwände entstehen. Jede der beiden Koordinaten kann denn jeweils ein Vielfaches der entsprechenden Ceilungslängon haben, womit die entstehenden Rahmen immer mit den für die einzusetzenden Baugruppen erforderlichen Maßen entstehen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können Seile ' , 909810/0581 BAD ORIGINAL
PA 9/420/3747 - 4 -
'3829
4344 .
der Aufnahme durch gitterartige Stege zwischen den Aufnahmewandungen in mehrere gleichartige und/oder unterschiedliche kleinere Aufnahneflächen unterteilt sein. Auf diese Weise können größere Rannen, wie sie beispielsweise für Vernittlungsfernsprecher verwendet werden können, eine höhere Steifigkeit erhalten und es erhalten damit auch die Abdeckungen der einseinen Baugruppe, die die rahnenförnigen Aufnahmen zu einen Gehäuse ergänzen sollen, Randauflagen, die eine höhennäßigc Übereinstimnung aller Auflagen garantieren.
Each einen bevorzugten Ausführungsbeispiel können zwischen den Kanten benachbarter Abdeckungen Abstände vorgesehen sein. Derertige Abstände helfen evtl. vorhcndeno Ferticungsungenauigkeiten auszugleichen. Pertigungsungenauigkeiten liegen neJstene zwar in'außerordentlich engen Grenzen, sie werden aber doch umso genauer erkennbar, jο starker eine Anpassung ihrer Kanten an benachbarte Kanten verlangt ist. Ein beroitD vorher vorgesehener Abstand in der Größe von beispielsweise 1 mn läßt nun gewollt zwischen benachbarten Kanten eine Fuge entstehen, in der Ungenauigkeiten, in einer Größe, wie sie üblicherweise auftreten können, unbeachtlich werden. Vorteilhaft können diese Abstände auch das Auswechseln beschädigter Baugruppen gegen neue erleichtern. Dies gilt selbstverständlich auch für das Auswechseln von Baugruppen bestimmter Funktion gegen solche mit dazu unterechiedlicher Funktion. Die Abstände
909810/0581
BAD ORIGINAL
• PA 9/420/3747 - 5 - '
3829
4344
erlauben nwalich den Zugriff mit SpezialWerkzeugen zu an den Seitenwänden der Baugruppen ausbildbare Hinterschnitte, die von vorne unsichtbar sind und den Angriff einer Zug- ' kreft ermöglichen, die die Haltekraft einer Rastbefestigung überwindet.
Me Einzelteile können mit formschlüssig ineinandergreifenden Ansätzen und/oder Ausnehmungen versehen sein. Eine derartige Ausbildung bringt stets den Vorteil mit sich, daß bein Zusammensetzen mehrerer Einzelteile die richtige Lage der Teile zueinender erzwungen wird, unabhängig'davon, welche Yerbindungsart zur endgültigen,Festlegung gewählt wird.
Die Einzelteile können dann lösbar, beispielsweise durch Rc2fcverbindungen zusammengesetzt sein. Derartige Rastverbindungen können in Kunststoffspritzteilen ohne großen Aufwand in der Fertigung hergestellt v/erden und ersparen meist Montagezeit und Befestigungsmittel.
Sie können aber auch unlösbar, beispielsweise durch eine Klebverbindung zusammengesetzt sein. Hierbei ist eine Klebverbindung zwischen formsehlüssig ineinandergreifenden Teilen ohne großen Aufwand herstellbar, da bei richtiger Ausbildung der foimcchlüssigen Teile keine Spann-.und Preßvorrichtungen erforderlich sind. Besonders einfach ist eine derartige 7er-
909810/0111 ^1
BAD ORIGINAL
PA 9/420/5747 _ 6 -
3829
4344
"bindung bei anlösbaren Kunststoffen, die im Zuge eines derartigen Verfahrens etwa verschweißt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltungsinögliehkeit der Erfindung können die Einzelteile auch an den Baugruppen "befestigt sein. Diese würden dann beiopielsweise mit der Abdeckung oder sit allen Abdeckungskanten einer Seite oder mit Trägerbauteilen einer Baugruppe oder aller Baugruppen einer Seite eine lösbare oder unlösbare Verbindung eingehen undrit ihren beiden !Enden formschlüssig in die jeweils anschließenden Einzelteile eingreifen.
Ebenso können die Einzelteile formschlüssig in ein Bodenabdeckteil eingreifen. Auch hier ist eine der oben beschriebenen Verbindungsarten möglich. Die Einselteile können dann zusammen mit einem oder mehreren Bodenabdeckteilen oder nit einer Bodenvranne zu einem Gehäuse zusammengesetzt werden, dessen.Vervollständigung die Abdeckungen der Baugruppen vornehmen.
Weiter© Einzelheiten der Erfindung mögen den in folgenden dargestellten Ausführungsbeispielen entnommen werden.
Die Figuren 1 und 2 zeigen scheraatisch Möglichkeiten der funkticnsbe&ingten Erweiterung von Pernsprechgeräten. In Fig.
809810/0581
BAD ORJGiNAL
PA 9/420/3747 - 7 - ·
3829
4344
sei eine Baugruppe 1 Träger aller zu einem Vermittlungsfernsprecher gehörigen Funktionsteile wie "beispielsweise eines Ivumnernsehalters 2 und einer Zahlengebertastatur 3. Die Baugruppe 1 kann nach Art des Hauptpatentes selbstverständlich aus verschiedenen Baugruppen zusammengesetzt sein, wobei dann "beispielsweise der Euinmernschalter 2 oder der Zahlengeber 3 oder const erforderliche Tasten jeweils eigene Baugruppen wären, Me Baugruppe hat'eine gemeinsame, ein Gehäuseteil bildende Abdeckung 4. Auch hier kann wieder jede Baugruppe 2 oder 3 sofern sie selbständig sein soll, eine eigene Abdeckung haben, die, mosaikartig zusammengesetzt, gemeinsam eine der Abdeckung 4 entsprechende Abdeckung bilden, Yon der rahmenförmigen Aufnahme sind die rechte und linke Begrensurgsv.-and 5 und 6 zu sehen. Diese sind erfindungsgemäß Einzelteile und ergänzen sich mit den nicht dargestellten, in der Bildebene erlaufenden Einzelteilen, die die Seitenwände bilden. Die Einzelteile 5 und 6 sind ebenso wie die nicht gezeichneten Einzelteile in Ihrem oberen Bereich mit Auflagen 7 für die Abdeckungen versehen und v/eichen, in ihrem unteren Bereich mit einem abgeknickten Schenkel 8 nach innen zurück, so daß der Eindruck einer Bodenv/anne entsteht. Alle Einzelteile sind sn den Kanten durch Anlösen der Berührungsflächen miteinander unlösbar verbunden.
Soll der in Pig. 1 dargestellte Verraittlungsfernsprecher mit einen Besetztlampenfeld und/oder Gebührenanzeigern versehen
909810/0581 ' '
I HO /HiM
PA 9/420/3747 - 8"-
■. 3829
4344
v/erden, so bedarf gq der Hinzufügung einer v/eiteren Baugruppe. Diese sei in Fig. 2 mit 9 bezeichnet. Sie trägt übereinander zwei Gesprächszähler 10 und nebeneinander senkrecht zur Bildebene mehrere Gesprächszähler und ein Besetztlampenfeld. Die Baugruppe'9 wird mit der Baugruppe 1 lösbar oder unlösbar verbunden. Zur Bildung «r rahnenförnigen Aufnahne werden die beiden Einzelteile 5 und 6 weiter auseinander geschoben und neue längere Einzelteile parallel zur Bildebene e ingesetzt und, wie in Pig. 1 beschrieben, an den Kanten miteinender . verschweisst. Der Vorteil dieser Ausführungsforni liegt, wie oben bereite erwähnt, in wesentlichen in der Vereinfachung der Lagerhaltung und des Transportes der für die rahnenförnigen Aufnahme erforderlichen Seile während der Herstellung und biß zur Endr.ontc.ge. Sofern durch die geeignete Ausbildung von Raststellen an den Kanten eine lösbare Verbindung zweier senkrecht zueinander stehender Einzelteile möglich ist, ergibt sich der weitere Vorteil der möglichen Erweiterung bereits fertig montierter Geräte durch Einsetzen neuer längerer Seitenteile.
Die in Pig. 3 gezeigte Wechselsprechanlage ist als Seitenriss für die in den Piguren 4, 5 und 6 gezeigten Draufsichten zu betrachten. In allen diesen Piguren ist mit der Positionsnunncr 11 eine Llikrofonlautspreeherkonbination und rjit 12 ein Tastenfeld bezeichnet. Den seitlichen Abschluß
909810/0581
BAD
PA 9/420/374? - 9 - ' ■·
3829 -
4344
der rahmenartigen Aufnahme für die mosaikartig zusammenge- · Setzten Baugruppen der Mikrofonlautsprecherkombination 11 und des Tastenfeldes 12 "bilden Einzelteile 13» die bei allen Figuren gleich sind. Die obere und untere Begrenzung in den Figuren 4, 5 und 6 wird von Einzelteilen 14, 15 und 16 gebildet. Sie unterscheiden sich durch unterschiedliche länge und entsprechen jeweils der Summetaller Teilungslängen der nebeneinander mosaikartig angeordneten Baugruppen. Die Einzelteile 13 und 14 oder 13 und 15 oder 13 und 16 werten da- M bei an den gemeinsamen Kanten lösbar oder unlösbar miteinander verbunden. Sie haben ebenso v/ie die Einzelteile 5 und 6 in Fig. 1 nach innen abgebogen untere Schenkel (17 in Fig. 3) die den Eindruck einer Bodenwanne vermitteln.
Fig. 7 zeigt einender mosaikartigen Bausteine. Eine Taste 18 mit quadratischem Körper 19 ist in ihrem unteren Bereich mit seitlich überstehenden federnden Ansätzen 20 ausgerüstet. Diese rasten beim Einschieben der Taste in ihre rahmenförmige Aufnahme hinter stegartige Verbindungen 21 derselben, wobei gleichzeitig die als Steckernesser ausgebildeten Enden 22 der Kontaktfedern in entsprechende Federelemente einer in der rahmenförmigen Aufnahme vorgesehenen Steckverbindung eingreifen. Fig. 8 jsigt schematise*! die Anordnung mehrerer Tastenkörper 19 neben- und hintereinander in einem Tastenfeld,-"so wie es in den Figuren 4, 5 und 6 in der Draufsicht dargestellt
909810/0581
BAD
PA 9/420/3747 - 10 - ·
5829
4344
ist. Die zwischen den einzelnen Tastenkörpern 19 verbliebenen Zwischenräume 23 dienen zun Einführen eines Spezialwerkzeuges 24» der etwa U-förnig gebogen ist und an Ende seiner Schenkel federnde lappen 25 aufweist. Diese greifen nach ausreichenden Einschieben hinter Kanten 26 des Tastenkörpers 19, so daß mit Hilfe des Spesialwerkzeuges 24 ein Zug auf die Taste ausgeübt werden kann. Da die. federnden Ansätze 20 in beiden möglichen Bewegungsri chtungen- Einschieben und Herausziehen - mit schrägen Kanten versehen sind, kann die Taste bei ausreichenden Zug aus ihrer Steckverbindung und ihrer lötverbindung gelöst und aus den Gerät herausgenennen werden. Ein Auswechseln schadhafter Bauteile oder eine Änderung der Bestückung ist danach ohne weiteres nöglich. Zum Auswechseln anderr größerer Baugruppen als es die in den figuren 7-, 8 und 9 dargestellte Taste ist, bedarf es nur eines anderen Spezialv/erkseuges, dessen Basislänge der Teilungslänge der Baugruppe entspricht und dessen Schenkelbreite den notwendigen Kraftaufwand angepaßt werden muß.
9 Figuren
8 Patentansnrüche
909810/0581 BAD

Claims (8)

PA 9/420/3747 - 11 - 3829 4344 Patentansprüche
1.) Pernsprechteilnehmergerät, das aus mehreren selbständige Baueiheiten bildenden Baugruppen zusammengesetzt ist, die mit Abdeckungen versehen sind, welche die funktionsmäßig "bedingt für den Teilnehmer zugänglichen und/oder sichtbaren !Teile der Saugruppen enthalten und das als Gehäuseteil eine rahnenförmige Aufnahme für die Baugruppen besitzt, die durch die ebenfalls Gehäuseteile bildenden Abdeckungen der in die rahmcnförmige Aufnahme eingesetzten Baugruppen zu einen Gehäuse ergänzt v/ird, nach Patent . ... ... (Anmeldung S 90 732 Villa 21a2), dadurch gekennsc ic hnet, daß die rahinenförmige Aufnahme aus mehreren Einzelteilen zusammensetzbar ist.
2. Pernsprechteilnehmergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Aufnahmefläche durch gitterartige Stege zwischen den Aufnahmewandungen in mehrere gleichartig und/oder unterschiedliche kleinere Aufiahneflächen unterteilt ist.
3. Fernsprechteilnehmergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kanten benachbarter Abdeckungen ein Abstand vorgesehen ist.
909810/0581
HI L' I^ ... - ., ι /.μ-.- i.i. i to»U ä U*»ÄitUiiiUlijJl>8<i8.
PA 9/420/3747 - 12 -
•3829
4344
4. Fernsprechteilnehmergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile mit formschlüssig ineinrndergreifenden Ansätzen und/oder Ausnehmungen versehen sind.
5. Fernsprechteilnehcergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile lösbar, "bei spielsweise durch Rastverbindungenj zusammengesetzt sind.
6. Fernsprechteilnehr.ergerät nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile unlösbar, beispielsweise durch eine Klebverbindung zusammengesetzt sind.
7. Fernsprechteilnehmergerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile sn den Baugruppen befestigt sind.
^
8. Fernsprechteilnehmergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile formschlüssig in ein Sodenabdeckteil eingreifen.
909810/0581 bad original
DE19661487428 1966-05-10 1966-05-10 Fernsprechteilnehmergerät Expired DE1487428C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103728 1966-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1487428A1 true DE1487428A1 (de) 1969-03-06
DE1487428B2 DE1487428B2 (de) 1973-12-06
DE1487428C3 DE1487428C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=7525387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661487428 Expired DE1487428C3 (de) 1966-05-10 1966-05-10 Fernsprechteilnehmergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1487428C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256929A (en) * 1978-06-09 1981-03-17 Blomberg Knut H Telephone set with storing box
EP0090003A4 (de) * 1981-10-05 1985-09-16 Western Electric Co Erweiterungsfähiges gehäuse für fernmeldeendstelle.
EP0218294A3 (de) * 1985-10-09 1989-02-15 Philips Electronics Uk Limited Fernsprecher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409318C2 (de) * 1974-02-27 1983-05-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Sprechstelle für eine Gegen- und/oder Wechselsprechanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256929A (en) * 1978-06-09 1981-03-17 Blomberg Knut H Telephone set with storing box
EP0090003A4 (de) * 1981-10-05 1985-09-16 Western Electric Co Erweiterungsfähiges gehäuse für fernmeldeendstelle.
EP0218294A3 (de) * 1985-10-09 1989-02-15 Philips Electronics Uk Limited Fernsprecher
EP0218295A3 (en) * 1985-10-09 1989-02-22 Philips Electronic And Associated Industries Limited Telephone instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE1487428C3 (de) 1974-06-27
DE1487428B2 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222796T3 (de) System für den Zusammenbau einer externen Rufeinheit für eine Audio und/oder Video-Gebäudegegensprechanlage
DE2711324A1 (de) Gehaeusebausatz fuer elektrische geraete, insbesondere von sprech- und/ oder klingelanlagen
DE3515772C2 (de) Aus zwei Gehäusehalbschalen bestehendes Gehäuse
DE2507721C3 (de) Selbsttragende Mosaikschaltwand
DE1487428A1 (de) Fernsprechteilnehmergeraet
DE112012000829T5 (de) Fahrzeug-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
EP1202582B1 (de) Gehäuse für Telekommunikationsanlagen
DE8410365U1 (de) Bedienungsfeld für elektrische und elektronische Geräte
DE3308510C2 (de) Gehäuse für elektrische und/oder elektronische auf Leiterplatten angeordnete Bauelemente
WO2013143930A1 (de) Systemmodul für die gebäude-elektroinstallationstechnik und türkommunikationstechnik
AT200639B (de) Aus Mosaikbausteinen zusammengesetzte Schalterüberwachungstafel
DE4413647C2 (de) Mehrteiliges Gehäuse für elektrische Geräte und/oder zum Einsatz elektronischer Baugruppen
DE69725846T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei modularen elektrischen Einheiten
DE1665876A1 (de) Schiebe- oder Drucktaste mit Schutzrohrankerkontakten
DE3119475C2 (de) Bausatz für Regale
DE2455845C3 (de) Bauteil für den schnellen, insbesondere versuchsweisen Aufbau elektrischer bzw. elektronischer Schaltungen
EP0648070B1 (de) Anordnung zur mechanischen Verbindung von zumindest zwei nachrichtentechnischen Geräten
DE1603375C3 (de) Baustein fur Elektrik oder Elektronik Baukasten
DE20113206U1 (de) Mobiltelefon mit Abdeckeinrichtung und hierfür verwendete Gehäuseschalen
DE2500587A1 (de) Sprechstelle fuer zwei- oder mehrstellen-sprechanlagen
DE6921599U (de) Abdichtung fuer fernmeldekabel-endverteiler
DE2547682A1 (de) Verfahren zur montage elektromechanischer zeitrelais
DE9304405U1 (de) Kodierbarer Steckverbinder
DE8533714U1 (de) Buchsenleiste mit Federkontakten
DE2705963B1 (de) Fernsprechapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent