DE1484835B2 - Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren - Google Patents
Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem BelebtschlammverfahrenInfo
- Publication number
- DE1484835B2 DE1484835B2 DE1964K0054205 DEK0054205A DE1484835B2 DE 1484835 B2 DE1484835 B2 DE 1484835B2 DE 1964K0054205 DE1964K0054205 DE 1964K0054205 DE K0054205 A DEK0054205 A DE K0054205A DE 1484835 B2 DE1484835 B2 DE 1484835B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- wastewater
- attached
- mechanically cleaned
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/14—Activated sludge processes using surface aeration
- C02F3/16—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
- C02F3/165—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
Description
1 2
Das Hauptpatent 1 281 367 betrifft eine Vorrich- lüftungsraum bis auf das 5fache der Trockenwettertung
zur biologischen Reinigung von Abwasser nach menge steigert. Bei derartig hohen Überbelastungen
dem Belebtschlammverfahren, die aus einem in der würde nämlich die Aufströmungsgeschwindigkeit des
Draufsicht gesehen kreisförmigen Becken besteht, das Wassers im Nachklärraum unvermeidbar so groß
durch eine Tauchwand in einen zentrisch gelegenen 5 sein, daß der Aufbau einer ruhig stehenden Filter-Belüftungsraum
und einen diesen ringförmig um- Schlammschicht erheblich gestört würde. Ein Herausgebenden,
nach oben sich erweiternden Nachklär- tragen von Schlammanteilen in den Ablauf und ein
raum aufgeteilt ist. Als Belüftungseinrichtung ist schlechter Reinigungseffekt wären die Folgen,
dabei innerhalb des Belüftungsraumes ein Hoch- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch geleistungskreisel angeordnet, der mit einem kurz ober- io kennzeichnet, daß im Nachklärraum ein Zulauf für halb der Beckensohle endenden Steigrohr versehen das mechanisch zu reinigende Abwasser sowie ein ist. Die Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent ist da- gemeinsamer oder getrennter Ablauf für das mechadurch gekennzeichnet, daß der Nachklärraum im nisch gereinigte und das biologisch behandelte AbLängsschnitt gesehen dreieckförmig ausgebildet ist wasser vorgesehen sind.
dabei innerhalb des Belüftungsraumes ein Hoch- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch geleistungskreisel angeordnet, der mit einem kurz ober- io kennzeichnet, daß im Nachklärraum ein Zulauf für halb der Beckensohle endenden Steigrohr versehen das mechanisch zu reinigende Abwasser sowie ein ist. Die Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent ist da- gemeinsamer oder getrennter Ablauf für das mechadurch gekennzeichnet, daß der Nachklärraum im nisch gereinigte und das biologisch behandelte AbLängsschnitt gesehen dreieckförmig ausgebildet ist wasser vorgesehen sind.
und daß zum Abziehen von Filterschlamm aus dem 15 Dabei sind verschiedene Ausführungsformen mög-
Nachklärraum in der Tauchwand zur Beckensohle Hch.
geneigte und etwa tangential zur Strömung des Ab- Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
wassers im Belüftungsraum liegende Rohre an- Vorrichtung sieht vor, daß der Nachklärraum mit
gebracht sind. zwei Rinnen versehen ist, von denen die eine Rinne
Beim Betrieb der Vorrichtung gemäß dem Haupt- 20 an der Beckenwand und die andere Rinne an der
patent wird dem gegebenenfalls ohne mechanische Tauchwand befestigt ist, wobei die an der Becken-Vorreinigung
eingeleiteten Abwasser durch den wand befestigte Rinne als gemeinsamer Ablauf für
Hochleistungskreisel eine sich von der Wasserober- das mechanisch gereinigte und das biologisch behanfläche
bis zum Boden des Beckens fortsetzende Be- delte Abwasser, die an der Tauchwand befestigte
wegung erteilt. Das behandelte Abwasser fließt konti- 25 Rinne als Zulauf für das mechanisch zu reinigende
nuierlich durch einen ringförmigen Spalt am Boden Abwasser dient.
des Beckens aus dem Belüftungs- in den Nachklär- Eine andere Ausführungsform der erfindungs-
raum, wobei eine nennenswerte horizontale Strömung gemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
im Nachklärraum vermieden wird. Aus dem Nach- daß der Nachklärraum ebenfalls mit einer an der
klärraum fließt oben das gereinigte Abwasser in eine 30 Beckenwand befestigten sowie einer an der Tauch-
Ablaufrinne, während der Schlamm ganz oder teil- wand befestigten Rinne versehen ist, wobei jedoch
weise aus dem unteren Teil des Nachklärraumes zwischen diesen beiden Rinnen eine Mittelrinne an-
durch den ringförmigen Spalt wieder auf den Boden geordnet ist. Die an der Beckenwand und die an der
des Belüftungsraumes zurückgelangt und dort erneut Tauchwand befestigte Rinne dienen dabei beide als
umgewälzt wird. Die in der Tauchwand angeordneten 35 gemeinsamer Ablauf für das mechanisch gereinigte
Rohre dienen dabei zum Abzug der leichten und das biologisch behandelte Abwasser, während
Schlammanteile, die durch diese Rohre aus dem die Mittelrinne als Zulauf für das mechanisch zu
Nachklärraum wieder in den Belüftungsraum ge- reinigende Abwasser vorgesehen ist.
langen. Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrich-
Die Erfindung betrifft konstruktive Abänderungen 40 tung auch so ausgestaltet werden, daß der Nachklärder
Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent, die dazu raum ebenfalls mit einer an der Beckenwand bedienen
sollen, derartige Vorrichtungen im Falle eines festigten und einer an der Tauchwand befestigten
durch Regen erhöhten Abwasseranfalles mit der Rinne sowie mit einer zwischen diesen beiden Rinnen
gleichen erhöhten Wassermenge beaufschlagen zu angeordneten Mittelrinne versehen ist. Die Mittelkönnen,
wie dies für übliche Abwasserreinigungs- 45 rinne weist dabei jedoch an ihrer Unterseite eine
anlagen (getrennte Vorklärung und biologische Stufe Trennwand auf, die sich nach unten bis in den Bemit
Nachklärung) gefordert wird. reich des ringförmigen Spaltes, durch den Belüftungs-
Bei der Mischkanalisation, die insbesondere außer- und Nachklärraum miteinander in Verbindung
halb der großen Städte bei weitem überwiegt, legt stehen, erstreckt. Der Zulauf des mechanisch zu
man die üblichen Abwasserreinigungsanlagen so aus, 50 reinigenden Abwassers erfolgt bei dieser Ausfüh-
daß bei erhöhtem Abwasseranfall durch Regen maxi- rungsform durch die Mittelrinne einseitig in den von
mal das 5fache der Trocken wettermenge über die der Trennwand und der Tauchwand begrenzten
mechanische Vorklärung geführt wird und das etwa Raum innerhalb des Nachklärraumes. Die an der
2- bis 3fache der Trockenwettermenge als mecha- Beckenwand befestigte Rinne dient in diesem Falle
nisch vorgeklärtes Wasser über die biologische Stufe 55 nur als Ablauf für das biologisch behandelte Ab-
einschließlich Nachklärung geführt wird. Fällt bei wasser, und die an der Tauchwand befestigte Rinne
Regenfällen mehr als das 5fache der Trockenwetter- dient nur als Ablauf für das mechanisch gereinigte
menge an Abwasser an, so wird der darüber hinaus- Abwasser.
gehende Anteil an der Abwasserreinigungsanlage Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der
vorbei sofort in den Vorfluter geleitet. 60 Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent ist es möglich,
Beim Betrieb der Vorrichtung gemäß dem Haupt- derartige Vorrichtungen auf der Zuflußseite mit einet
patent ist eine separate mechanische Klärung des zu- bis zur 5fachen der Trockenwettermenge betragenden
laufenden Abwassers normalerweise nicht vorgesehen. Abwassermenge zu belasten. Der durch Regen gegen-Die
biologische Stufe übernimmt die Funktion der über dem normalen Abwasserzufluß vergrößerte Zumechanischen
Vorklärung. Eine Belastung der biolo- 65 fluß wird dabei in zwei Teilströme unterteilt, von
gischen Stufe mit dem 5fachen der Trockenwetter- denen der eine, der etwa bis zum 2,5fachen der
menge läßt sich jedoch nicht in der Weise durch- Trockenwettermenge beträgt, zwecks biologischer Beführen,
daß man gegebenenfalls den Zulauf zum Be- handlung durch den Belüftungsraum geführt wird,
während der darüber hinausgehende Teilstrom unmittelbar von oben in den Nachklärraum zwecks
mechanischer Reinigung eingeleitet wird.
Die Einführung eines Teiles des über den normalen Zufluß hinausgehenden Abwasserstromes
direkt in den Nachklärraum hat keine nennenswerte Beeinflussung der dort aufgebauten Filterschlamm-'
schicht zur Folge, da durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Zu- und Abläufe im Nachklärraum
für eine Wasserführung gesorgt wird, die ein Nebeneinander von mechanischer Klärung und Nachklärung
von biologisch behandeltem Abwasser ermöglicht. Bezüglich der Reinigungseffekte der biologischen
Stufe und der lediglich mechanischen Klärung unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Vorrichtungen
nicht von den üblichen Kläranlagen bei Überbelastung durch Regenfälle.
In den A b b. 1 a, Ib, 2 a und 3 sind die verschiedenen
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vereinfachter Form dargestellt. Die
Abb. 1 a, 2a und 3 stellen dabei senkrechte Schnitte
durch den Nachklärraum einer gemäß dem Hauptpatent gestalteten und arbeitenden Vorrichtung dar.
Die Abb. Ib und 2b sind Draufsichten zu den Abb. la und 2a. Bezüglich weiterer Einzelheiten
der gesamten Vorrichtung wird auf die Abbildungen des Hauptpatentes verwiesen. Im einzelnen betreffen
Abb. la und 1 b eine Vorrichtung gemäß Anspruch
2,
A b b. 2 a und 2 b eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4,
A b b. 3 eine Vorrichtung gemäß Anspruch 3.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. la und 1 b
sind oben im Nachklärraum 1 zwei Rinnen 2 und 3 vorgesehen, wobei die Rinne 2 an der Beckenwand 4
und die Rinne 3 an der Tauchwand 5 befestigt ist. Das biologisch im Belüftungsraum 6 behandelte Abwasser
steigt durch den ringförmigen Spalt 7 in den Nachklärraum 1 auf, durchsetzt die dort aufgebaute
Filterschlammschicht und fließt durch die Rinne 2 ab.
In der Zuflußleitung 8 ist ein Überlauf vorgesehen, der bei mehr als der doppelten Trockenwettermenge
die überschießende Abwassermenge in die Rinne 3 leitet, während der andere Teilstrom durch den Zufluß
10 in den Belüftungsraum 6 gelangt.
Im Ablauf 11 der Rinne 3 kann eine automatische Sperrvorrichtung 12 vorgesehen sein, durch die bei
größerer Wasserführung als der 2fachen Trockenwettermenge der Ablauf 11 gesperrt werden kann.
Vor der Rinne 3 kann eine Schlitzwand 13 angeordnet sein, die eine gewisse Eindringtiefe des durch die
Rinne 3 zufließenden Abwassers in den Nachklärraum bewirkt. Der Hochleistungskreisel ist mit dem
Bezugszeichen 14 und die in der Tauchwand angebrachten, zur Beckensohle geneigten Rohre mit
dem Bezugszeichen 15 versehen.
In den A b b. 2 a und 2 b ist der Nachklärraum 1" mit den beiden Rinnen 2" und 3" sowie der Mittelrinne
16 ausgerüstet. Die Mittelrinne 16 ist nach unten durch eine bis in den Bereich des ringförmigen
Spaltes 7 reichende Trennwand 17 verlängert. Das biologisch zu behandelnde Abwasser, welches in einer
Menge bis etwa zum 3fachen der Trockenwettermenge durch die Zuflußleitung 8 und den Zufluß 10
dem Belüftungsraum 6 zugeflossen ist, gelangt durch den Raum 18 innerhalb des Nachklärraumes 1" aufwärts
in die Rinne 2". Das mechanisch zu reinigende Abwasser, welches über die Zuflußleitung 8 und den
Überlauf 9 durch die Mittelrinne 16 einseitig in den Raum 19 innerhalb des Nachklärraumes 1" überläuft,
gelangt in die Rinne 3", aus welcher es abfließt. Die im Raum 19 anfallenden Absetzungen
werden mit dem Überschußschlamm aus dem Raum gemeinsam entfernt.
Schließlich kann, wie in Abb. 3 dargestellt ist, die Mittelrinne 16' auch so ausgebildet sein, daß der
"" Zulauf von nur mechanisch zu klärendem Abwasser
ίο in den Nachklärraum völlig symmetrisch, d. h. nach
beiden Seiten der Mittelrinne 16' erfolgt. In diesem Fall ist eine zusätzliche Trennwand nicht erforderlich.
Der Ablauf des Mischwassers aus dem Nachklärraum 1' erfolgt durch die beiden Rinnen 2' und 3'
gleichmäßig.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
gemäß Patent 1281 367, bestehend aus einem in der Draufsicht gesehen kreisförmigen Becken, das
durch eine Tauchwand in einen zentrisch ge-
s5 legenen Belüftungsraum und einen diesen ringförmig
umgebenden, im Längsschnitt gesehen dreieckförmig ausgebildeten Nachklärraum aufgeteilt
ist, mit einem im Belüftungsraum angeordneten und mit einem kurz oberhalb der Beckensohle
endenden Steigrohr versehenen Hochleistungskreisel, dadurch gekennzeichnet,
daß im Nachklärraum ein Zulauf für das mechanisch zu reinigende Abwasser sowie ein
gemeinsamer oder getrennter Ablauf für das mechanisch gereinigte und das biologisch behandelte
Abwasser vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachklärraum (1) mit zwei
Rinnen (2; 3) versehen ist, von denen die Rinne
(2) an der Beckenwand (4) und die Rinne (3) an der Tauchwand (5) befestigt ist, wobei die Rinne
(2) als gemeinsamer Ablauf für das mechanisch gereinigte und das biologisch behandelte Abwasser
und die Rinne (3) als Zulauf für das mechanisch zu reinigende Abwasser dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachklärraum (1') mit
einer an der Beckenwand (4) befestigten Rinne (2'), einer an der Tauchwand (5) befestigten
Rinne (3') sowie einer zwischen diesen beiden Rinnen angeordneten Mittelrinne (16') versehen
ist, wobei die beiden Rinnen (2'; 3') als gemeinsamer Ablauf für das mechanisch gereinigte und
das biologisch behandelte Abwasser dienen, während die Mittelrinne (16') als Zulauf für das
mechanisch zu reinigende Abwasser dient.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachklärraum (1") mit
einer an der Beckenwand (4) befestigten Rinne (2"), einer an der Tauchwand (5) befestigten
Rinne (3") sowie einer zwischen diesen beiden Rinnen angeordneten Mittelrinne (16) versehen
ist, die an ihrer Unterseite eine Trennwand (17) aufweist, die sich nach unten bis in den Bereich
des ringförmigen Spaltes (7), durch den Belüftungs- und Nachklärraum miteinander in Verbindung
stehen, erstreckt, wobei der Zulauf des mechanisch zu reinigenden Abwassers durch die
Mittelrinne (16) einseitig in den Raum (19) des Nachklärraumes (1") erfolgt, während die Rinne
(2") als Ablauf für das biologisch behandelte Abwasser und die Rinne (3") als Ablauf für das
mechanisch gereinigte Abwasser dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK51937A DE1281367B (de) | 1964-01-25 | 1964-01-25 | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren |
DE1964K0054205 DE1484835B2 (de) | 1964-01-25 | 1964-10-09 | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren |
GB5260264A GB1074857A (en) | 1964-01-25 | 1964-12-29 | Sewage purification process and apparatus |
NL6500093A NL153827B (nl) | 1964-01-25 | 1965-01-06 | Inrichting voor de biologische reiniging van afvalwater. |
FR1577A FR1428626A (fr) | 1964-01-25 | 1965-01-12 | Procédé et dispositifs pour l'épuration d'eaux résiduaires |
CH54765A CH464810A (de) | 1964-01-25 | 1965-01-14 | Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwässern |
BE658333D BE658333A (de) | 1964-01-25 | 1965-01-15 | |
AT35765A AT257500B (de) | 1964-01-25 | 1965-01-18 | Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Abwässern |
SE86965A SE315547B (de) | 1964-01-25 | 1965-01-22 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK51937A DE1281367B (de) | 1964-01-25 | 1964-01-25 | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren |
DE1964K0054205 DE1484835B2 (de) | 1964-01-25 | 1964-10-09 | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1484835B2 true DE1484835B2 (de) | 1969-09-04 |
DE1484835A1 DE1484835A1 (de) | 1969-09-04 |
Family
ID=25983864
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK51937A Pending DE1281367B (de) | 1964-01-25 | 1964-01-25 | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren |
DE1964K0054205 Withdrawn DE1484835B2 (de) | 1964-01-25 | 1964-10-09 | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK51937A Pending DE1281367B (de) | 1964-01-25 | 1964-01-25 | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT257500B (de) |
BE (1) | BE658333A (de) |
CH (1) | CH464810A (de) |
DE (2) | DE1281367B (de) |
FR (1) | FR1428626A (de) |
GB (1) | GB1074857A (de) |
NL (1) | NL153827B (de) |
SE (1) | SE315547B (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US232347A (en) * | 1880-09-21 | Ball-trap | ||
US2678913A (en) * | 1952-02-23 | 1954-05-18 | Infilco Inc | Apparatus for treating a liquid with a gas |
US2802647A (en) * | 1952-10-24 | 1957-08-13 | James F Bolton | Aeration apparatus |
US2886175A (en) * | 1956-03-26 | 1959-05-12 | Infilco Inc | Apparatus for treating a liquid with a gas |
-
1964
- 1964-01-25 DE DEK51937A patent/DE1281367B/de active Pending
- 1964-10-09 DE DE1964K0054205 patent/DE1484835B2/de not_active Withdrawn
- 1964-12-29 GB GB5260264A patent/GB1074857A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-01-06 NL NL6500093A patent/NL153827B/xx unknown
- 1965-01-12 FR FR1577A patent/FR1428626A/fr not_active Expired
- 1965-01-14 CH CH54765A patent/CH464810A/de unknown
- 1965-01-15 BE BE658333D patent/BE658333A/xx unknown
- 1965-01-18 AT AT35765A patent/AT257500B/de active
- 1965-01-22 SE SE86965A patent/SE315547B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL153827B (nl) | 1977-07-15 |
NL6500093A (de) | 1965-07-26 |
CH464810A (de) | 1968-10-31 |
FR1428626A (fr) | 1966-02-18 |
BE658333A (de) | 1965-04-30 |
DE1281367B (de) | 1968-10-24 |
DE1484835A1 (de) | 1969-09-04 |
GB1074857A (en) | 1967-07-05 |
AT257500B (de) | 1967-10-10 |
SE315547B (de) | 1969-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729355T2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Regenwasserabfluss | |
DE19539537A1 (de) | Wasseraufbereitungsanlage | |
EP2918742B1 (de) | Entwässerungsrinnenelement | |
EP2871296A1 (de) | Filtersubstratrinnenelement und Filtersubstratrinnensystem | |
DE3714947C2 (de) | ||
DE1484835C (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren | |
DE2458157C3 (de) | Regenbecken für Abwasseranlagen | |
DE1484835B2 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren | |
DE2907998A1 (de) | Regenabschlagswerk | |
DE1274044B (de) | In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne | |
DE744438C (de) | Klaeranlage zum Reinigen von Abwaessern | |
DE60319208T2 (de) | Kreisförmige vorrichtung zur biologischen behandlung von abwasser | |
DE19622727C1 (de) | Anlage zur Reinigung von Niederschlagswasser | |
DE19520565C2 (de) | Vorrichtung zur Ableitung von geklärtem Abwasser aus Absetzbecken von Kläranlagen | |
DE510058C (de) | Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe bei Frischwasserklaerbecken | |
DE4336228A1 (de) | Regenbecken für Abwasseranlagen mit einem Überlauf für geklärtes Wasser | |
DE721806C (de) | Sandfang fuer Abwasser-Klaeranlagen | |
DE2062724B2 (de) | ||
DE481250C (de) | Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimm- und Fettstoffe bei Klaeranlagen nach Art der Emscherbrunnen | |
DE506074C (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus Abwasser in Klaeranlagen | |
DE1658132C3 (de) | Anlage zur Klärung von Abwasser | |
DE1124435B (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser mittels Belebtschlamms | |
AT116826B (de) | Einrichtung zur Ausscheidung der Schwimmstoffe aus den Klärräumen bei Frischwasser-Klärbecken. | |
DE2319612C3 (de) | Einrichtung zur Abwasserreinigung | |
DE1609004C3 (de) | Biologische Abwasserkläranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGZ | Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent |