DE1281367B - Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren - Google Patents
Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem BelebtschlammverfahrenInfo
- Publication number
- DE1281367B DE1281367B DEK51937A DEK0051937A DE1281367B DE 1281367 B DE1281367 B DE 1281367B DE K51937 A DEK51937 A DE K51937A DE K0051937 A DEK0051937 A DE K0051937A DE 1281367 B DE1281367 B DE 1281367B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- basin
- room
- clarification
- ventilation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/14—Activated sludge processes using surface aeration
- C02F3/16—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
- C02F3/165—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ^Pf^ PATENTAMT
Int. CL:
C02c
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 85 c-3/02
Nummer: 1 281 367
Aktenzeichen: P 12 81 367.1-25 (K 51937)
Anmeldetag: 25. Januar 1964
Auslegetag: 24. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren,
bei der das Abwasser innerhalb eines Beckens unter Sauerstoffaufnahme eine zirkulierende
Bewegung ausführt.
Die wohlbegründete Forderung nach einer möglichst umfassenden Reinigung von Abwässern, insbesondere
von häuslichen Abwässern, kann nur zu einem Teil durch große zusammengefaßte Abwasseranlagen
erfüllt werden, da die für die Sammlung der Abwasser aus einem großen Bereich erforderliche
Kanalisation Mehrkosten verursachen würde, die eine eventuelle Kostenersparnis durch eine zentrale Kläranlage
nicht nur ausgleichen, sondern in vielen Fällen sogar übersteigen würden. Um das Problem einer
umfassenden Abwasserklärung zu lösen, ist es deshalb notwendig, das Behandlungsverfahren sowie die
zugehörigen Einrichtungen so zu gestalten, daß in einem Bereich zwischen etwa 50 angeschlossenen
Einwohnern bis zu Anlagen mittlerer Größe die Abwasserreinigung mit einem guten Wirkungsgrad durch
Einzelanlagen geeigneter Größe durchgeführt werden kann. Dabei sind folgende Forderungen für den
Betrieb und Bau derartiger Abwasseranlagen anzustreben:
Kombination der biologischen Stufe und der Nachreinigung mit möglichst selbsttätigem
Schlammkreislauf;
bei Kleinkläranlagen möglichst Verzicht auf mechanische Vorreinigung des Abwassers; Mineralisierung
des Überschußschlammes bis zu einem gewünschten Grad;
geringer Wartungsaufwand; Bauwerke mit möglichst flacher Sohle zur Vermeidung zu tiefer Baugruben, hoher Wasserhaltungskosten und hoher Baukosten; drehsymmetrische Ausbildung des Kombinationsbauwerkes aus wirtschaftlichen, hydraulischen und statischen Gründen; Möglichkeit einer weitgehenden Vorfertigung außerhalb der Baustelle;
geringer Wartungsaufwand; Bauwerke mit möglichst flacher Sohle zur Vermeidung zu tiefer Baugruben, hoher Wasserhaltungskosten und hoher Baukosten; drehsymmetrische Ausbildung des Kombinationsbauwerkes aus wirtschaftlichen, hydraulischen und statischen Gründen; Möglichkeit einer weitgehenden Vorfertigung außerhalb der Baustelle;
Senkung der spezifischen Baukosten, d. h. der Kosten der Gesamtanlage je angeschlossenen
Einwohner.
Um diese Forderungen zu erfüllen, sind bereits sogenannte Kompaktkläranlagen vorgeschlagen worden,
bei denen innerhalb eines kreisförmigen Beckens der Belüftungs- und der Nachklärraum zu einer baulichen
Einheit zusammengefaßt sind. So betreffen die USA.-Patentschriften 2 886175 und 2 678 913 der-Vorrichtung
zur biologischen Reinigung von
Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
Anmelder:
Heinrich Koppers
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
4300 Essen, Moltkestr. 29
artige Kompaktkläranlagen, bei denen die Belüftung jedoch mittels Druckluft erfolgt, die am Boden des
Beckens eingeführt und durch propellerartige Rühreinrichtungen zerteilt wird.
Es ist aus der USA.-Patentschrift 2 323 437 auch eine Kompaktkläranlage bekannt, bei der das kreisförmige
Becken durch eine Tauchwand in einen
ao zentrisch gelegenen Belüftungsraum und einen diesen ringförmig umgebenden, nach oben sich erweiternden
Nachklärraum aufgeteilt ist. Dabei erfolgt die Belüftung durch einen im Belüftungsraum angordneten
und mit einem kurz oberhalb der Beckensohle endenden Steigrohr ausgestatteten Hochleistungskreisel, wie
er beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 2 802 647 bekannt ist (sogenannter Bolton-Kreisel). Die in der
USA.-Patentschrift 2 323 437 beschriebene Vorrichtung ist jedoch nicht frei von Nachteilen. Durch die
Ausbildung des Nachklärraumes in der Weise, daß — im Längsschnitt gesehen — die eine Begrenzungswand desselben im unteren Teil einen Knick aufweist,
kann sich im Nachklärraum nur eine Filterschlammschicht geringer Dicke bilden. Im Bereich oberhalb
des Knickes wandert nämlich infolge des dort konstant bleibenden Querschnittes des Nachklärraumes
der Filterschlamm nach oben bis in den Bereich des Ablaufes, so daß insbesondere bei starken Regenwasserzufluß
ein Teil des Filterschlammes über den Ablauf in den Vorfluter gelangt. Der so aus der Vorrichtung
ausgetragene Filterschlamm belastet nicht nur den Vorfluter zusätzlich, er fehlt auch als Rücklaufschlamm
für die angestrebte Klärwirkung der Vorrichtung. Die unerwünschte Austragung von
Filterschlamm aus der Vorrichtung wird dabei auch dadurch begünstigt, daß das offene, obere Ende des
Rohres, das der Schlammzuführung in den Nachklärraum dient, in unmittelbarer Nähe der Ablaufrinne
liegt, die als Ablauf für das gereinigte Wasser dient. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren, wie sie in
809 628/1593
3 4
der USA.-Patentschrift 2 323 437 beschrieben worden Erdreich abzustützen. Ein weiteres Element des
ist, derart weiterzuentwickeln und zu verbessern, daß Hochleistungskreisels ist das feststehende Steigrohr 8,
ein unerwünschtes Austragen von Filterschlamm aus das mittels Schrauben auf einer Fußplatte 9 montiert
dem Nachklärbecken verhindert wird und der Filter- ist und an seinem unteren Ende eine konische Erschlamm
somit in entsprechender Menge als Rück- 5 Weiterung 10 mit Schlitzen 11 aufweist, durch die das
laufschlamm zur Verfügung steht. in einer schraubenlimenförmigen Bewegung nach
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur unten gelangende Wasser in das Steigrohr zurückbiologischen
Reinigung von Abwasser nach dem fließen kann, von wo es unter dem hydrostatischen
Belebtschlammverfahren gelöst, die aus einem in der Druck in den Bereich des umlaufenden Kreisels geDraufsicht
gesehen kreisrunden Becken, das durch io langt, der das Wasser in Form eines Parabelbogens
eine Tauchwand in einen zentrisch gelegenen Belüf- zentralsymmetrisch über die Wasseroberfläche schleutungsraum
und einen diesen ringförmig umgebenden, dert. Die von dem Kreisel in Verbindung mit dem
nach oben sich erweiternden Nachklärraum aufgeteilt Steigrohr bewirkte Wasserbewegung verhindert das
ist, sowie einem im Belüftungsraum angeordneten Absetzen von Schlamm auf der Beckensohle, so daß
und mit einem kurz oberhalb der Beckensohle enden- 15 Stillstandszeiten zwecks Ausräumung von Schlamm
den Steigrohr ausgestatteten Hochleistungskreisel be- nicht erforderlich sind.
steht und die erfindungsgemäß dadurch gekennzeich- Der Innenraum des Beckens 1 wird durch die
net ist, daß der Nachklärraum im Längsschnitt ge- Tauchwand 12 in den zentrisch gelegenen Belüftungssehen dreieckförmig ausgebildet ist und daß zum raum 2 und den im Längsschnitt gesehen dreieck-Abziehen
von Filterschlamm aus dem Nachklärraum 20 förmigen Nachklärraum 13 aufgeteilt. Die Tauchin
der Tauchwand zur Beckensohle geneigte und etwa wand 12 ist dabei im unteren Teil des Beckens auf
tangential zur Strömung des Abwassers im Belüftungs- den Konsolen 23 abgestützt. Der untere Durchmesser
raum liegende Rohre angeordnet sind. der Tauchwand 12 ist so gewählt, daß zwischen der
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand senkrechten Außenwand des Beckens 1 und dem
der Unteransprüche 2 bis 4. Einzelheiten der erfin- 25 unteren Teil der Tauchwand 12 ein ringförmiger
dungsgemäßen Vorrichtung werden an Hand der Spalt 14 verbleibt, durch den der Belüftungsraum 2
Figuren erläutert. Es zeigt mit dem außenliegenden Nachklärraum 13 in Ver-
F i g. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der bindung steht. Am oberen Rand der Tauchwand 12
erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt, ist die Ablaufrinne 15 angeordnet, die auf der einen
F i g. 2 a einen Schnitt in der Nähe der Becken- 30 Seite gegenüber dem Belüftungsraum von der Trennsohle,
wobei insbesondere die Art der Wasser- wand 16 und auf der anderen Seite gegenüber dem
bewegung und die dazugehörigen Geschwindigkeiten Nachklärraum von dem Wehr 17 begrenzt wird, woveranschaulicht
werden sollen, bei über das Wehr 17 das geklärte Abwasser in die
Fig. 2 b einen Schnitt im oberen Teil des Beckens, Ablauf rinne gelangt und dann mittels Ablaufleitung
wobei ebenfalls insbesondere die Art der Wasser- 35 18 in den Vorfluter abgeleitet wird. Die Ablaufrinne
bewegung und die dazugehörigen Geschwindigkeiten 15 mit der Trennwand 16 und dem Wehr 17 bildet
veranschaulicht werden sollen, zusammen mit der Tauchwand 12 eine bauliche
Fig. 3 eine Kurve, die den Reinigungseffekt der Einheit,
erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulicht, Der Zulauf des rohen Abwassers erfolgt durch
erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulicht, Der Zulauf des rohen Abwassers erfolgt durch
F i g. 4 eine andere Ausführungsform der erfin- 40 Leitung 19 in den oberen Teil des Belüftungsraumes 2.
dungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt, Der Zulauf kann aber auch an einer anderen geeig-
Fig. 5 ebenfalls eine andere Ausführungsform der neten Stelle vorgesehen werden,
erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt und Um zu vermeiden, daß Schwimmschlamm im
F i g. 6 die Ausführungsform gemäß F i g. 5 in ver- Nachklärraum über das Wehr 17 in die Ablauf rinne
einfachter Darstellung in der Draufsicht. 45 15 gelangt, sind Rückhaltebleche 20 vorgesehen. Ge-
Die Vorrichtung in F i g. 1 besteht aus einem in maß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung
der Draufsicht gesehenen kreisrunden Becken 1, können an das Steigrohr 8 in der Nähe seines oberen
welches mehr oder weniger tief unter die Oberfläche Endes mehrere radial und waagerecht verlaufende
26 des Erdreiches eingelassen ist. Die Beckensohle Rohrleitungen 21 angeschlossen sein, deren außen-
27 ist, wie in der Figur dargestellt, eben und waage- 50 Hegende und nach oben umgebogenen Enden 22
recht. Sie kann aber auch, insbesondere bei Becken höhenverstellbar im Bereich der Wasseroberfläche
größeren Durchmessers, eine geringe Neigung zum im Nachklärraum 13 enden. Infolge der aufwärts
Mittelpunkt hin haben. Die Belüftung und Umwäl- gerichteten Bewegung des Wasser im Steigrohr 8 entzung
des Wassers erfolgt mittels des an sich be- steht dabei in den Rohrleitungen 21 eine Saugkannten
Hochleistungskreisels, dessen Arbeitsprinzip 55 wirkung, die ausreicht, um den Schwimmschlamm
beispielsweise im »Taschenbuch der Stadtentwässe- über die außenliegenden, höhenverstellbaren Enden
rung« von Karl Imhoff, 18. Aufl., S. 154, unter 22 von der Oberfläche des Nachklärraumes abzuder
Bezeichnung »Bolton-Kreisel« (Simplex-Kreisel) saugen. Zweckmäßigerweise sind mehrere derartige
kurz beschrieben worden ist. Der Hochleistungskreisel Rohrleitungen 21, beispielsweise drei, vorgesehen,
besteht aus dem eigentlichen Kreisel 3, der mittels 60 die dann gleichzeitig auch als Stützelemente zur Ereines
Haltegestänges 4 an einem Getriebe 5 hängt, höhung der Standfestigkeit des Steigrohres dienen,
das seinerseits über eine geeignete Kraftübertragung Das belebte Abwasser dringt durch den ringmit
einem Elektromotor 6 verbunden ist. Die Kraft- förmigen Spalt 14 von unten in den Nachklärraum
Übertragung kann durch Ketten oder Zahnräder er- ein, wobei sich die Strömungsgeschwindigkeit des
folgen. Kreisel, Getriebe und Elektromotor werden 65 Wassers nach oben wegen der konischen Erweiterung
von einer Brücke 7 getragen, die in diesem Falle auf des Nachklärraumes ständig verringert, so daß eine
dem oberen Beckenrand aufliegt. Es ist jedoch auch gute Sedimentierung des Schlammes eintreten kann,
möglich, diese Brücke unmittelbar auf dem seitlichen Es bildet sich im Nachklärraum eine Filterschlamm-
schicht von ausreichender Dicke aus, aus der nach oben das fast völlig klare Abwasser austritt und dann
in die Ablaufrinne 15 gelangt, während die schwersten Anteile des Schlammes der Wasserbewegung
entgegen nach unten sinken und beim Verlassen des ringförmigen Spaltes 14 wieder von der Wasserwalze
innerhalb des Belüftungsraumes erfaßt und neu umgewälzt werden. Der Überschußschlamm wird zweckmäßigerweise
aus dem unteren Teil des Nachklärraumes durch die Leitung 24 abgezogen.
Da sich die Filterschlammschicht im Nachklärraum 13 ständig von unten her neu aufbaut und nur
die schweren Schlammanteile den Nachklärraum entweder durch den ringförmigen Spalt 14 oder durch
die Leitung 24 verlassen, muß dafür gesorgt werden, daß die leichten Schlammanteile ebenfalls aus dem
Nachklärraum abfließen können. Zu diesem Zweck sind in der Tauchwand 12 über den ganzen Umfang
verteilt, gegebenenfalls in verschiedenen Höhenlagen, kurze Rohre 25 vorgesehen. Diese Rohre 25 sind,
wie aus den F i g. 1 und 2 b zu entnehmen ist, zur Beckensohle geneigt und etwa tangential zur Strömung
des Abwassers im Belüftungsraiim angeordnet. Durch das im Belüftungsraum umlaufende Wasser
wird in den Rohren 25 eine Saugwirkung erzeugt, so daß bei entsprechender Anzahl und Größe der Rohre
25 so viel leichte Schlammanteile durch diese Rohre wieder in den Belüftungsraum zurückgelangen, daß
sich im Nachklärraum ein stationärer Zustand einstellt.
Die Neigung der Tauchwand 12 richtet sich danach, welches Verhältnis der Inhalt des Belüftungsraums zum Inhalt des Nachklärraums das jeweils zu
behandelnde Abwasser verlangt. Zweckmäßigerweise wählt man im allgemeinen die Neigung der Tauchwand
zwischen 1,5:1 und 4:1. Der ringförmige
Spalt 14 wird zweckmäßig so weit wie möglich nach unten gelegt, damit ein möglichst großer Nachklärraum
geeschaffen wird. Ein Abstand des unteren Randes des ringförmigen Spaltes 14 von 20 bis 50 cm
von der Beckensohle hat sich dabei als zweckmäßig ergeben.
Die Art der Wasserbewegung und die zugehörigen Geschwindigkeiten sind in den F i g. 2 a und 2 b dargestellt.
Man sieht aus F i g. 2 a, daß im Bereich der Beckensohle das Waser eine spiralige Bewegung in
Richtung auf das Steigrohr ausführt, wobei Strömungsgeschwindigkeiten vorhanden sind, die ein Absetzen
des Schlammes normalerweise verhindern. Im oberen Teil des Beckens ist gemäß der Fig. 2b eine
nach außen gerichtete, spiralige Bewegung des Wassers festzustellen, ein Zeichen dafür, daß das
gesamte Wasservolumen im Becken an der Bewegung tatsächlich teilnimmt.
In F i g. 3 ist der Reinigungseffekt der vorstehend
beschriebenen Vorrichtung kurvenmäßig dargestellt. Aus 24stündigen Mittelproben des Zu- und Ablaufs
wurden die entsprechenden BSB5-Werte ermittelt.
Man sieht aus der Fig. 3, daß der auf den BSB5-Wert
bezogene Reinigungseffekt zwischen 88 und 97% schwankte und im Mittel bei etwa 93% lag.
Der BSB5-Wert des ablaufenden Abwassers lag meistens unter 20 mg/1. Die Durchsichtigkeit des
geklärten Wassers nach der Snellenschen Schriftprobe wurde anfangs mit im Mittel 30 cm, später beim Betrieb
mit hohem Schlammgehalt bis zu 50 bis 70 cm gemessen. Bei Fortsetzung der Versuche über den
angegebenen Zeitraum hinaus lagen die ermittelten Abbauleistungen, bezogen auf den BSB5-Wert, nur
unwesentlich schlechter. Lediglich die Durchsichtigkeit fiel, wahrscheinlich infolge der geringeren Temperatur
des frei stehenden Beckens, etwas ab. Die Wassertemperatur betrug dabei nur 5° C.
Bei dem angegebenen Versuch wurden Belastung und Belüftungsintensität so eingestellt, daß der
Schlamm bis zur Faulunfähigkeit mineralisiert wurde. Der Überschußschlamm trocknete ohne erkennbare
ίο Fäulniserscheinung gut ab.
Die Ausbildung des Beckens mit im wesentlichen flacher Beckensohle und konzentrischem, nach oben
sich erweiternden, im Längsschnitt gesehen dreieckförmigen Nachklärraum gestattet es, bei der Festlegung
des benötigten Volumens auch die Beckentiefe in Anspruch zu nehmen, ohne daß dadurch die
Kosten für die Gründung und Wasserhaltung ein unerträgliches Maß annehmen, wie es bei Becken mit
vorwiegend vertikaler Wasserbewegung und mit trichterförmigem Bodenteil der Fall ist. Die Wahl
größerer Beckentiefen bringt dabei noch den zusätzlichen Vorteil, daß bei einem gegebenen Gesamtvolumen
von Belüftungsraum und Nachklärraum bei größeren Beckentiefen der Volumanteil des Nachklärraumes
relativ zum Volumanteil des Belüftungsraumes stärker anwächst, da bei der erfindungsgemäßen
Ausgestaltung der Vorrichtung das Volumen des Nachklärraumes etwa mit dem Quadrat der Tiefe,
das Volumen des Belüftungsraumes jedoch nur mit wenig mehr als der ersten Potenz der Beckentiefe
wächst.
Die in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Becken 1
ein- oder mehrteilig aus vorgefertigten Bauteilen hergestellt werden kann, wird je nach der Qualität des
Abwassers bis zu einer angeschlossenen Einwohnerzahl von maximal 1000 bis 1500 im allgemeinen die
wirtschaftlichste Form sein. Bei größeren Anschlußzahlen bis zu etwa 20 000 Einwohnern werden Ausführungsformen
verwendet, wie sie in den F i g. 4 bis 6 dargestellt sind.
In F i g. 4 besteht das Becken 1 dabei aus einer runden Erdgrube mit flachem Boden, der die Beckensohle
27 bildet. Als äußere Begrenzungswand des Beckens dient dabei die bei der Herstellung der Erdgrube
gebildete natürliche Böschung, die mit einer der Steilheit angepaßten Befestigung 28 versehen ist.
Die Steilheit der Böschung wird dabei so gewählt, daß keine Schlammablagerungen auf der Böschung
stattfinden und daß man mit einem Minimum an Baumaterial für die Befestigung 28 auskommt. Auf
die Krone der Befestigung 28 kann dann die Ablaufrinne 15 für das geklärte Wasser aufgelegt werden.
Die Brücke 7 für den Hochleistungskreisel ist in F i g. 4 zur Vereinfachung der Abbildung nicht besonders
dargestellt. Der Nachklärraum 13 wird vom Belüftungsraum 2 wiederum durch die Tauchwand
12 abgegrenzt. Der Zulauf des Rohwassers erfolgt durch die Leitung 19 in der Nähe des unteren Endes
des Steigrohres 8. Er kann jedoch auch an einer anderen Stelle erfolgen. Der Abzug des Überschußschlammes
erfolgt aus dem Nachklärraum und wird im Zusammenhang mit F i g. 5 und 6 näher beschrieben.
In F i g. 5 besteht das Becken 1 ebenfalls aus einer Erdgrube mit flachem Boden, der die Beckensohle 27
bildet, sowie einer natürlichen, jedoch in diesem Falle lediglich leicht befestigten Böschung 37. Der
Nachklärraum 13 ergibt sich durch die Tauchwand 12 und die Trennwand 39, von denen die Trennwand
39 unter einem stumpfen und die Tauchwand 12 unter einem spitzen Winkel gegen die Beckensohle 27
geneigt ist. Diese Einbauten können ebenfalls kreisrund sein, sie können aber auch aus geeigneten Teilstücken
polygonartig zusammengesetzt werden. Zwischen dem Nachklärraum 13 und der Böschung 37
entsteht ein Totraum 38, der für die Nachklärung nicht benötigt wird. Da dieser Raum klärtechnisch
jedoch nicht stört, kann die Beckenausbildung gemäß F i g. 5 in manchen Fällen derjenigen von F i g. 4
vorzuziehen sein, insbesondere wenn günstige Boden- und Grundwasserverhältnisse vorhanden sind. Bei
der Ausführungsform gemäß F i g. 5 ist die Ablaufrinne 15 als Mittelrinne ausgebildet. Der Zulauf des
rohen Abwassers erfolgt durch die Leitung 19. Die Herausführung des Überschußschlammes aus der
Anlage gemäß den F i g. 4 und 5 erfolgt zweckmäßigerweise nach folgender Methode:
Der ringförmige Spalt 14 zwischen Belüftungsraum und Nachklärraum wird auf einer gewissen
Länge 29 dauernd geschlossen, z. B. durch Einschweißen eines Bleches entsprechender Länge. An
dem einen Ende des verschlossenen Teilstückes wird eine dreieckige Trennwand 30 eingesetzt, die gegen
die Lotrechte geneigt ist. Zusammen mit weiteren Trennwänden 31 und 34 bis 37, die abwechselnd
nach der einen oder anderen Richtung von der Lotrechten abweichen, entstehen dann innerhalb des
Nachklärraumes pyramidenförmige Schlammtaschen, deren Spitzen am Boden des Nachklärraumes und
deren offene Grundflächen dicht unterhalb der Ablaufrinne 15 liegen. Lediglich die Trennwand 30 ragt
über die Wasseroberfläche im Nachklärraum so weit hinaus, daß die Ablaufrinne 15 unterbrochen wird.
Die anderen Trennwände dagegen unterbrechen die Ablaufrinne 15 nicht. Im Bereich der Länge 29 sind
ferner in der Tauchwand 12 zusätzliche Löcher 32 vorgesehen, durch die das Wasser im Belüftungsraum
mit dem Wasser im Nachklärraum in Verbindung steht. Es ist ferner ein verschiebbares Absperrorgan
33 vorgesehen, welches die Ablaufrinne 15 an einer beliebigen Stelle im Bereich der Länge 29 zusätzlich
abzusperren gestattet. Ordnet man das Absperrorgan 33 im Bereich der letzten Trennwand 31
an, so würde in allen Schlammtaschen, wenn sie einmal gefüllt sind, keine Wasserbewegung stattfinden,
da kein Wasser über die Ablaufrinne 15 abfließen und infolgedessen auch kein Wasser aus dem Belüftungsraum
in die Schlammtaschen nachfließen kann. Der darin befindliche Schlamm setzt sich also ab und
kann dann gelegentlich aus den Schlammtaschen abgehebert werden, um Fäulniserscheinungen in diesem
Teil des Nachklärraumes zu verhindern. Die Menge Überschußschlamm, die man aus dem Verfahren laufend
entfernen will, kann man nun durch geeignete Verschiebung des Absperrorgans 33 im Bereich der
Länge 29 variieren. Steht beispielsweise das Absperrorgan 33, so wie in F i g. 6 dargestellt, so fällt
die Schlammtasche, die durch die Trennwände 30 und 34 begrenzt ist, für die laufende Überschußschlammentnahme
aus. In den Schlammtaschen, die auf der anderen Seite des Absperrorgans 33 liegen,
d. h. in den Schlammtaschen der Trennwände 35 und sowie 37 und 31, tritt dagegen laufend durch die
Löcher 32 Wasser aus dem Belüftungsraum ein, weil dieses oben durch die Ablaufrinne 15 wieder abfließen
kann. Dieses laufend eintretende Wasser wird im Bereich der entsprechenden Schlammtaschen
durch Sedimentierung des mitgeführten Schlammes geklärt, und der abgesetzte und eingedickte Schlamm
kann dann absatzweise oder kontinuierlich als Überschußschlamm entfernt werden. Auf diese Weise
wird erreicht, daß die Ausbildung der Filterschlammschicht im Nachklärbecken durch den Überschußschlamm
nicht beeinträchtigt wird, was der Lösung der der Erfindung zugrunde hegenden Aufgabe dienlich
ist.
Diese Art der Überschußschlammentnahme ergibt außerdem den Vorteil, daß bei langfristiger und bleibender
Änderung der BSB5-Belastung bzw. grundsätzlicher Änderung der Betriebsweise (Mineralisierungsanlage
oder höher belastete Belebtschlammanlage) lediglich durch Verschiebung des Absperrorgans
33 eine Einstellung des Belebtschlammspiegels auf einen gewünschten Wert selbsttätig erreicht
werden kann.
Bezüglich der anderen Bezugszeichen in den F i g. 4 bis 6, die in der vorstehenden Beschreibung
nicht ausdrücklich erwähnt worden sind, wird auf die weiter oben stehenden Ausführungen zu den F i g. 1
und 2 verwiesen. Diese Bezugszeichen haben dieselbe Bedeutung wie in den F i g. 1 und 2.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung mit ihren verschiedenen
Ausführungsformen einen Einsatz bei den unterschiedlichsten Belastungsverhältnissen erlaubt.
Die eingangs erwähnten Forderungen, die an eine Kompaktkläranlage gestellt werden, werden dabei
von der erfindungsgemäßen Vorrichtung in idealer Weise erfüllt, ohne daß die Nachteile der bereits
bekannten Vorrichtungen dieser Art auftreten.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren, bestehend
aus einem in der Draufsicht gesehen kreisrunden Becken, das durch eine Tauchwand
in einen zentrisch gelegenen Belüftungsraum und einen diesen ringförmig umgebenden, nach oben
sich erweiternden Nachklärraum aufgeteilt ist, sowie einem im Belüftungsraum angeordneten
und mit einem kurz oberhalb der Beckensohle endenden Steigrohr ausgestatteten Hochleistungskreisel, dadurch gekennzeichnet, daß
der Nachklärraum (13) im Längsschnitt gesehen dreieckförmig ausgebildet ist und daß zum Abziehen
von Filterschlamm aus dem Nachklärraum in der Tauchwand (12) zur Beckensohle geneigte und etwa tangential zur Strömung des
Abwassers im Belüftungsraum liegende Rohre (25) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Steigrohr (8) in der
Nähe seines oberen Endes mehrere radial und waagerecht verlaufende Rohrleitungen (21) angeschlossen
sind, deren außenliegende und nach oben umgebogene Enden (22) . höhenverstellbar
im Bereich der Wasseroberfläche im Nachklärraum (13) enden.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Nachklärraumes
(13) Trennwände (30, 31) angeordnet sind, von denen die eine (30) bis über die Wasseroberfläche im Nachklärraum unter gleich-
zeitiger Absperrung einer Ablaufrinne (15) herausragt, während die andere (31) diese Ablaufrinne
selbst nicht unterbricht, daß ferner der ringförmige Spalt (14) zwischen Belüftungs- und
Nachklärraum auf der durch die Trennwände (30, 31) begrenzten Länge (29) geschlossen ist
und daß im Bereich dieser Länge in der Tauchwand (12) in einer mittleren Höhe zusätzlich
Löcher (32) vorhanden sind und daß ebenfalls im Bereich dieser Länge ein verschiebbares Absperr-
10
organ (33) für die Ablaufrinne (15) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trennwänden
(30, 31) weitere Trennwände (34 bis 37) unter Bildung von Schlammtaschen angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 232 347, 2 678 913,
ίο 2 802647, 2 886175.
USA.-Patentschriften Nr. 232 347, 2 678 913,
ίο 2 802647, 2 886175.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
S09 628/1593 10.68 © Bundesdiuckerei Berlin
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK51937A DE1281367B (de) | 1964-01-25 | 1964-01-25 | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren |
DE1964K0054205 DE1484835B2 (de) | 1964-01-25 | 1964-10-09 | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren |
GB5260264A GB1074857A (en) | 1964-01-25 | 1964-12-29 | Sewage purification process and apparatus |
NL6500093A NL153827B (nl) | 1964-01-25 | 1965-01-06 | Inrichting voor de biologische reiniging van afvalwater. |
FR1577A FR1428626A (fr) | 1964-01-25 | 1965-01-12 | Procédé et dispositifs pour l'épuration d'eaux résiduaires |
CH54765A CH464810A (de) | 1964-01-25 | 1965-01-14 | Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwässern |
BE658333D BE658333A (de) | 1964-01-25 | 1965-01-15 | |
AT35765A AT257500B (de) | 1964-01-25 | 1965-01-18 | Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Abwässern |
SE86965A SE315547B (de) | 1964-01-25 | 1965-01-22 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK51937A DE1281367B (de) | 1964-01-25 | 1964-01-25 | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren |
DE1964K0054205 DE1484835B2 (de) | 1964-01-25 | 1964-10-09 | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1281367B true DE1281367B (de) | 1968-10-24 |
Family
ID=25983864
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK51937A Pending DE1281367B (de) | 1964-01-25 | 1964-01-25 | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren |
DE1964K0054205 Withdrawn DE1484835B2 (de) | 1964-01-25 | 1964-10-09 | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964K0054205 Withdrawn DE1484835B2 (de) | 1964-01-25 | 1964-10-09 | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT257500B (de) |
BE (1) | BE658333A (de) |
CH (1) | CH464810A (de) |
DE (2) | DE1281367B (de) |
FR (1) | FR1428626A (de) |
GB (1) | GB1074857A (de) |
NL (1) | NL153827B (de) |
SE (1) | SE315547B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US232347A (en) * | 1880-09-21 | Ball-trap | ||
US2678913A (en) * | 1952-02-23 | 1954-05-18 | Infilco Inc | Apparatus for treating a liquid with a gas |
US2802647A (en) * | 1952-10-24 | 1957-08-13 | James F Bolton | Aeration apparatus |
US2886175A (en) * | 1956-03-26 | 1959-05-12 | Infilco Inc | Apparatus for treating a liquid with a gas |
-
1964
- 1964-01-25 DE DEK51937A patent/DE1281367B/de active Pending
- 1964-10-09 DE DE1964K0054205 patent/DE1484835B2/de not_active Withdrawn
- 1964-12-29 GB GB5260264A patent/GB1074857A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-01-06 NL NL6500093A patent/NL153827B/xx unknown
- 1965-01-12 FR FR1577A patent/FR1428626A/fr not_active Expired
- 1965-01-14 CH CH54765A patent/CH464810A/de unknown
- 1965-01-15 BE BE658333D patent/BE658333A/xx unknown
- 1965-01-18 AT AT35765A patent/AT257500B/de active
- 1965-01-22 SE SE86965A patent/SE315547B/xx unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US232347A (en) * | 1880-09-21 | Ball-trap | ||
US2678913A (en) * | 1952-02-23 | 1954-05-18 | Infilco Inc | Apparatus for treating a liquid with a gas |
US2802647A (en) * | 1952-10-24 | 1957-08-13 | James F Bolton | Aeration apparatus |
US2886175A (en) * | 1956-03-26 | 1959-05-12 | Infilco Inc | Apparatus for treating a liquid with a gas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL153827B (nl) | 1977-07-15 |
DE1484835B2 (de) | 1969-09-04 |
NL6500093A (de) | 1965-07-26 |
CH464810A (de) | 1968-10-31 |
FR1428626A (fr) | 1966-02-18 |
BE658333A (de) | 1965-04-30 |
DE1484835A1 (de) | 1969-09-04 |
GB1074857A (en) | 1967-07-05 |
AT257500B (de) | 1967-10-10 |
SE315547B (de) | 1969-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4236791C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser | |
DE3031412A1 (de) | Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser | |
DE3117061C2 (de) | ||
DE1944558A1 (de) | Verfahren und Anlage,insbesondere Kompakt-Klaeranlage,zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE2857345C2 (de) | Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser | |
DE1932640A1 (de) | Abwasserreinigungsanlage nach dem Belebungsverfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE10010109A1 (de) | Kompakt-Bodenfilter-Reaktor | |
EP1031540B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser | |
DE6906029U (de) | Klaereinrichtung zur biologischen behandlung von ungeklaertem abwasser | |
DE1281367B (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren | |
DE2301718A1 (de) | Verfahren zur trennung von fluessiger und fester phase und raeumer zum entfernen des bodensatzes in einer anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2804554A1 (de) | Raeumerbruecke mit einer schwimmschlamm- abzugvorrichtung fuer klaeranlagen | |
EP0924357A2 (de) | Regenwasserentlastungsanlage | |
CH671571A5 (en) | Filter bed for waste water treatment - planted with nitrophilic aquatic plants for denitrification and iron scrap for phosphate pptn. | |
AT203422B (de) | Einrichtung und Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE102014002171A1 (de) | Kombiniertes Speicher- und Behandlungssystem für die Mischwasserentlastung | |
CH441140A (de) | Anlage zur mechanisch-biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE2003258C3 (de) | Abwasser-Kläranlage | |
DE4228387A1 (de) | Verfahren, Kanalisationssystem und Scheideeinrichtung zur Ableitung von Abwasser | |
DE4122804A1 (de) | Klaeranlage | |
AT215917B (de) | Verfahren und Einrichtung zur mechanisch-biologischen Abwasserreinigung | |
EP0924355A2 (de) | Regenwasserentlastungsanlage | |
AT167011B (de) | Vorrichtung zur Zurückhaltung des Schwimmschlammes und aufsteigenden Bodenschlammes in Faul- und Senkgruben | |
DE2459634C3 (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1923149C3 (de) | Einrichtung zur Reinigung von Wasser, insbesondere Abwasser, nach dem Belebungsverfahren |