[go: up one dir, main page]

DE1482654B2 - Fuellelement fuer vakuumfuellmaschinen in einbehaelterbauweise - Google Patents

Fuellelement fuer vakuumfuellmaschinen in einbehaelterbauweise

Info

Publication number
DE1482654B2
DE1482654B2 DE19651482654 DE1482654A DE1482654B2 DE 1482654 B2 DE1482654 B2 DE 1482654B2 DE 19651482654 DE19651482654 DE 19651482654 DE 1482654 A DE1482654 A DE 1482654A DE 1482654 B2 DE1482654 B2 DE 1482654B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pipe
filling element
filling
liquid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651482654
Other languages
English (en)
Other versions
DE1482654A1 (de
DE1482654C3 (de
Inventor
Klaus 6550 Bad Kreuznach Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Publication of DE1482654A1 publication Critical patent/DE1482654A1/de
Publication of DE1482654B2 publication Critical patent/DE1482654B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1482654C3 publication Critical patent/DE1482654C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/16Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2634Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for vacuum or suction filling

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Füllelement für Vakuumfüllmaschinen in Einbehälterbauweise, bestehend aus einem in der Bewegungsrichtung der angepreßten Flaschen die Öffnungslage einnehmenden Flüssigkeitsventil mit einem am Ventilkörper angeschlossenen, in den Flüssigkeitsbehälter führenden Saugrohr, einer unterhalb des Flüssigkeitsventils angebrachten, mit lotrechter Auslauföffnung versehenen Flüssigkeitsführung sowie einem die Flüssigkeitsführung durchsetzenden Rückgasrohr, das mit dem unteren außermittigen Ende entlang der Führungswandung verläuft und mit dem oberen Ende sich oberhalb des Flüssigkeitsventils mit seitlichem Spiel durch das Saugrohr erstreckt. . ;
Durch die USA.-Patentschrift 2 746 663 ist ein Füllelement der vorausgesetzten Art bekanntgeworden, bei dem der Ventilkörper des Flüssigkeitsventils heb- und senkbar ausgebildet und an ihm sowohl das nach oben in den Flüssigkeitsbehälter führende Saugrohr als auch die mit einem seitlichen Flüssigkeitszutritt versehene und nach unten in eine angepreßte Flasche führende Flüssigkeitsführung angeschlossen sind. In diesem Leitungsweg erstreckt sich mit seitlichem Ringspalt das Rückgasrohr, das im unteren Bereich längs der Wandung der Flüssigkeitsführung verläuft und in dieser extrem langen und aufwendigen Ausbildung sich nachteilig auf den Rückgasstrom auswirkt, der durch den Leitungswiderstand und die Flüssigkeitsrückstände erheblich gedrosselt wird. Hierdurch erfordert der Füllvorgang längere Zeit und setzt die Leistung der Maschine herab. Die sich gleichzeitig ergebende Verringerung der lichten Weite des Saugrohres durch das Rückgasrohr erschwert außerdem die Entleerung des Saugrohres. Insbesondere trifft dies bei hochviskosem und klebrigem Füllgut zu, das an der Außenwandung des vom Saugrohr umschlossenen Rückgasrohres zusätzliche Haftfläche findet. Schwierig ist auch die Reinigung eines derart langen Rückgasweges, die bei dem erwähnten Füllgut besonderer Sorgfalt bedarf. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Füllelementen der eingangs genannten Art ein Nachtropfen der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsführung und dem Rückgasrohr zu vermeiden und dabei die Drosselverluste im Saugrohr und Rückgasrohr gering zu halten. Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß einerseits der Flüssigkeitsventilkörper mit dem Saugrohr feststehend, andererseits der Flüssigkeitsventilsitz zusammen mit der Flüssigkeitsführung heb- und senkbar ist und daß das Rückgasrohr mit dem unteren Ende oberhalb des Flüssigkeitsauslaufs die Führungswandung seitlich durchdringt und mit dem oberen Ende den Flüssigkeitsventilkörper durchsetzt und bis oder annähernd bis zum Saugrohranschluß mit seitlichem Spiel in das Rohrinnere ragt. Bei dieser von der Erfindung vorgeschlagenen Bauweise, die gegenüber dem Bekannten nur eines relativ kurzen Rückgasrohres bedarf und somit keine den Füllvorgang beeinträchtigende Verminderung des lichten Saugrohrquerschnittes aufweist, ergibt sich der weitergehende Vorteil, daß das Füllelement einfacher zu fertigen ist und hierbei Material eingespart wird. Hierzu ist es zweckmäßig, die lichte Weite der Flüssigkeitsführung gleich oder kleiner zu wählen als die lichte Weite des Saugrohres im Bereich des Flüssigkeitsventils. Nach einer von der Erfindung bevorzugten Ausführungsform ist die Flüssigkeitsführung zweckmäßigerweise als Rohrstutzen ausgebildet, dessen lichte Weite gleich oder kleiner ist als der zum Flüssigkeitsventil führende Flüssigkeitszulauf. Für diese Ausführungsform empfiehlt die Erfindung, den Rohrstutzen von außen lösbar am Flüssigkeitszulauf zu befestigen und mit einer Erweiterung zu versehen, deren lichte Weite den Außendurchmesser des Flüssigkeitsventil-
3 4
körpers übersteigt. In weitergehender Ausbildung Beim Abfüllvorgang wird zunächst die auf einem der Erfindung ist dem Rohrstutzen eine Zentriertulpe höhenverstellbaren Flaschenteller 28 der Maschine zugeordnet, die an einer oder mehreren parallelen abgestellte Flasche 25 nach der Zentrierung durch senkrechten Stangen geführt ist, welche an einer an die Tulpe 19 gegen den Anpreßgummi 26 gedrückt, der Erweiterung des Rohrstutzens angebrachten 5 In weiterer Folge der Hubbewegung des Flaschen-Traverse befestigt sind. Zum Einsatz des Füll- tellers werden der Stutzen 21,22 und das Flüssigelementes für andere Füllaufgaben schlägt die Er- keitsrohr 10 gegen den Druck der Feder 15 anfindung schließlich vor, daß der den Rohrstutzen gehoben, so daß sich das Flüssigkeitsventil 14 öffnet, tragende Flüssigkeitszulauf als an sich bekanntes In dieser Öffnungsstellung liegt der Stutzen 21, 22 an Flüssigkeitsrohr ausgebildet ist, das bei entferntem io der Führungsbüchse 16 an. Da bereits beim Anpreß-Rohrstutzen zur Flaschenabfüllung dient. Vorgang die Evakuation der Flasche 25 einsetzte,
An Hand eines in der Zeichnung schematisch dar- wobei der Druckausgleich gleichermaßen über den gestellten Ausführungsbeispiels, das ein Füllelement Rohrstutzen 21, 22, das Rückgasrohr 23 und das für eine Vakuumfüllmaschine in Einkammerbauweise Saugrohr 11 erfolgte, fließt nunmehr über das gein Schnittansicht zeigt, ist die Erfindung nachstehend 15 öffnete Ventil 14 die Flüssigkeit aus dem Füllerbeschrieben, behälter 12 durch die Stutzenerweiterung 21, den
Der Flüssigkeitsweg des für eine nicht näher Stutzenfortsatz 22 und die senkrechte Auslauföffnung dargestellte Einbehälter-Vakuumfüllmaschine vorge- in die Rasche 25. Die dabei verdrängte Rückluft sehenen Füllelementes wird im wesentlichen durch strömt über das Rückgasrohr 23 und das Saugrohr ein Flüssigkeitsrohr 10 gebildet. In seinem Inneren 20 11 in den Vakuumraum des Füllerbehälters 12.
erstreckt sich ein Saugrohr 11, das in den Füll- Die Füllung ist beendet, sobald die Flüssigkeit /*-\ behälter 12 ragt. Das Flüssigkeitsrohr 10 ist an einer den Anschnitt 24 des Rückgasrohres 23 erreicht hat. ■> J am Boden des Füllbehälters 12 angebrachten Büchse Wird nunmehr die Flasche 25 vom Füllelement nach 16 lösbar befestigt und trägt am unteren Ende einen unten abgezogen, dann schließt sich unter der Feder-Gewindeansatz 13. Das benachbarte Ende des Saug- 25 einwirkung 15 das Flüssigkeitsventil 14. Die im Fortrohres 11 ist mit einem Ventilsitz versehen, der mit satz 22 und in der Erweiterung 21 des Rohrstutzens der Austrittsöffnung des Flüssigkeitsrohres das 21, 22 sowie in dem Rückgasrohr 23 und im Saug-Flüssigkeitsventil 14 bildet. Auf das Rohr 10 wirkt rohr 11 verbliebenen Flüssigkeitsreste sind nunmehr eine Feder 15 ein und hält das Flüssigkeitsventil 14 dem Druckgefälle zwischen der Atmosphäre und geschlossen. Eine dem Füllelement zugeordnete 30 dem Vakuumraum des Flüssigkeitsbehälters 12 ausTraverse 17, welche an senkrechten parallelen gesetzt. Dadurch, daß der Rohrfortsatz 22 nach beStangen eine übliche höhenverstellbare Zentriertulpe endeter Abfüllung die Verlängerung des Saugrohres 19 trägt, ist auf der Büchse 16 beweglich gelagert. 11 bildet und der zwischen dem Rückgasrohr 23 und Die Feder 15 hält die Traverse 17 in einer oberen, der lichten Weite des Vakuumrohres 11 bestehende durch eine Überwurfmutter 20 gebildeten Endlage. 35 Ringspalt auch bei geschlossenem Flüssigkeitsventil
Auf dem Gewindeansatz 13 des Flüssigkeitsrohres 14 erhalten bleibt, steht der gesamte Flüssigkeitsweg , 10 ist ein Rohrstutzen lösbar befestigt. Er setzt den unterhalb des Ventils 14 unter dem Einfluß des Flüssigkeitsweg unterhalb des Flüssigkeitsventils 14 Vakuums, so daß das Füllelement tropffrei arbeitet, fort und umgibt dieses mit einer Erweiterung 21, An Stelle einer senkrechten Austrittsöffnung des deren lichte Weite den Durchmesser des Ventil- 40 Rohrstutzens 21, 22 können selbstverständlich in körpers 14 übersteigt. Die lichte Höhe der Er- dem Fortsatz auch mehrere schräge Austrittsöffnunweiterung 21 ist dem Ventilhub angepaßt und über- gen angebracht sein. Es ist weiterhin möglich, an steigt jeweils den Hubweg so weitgehend, daß eine Stelle des sich verjüngenden Rohrfortsatzes 22 des Drosselung der Flüssigkeit im Bereich des Ventils Rohrstutzens 21, 22, der sich vorteilhaft zur Ab-14 ausgeschlossen ist. Nach unten verjüngt sich der 45 füllung von Kunststoffflaschen oder von kleinen Stutzen in einen Rohrfortsatz 22, der eine senkrechte Portionsflaschen eignet und dessen lichte Weite Auslauföffnung besitzt. Ein Rückgasrohr 23 durch- zweckmäßigerweise gleich oder kleiner ist als die setzt den Rohrstutzen 21, 22. Das untere Ende des lichte Weite des Saugrohres 11 im Bereich des exzentrisch im Fortsatz 22 verlegten Rückgasrohres Flüssigkeitsventils 14, eine Flüssigkeitsführung zu 23 führt im Bereich der Auslauföffnung des Stutzens 5° verwenden, deren Durchmesser dem des Flüssigkeits-21, 22 mit einem Anschnitt 24 seitlich ins Freie. Das Zulaufs oberhalb des Flüssigkeitsventils entspricht, sich im Bereich der Stutzenerweiterung 21 er- Eine solche Flüssigkeitsführung kann ebenfalls lösstreckende entgegengesetzte offene Ende des Rück- bar vom Flüssigkeitszulauf befestigt sein oder mit gasrohres 23 ragt mit seitlichem Spiel in das Saug- ° diesem ein einheitliches Rohrstück bilden,
rohr 11. Die Länge des im Saugrohr eingeführten 55 Bei lösbarer Ausbildung der Flüssigkeitsführung Rückgasrohres 23 ist derart bemessen, daß das offene empfiehlt es sich, den den Rohrstutzen 21,22 tragen-Rohrende vollständig vom Saugrohr 11 umgeben ist. den Flüssigkeitszulauf gemäß dem Ausführungs-Auf dem Rohrstutzen 21, 22 sind außerdem die zum beispiel als Flüssigkeitsrohr 10 auszubilden. Bei ent-Anpressen der Flaschen 25 und zum Erreichen der f erntem Rohrstutzen 21, 22 kann das Füllelement erforderlichen Füllhöhe üblichen Anpreß- und 60 dann für anderweitige Füllaufgaben eingesetzt Zwischenstücke 26, 27 angeordnet. werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Füllelement für Vakuumfüllmaschinen in Einbehälterbauweise, bestehend aus einem in der Bewegungsrichtung der angepreßten Flaschen die Öffnungslage einnehmenden Flüssigkeitsventil mit einem am Ventilkörper angeschlossenen, in den Flüssigkeitsbehälter führenden Saugrohr, einer unterhalb des Flüssigkeitsventils angebrachten, mit lotrechtem Auslauf versehenen Flüssigkeitsführung sowie einem die Flüssigkeitsführung durchsetzenden Rückgasrohr, das mit dem unteren außermittigen Ende entlang der Führungswandung verläuft und mit dem oberen Ende sich oberhalb des Flüssigkeitsventils mit seitlichem Spiel durch das Saugrohr erstreckt, dadurchgekennzeichnet, daß einerseits der Flüssigkeitsventilkörper mit dem Saugrohr (11) feststehend, andererseits der Flüssigkeitsventilsitz zusammen mit der Flüssigkeitsführung (22) heb- und senkbar ist und daß das Rückgasrohr (23) mit dem unteren Ende oberhalb des Flüssigkeitsauslaufs die Führungswandung seitlich durchdringt und mit dem oberen Ende den Flüssigkeitsventilkörper durchsetzt und bis oder annähernd bis zum Saugrohranschluß mit seitlichem Spiel in das Rohrinnere ragt.
2. Füllelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Flüssigkeitsführung (22) gleich oder kleiner ist als die lichte Weite des Saugrohres (11) im Bereich des Flüssigkeitsventils (14).
3. Füllelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsführung als Rohrstutzen (21, 22) ausgebildet ist, dessen lichte Weite gleich oder kleiner ist als der zum Flüssigkeitsventil (14) führende Flüssigkeitszulauf (10).
. 4. Füllelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (21, 22) von außen lösbar am Flüssigkeitszulauf (10) befestigt und mit einer Erweiterung (21) versehen ist, deren lichte Weite den Außendurchmesser des Flüssigkeitsventilkörpers (14) übersteigt.
5. Füllelement nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rohrstutzen (21,22) eine Zentriertulpe (19) zugeordnet ist, die an einer oder mehreren parallelen senkrechten Stangen (18) geführt ist, welche an einer an der Erweiterung (21) des Rohrstutzens (21, 22) angebrachten Traverse (17) befestigt sind.
6. Füllelement nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Rohrstutzen (21,22) tragende Flüssigkeitszulauf (10) als an sich bekanntes Flüssigkeitsrohr ausgebildet ist, das bei entferntem Rohrstutzen zur Flaschenabfüllung dient.
DE1482654A 1965-09-30 1965-09-30 Fullelement fur Vakuumfullmaschinen in Einbehalterbauweise Expired DE1482654C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0099874 1965-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1482654A1 DE1482654A1 (de) 1969-01-16
DE1482654B2 true DE1482654B2 (de) 1973-04-12
DE1482654C3 DE1482654C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=7522652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1482654A Expired DE1482654C3 (de) 1965-09-30 1965-09-30 Fullelement fur Vakuumfullmaschinen in Einbehalterbauweise

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1482654C3 (de)
ES (1) ES331254A1 (de)
GB (1) GB1161326A (de)
NL (1) NL6613254A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301367C3 (de) * 1973-01-12 1981-09-10 Naerger, Friedrich, 4800 Bielefeld Füllvorrichtung für Flaschen
CN108751109B (zh) * 2018-04-26 2019-12-24 荆门市格林美新材料有限公司 一种液体定量上料装置
CN115027714B (zh) * 2022-06-16 2024-02-27 开封市奥科宝特种油剂有限公司 一种用于齿轮油生产用灌装封存装置及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES331254A1 (es) 1967-07-01
GB1161326A (en) 1969-08-13
DE1482654A1 (de) 1969-01-16
NL6613254A (de) 1967-03-31
DE1482654C3 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265392C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
CH634237A5 (de) Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist.
EP0284907B1 (de) Pastenspender
EP0098966A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben
DE2215605B2 (de) Austeilerventil für Aerosolbehälter
DE1482654B2 (de) Fuellelement fuer vakuumfuellmaschinen in einbehaelterbauweise
DE60101490T2 (de) Füllstutzen mit Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr für Füllmaschinen
DE2711208C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE3005931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere gefüllten und geschlossenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und damit hergestellter Behälter
DE2444666B2 (de) Maskenformvorrichtung
DE2635335A1 (de) Vorrichtung zum isobarometrischen und selbsttaetigen fuellen von flaschen
EP0308723B1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
DE2824680A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abfuellen insbesondere hochviskoser medien
DE2415021C3 (de) Mikropipettiereinrichtung
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE2657671A1 (de) Blas- und fuellvorrichtung fuer maschinen zum formen, abfuellen und verschliessen oder verschweissen von hohlkoerpern aus thermoplasten
DE2359986C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße
EP0261467A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines flexiblen Folienbehälters
DE911185C (de) Pipette
DE589064C (de) Fuellfederhalter
DE1801594U (de) Zapfpistole.
DE2137278B2 (de) Absperrschieber fuer fuellmaschinen
DE1498968C (de) Pipette
DE542037C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Fluessigkeiten in Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee