DE1480317A1 - Hydrodynamischer Retarder fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Schwerkraftfahrzeuge - Google Patents
Hydrodynamischer Retarder fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere SchwerkraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1480317A1 DE1480317A1 DE19651480317 DE1480317A DE1480317A1 DE 1480317 A1 DE1480317 A1 DE 1480317A1 DE 19651480317 DE19651480317 DE 19651480317 DE 1480317 A DE1480317 A DE 1480317A DE 1480317 A1 DE1480317 A1 DE 1480317A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retarder
- speed
- liquid
- valves
- vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D57/00—Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
- F16D57/04—Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
-
Hydrodynamischer Retarder für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schwerkraftfahrzeuge Im Sehwerkraftfahrzeugebau finden sogenannte hydrodynamische Retarder Verwendung, die mit der Kardanwelle verbunden sind und dazu äienen, bei Fahrtverzögerung das vom Motor ausge- übte Bremsmoment zu verstärken. Sie bestehen in der Regel aus einem an die Kardanwelle angechloseenen, als Purüpenrad dienenden Rotor sowie einem feststellbaren Stator, zwischen denen ein Flüssigkeitsumlauf erfolgt. Das Bremsmoment der- artiger Retarder ist außer.von den geometrischen Abmessungen sehr stark abhängig von der .Drehzahl des Rotors und zwar der- art, daß das Bremsmoment mit sinkender Rotordrehzahl nach Art einer Parabelfunktion zunächst ansteigt und anschließend nach Erreichen eines Maximums weder abfällt. Die'Folge da- von ist, daß mit sinkender Drehzahl das gewünschte konstante Bremsmoment nicht gehalten werden und damit eine Retarder- wirkeng nur in dem von den geometrischen Abmessungen abhängi- gen hohen Drehzahlbereich erreicht werden kann. Die verblei- bende, mit der Fußbremse abzubremsende kinetische Energie ist bei diesen Retardern demgemäß verhältnismäßig hoch. Ziel der Erfindung ist es» einen Retarder zu schaffen, mit . dessen Hilfe ein-möglichst gleichbleibendes Bremsmoment bis - Auf diese Weise ist ein Retarder geschaffen, der ein gleichbleibend hohes Bremsmoment bis in die niedrigsten Drenzahlbereiche hinein abzugeben vermag, so daß zum völligen Abbremsen des Fahrzeuges nur noch ein sehr kleineEr Rest an kinetischer Energie mit Hilfe der Fahrzeugbremse vernichtet werden muß.
- Die zwischen den einzelnen Flüssigkeitsumläufen vorgesehenen Ventile sind vorteilhaft derart angeordnet, daß sie unter der Wirkung des bei höherer Drehzahl im Flüssigkeitskreis' herrschenden höheren Druckes geschlossen sind und bei Erreichen einer dem Retardersollwert entsprechenden, verminderten Drehzahl und damit eines verminderten Druckes öffner, so daß die Flässigkeit in den nächsten Flüssigkeitskreis übertreten
kann. Die Stärke des den Übertritt zum jece:@ls nächsten Um- lauf steuerriden Ventilas ist auf einen e:awprcchend niedri- garen Öfiun=säruck einGestellt. Nach Beendigung de_° fahrt- verzögeru_;V wird die Flizszigkeit vorn äui3erste.,i Kreislauf in den Vorratsbehälter zurizckgepurupt. ie Lrtindang ist in der Zeichnung beispielsweise veran- s=chaulicht; Fig. 'I zeigt einen hro;z;;=n@ wischen Ret,@rder gemäß Erindung in schematisch r Darr tellung: In Fig: 2 ist die Brerusmoment- chE.;rakt;zristik des in Fig: '9 äp-r,;est:-llten Peterde:rs wieder- gegeben. In Pig: 'i ist mit 1 die ,Antriebswelle, beispiels- weise die KardLanwelle eines Krüftfahrzeuges bezeichnet, auf der drei Rotorräder 2 bis 4 radial zueinander angeordnet sind: Die Rotoren bilden zusammen mit entsprechenden Statoren 2a bis 4a ,jeweils einen von den anderen getrennten Flüssig- keit:;mcrlauf, die unt-:reinander mittels Ventilen 5 und 6 bzw. 5a und 6a derart verbunden sind, daß bei Erreichen einer vor- beEtirrurlterf, geL-enibzr der Ausgangsdrehzahl verminderten Dreh- zahl die Flüssigkeit von dem jeweils .inneren Retärdersatz7 beispielsweise dem Retarder 2/2:a irden: nächsten radial :wei.= ter nach außen liegenden Retarder beispielsweise den Retarder - Der Momentenverlauf des Retarders ist in Fig. 2 wiedergegeben, in der die Gerade 11 das gewünschte Sollbremamoment bezeichnet. Hei Beginn der Bremsverzögerung wird der innere Retardersatz 2/2a mit Flüssigkeit gefüllt, wobei das ausgeübte Bremsmoment der Kennlinie 12 folgt. Bei Erreichung der dem Punkt 13 entsprechenden Drehzahl Öffenen dle Ventile 5/5a, worauf die Flüssigkeit vom Retardersatz 2/2a in den Retardersatz 3/3a übertritt, dessen Bremscharekteristik der Kennlinie 14 entuprioht. Der gleiche Vorgang erfolgt bei Erreichen der dem Punkt 15 entsprechenden Drehzahl im Verhältnis zwischen den Retardersätzen 3/3a und 4/4a. In diesem Falle öffnen die Ventile 6/6a, worauf der Retarder eine der Kennlinie 16 entsprechende Verzögerung bewirkt. Nach Erreichen einer gewünschten unteren Drehzahl, beispielsweise der dern Punkt 17 entsprechenden Drehzahl öffnet das Ventil 1o, worauf die Flüssigkeit aus dem Retarder in den Behälter 7 zurückgepumpt wird. Die Glättung der geschwungenen Retarderwirkung auf den durch die Gerade 11 wiedergegebenen Sollwert erfolgt in an sich bekannter Weise durch Steuerung des Füllungsgrades der
ßetardersätze während des Übertrittes der Flüssigkeit von einem Retardersatz zäun anderen. Die Erfindung wurde am Beispiel-eines Retarders mit drei Sätzen erläutert. Es können jedoch auch lediglich zwei oder auch mehr als drei Sätze vorgesehen sein.
Claims (1)
-
Bat e n t a n s p r ü c h e 1.Hydroäynan"ischer netarder für- Kraftfa'irzeuge insbeEondere fär Schv;erkrEftf a,:irzeuge, be-tehend aus einem von einer An- trieb:e-welle, beispielsweise der Kvrdanvrelle, angetriebenen Rotor und einem feststehenden Stator, zwischen denen ein Flüssigkeitsumlauf erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Rotor-Stator-Radsätze (2/2a - 4/4a) zu der An- triebswelle (1) angeordnet und mittels Ventilen (5/5a, 6/6a) derart untereinander verbunden sind, äaß bei Erreichen einer vorbestimmten, gegenüber der Ausbanösdrehzahl v_rniindennden Drehzahl die Flüssigkeit von dem jeweils inneren Kre:I-alauf (2/2a bzcrr. 3/3a) in den nächsten radial vieiter nach außen liegenden Kreislauf (3/3a bzw. 4/4a) übertritt. 2. Hydroz@ynäi.iischer Retarder nach A:@;.prueh 1, dadurch ge- kennzeichriet, daß die Anordnung von einem Behälter (7) ge- speist wirr, der* iaittels einer Zul-itung (8) mit dem inneren Retardersatz (2/2a) und einer Rücklaufleitung (9) über ein. Ventil (1o) mit dem äußeren Retardersatz (4/4a) in Verbinäun#: ; steht. 3. Hydrödynanc@-2acher Retärder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (5/5a bzw. 6/6a) derart an- geordnet sin,i, aaß sie unter der Wirkung des bei höherer Drehzahl im Flässgkeitskreis.herrrschenden höheren Druckes beschlossen sind und bei Brreöhen einer dem Retsrdersoll-@ wert entspreohetrden, veraainderten Drehzahl öffnen, so daß die Flüssigkeit in den nächsten Plüssigkeitskreie übertraten kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET0028175 | 1965-03-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1480317A1 true DE1480317A1 (de) | 1969-07-17 |
Family
ID=7553975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651480317 Pending DE1480317A1 (de) | 1965-03-13 | 1965-03-13 | Hydrodynamischer Retarder fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Schwerkraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1480317A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2499649A1 (fr) * | 1981-02-12 | 1982-08-13 | Voith Getriebe Kg | Groupe motopropulseur comportant un moteur d'entrainement et un frein hydrodynamique |
FR2589540A1 (fr) * | 1985-10-04 | 1987-05-07 | Voith Gmbh | Dispositif retardateur, ou ralentisseur, hydrodynamique a pales superposees |
DE102007024699A1 (de) | 2007-05-25 | 2008-10-30 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer hydrodynamischen Maschine mit wenigstens zwei Arbeitsräumen |
DE102008034976B3 (de) * | 2008-07-25 | 2010-02-11 | Voith Patent Gmbh | Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung |
-
1965
- 1965-03-13 DE DE19651480317 patent/DE1480317A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2499649A1 (fr) * | 1981-02-12 | 1982-08-13 | Voith Getriebe Kg | Groupe motopropulseur comportant un moteur d'entrainement et un frein hydrodynamique |
FR2589540A1 (fr) * | 1985-10-04 | 1987-05-07 | Voith Gmbh | Dispositif retardateur, ou ralentisseur, hydrodynamique a pales superposees |
US4744443A (en) * | 1985-10-04 | 1988-05-17 | Klaus Brosius | Hydrodynamic retarder |
DE102007024699A1 (de) | 2007-05-25 | 2008-10-30 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer hydrodynamischen Maschine mit wenigstens zwei Arbeitsräumen |
DE102008034976B3 (de) * | 2008-07-25 | 2010-02-11 | Voith Patent Gmbh | Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamische Kupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3126243A1 (de) | Nebenantrieb einer brennkraftmaschine | |
DE3621290A1 (de) | Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer luft- und raumfahrzeuge | |
DE1480317A1 (de) | Hydrodynamischer Retarder fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Schwerkraftfahrzeuge | |
DE1752595A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaufeln fuer das Schaufelrad einer axialen Stroemungsmaschine | |
DE1804033A1 (de) | Viskose-Scheibenbremse | |
DE1480317C (de) | Hydrodynamischer Retarder für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schwerkraftfahrzeu ge- | |
DE2139829A1 (de) | Anordnung zum trockenschmieren von rotierenden spanenden werkzeugen | |
DE2606430A1 (de) | Hydrodynamische bremse | |
DE2162408C3 (de) | Hydro-radialkolbenmotor | |
DE2008078A1 (de) | Steuerungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb | |
DE2547520A1 (de) | Hydrostatische pumpe fuer unterbrechungsbetrieb | |
DE1480318C (de) | Hydrodynamischer Retarder fur Kraftfahrzeuge, insbesondere Schwer kraftfahrzeuge | |
DE1480317B (de) | Hydrodynamischer Retarder fur Kraft fahrzeuge, insbesondere Schwerkraftfahrzeu ge | |
DE911692C (de) | Vorrichtung zum Warmpressen von Zahnraedern od. dgl. | |
DE102013213202B4 (de) | Kühlsystem mit eingebundener hydrodynamischer Maschine | |
DE1480318A1 (de) | Hydrodynamischer Retarder fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Schwerkraftfahrzeuge | |
DE1655306A1 (de) | Hydrodynamische Bremse fuer Kraftfahrzeuge | |
AT230221B (de) | Vorrichtung zur hydraulischen Fernbetätigung von Entlüftungseinrichtungen | |
DE593536C (de) | Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2128168B2 (de) | Antiblockierregelsysteme fuer fahrzeuge | |
AT85846B (de) | Triebschraube. | |
DE2164067A1 (de) | Hydrokinetische Vorrichtung, insbe sondere Dynammeter, Bremse oder Dreh momentswandler | |
DE19829195C2 (de) | Pumpe zum Fördern von schnellhärtenden Fördermedien | |
DE2265023C3 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
DE1575994A1 (de) | Hydrodynamische Bremse |