DE1480064C - Schalteinrichtung, insbesondere fur Lenkstockschalter - Google Patents
Schalteinrichtung, insbesondere fur LenkstockschalterInfo
- Publication number
- DE1480064C DE1480064C DE19651480064 DE1480064A DE1480064C DE 1480064 C DE1480064 C DE 1480064C DE 19651480064 DE19651480064 DE 19651480064 DE 1480064 A DE1480064 A DE 1480064A DE 1480064 C DE1480064 C DE 1480064C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- steering column
- housing
- pawl
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Das Hauptpatent betrifft enie Schalteinrichtung, insbesondere für Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen,
mit einem Betätigungshebel zur Anzeige der Fahrtrichtungsänderung, der in einem am Lenksäulengehäuse
drehbar gelagerten Gehäuseteil gehalten und zum Schalten des Fernlichtes bzw. des Abblendlichtes
sowie zur Abgabe von optischen Signalen kippbar am drehbaren Gehäuseteil gelagert ist, und
mit einem Schaltteil, das mit federnden Schaltelementen zur Betätigung von Schaltnocken versehen ist, die
mehrere Kontakte wechselweise ein- bzw. ausschalten.
Nach· dem Hauptpatent ist das Schaltteil um eine Achse kippbar in einem Schaltergehäuse gelagert, das
fest am drehbaren Gehäuseteil des Lenksäulengehäuses sitzt und sich etwa parallel zur Lenksäulenachse
erstreckt und den Betätigungshebel trägt, wobei das Schaltteil mit den federnden Schaltelementen und mit
einer an einem der Schaltelemente vorgesehenen Schaltnase und einer Schaltklinke einstückig aus elastischem
Kunststoff gebildet ist, und wobei eine Montageplatte mit weiteren Schaltelementen und Kontaktmitteln
nach Justierung derselben zusammen mit diesen im Schaltergehäuse einbaubar ist.
ίο Zur Verbesserung und zur Vereinfachung des Gegenstandes
des Hauptpatentes ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die federnden Schaltelemente als ein
einziger S-förmiger Schaltarm ausgebildet sind, an dessen freiem Ende ein klinkenförmiger Ansatz und
eine Schaltnase angeformt sind. Dieser S-förmige Schaltarm ist so am Schaltteil angeordnet, daß er
beim Verschwenken des Schaltteiles den Schaltnokken bei jedem Schalthub um 90° weiterschaltet und
zugleich den Schaltnocken in seiner Lage sichert, wenn das Schaltteil in seine Ausgangslage zurückschwenkt.
Zu diesem Zwecke verläuft der freie Schenkel in seiner Bewegungsrichtung beim Kippen
des Schaltteils in entgegengesetztem Uhrzeigersinn und liegt senkrecht hierzu federnd auf einer Längsfläche
des Schaltnockens auf.
Zur weiteren Sicherung gegen ein Zurückdrehen des Schaltnockens beim Zurückschwenken des
Schaltteiles in die Ausgangsstellung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schaltfläche des klinkenförmigen
Ansatzes im Verhältnis zur Anlagefläche des freien Schenkels^ kleine Abmessungen und die den
Steuernocken zugewandten Erhöhungen der Stromzuführungen im Berührungsbereich der Steuernocken
eine flache bzw. konkave Form aufweisen, wobei der Radius der konkaven Form etwa dem Radius des
Kopfkreises des Steuernockens entspricht.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Schalterteile wird einerseits eine Vereinfachung der Schalteinrichtung
und andererseits eine weitere Verbesserung im Hinblick auf die Justierung und den Zusammenbau
beispielsweise eines Lenkstockschalters an Kraftfahrzeugen erreicht.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Schalteinrichtung für einen Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen im Längsschnitt,
F i g. 2 den Lenkstockschalter ausschnittsweise in. Vorderansicht und
F i g. 3 eine Zwischenstellung der Kontaktanordnung während des Umschaltens von Fern- auf Abblendlicht
oder umgekehrt.
Am Lenksäulengehäuse 1 eines Kraftfahrzeuges ist ein Schalter 2 angeordnet. Im Gehäuse 3 des Schalters
2 ist ein Schaltteil 4 um eine waagerechte Achse 5 schwenkbar gelagert. Etwa in der Mitte des
Schaltteils 4 ist ein Betätigungshebel 6 angebracht, der durch eine öffnung 7 des Gehäuses 3 hindurchgeführt
wird und mit seinem freien Ende sich etwa bis zum Lenkradkranz erstreckt. Am unteren Ende des
Schaltteils 4 ist ein S-förmiger · Schaltarm 8 angeformt, dessen freier federnder Schenkel 10 an seinem
Ende mit einem klinkenförmigen Ansatz 12 und einer stegartigen Schaltnase 13 versehen ist. Der klinkenförmige
Ansatz 12 weist eine verhältnismäßig niedrige Schaltfläche 40 und eine etwa der Kantenlängc
des Schaltnockens 23 entsprechende Anlagefläche 41 auf.
Eine Druckfeder 14 ist am Schaltteil 4 in einem Sackloch 15 und am Gehäuse 3 durch einen Bolzen
16 gehalten. Sie drückt das Schaltteil 4 mit der als ■ Anschlag dienenden Kante 17 gegen eine Anlagefläche
18 am Schaltergehäuse 3.
Im unteren Teil des Schaltergehäuses 3 ist eine U-förmige Montageplatte 19 vorgesehen, zwischen
deren einander gegenüberstehenden Wänden 20 und 21 eine Welle 22 drehbar gelagert ist. Fest auf dieser
Welle 22 sitzen der Schaltnocken 23 und zu beiden Seiten die um 90° versetzten Steuernocken 24
und 25. . ■ -
In der Grundplatte 26 der Montageplatte 19 sind Kontakte 27 und 28 für das Fern- und Abblendlicht
angeordnet sowie ein zusätzlicher Kontakt 29. Der Kontakt 29 ist mit einer gesonderten Stromzuführung
33, zum Zwecke eines optischen Blinksignals, die nicht mit dem normalen Ein- und Ausschalter verbunden
ist, versehen.
Die Kontakte 27 und 28 sind Kontaktblechen 30 und 31 zugeordnet. Der Kontakt 29, der mit der
Schaltnase 13 zusammenarbeitet, ist dem Kontaktblech 30 für das Fernlicht zugeordnet. Mit 32 ist die
Stromzuführung für die Kontakte 27 und 28 bezeichnet. - Die Wirkungsweise ist nun folgende: Beim Bewegen
des Betätigungshebels 6 um einen vollen Hub nach oben, wird das Schaltteil 4 gegen die Spannung
der Feder 14 in entgegengesetztem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei erfaßt der klinkenförmige Ansatz 12
des Schaltarms 8 mit seiner Schaltfläche 40 die vordere Kante 42 des Schaltnockens 23 und dreht diesen
um 90°, so daß die mit dem Schaltnocken 23 verbundenen Steuernocken 24 und 25 wechselweise die
Kontakte 27 und 28 betätigen. Nach etwa 45° Drehung des Schaltnockens 23 liegt das freie Ende des
Schaltarms 8 auf der Kante 42 des Schaltnockens 23 auf. In dieser Lage der Schalterteile ist der S-förmige
Schaltarm 8 auf seine geringste Höhe zusammengedrückt, so daß er einen Kraftspeicher darstellt. Bewegt
sich der Schaltnocken durch die Mitnahme der Klinke weiter, bis die Kante 42 hinter die Mittelachse
der Welle 22 zu liegen kommt, wird die restliche Drehung des Schaltnockens 23 durch die gespeicherte
Federkraft des Schaltarms 8 bewirkt. Dabei legt sich die Anlagefläche 41 gegen eine Längsfläche
des Schaltnockens 23 und hält diesen in seiner Lage fest.
Beim Loslassen des Betätigungshebels 6 gleitet die Klinke 12 mit ihrer Anlagefläche 41 von dem Schaltnocken
23 ab. Dabei macht der Schaltnocken entsprechend der Höhe der Schaltfläche 40 eine kleine
Kippbewegung, bevor er zur Anlage am federnden freien Schenkel 10 des Schaltarms 8 kommt und in
dieser Lage gesichert wird.
Um bei dieser Kippbewegung den Abstand der Kontakte 27 bzw. 28 von den Kontaktblechen 30
bzw. 31 konstant zu halten, sind die Stromzuführungen 44 und 45 für die Kontakte 27 und 28 mit den
Steuernocken 24 und 25 zugewandten Erhöhungen 46 und 47 versehen, die im Berührungsbereich der
Steuernocken 24 und 25 eine flache oder konkave Form aufweisen. Durch diese Maßnahme wird die
leichte Schwenkbewegung der Steuernocken 24 und 25 beim Abgleiten der Anlagefläche 41 der Klinke 12
vom Schaltnocken 23 ausgeglichen.
Wird der Schalthebel 6 nur um einen halben Hub bewegt, so kommt die Klinke 12 vor dem Schaltnok-,
ken 23 zum Stillstand und betätigt denselben nicht. Der federnd an der Schaltnase 13 anliegende Kontakt
29 kommt jedoch durch das Zurückschwenken der Schaltnase 13 am Kontaktblech 30 für das Fernlicht
zur Anlage, so daß dieses eingeschaltet wird. Beim Loslassen des Schalthebels 6 hebt die Nase 13 den
Kontakt 29 wieder vom Kontaktblech 30 ab.
Sämtliche Kontaktteile sowie Schaltnocken und Steuernocken sind auf der Montageplatte 19 angeordnet
und können vor dem Einbau in das Schaltergehäuse justiert werden.
Das erfindungsgemäße Schaltteil 4 kann auch elektromagnetisch, und zwar mittels eines Relais gesteuert
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche:J. Schalteinrichtung, insbesondere für Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen, mit einem Betätigungshebel zur Anzeige der Fahrtrichtungsänderung, der in einem am Lenksäulengehäuse drehbar gelagerten Gehäuseteil gehalten und zum Schalten des Fernlichtes bzw. des Abblendlichtes sowie zur Abgabe von optischen Signalen kippbar am drehbaren Gehäuseteil gelagert ist, und mit einem Schaltteil, das mit federnden Schaltelementen zur Betätigung von mehrere Kontakte wechselweise ein- bzw. ausschaltenden Schaltnocken versehen ist und um eine Achse kippbar in einem Schaltergehäuse gelagert ist, welches fest am drehbaren Gehäuseteil des Lenksäulengehäuses sitzt und sich etwa parallel zur. Lenksäulenachse erstreckt und den Betätigungshebel trägt, wobei das Schaltteil mit den federnden Schaltelementen und mit einer an einem der Schaltelemente vorgesehenen Schaltnase und einer Schaltklinke einstückig aus elastischem Kunststoff gebildet ist, und wobei eine Montageplatte mit weiteren Schaltelementen und Kontaktmitteln nach Justierung derselben zusammen mit diesen im Schaltergehäuse einbaubar ist, nach Patent 1 480 055, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Schaltelemente als ein einziger S-förmiger Schaltarm (8) ausgebildet sind, an dessen· freiem Ende ein klinkenförmiger Ansatz (12) und . eine Schaltnase (13) angeformt sind.
- 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (10) in seiner Bewegungsrichtung beim Kippen des Schaltteils (4) in entgegengesetztem Uhrzeigersinn verläuft und senkrecht hierzu federnd auf einer Längsfläche des Schaltnockens (23) aufliegt.
- 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfläche (40) des klinkenförmigen Ansatzes (12) im Verhältnis zur Anlagefläche (41) des Schenkels (10) kleine Abmessungen und die den Steuernocken (24 und 25) zugewandten Erhöhungen (46) der Stromzuführungen (44, 45) im Berührungsbereich der Steuernocken eine flache bzw. konkave Form aufweisen, wobei der Radius der konkaven Form etwa dem Radius des Kopfkreises des Steuernockens (24, 25) entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0097856 | 1965-06-26 | ||
DES0097856 | 1965-06-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1480064A1 DE1480064A1 (de) | 1969-08-28 |
DE1480064B2 DE1480064B2 (de) | 1972-07-27 |
DE1480064C true DE1480064C (de) | 1973-02-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1480064C (de) | Schalteinrichtung, insbesondere fur Lenkstockschalter | |
DE1269515B (de) | Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1480064B2 (de) | Schalteinrichtung, insbesondere fuer lenkstockschalter | |
DE1580714B1 (de) | Schalteinrichtung,insbesondere fuer Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen | |
DE2528681A1 (de) | Lenkstockschalter zur fahrtrichtungsanzeige in einem kraftfahrzeug | |
DE2022436B2 (de) | Lenkstockschalter mit selbsttaetiger rueckstellung zur fahrtrichtungsanzeige fuer kraftfahrzeuge | |
DE1934196C3 (de) | Schalteinrichtung für eine Scheibenwisch- und -waschanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE7106520U (de) | Scheibenwaschanlage fuer fahrzeuge insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2453958A1 (de) | Schalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE2532089C3 (de) | Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE1951897C3 (de) | Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2003628A1 (de) | Schalter mit einem ueber einen Schalthebel in mehrere Schaltstellungen einstellbaren Schaltglied | |
DE1480055C (de) | Schalteinrichtung, insbesondere fur Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen | |
DE2432873A1 (de) | Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE1580714C (de) | Schalteinrichtung, insbesondere fur Lenkstockschalter an Kraftfahrzeugen | |
DE1430280B2 (de) | Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE2210030C3 (de) | Lenkstockschalter, insbesondere als Wischer-Wäscher-Schalter für Kraftfahrzeuge | |
DE2024879C3 (de) | Lenkstockschalter für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1480055B2 (de) | ||
DE2648922C2 (de) | Anordnung für einen Kfz-Lenkstockschalter | |
DE7209188U (de) | Lenkstockschalter fur Kraftfahr | |
DE1430280C (de) | Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge | |
DE2031625C3 (de) | Schalter, insbesondere Warnlichtschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE2339365B2 (de) | Lenkstockschalter fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE2917193A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer die steuerung von blinkern und hupen von kraftfahrzeugen mit automatischer rueckstellung |