DE1479883C - Verfahren zum Herstellen mehr zeitiger Akkumulatorbatteriegehause aus faserverstärktem Kunstharz - Google Patents
Verfahren zum Herstellen mehr zeitiger Akkumulatorbatteriegehause aus faserverstärktem KunstharzInfo
- Publication number
- DE1479883C DE1479883C DE19601479883 DE1479883A DE1479883C DE 1479883 C DE1479883 C DE 1479883C DE 19601479883 DE19601479883 DE 19601479883 DE 1479883 A DE1479883 A DE 1479883A DE 1479883 C DE1479883 C DE 1479883C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reinforcement material
- fiber reinforcement
- mold
- synthetic resin
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title claims description 7
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 23
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren -zum Herstellen
mehrzelliger Akkumulatorbatteriegehäuse aus faserverstärktem Kunstharz, bei dem Faserverstärkungsmaterial
um Formkerne. gelegt, mit flüssigem härtbarem Kunstharz imprägniert und ausgehärtet
und das fertige Gehäuse entformt wird.
Normale Akkumulatorbatteriegefäße werden in der Regel aus Hartgummi oder einem isolierenden
Kunststoffmaterial durch Gießen oder Pressen hergestellt. Zur Erhöhung der Festigkeit ist es hierbei auch
bekannt, der Kunststoffpreßmasse als Bewehrungsmaterial Nylonschnitzel od. dgl. zuzufügen, um die
mechanische Widerstandsfähigkeit der Gefäße zu erhöhen. Es liegt in den physikalischen Gegebenheiten
des Akkumulators begründet, daß die Plattenfläche der einzelnen Zellen eine bestimmte vorgegebene
Größe hat, während andererseits die Zellenzahl durch die Batteriespannung bedingt ist. Dadurch ergibt sich
ein Gefäßaufbau, der im wesentlichen einem langgestreckten, in eine Anzahl unter sich abgeteilter Seite
an Seite nebeneinanderliegender Zellen unterteilten Kasten entspricht. Insbesondere bei Bleiakkumulatoren
für höhere Spannungen, die demgemäß über eine verhältnismäßig große Zellenzahl (12 und mehr) und
. eine erhebliche Länge des gesamten Batteriegefäßes verfügen, ist das Batteriegefäß beim Transport und
bei der Aufstellung großen mechanischen Festigkeitsbeanspruchungen ausgesetzt. Das bedeutet, daß gepreßte
oder gegossene Gefäße über eine verhältnismäßig große Wandstärke verfügen müssen, wobei die
praktisch herstellbare Länge der Gefäße und damit die durch eine Einheit erzielbare elektrische Spannung
unerwünscht begrenzt sind.
Auch wurden schon einzellige Batteriegefäße in der Weise hergestellt, daß der Gefäßkörper als Rohrkörper
aus Stoffbahnen nach einem bekannten Wik-. kelverfahren erzeugt wird, worauf eine Nachpressung
senkrecht zur Gefäßlängsachse zur Verdichtung erfolgt und der Boden angeformt wird. Auf diese Weise
ist es jedoch nicht möglich, mehrzellige Akkumulatorbatteriegefäße großer Länge herzustellen.
Außerdem ist es bekannt, beider Herstellung eines Akkumulatorbatteriegehäuses- derart'vorzugehen, daß
zunächst ein säuredichtes Innengehäuse aus Polystyrol hergestellt wird, das sodann als Formkern benutzt.
ίο wird, in dem Faserverstärkungsmaterial um dieses Innengehäuse
herumgetegt und mit härtbarem Kunstharzmaterial imprägniert wird, worauf das Kunstharz
zum Aushärten gebracht wird. Nach diesem Verfahren ist es nicht möglich, Faserverstärkungsmaterial
auch im Bereiche der Zwischenwände des Gehäuses anzuordnen, weil dies durch das dichte Innengehäuse
aus Polystyrol verhindert wird. Deshalb ist auch hierbei die Länge der erzeugbaren Akkumulatorbatteriegefäße
begrenzt.
Endlich ist es noch bekannt, Hohlwandteile in Gestalt
von Platten od. dgl. Konstruktionselementen unter Verwendung von Faserbewehrungsmaterial, beispielsweise für den Schiffbau oder für Wandkonstruk*
tionen, herzustellen. Derartige Hohlwandteile stehen aber in keiner Beziehung zu Akkumulatorbatteriegefäßen;
sie sind hierfür weder geeignet noch bestimmt. Ziel der Erfindung ist es, einen Weg zu weisen, Akkumulatorbatteriegefäße
herstellen zu können, die sich bei großer Zellenzahl durch leichtes Gewicht,
gute Wärmeableitung und besondere mechanische Widerständsfähigkeit, insbesondere auch gegen Biegespannungen,
auszeichnet.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß die der Zahl der Akkumulatorzellen
entsprechenden Formkerne mit gegenseitigem Abstand auf einem Träger fest angeordnet werden, daß
dann das Faserverstärkungsmaterial in die Zwischenräume zwischen den Formkernen eingeführt wird und
die auf beiden Seiten aus den Zwischenräumen herausragenden Enden des Materials in zwei Teile geteilt
und jeweils um die Seitenflächen der angrenzenden Formkerne gefaltet werden, daß dann weiteres Faserverstärkungsmaterial
um die Flächen des gesamten Formkerngebildes gelegt wrrd, und daß das Formkerngebilde
mit dem Faserverstärkungsmaterial in eine Außenform gegeben und geformt wird, wobei das
Faserverstärkungsmaterial vorher und nachher in an sich bekannter Weise mit dem flüssigen härtbaren
Kunstharz getränkt wird.
Im Folgenden soll die Erfindung an Hand einer Ausführungsform derselben mit Hinweis auf die
Zeichnung beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 im Aufriß einen Formkern zur Herstellung
eines dreizelligen Akkumulatorbatteriegehäuses sowie Hilfsmittel zur Einführung von Faserbewehrungsmaterial
zwischen benachbarte Elemente des Formkerns, F i g. 2 eine schematische Ansicht des zwischen
den Kernelementen angeordneten Faserbewehrungsmaterials von oben gesehen und
F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Ansicht, welche auch das Faserbewehrungsmaterial, das um den ganzen
Formkern außen herum angebracht ist, zeigt.
Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man
von einem Formkern aus, welcher aus Kernelemehten 1 aufgebaut wird, die nebeneinander in gegenseitigem
Abstand auf einem Träger 2 fest angeordnet werden, und jeweils dazu dienen, das Innere einer Akku-
mulatorzelle eines mehrzelligen Gehäuses zu formen.
Mit Hilfe von geeigneten Schienen 3 wird ein Faserbewehrungsmaterial
4, das aus einer verfilzten oder gewebten Fasermatte bestehen kann, in die Zwischenräume
zwischen den Kernelementen 1 eingeführt, indem das Material 4 über die Schienen doppelt gefaltet
ist, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht. Die seitliche Erstreckung des Faserbewehrungsmaterials 4 ist so groß
gewählt, daß das Material auf beiden Seiten aus den Zwischenräumen vorragt. Die herausragenden Enden
werden in zwei Teile 5 geteilt, die in entgegengesetzter Richtung jeweils um die Seitenflächen angrenzenden
Kernelemente 1 gefaltet werden. Weiteres Faserbewehrungsmaterial 6 wird dann um alle vier Seiten des
gesamten Formkerngebirdes gelegt, wobei die Teile 5 des Materials 6 an den Seiten der Kernelemente festgehalten
werden. Sodann wird das gesamte Faserbewehrungsmaterial in eine Außenform oder nach der
Einführung des Formkerngebildes zusammen mit dem Fasermaterial in die Außenform, in welchem Falle das
Kunstharz durch Injektion oder auf andere Weise eingebracht wird. Nach dem Aushärten des Kunstharzes
und der Entfernung sowohl der Außenform als auch der Kernelemente 1 ergibt sich ein mehrzelliges Äkkumulatorbatteriegehäuse,
bei welchem das Faserbewehrungsmaterial 4 und der dieses Material einschließende
Kunststoff Trennwände zwischen den Zellen bilden. Die Außenwände des Gehäuses weisen gegenüber
den Trennwänden Verdickungen auf, die dadurch bedingt sind, daß das Faserbewehrungsmaterial dort
von doppelter Stärke ist. Dies bedeutet in der Praxis einen Vorteil, insofern, als Luftkanäle zwischen den
Gehäusen ausgebildet werden, wenn mehrere Gehäuse aneinandergereiht.werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Herstellen mehrzelliger Akkumulatorbatteriegehäuse aus faserverstärktem Kunstharz, bei dem Faserverstärkungsmaterial um Formkerne gelegt, mit flüssigem härtbarem Kunstharz imprägniert und ausgehärtet und das fertige Gehäuse entformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die der Zahl der Akkumulatorzellen entsprechenden Formkerne mit gegenseitigem Abstand auf einem Träger fest angeordnet werden, daß dann das Faserverstärkungsmaterial in die Zwischenräume zwischen den Formkernen eingeführt wird und die auf beiden Seiten aus den Zwischenräumen herausragenden Enden des Materials in zwei Teile geteilt und jeweils um die Seitenflächen der angrenzenden Formkerne gefaltet werden, daß dann weiteres Faserverstärkungsmaterial um die Flächen des gesamten Formkerngebildes gelegt wird, und daß das Formkerngebilde mit dem Faserverstärkungsmaterial in eine Außenform gegeben und geformt wird, wobei das Faserverstärkungsmaterial vorher oder nachher in an sich bekannter Weise mit dem flüssigen härtbaren Kunstharz getränkt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE656459 | 1959-07-11 | ||
SE656459 | 1959-07-11 | ||
DEA0035049 | 1960-07-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1479883A1 DE1479883A1 (de) | 1970-04-02 |
DE1479883B2 DE1479883B2 (de) | 1972-09-07 |
DE1479883C true DE1479883C (de) | 1973-05-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013016101B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul | |
DE102020201361A1 (de) | Packgehäuse, batteriepack und verfahren zum herstellen eines packgehäuses | |
DE2305309A1 (de) | Akkumulatorenplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102015206182A1 (de) | Isolieren von aneinanderliegenden Lithium-Ionen-Akkumulatoren durch komplettes Umspritzen/Ausgießen der Behälter in einer Vorrichtung | |
DE102013210585A1 (de) | Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle und Verfahren zum Herstellen einer Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle | |
DE2549356A1 (de) | Batterie-zwischenaufnahmestueck | |
DE2752850A1 (de) | Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie | |
DE1479883C (de) | Verfahren zum Herstellen mehr zeitiger Akkumulatorbatteriegehause aus faserverstärktem Kunstharz | |
DE334677C (de) | Scheider fuer Sammlerbatterien | |
WO2021244811A1 (de) | Energiespeichermodul, fahrzeug mit einem solchen sowie verfahren zum herstellen eines energiespeichermoduls | |
DE102010046530A1 (de) | Akkumulatormodul | |
DE3238485C2 (de) | Sammlerbatterie, insbesondere Starter- oder Traktionsbatterie | |
DE1479883B2 (de) | Verfahren zum herstellen mehrzelliger akkumulatorbatteriegehaeuse aus faserverstaerktem kunstharz | |
DE500985C (de) | Elektrisch alkalischer Sammler | |
DE102020005252A1 (de) | Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat | |
DE3727994C1 (de) | Verfahren zur Montage einer Batterie,insbesondere Rekombinationsbatterie | |
CH627027A5 (de) | ||
DE3147548C2 (de) | Einteiliges Kunststoffgefäß für eine chemische Stromquelle | |
DE2003919C3 (de) | Flüssigkeitsdichte Verbindung eines Deckels aus thermoplastischem Material mit einem Kasten aus thermoplastischem Material | |
DE202020003828U1 (de) | Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat | |
DE2039470C3 (de) | Akkumulator, insbesondere mehrzelliger Bleiakkumulator, mit einem Blockkasten aus elastischem Kunststoffmaterial | |
DE2238868A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung elektrischer verbindungen zwischen anschlussklemmen und platten von akkumulatoren | |
DE102010062868A1 (de) | Batterie | |
DE1141690B (de) | Verfahren zur Herstellung flacher Roehrenelektroden fuer Akkumulatoren | |
DE2158414C3 (de) | Gehäuse für mehrzellige Akkumulatoren |