DE1478555C - Scheibenwischervorrichtung fur ein Modellfahrzeug - Google Patents
Scheibenwischervorrichtung fur ein ModellfahrzeugInfo
- Publication number
- DE1478555C DE1478555C DE1478555C DE 1478555 C DE1478555 C DE 1478555C DE 1478555 C DE1478555 C DE 1478555C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windshield
- windshield wiper
- wiper
- model vehicle
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischervor- bildende kreisförmige Teil in dem durch die Karosrichtung
für ein Modellfahrzeug mit durchsichtiger serie des Modellfahrzeuges verdeckten Bereich keil-Windschutzscheibe
und einem zur Wiedergabe der förmige Einschnitte auf, in welche die Mitnehmer-Scheibenwischerblätter
um eine Drehachse mecha- finger einer die Scheibenwischer hin- und hernisch
hin- und herschwenkbaren Teil. 5 schwenkenden mechanischen Antriebseinrichtung
Bei einem bekannten Modellfahrzeug der oben- eingreifen.
genannten Art ist vor einer durchsichtigen Wind- Durch diese vorteilhafte Ausgestaltungsform der
schutzscheibe eine Scheibenwischervorrichtung vor- erfindungsgemäßen Scheibenwischervorrichtung ist
gesehen, die ein oder zwei vor der Windschutzscheibe sichergestellt, daß von dem kreisförmigen Teil mit
hin- und herschwenkbare Wischerarme aufweist. Der io der Darstellung des Scheibenwischerblattes nur ein
oder die Scheibenwischerarme sind mit einem An- sektorartiger Ausschnitt zu sehen ist, welcher der
triebsmechanismus verbunden, der durch ein den durchlaufenen Fläche des Scheibenwischerblattes entBoden
berührendes gummibereiftes Laufrad ange- spricht. Ferner kann durch diese vorteilhafte Austrieben
wird. Das gummibereifte Laufrad erhält da- gestaltungsform das kreisförmige Teil mit der Darbei
seine Drehbewegung, durch die Vorwärtsbewe- 15 stellung des Scheibenwischerblattes vor oder hinter
gung des federwerksgetriebenen Modellfahrzeuges. der Windschutzscheibe oder in einem entsprechen-
Diese bekannte Scheibenwischervorrichtung ist für den Ausschnitt der Windschutzscheibe angebracht
ein Modellfahrzeug verhältnismäßig kompliziert und werden, so daß je nach Belieben einmal mehr die
läßt sich nur verhältnismäßig schwer einbauen. Beim wirklichkeitsnahe, modellmäßige Nachbildung und
Zusammenbau dieser bekannten Scheibenwischer- 20 einmal mehr der Spielzweck betont werden kann.
Vorrichtung müssen nämlich die Scheibenwischer- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an arme sehr sorglich behandelt werden, da sie auf Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Grund ihrer verhältnismäßig kleinen Abmessungen Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Modellfahrsehr leicht beschädigt und verbogen werden kön- zeug mit der erfindungsgemäßen. Scheibenwischernen. Die für den Einbau der Scheibenwischerarme 25 vorrichtung und _^_
erforderliche Sorgfalt beansprucht einen beträcht- "Fig. 2 eine Draufsicht irii Teilschnitt auf das in liehen Zeitaufwand, der zu einer beachtlichen Ver- Fig. 1 dargestellte Modellfahrzeug,
feuerung des Endpreises des gesamten Modellfahr- Das in den Zeichnungen wiedergegebene Modellzeuges führt. Auch können den heute allgemein fahrzeug besteht aus einer undurchsichtigen Karosüblichen sehr kleinen Modellfahrzeugen bei unsach- 30 serie 1, die von unten durch eine gegossene Bodengemäßer Behandlung durch das spielende Kind der platte .2 verschlossen ist. In der Bodenplatte sind die oder die Wischerarme innerhalb kürzester Zeit be- Wellen 4 mit ihren Rädern 3 gelagert. Die Karosschädigt oder gar abgebrochen werden. Die Bruch- serie ist mit Öffnungen versehen, welche die Fenster empfindlichkeit der Scheibenwischerarme ist bei sehr des Fahrzeuges wiedergeben. Ein Formkörper 6 aus kleinen Modellfahrzeugen besonders groß, da sich 35 klarem Kunstharz ist in diesen Öffnungen angeorddie Abmessungen der Wischerarme entsprechend der net, wodurch die Windschutzscheibe 7 und die anGröße des Fahrzeuges verringern. Zur Verminderung deren Fensterscheiben dargestellt werden,
der Bruchempfindlichkeit müssen diese bekannten Unmittelbar hinter der Windschutzscheibe 7 be-Scheibenwischerarme in übertriebenen Dimensionen finden sich zwei flache, durchsichtige, teilweise einen dargestellt werden, die in keinem Verhältnis zu den 4° kreisförmigen Umfang aufweisende Teile 11 mit je übrigen Abmessungen des Modellfahrzeuges stehen. einer radialen Darstellung 12 des Scheibenwischer-Durch die übertriebenen Dimensionen der Wischer- blattes, die beispielsweise durch Eingravieren und arme geht aber der realistische Eindruck für die Ausfüllen der Gravur erzeugt wird. Die Teile 11 sind Nachahmung des wirklichen Vorbildes verloren. in ihrem Mittelpunkt schwenkbar gelagert und wer-
Vorrichtung müssen nämlich die Scheibenwischer- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an arme sehr sorglich behandelt werden, da sie auf Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Grund ihrer verhältnismäßig kleinen Abmessungen Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Modellfahrsehr leicht beschädigt und verbogen werden kön- zeug mit der erfindungsgemäßen. Scheibenwischernen. Die für den Einbau der Scheibenwischerarme 25 vorrichtung und _^_
erforderliche Sorgfalt beansprucht einen beträcht- "Fig. 2 eine Draufsicht irii Teilschnitt auf das in liehen Zeitaufwand, der zu einer beachtlichen Ver- Fig. 1 dargestellte Modellfahrzeug,
feuerung des Endpreises des gesamten Modellfahr- Das in den Zeichnungen wiedergegebene Modellzeuges führt. Auch können den heute allgemein fahrzeug besteht aus einer undurchsichtigen Karosüblichen sehr kleinen Modellfahrzeugen bei unsach- 30 serie 1, die von unten durch eine gegossene Bodengemäßer Behandlung durch das spielende Kind der platte .2 verschlossen ist. In der Bodenplatte sind die oder die Wischerarme innerhalb kürzester Zeit be- Wellen 4 mit ihren Rädern 3 gelagert. Die Karosschädigt oder gar abgebrochen werden. Die Bruch- serie ist mit Öffnungen versehen, welche die Fenster empfindlichkeit der Scheibenwischerarme ist bei sehr des Fahrzeuges wiedergeben. Ein Formkörper 6 aus kleinen Modellfahrzeugen besonders groß, da sich 35 klarem Kunstharz ist in diesen Öffnungen angeorddie Abmessungen der Wischerarme entsprechend der net, wodurch die Windschutzscheibe 7 und die anGröße des Fahrzeuges verringern. Zur Verminderung deren Fensterscheiben dargestellt werden,
der Bruchempfindlichkeit müssen diese bekannten Unmittelbar hinter der Windschutzscheibe 7 be-Scheibenwischerarme in übertriebenen Dimensionen finden sich zwei flache, durchsichtige, teilweise einen dargestellt werden, die in keinem Verhältnis zu den 4° kreisförmigen Umfang aufweisende Teile 11 mit je übrigen Abmessungen des Modellfahrzeuges stehen. einer radialen Darstellung 12 des Scheibenwischer-Durch die übertriebenen Dimensionen der Wischer- blattes, die beispielsweise durch Eingravieren und arme geht aber der realistische Eindruck für die Ausfüllen der Gravur erzeugt wird. Die Teile 11 sind Nachahmung des wirklichen Vorbildes verloren. in ihrem Mittelpunkt schwenkbar gelagert und wer-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 45 den durch eine später näher erläuterte Antriebseinbei
bekannten Scheibenwischereinrichtungen den richtung hin- und herverschwenkt.
Nachteil zu vermeiden, daß das den Scheibenwischer Die Scheibenwischer 11 sind mittels Zapfen 14 in darstellende Teil wegen seiner dünnen, spindelarti- der Vorderwandung 16 A des die vorderen und hingen Gestaltung sowohl bei der Herstellung als auch teren Sitze des Fahrzeuges wiedergebenden Formbei der Benutzung des Fahrzeuges immer der Gefahr 50 Stückes 16 drehbar gelagert. Jedes Teil 11 ist mit der Beschädigung unterliegt. einem keilförmigen Einschnitt 17 versehen, der einen
Nachteil zu vermeiden, daß das den Scheibenwischer Die Scheibenwischer 11 sind mittels Zapfen 14 in darstellende Teil wegen seiner dünnen, spindelarti- der Vorderwandung 16 A des die vorderen und hingen Gestaltung sowohl bei der Herstellung als auch teren Sitze des Fahrzeuges wiedergebenden Formbei der Benutzung des Fahrzeuges immer der Gefahr 50 Stückes 16 drehbar gelagert. Jedes Teil 11 ist mit der Beschädigung unterliegt. einem keilförmigen Einschnitt 17 versehen, der einen
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch ' Mitnehmerfinger 18 aufnimmt, welcher von der
gelöst, daß der Scheibenwischer als flaches, durch- Oberkante eines Querschlittens 19 vorsteht, der in
sichtiges, teilweise einen kreisförmigen Umfang auf- Querrichtung auf der Vorderwandung 16.4 des
weisendes Teil ausgebildet ist, das in seinem Mittel- 55 FormstUckes 16 verschiebbar gelagert ist. Der Querpunkt
schwenkbar gelagert und mit einer Darstellung schütten 19 ist mit einer Öffnung zur Aufnahme eines
des Scheibenwischerblattes versehen ist. Stiftes 21 verschen, welcher am vorderen Ende des
Durch die erfindungsgemäße Scheibenwischervor- Antriebshebels 22 angeordnet ist. Der Antriebshebel
richtung kann jedes Modell fahrzeug, auch wenn es ,ist über einen Zapfen 23 mit dem in Fahrzeuglängs-
noch so klein ist, mit einem wirklichkeitsgetreuen 60 richtung verschiebbaren Schaltteil 24 verbunden.
Scheibenwischerarm verschen werden, der in seiner F.ine Gabel 26 am hinteren Ende des Antriebshebels
Größe voll und ganz den tatsächlichen Größenvcr- 22 umgreift ein Zahnrad 27, welches drehbar im
hältnissen zum Gesamtfahrzeug entspricht. Gleich- Schaltteil 24 gelagert ist und dessen Flanken parallel
zeitig ist diese erfindungsgemäße Scheibenwischer- zueinander und zur horizontalen Drehachse des
Vorrichtung sehr stabil und auch bei einer unsach- 65 Zahnrades geneigt sind, so daß das Zahnrad als
gemäßen Behandlung durch Kinderhände nicht Nockenglied zur Verschwenkung des Antricbshcbcls
bruchgefährdet. 22 um seinen senkrechten Zapfen 23 dient. Das
Vorteilhafterweise weist das den Scheibenwischer Zahnrad 27 wird durch ein Ritzel 28 angetrieben,
I 478
das an der rückwärtigen Welle 4 befestigt ist und mit den Hinterrädern des Fahrzeuges umläuft.
Das Schalttteil 24 wird durch eine Federstange 29 belastet. In der rückwärtigen, durch die Federstange
29 erzwungenen Stellung steht das Zahnrad 27 mit dem Antriebsritzel 28 in Wirkverbindung. Das
Schaltteil kann jedoch mit Hilfe des senkrechten Nockenstiftes 31 nach vorne bewegt werden. Der
Nockenstift ist in der Bodenplatte 2 und im Formstück 16 schwenkbar gelagert und trägt einen Exzenter
32, der in ein Loch im Schaltteil 24 eingreift.
Bei Benutzung kann das Fahrzeug, wenn die Teile in der wiedergegebenen Lage stehen, über eine flache
Oberfläche bewegt werden, wobei die Räder 3 und die Hinterachse 4 umlaufen, so daß das Antriebsritzel
28 das Zahnrad 27 antreibt. Ein kontinuierlicher, in einer Richtung erfolgender Umlauf des
Zahnrades 27 läßt den Antriebshebel 22 seitlich um den Zapfen 23 als Drehpunkt hin- und herschwingen.
Der Stift 21 treibt den Querschlitten 19 hin und her, und die Mitnehmerringer 18 verschwenken die
Scheibenwischer 11 um ihre Drehzapfen 14 hin und her, so daß die radiale Darstellung 12 als über die
Windschutzscheibe hin- und hergehende Scheibenwischer erscheinen. Will man den Antrieb der Scheibenwischer
11 unterbrechen, dann wird der Nockenstift 31 um eine halbe Umdrehung aus seiner wiedergegebenen
Stellung verschwenkt, das Schaltteil 24 bewegt sich gegen die Wirkung der Feder 29 nach
vorn, und das Zahnrad 27 löst sich vom Antriebsritzel 28.
Die Scheibenwischer 11 können beispielsweise statt unmittelbar hinter der Windschutzscheibe auch in
der Ebene der Windschutzscheibe angeordnet sein, die dann selbstverständlich mit entsprechenden
öffnungen versehen sein muß.
Claims (2)
1. Scheibenwischervorrichtung für ein Modellfahrzeug mit durchsichtiger Windschutzscheibe
und einem zur Wiedergabe der Scheibenwischerblätter um eine Drehachse mechanisch hin- und
herschwenkbaren Teil, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenwischer (11) als
flaches, durchsichtiges, teilweise einen kreisförmigen Umfang aufweisendes Teil ausgebildet ist, das
in seinem Mittelpunkt (14) schwenkbar gelagert und mit einer Darstellung (12) des Scheibenwischerblattes
versehen ist.
2. Scheibenwischervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den
Scheibenwischer (11) bildende kreisförmige Teil in dem durch die Karosserie (1) des Modellfahrzeuges
verdeckten Bereich keilförmigeTiinschnitte
(17) aufweist, in welche die Mitnehmerfinger (18) einer die Scheibenwischer hin- und herschwenkenden
mechanischen Antriebseinrichtung (19, 21) eingreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1857907U (de) | Puppe mit besonders synchronisierten bewegungen. | |
DE2711786C3 (de) | Kuckucksuhr | |
DE1478555C (de) | Scheibenwischervorrichtung fur ein Modellfahrzeug | |
DE3600073A1 (de) | Mechanisch bewegliche spielzeugfigur | |
DE1478555B (de) | ||
DE947858C (de) | Pendelhebel-Antrieb fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder | |
DE1478555A1 (de) | Modellfahrzeug mit einer durchsichtigen Windschutzscheibe | |
DE938835C (de) | Antreibbares Fahrspielzeug, insbesondere Rennauto | |
DE937153C (de) | Fahrspielzeug mit einem ueber die Hinterachse auf eines von zwei Hinterraedern wirkenden Triebwerk | |
DE667884C (de) | Spielzeugmotorrad mit Beifahrerfigur | |
DE630058C (de) | Fahrspielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel | |
DE443666C (de) | Spielzeugrad mit im Innern des Rades sich bewegenden Figuren | |
DE1817411A1 (de) | Spielzeugmodellfahrzeug mit Windschutzscheibenwischern | |
DE523654C (de) | Krummzapfengreifer fuer Filmvorfuehrungsapparate | |
DE359203C (de) | Arbeitszeitkontrollvorrichtung mit Kartendruck | |
DE939136C (de) | Als Kraftradgespann ausgebildetes Fahrspielzeug | |
DE593880C (de) | Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper fuer Fahrzeuge | |
DE20010629U1 (de) | Motorgetriebenes, oberflächenverschiebliches Amüsiergerät | |
DE467188C (de) | Papierwagenbremse fuer Schreibmaschinen | |
DE1678339C3 (de) | Laufpuppe | |
DE1603105A1 (de) | Spielvorrichtung | |
DE515489C (de) | Motorischer Antrieb fuer Sprossenradrechenmaschinen | |
DE1678339B2 (de) | Laufpuppe | |
DE2421404C2 (de) | Transportables Warngerät | |
DE521169C (de) | Reklametafel zum Vortaeuschen des Entleerens von Gefaessen durch transparente Figuren |