[go: up one dir, main page]

DE1478252C3 - Lehr- und Beschäftigungsspiel mit Legeplättchen - Google Patents

Lehr- und Beschäftigungsspiel mit Legeplättchen

Info

Publication number
DE1478252C3
DE1478252C3 DE19651478252 DE1478252A DE1478252C3 DE 1478252 C3 DE1478252 C3 DE 1478252C3 DE 19651478252 DE19651478252 DE 19651478252 DE 1478252 A DE1478252 A DE 1478252A DE 1478252 C3 DE1478252 C3 DE 1478252C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
base plate
laying
game
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651478252
Other languages
English (en)
Other versions
DE1478252A1 (de
DE1478252B2 (de
Inventor
Sofie Betti 8502 Zirndorf Zander Geb. Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1478252A1 publication Critical patent/DE1478252A1/de
Publication of DE1478252B2 publication Critical patent/DE1478252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1478252C3 publication Critical patent/DE1478252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

3 4
beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 1 567 560 F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI,
bekanntgewordenen Prinzip, zusammengehörige Le- Fig. 7 bis 10 Gruppen von zusammengehörigen
geplättchen durch Perforationen voneinander zu tren- Legeplättchen.
nen, Gebrauch zu machen und die Ausbildung so zu Die kreisringförmige Grundplatte 1, die über einen
treffen, daß die Legeplättchen mittels perforierter 5 nach unten stehenden Rand 2 auf der Auflagefläche,
Kartonscheiben gebildet sind, wobei die Perforierung beispielsweise der Tischplatte ruht, weist eine zeritri-
dort vorgesehen ist, wo auf der Grundplatte die Le- sehe nach oben und unten vorstehende Nabe 3 mit
gefeld-Begrenzungsrippen angeordnet sind. Durchgangsöffnung 4 und verengter Austrittsöff-
Die Grundplatte des erfindungsgemäßen Spieles nung5 auf. In der Nabe ist der Lagerzapfen 6 mit möge beispielsweise in zehn übereinstimmende Sek- io dem verbreiterten Bund 7 axialverschieblich eingetoren umerteilt sein. Außerdem möge eine weitere setzt. Die Durchgangsöffnung 4 ist unten durch die Unterteilung durch einen konzentrischen Ring vor- Platte 8 verschlossen. Zwischen dieser und dem handen sein, dessen Durchmesser mit dem Durch- Bund 7 befindet sich die Schraubenfeder 9, die bemesser des Drehtellers übereinstimmt. Es ergeben strebt ist, den Lagerzapfen 6 nach außen, also in sich dann zehn Legefelder auf dem äußeren Kreisring 15 Richtung des Pfeiles A zu schieben,
und zehn Legefelder auf dem inneren Kreisring der Durch zehn radial verlaufende Rippen 10 bis 19 Grundplatte. Die zum Einlegen in die Felder des in- ist die Grundplatte in zehn Sektorfelder unterteilt, neren Kreisringes bestimmten Legeplättchen tragen Mittels zweier zusätzlicher konzentrischer, durch eine vom Kind zu lösende Aufgabe. Mit solchen Le- nach oben stehende Rippen gebildeter Ringe 20 und geplättchen werden die Felder des inneren Kreisrin- 20 21 ist jeder Sektor in drei kreissegmentförmige Feiges bei abgenommenem Drehteller belegt. Hierauf der unterteilt, von welchen die zu einem Sektor gehöwird der Drehteller auf den Lagerzapfen gesteckt. renden Felder, in F i g. 2 mit a, b und c bezeichnet Jetzt kann das Kind den leichtgängig gelagerten sind.
Drehteller von Hand mit Schwung in Drehbewegung Auf dem Lagerzapfen 6 ist ein mitJJ2 bezeichneter versetzen. Der daraufhin freigegebene, umlaufende 25 Drehteller gelagert. Zur Lagerung ist am Drehteller Drehteller wird vom Kind durch leichten Druck auf ein nach oben stehender, leicht konisch zulaufender den Drehtellerzapfen an grundsätzlich beliebiger Zapfen 23 angebracht, der von außen als Handan-Stelle zum Halten gebracht, wobei jedoch die Ver- trieb dient und innen ein Sackloch 24 mit Stirnwand zahnung dafür sorgt, daß der Drehteller nur in sol- 25 besitzt, in deren Zentrum eine kugelige Lagercher Lage zum Stillstand kommt, In welcher seine 30 pfanne 26 vorgesehen ist, mit welcher der Drehteller Durchblicköffnung mit einem inneren Kreisringsek- auf den abgerundeten Kopf des Lagerzapfens 6 getorfeld fluchtet. Zu der dadurch sichtbar gewordenen hängt wird.
Aufgabe soll das Kind das Legeplättchen mit der Auf der Grundplatte 1 ist unmittelbar im Zentrum
Auflösung der Aufgabe greifen und in das zugehö- noch eine Verzahnung angebracht, die mit 27 be-
rige äußere Kreisringsektorfeld legen. 35 zeichnet ist und deren Zähne sowie Zahnlücken nach
Wenn es sich darum handelt, dem Kind das Auf- oben weisen. Am Drehteller 22 ist eine Gegenverzah-
finden der zusammengehörigen Legeplättchen zu er- nung vorgesehen, die bei Ausüben eines Druckes in
leichtern, dann können die jeweils zusammengehö- Gegenrichtung des Pfeiles A auf den Zapfen 23 mit
renden Legeplättchen ein nur ihnen gemeinsames der Verzahnung 27 in Eingriff kommt. Die Gegen-
Symbol tragen. Beispielsweise kann eine zusammen- 40 verzahnung ist mit 28 bezeichnet. In F i g. 3 sind zwei
gehörende Gruppe mit Sternen versehen sein, wäh- Zähne 27' der Verzahnung und zwei Zähne 28' der
rend eine andere zusammengehörende Gruppe ein Gegenverzahnung ersichtlich.
Dreieck erhält, oder es kann die gleiche Wirkung Im Drehteller 22 ist noch eine sektorförmige
durch entsprechende Farbtönung erreicht werden, in- Durchblicköffnung 29 vorgesehen, deren öffnurigs-
dem das eine Legeplättchen einen helleren Ton als 45 winkelt/ mit dem öffnungswinkel e der Legefeldsek-
das zugehörige andere Legeplättchen erhält und der toren übereinstimmt.
Farbton des einen Legeplättchens sich teilweise auf- Die Verzahnung 27 und die Gegenverzahnung 28
dem anderen Legeplättchen fortsetzt. Zur Steigerung sind so gehalten, daß beim Niederdrücken des Dreh-
des Schwierigkeitsgrades werden dann Legeplättchen tellers in Gegenrichtung des Pfeiles Ä der Drehteller
ohne Symbole verwendet. Schließlich läßt sich der 50 immer in eine Stellung kommt, in welcher die radia-
Schwierigkeitsgrad noch weiter erhöhen, indem die len Begrenzungslinien 30, 31 der Durchblicköffnung
inneren Kreissegmentfelder durch einen weiteren 29 in Deckung kommen mit den radialen Begren-
konzentrischen Kreisring nochmals unteneilt werden, zungslinien eines Legefeldsektors, also beispielweise
so daß zum Auslegen eines gesamten Sektorfeldes mit den Rippen 18 und 19.
insgesamt drei Legeplättchen erforderlich sind. 55 Zu dem Spiel gehören noch zwei Arten von Lege-
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeich- plättchen. Die eine Art enthält die zu lösende Auf-
nung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veran- gäbe, die andere Art enthält die Lösung. Die Aufga-
schaulicht. Dabei zeigt ben-Lcgeplättchen werden in diejenigen Legefelder
Fig. 1 die Grundplatte mit Drehteller, schaubild- gelegt, die vom Drehteller 22, einschließlich seiner
lieh, 6° Durchblicköffnung abgedeckt werden. Die Lö-
F i g. 2 eine verkleinerte Draufsicht auf die Grund- sungs-Legeplättchen dagegen sind so gehalten, daß
platte, sie in die äußeren Kreissegmentlegefelder gelegt
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Lagerung des werden können. Die Aufgaben-Legeplättchen kön-
Drehtellers, nen einstückig sein. Ein solches Legeplättchen ist in
Fig.4 ein ausgebrochenes Grundplattenstück mit 65 Fig. 7 mit 32 bezeichnet. Die Aufgaben-Legeplätt-
Verzahnung, schaubildlich, chen können aber auch zweiteilig sein. Solche zwei-
F ig. 5 einen Schnitt durch die abgewickelte Ver- teiligen Plättchen sind in Fig. 8 mit 33 und 34 und
zahnung und Gegenverzahnung, in Fig. 10 mit 35 und 36 bezeichnet. Die zugehöri-
gen Lösungs-Legeplättchen sind mit 37, 38 und 39 bezeichnet. Die in F i g. 9 dargestellte Legeplättchengruppe ist wiederum zweiteilig gehalten. Das Aufgaben-Legeplättchen ist dabei mit 40 und das Lösungs-Legeplättchen mit 41 bezeichnet.
Zum Betreiben des Spiels werden die inneren Sektorfelder der Grundplatte mit Legeplättchen beispielsweise nach Art des mit 32 bezeichneten Plättchens ausgelegt. Sodann wird der Drehteller aufgesetzt. Hierauf wird ihm mit den Fingern über seinen Zapfen 23 ein Drehschwung erteilt, was bewirkt, daß er verhältnismäßig rasch umläuft. Alsdann wird von dem Kind ein in Gegenrichtung des Pfeiles A gerichteter Druck auf den Zapfen 23 ausgeübt, wodurch der Zapfen 6 in Gegenrichtung des Pfeiles A verschoben wird, so daß die Verzahnung 27 mit der Gegenverzahnung 28 in Eingriff kommt. Der Drehteller wird infolgedessen stillgesetzt und gibt den Durchblick auf ein Aufgaben-Legeplättchen, beispielsweise das Plättchen 32 frei. Dem Kind fällt nun die Aufgabe zu, das Aufgaben-Legeplättchen zu ermitteln, welches die Bezeichnung für die Darstellung auf den Legeplättchen 32 trägt. Zur Vereinfachung des Auffindens sind die zu einer Frage- und Antwortgruppe gehörenden Legeplättchen bei der Ausführung nach F i g. 7 noch mit einer Markierung versehen. Diese Markierung ist hier als Kreisring 42, 43 dargestellt. Das Kind braucht also nur das Lösungs-Legeplättchen mit dem Kreisring zu suchen. Das gefundene Legeplättchen 37 wird dann dem Plättchen 32 gegenüber in das äußere zugehörige Segment gelegt.
Die Aufgaben-Legeplättchen können selbstverständlich auch Rechenaufgaben tragen, so wie dies in F i g. 9 dargestellt ist. Hier sind wiederum Markierungen vorhanden, die von einem Dreieck 44 bzw. 45 gebildet werden.
Wenn der Schwierigkeitsgrad gesteigert werden soll, dann werden zunächst die unterteilten Aufgaben-Legeplättchen mit Markierung nach Fig. 8 und schließlich solche ohne Markierung nach Fig. 10 verwendet.
Die Legeplättchen werden vorteilhafterweise aus bedruckten, perforierten Kartonscheiben gebildet, wobei die Perforierung dort vorgesehen ist, wo auf der Grundplatte 1 die Legefeld-Begrenzungsrippen angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Das erstrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch Patentansprüche: erreicht, daß das Spiel eine an sich bekannte, horizontal liegende kreisförmige Grundplatte mit sek-
1. Lehr- und Beschäftigungsspiel mit Lege- torförmigen Legefeldern in wenigstens zwei konzenplättchen, dadurch gekennzeichnet, 5 trischen Kreisringen und einen im Grundplattenzendaß das Spiel eine an sich bekannte, horizontal trum gelagerten, den äußeren Legefeld-Kreisring liegende kreisförmige Grundplatte (1) mit sektor- freilassenden, an sich bekannten Drehteller mit an förmigen Legefeldern in wenigstens zwei konzen- sich bekanntem Handantrieb und wenigstens einer trischen Kreisringen und einen im Grundplatten- Durchblicköffnung in Form eines im öffnungswinkel Zentrum gelagerten, den äußeren Legefeld-Kreis- io mit dem öffnungswinkel der Legefeldsektoren überring freilassenden, an sich bekannten Drehteller einstimmenden Sektors sowie eine an sich bekannte (22) mit an sich bekanntem Handantrieb und we- Drehteller-Stillsetzvorrichtung mit Arretierung des nigstens einer Durchblicköffnung (29) in Form Drehtellers in Deckungslage der radialen Begreneines im Öffnungswinkel (d) mit dem Öffnungs- zungslinien der Durchblicköffnung und der radialen winkel (e) der Legefeldsektoren übereinstimmen- 15 Begrenzungslinien eines Legefeldsektors umfaßt, woden Sektors sowie eine an sich bekannte Drehtel- bei die Legeplättchen kreissegmentförmig gehalten ler-Stillsetzvorrichtung mit Arretierung des Dreh- sind. Die Erfindung besteht somit in der Vereinigung tellers (22) in Deckungslage der radialen Begren- einer Reihe von Merkmalen, von welchen einzelne zungslinien (30, 31) der Durchblicköffnung (29) als bekannt anzusehen sind.
und der radialen Begrenzungslinien (18, 19) eines 20 So wird in dem deutschen Gebrauchsmuster
Legefeldsektors umfaßt, wobei die Legeplättchen 1719 318 ein Unterhaltungsspiel beschrieben, wel-
kreissegmentförmig gehalten sind. ches eine horizontal liegende kreisförmige Grund-
2. Lehr- und Beschäftigungsspiel nach An- platte mit sektorförmigen Legefeldern in konzentrispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hand- sehen Kreisringen aufweist. Ferner wird in der britiantrieb als am Drehteller (22) zentrisch ange- 25 sehen Patentschrift 482 013 ein im pTundp'lattenzenbrachter Zapfen (23) mit Sackloch (24) ausgebil- trum gelagerter, den äußeren Grundplattenkreisring det ist, dessen Stirnwand (25) zusammen mit freilassender Drehteller mit Handantrieb und einer einem Lagerzapfen (6) an der Grundplatte (1) die Durchblicköffnung in Form eines im öffnungswinkel Drehtellerlagerung bildet. mit dem Öffnungswinkel der Sektoren der Grund-
3. Lehr- und Beschäftigungsspiel nach den An- 30 platte übereinstimmenden Sektors angegeben. Außersprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem ist der französischen Patentschrift 929 823 eine der Lagerzapfen (6) axialverschieblich in einer Drehteller-Stillsetzvorrichtung mit Arretierung des Nabe (3) der Grundplatte (1) eingesetzt und auf Drehtellers in Deckungslage der radialen Begreneiner ihn in seine ausgeschobene Lage drücken- zungslinien der Durchblicköffnung und der radialen den Feder (9) ruht und daß am Drehteller (22) 35 Begrenzungslinien eines Sektors der Grundplatte zu eine zur Grundplatte (1) weisende Verzahnung entnehmen.
(27) und an der Grundplatte (1) eine Gegenver- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung empfiehlt zahnung (28) angebracht ist, die beim Einschie- es sich, den Handantrieb von dem in der britischen ben des Lagerzapfens (6) durch Aufbringen einer Patentschrift 482 013 beschriebenen Spiel insoweit nach unten gerichteten Druckkraft auf den Dreh- 40 zu übernehmen, als dieser Handantrieb als am Drehteller (22) mit der Verzahnung (27) in Eingriff teller zentrisch angebrachter Zapfen mit Sackloch kommt. ausgebildet ist, dessen Stirnwand zusammen mit
4. Lehr- und Beschäftigungsspiel nach einem einem Lagerzapfen an der Grundplatte zugleich die oder mehreren der vorangegangenen Ansprüch'e, Drehtellerlagerung bildet.
dadurch gekennzeichnet, daß die Legefelder 45 Die Drehteller-Stillsetzvorrichtung läßt sich in An-
durch nach oben vorspringende Rippen lehnung an das in der französischen Patentschrift
(10... 19,20, 21) begrenzt sind. . 929 823 angegebene Spiel, welches am Drehteller
5. Lehr- und Beschäftigungsspiel nach einem eine zur Grundplatte weisende Verzahnung und an oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, der Grundplatte eine Gegenverzahnung besitzt, wodadurch gekennzeichnet, daß die Legeplättchen 50 bei beide Verzahnungen in Eingriff bringbar sind, mittels perforierter Kartonscheiben gebildet sind, und in Anlehnung an den aus der französischen Pawobei die Perforierung dort vorgesehen ist, wo tentschrift 771 225 bekanntgewordenen Totalisator auf der Grundplatte (1) die Legefeld-Begren- mit einer Federung zwischen Drehteller und Grundzungsrippen (10 ... 19, 20, 21) angeordnet sind. platte vorteilhafterweise so ausbilden, daß der Lager-
55 zapfen axialverschieblich in einer Nabe der Grundplatte eingesetzt und auf einer ihn in seine ausge-
schobene Lage drückenden Feder ruht und daß am
Drehteller eine zur Grundplatte weisende Verzahnung und an der Grundplatte eine Gegenverzahnung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lehr- und Be- 60 angebracht ist, die beim Einschieben des Lagerzapschäftigungsspiel," bei welchem Legeplättchen nach fens durch Aufbringen, einer nach unten gerichteten ihrer Zusammengehörigkeit zu ordnen sind. Druckkraft auf den Drehteller mit der Verzahnung in
Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Spiel Eingriff kommt.
mit technischen Mitteln so durchzubilden, daß der Es ist günstig, die Lcgefclder, ähnlich der Gestal-
Spielreiz in hohem Maße gesteigert wird, wodurch 65 tung beim deutschen Gebrauchsmuster 1719 318, zugleich bei Verwendung entsprechend gehaltener durch nach oben vorspringende Rippen zu begrenzen. Legeplättchen das spielerische Lernen intensiviert Hinsichtlich der zu dem erfindungsgemäßcn Spiel
werden soll. gehörenden Legeplättchen ist es vorteilhaft, von dem
DE19651478252 1965-12-02 1965-12-02 Lehr- und Beschäftigungsspiel mit Legeplättchen Expired DE1478252C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0011899 1965-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1478252A1 DE1478252A1 (de) 1969-04-17
DE1478252B2 DE1478252B2 (de) 1973-09-13
DE1478252C3 true DE1478252C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=7622137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651478252 Expired DE1478252C3 (de) 1965-12-02 1965-12-02 Lehr- und Beschäftigungsspiel mit Legeplättchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1478252C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000101A1 (en) * 1980-07-05 1982-01-21 Remenyi T Toy for symbol variations

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100140A (en) * 1990-09-18 1992-03-31 Foy Frank E Wheel of black history game device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000101A1 (en) * 1980-07-05 1982-01-21 Remenyi T Toy for symbol variations

Also Published As

Publication number Publication date
DE1478252A1 (de) 1969-04-17
DE1478252B2 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561894B1 (de) Zeichengerät zum Zeichnen von mustern
DE1478252C3 (de) Lehr- und Beschäftigungsspiel mit Legeplättchen
DE3139145A1 (de) Puzzlespiel
DE2711906B2 (de) Lehrgerät
DE2628931A1 (de) Vorrichtung zum spielen eines spiels
DE485925C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung von Bewegungen mit Hilfe eines biegsamen Kabels
DE2813194C2 (de) Scheibenförmiger Programmträger
DE3116025C2 (de) Logisches Spielzeug
DE2806063C2 (de)
DE827878C (de) Lehr- und Spielgeraet
DE717432C (de) Wechselschreibstift mit durch eine auf einer drehbaren Gewindespindel laufende Mutter verschiebbaren Minentraegern
DE573242C (de) Waren-Selbstkassierer mit durch Reibungsgetriebe bewegten Warenbehaeltern
DE3051065C2 (de)
DE1561894C (de) Zeichengerät zum Zeichnen von Mustern
DE2043180A1 (de) Aufnahmetrommel fur Bneftaubenuhren
DE728452C (de) Liniervorrichtung zum gleichzeitigen Ziehen mehrerer einander paralleler Linien
DE407946C (de) Einfaedige Spitzenkloeppelmaschine mit zur Steuerung oder Fortbewegung oder zur Steuerung und Fortbewegung der Kloeppel dienenden Drehscheiben
DE8714155U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Bespannungssaiten von Tennisschlägern
DE1652311B1 (de) Vorrichtung zum Praegen von Schriftzeichen od.dgl. in einen Kunststoffstreifen
DE824704C (de) Einrichtung zum automatischen Wechseln von Schallplatten
DE202017006051U1 (de) Gedanken- und Geduldspiel
DE456280C (de) Loschstern fuer Kartoffelpflanzlochmaschinen
DE509829C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit Einrichtung fuer Normal- und Wendeplattierung
DE2705252A1 (de) Geraet zum auswaehlen und kennzeichnen mindestens eines bestimmten symbols aus einer vielzahl von symbolen
DE1103674B (de) Kartoffellegemaschine mit Vorratsteller

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee