DE1477790C3 - Revolverdrehmaschine - Google Patents
RevolverdrehmaschineInfo
- Publication number
- DE1477790C3 DE1477790C3 DE1477790A DE1477790A DE1477790C3 DE 1477790 C3 DE1477790 C3 DE 1477790C3 DE 1477790 A DE1477790 A DE 1477790A DE 1477790 A DE1477790 A DE 1477790A DE 1477790 C3 DE1477790 C3 DE 1477790C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turret
- slide
- switch
- gear
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 20
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 20
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 20
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/006—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for positioning by bringing a stop into contact with one of two or more stops, fitted on a common carrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q15/00—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/02—Indexing equipment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5152—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
- Y10T29/5154—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
- Y10T29/5163—Rack-and-pinion operated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2531—Carriage feed
- Y10T82/2533—Control
- Y10T82/2535—Electrical type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
a) einen ortsfesten, am Bettlängsschlitten (9) angeordneten elektrischen Hubmagneten
(41), mit dem die Kupplung (20) über die Betätigungshebel (36) ein- und abschaltbar
ist,
b) einen ebenfalls am Längsschlitten (9) angeordneten, aus Motor (35), Getriebe (31 bis
33) bestehenden und über eine elektromagnetische Kupplung (29) an das Zahnstangenritzel
(12) angeschlossenen Eil-Vorschub- und Rücklaufantrieb,
c) eine am hinteren Ende des Revolverschlittens (10) mit in dessen Verschieberichtung verlaufender
Achse angeordnete, mit dem Werkzeugrevolver (11) drehschaltbare Steuerwalze (58), die für jede Revolverstellung
längseinstellbare Nocken (63) aufweist, die auf einen am Längsschlitten festen, den Eilvorlauf
begrenzenden und den Arbeitsvorschub durch Erregen des Hubmagneten (41) einschaltenden Schalter (64) einwirken, und
die außerdem einen festen Nocken (84) aufweist, der einen Schalter (85) zum Abschalten
der Maschine beaufschlagt, ferner ein mit der Steuerwalze verbundenes Sternrad (66)
mit über den Umfang verteilten, der Zahl der Revolverwerkzeuge entsprechenden Nokken
(67 bis 72), die auf einen Schalter (73) einwirken, der den langsamen Rücklauf des
Revolverschlittens (10) ab- und den Wiedervorlauf im Eilgang einschaltet,
d) einen am Längsschlitten (9) festen, von der Verriegelung (44) betätigbaren Schalter (46),
der bei Öffnen der Verriegelung am Ende des Arbeitsvorschubs den Eilrücklauf einschaltet.
2. Revolverdrehmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren, am Längsschlitten
(9) festen, durch einen am Revolverschlitten (10) längseinstellbar angeordneten Nokken
(120) betätigbaren Schalter (121) zum Umschalten der Rücklaufbewegung des Revolverschlittens
(10) von Eilgang auf Langsamgang.
3. Revolverdrehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eilgangmotor
(35) ein polumschaltbarer Motor ist.
Welle, Ritzel und Zahnstange oder von der Zugspindel her über eine mit einem Hebel betätigbare Kupplung
die Handkreuzwelle, das Ritzel und die Zahnstange auf einem Längsschlitten verschiebbar ist,
S wobei die Kupplung durch eine den Betätigungshebel haltende Verriegelung im geschlossenen Zustand gehalten
wird, die durch Anlaufen eines auf einer mit dem Werkzeugrevolver schaltbaren Mehrfachanschlageinrichtung
angeordneten einstellbaren Anschlags auslösbar ist.
Eine solche Revolverdrehmaschine soll dahingehend verbessert werden, daß ein vollautomatischer
Arbeitsablauf mit ihr ermöglicht wird. An sich sind Revolverdrehmaschinen mit selbsttätigen Steuerungen
bekannt (französische Patentschrift 1 257 867, deutsche Patentschrift 922 096, deutsche Patentanmeldung
N 3990 I b-49 a, Prospekt »Revolverdrehbänke RS 50-RS 80«, VDF 91 vom Juni 1951 der
Vereinigten Drehbankfabriken). Bei diesen bekannten elektro-hydraulischen automatischen Revolverdrehbänken
werden die Bewegungen des Revolverkopfs durch Ventile gesteuert. Die bekannten vollselbsttätigen
Steuerungen sind dabei integrale Bestandteile der Revolverdrehmaschine.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es jedoch, mit möglichst einfachen Zusatzeinrichtungen eine handbetätigte
Revolverdrehmaschine mit einer selbsttätigen Steuerung auszurüsten.
Diese Aufgabe wird bei einer Revolverdrehmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
durch folgende Zusatzeinrichtungen gelöst:
a) einen ortsfesten, am Bettlängsschlitten angeordneten elektrischen Hubmagneten, mit dem die
Kupplung über den Betätigungshebel ein- und abschaltbar ist,
b) einen ebenfalls am Längsschlitten angeordneten, aus Motor, Getriebe bestehenden und über eine
elektromagnetische Kupplung an das Zahnstangenritzel angeschlossenen Eil-Vorschub- und
Rücklaufantrieb,
c) eine am hinteren Ende des Revolverschlittens mit in dessen Verschieberichtung verlaufender
Achse angeordnete, mit dem Werkzeugrevolver drehschaltbare Steuerwalze, die für jede Revolverstellung
längseinstellbare Nocken aufweist, die auf einen am Längsschlitten festen, den Eilvorlauf
begrenzenden und den Arbeitsvorschub durch Erregen des Hubmagneten einschaltenden
Schalter einwirken, und die außerdem einen festen Nocken aufweist, der einen Schalter zum
Abschalten der Maschine beaufschlagt, ferner ein mit der Steuerwalze verbundenes Sternrad
mit über den Umfang verteilten, der Zahl der Revolverwerkzeuge entsprechenden Nocken, die
auf einen Schalter einwirken, der den langsamen Rücklauf des Revolverschlittens ab- und den
Wiedervorlauf im Eilgang einschaltet,
d) einen am Längsschlitten festen, von der Verriegelung
betätigbaren Schalter, der bei Öffnen der Verriegelung am Ende des Arbeitsvorschubs
den Eilrücklauf einschaltet.
Die Erfindung betrifft eine Revolverdrehmaschine, deren Revolverschlitten mittels Handkreuz über eine
Zum Umschalten der Rücklaufbewegung des Revolverschlittens von Eilgang auf Langsamgang kann
am Längsschlitten ein weiterer fester Schalter vorgesehen sein, der durch einen am Revolverschlitten
längseinstellbar angeordneten Nocken betätigbar ist.
3 4
Der Eilgangmotor kann als polumschaltbarer Mo- Kupplungsglied 16 aufgekeilt ist, das seinerseits gleittor
ausgebildet sein. bar auf einer Kupplungswelle 17 gelagert ist. Zur
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der drehbaren Lagerung der Kupplungswelle sind im Ge-Zeichnungen
an bevorzugten Ausführungsformen triebegehäuse 8 Wälzlager 18, 19 vorgesehen. Das
näher erläutert. Es zeigt 5 Kupplungsglied 16 besitzt eine konische Umfangs-
F i g. IA und 1B zusammengenommen eine voll- fläche 16 a, die mit der entsprechenden konischen
ständige Vorderansicht der wesentlichen Teile einer Fläche 20 α des anderen Kupplungsglieds 20, das
bevorzugten Ausführungsform einer Revolverdreh- seinerseits auf die Welle 17 drehfest aufgekeilt ist,
bank gemäß der Erfindung, in Arbeitseingriff verbringbar ist. Federbelastete
F i g. 1 C eine vergrößerte Vorderansicht eines io Druckbolzen 21 sind so im Kupplungsglied 16 vorin
F i g. 1A dargestellten Schaltkastens, gesehen, daß normalerweise beide Kupplungsglieder
F i g. 2 A einen vergrößerten Vertikalschnitt ent- getrennt voneinander gehalten sind. Auf diese Weise
lang der Linie II-II in F i g. 1B mit der Darstellung wird das von Hand erfolgende Vor- oder Zurückeines
üblichen Sterngriffs und eines damit zusammen- schieben des Revolverschlittens 10 durch Betätigung
wirkenden Zahnradvorgeleges, 15 des Sterngriffs 6 in der oben erläuterten Weise er-
F i g. 2 B eine ähnliche Schnittansicht zur Ergän- möglicht. In F i g. 2 A sind die beiden Kupplungszung
des rechten Teils der F i g. 2 A, glieder in ihrer Eingriffsstellung dargestellt. Entlang
Fig. 3 eine vertikale Einzelansicht der Revolver- des Betts ist die längs verlaufende Zugspindel 22
kopfanordnung im gleichen Maßstab wie in F i g. 2, (F i g. 1 A und 2 A) angeordnet. Diese Welle ist (wie
F i g. 4 eine Einzeldraufsicht der Revolverkopf- 2° nicht dargestellt) betriebsmäßig mit dem Hauptantrieb
anordnung aus Fig. 3, wobei jedoch mehrere Teile verbunden,
im Schnitt dargestellt sind, Die Zugspindel 22 ist mit einem Zahnrad 23 aus-
im Schnitt dargestellt sind, Die Zugspindel 22 ist mit einem Zahnrad 23 aus-
F i g. 5 eine vertikale Einzelschnittansicht eines gestattet, dessen Drehung auf die auf einer Welle 25
Feststell- und Lösemechanismus für die Hälften des gelagerten Zahnräder 24 und 26 und weiter auf ein
Revolverkopfs, 25 Zahnrad 27 übertragen wird, das aus einem Stück
F i g. 6 einen vergrößerten horizontalen Detail- mit einer Schnecke 28 besteht. Die Schnecke wirkt
schnitt der Verbindungseinrichtung für ein zweiteili- ihrerseits mit einem Schneckenrad 20 b zusammen,
ges Bremsband des Revolverkopfs, das einen Teil des Kupplungsglieds 20 darstellt. Das
F i g. 7 eine vergrößerte Vorderansicht der Maschi- Zahnrad 23 ist in Längsrichtung entlang der Zugnenbefestigung
mit mehreren Teilen in Schnittansicht, 30 spindel 22 mit dem Schlitten 8, 9 verschieblich, jewobei
diese Befestigung wesentliche Teile der Erfin- doch mit der Welle drehfest,
dung darstellt wie in F i g. 1, Wenn deshalb die Kupplung 16, 20, wie dargestellt,
dung darstellt wie in F i g. 1, Wenn deshalb die Kupplung 16, 20, wie dargestellt,
Fig. 8 eine Draufsicht der in Fig. 7 gezeigten geschlossen ist und der Hauptantriebsmotor in BeBefestigung,
wobei mehrere Teile im Schnitt dar- trieb ist, kann der Revolverschlitten 10 über Ritzel 12
gestellt sind, 35 und Zahnstange 13 vorwärts oder rückwärts getrie-
F i g. 9 einen Querschnitt entlang der Linie IX-IX ben werden,
in F i g. 7 und 8, Am Getriebekasten 8 sind Geschwindigkeitssteuer-
in F i g. 7 und 8, Am Getriebekasten 8 sind Geschwindigkeitssteuer-
F i g. 10 eine vergrößerte Detailvorderansicht eines hebel 80 und 81 schwenkbar befestigt. Der Hebel 80
Teils der Drehbank in der Nähe des Sterngriffs, hat drei Steuerstellungen (Fig. 10). Eine mit dem
Fig. 11 eine Draufsicht der rechten Hälfte der 40 Hebel 80 verstiftete Welle 82 ist starr mit einem
Drehbank aus F i g. 1. Hebel 83 (F i g. 2 A) ausgestattet, welcher dazu dient,
Ein Maschinenbett 1 ist in üblicher Weise durch in der üblichen Weise die oben erwähnte dreistufige
eine Anzahl von (nicht dargestellten) Ständern auf Getriebeeinstellung vorzunehmen. Dieses steuerbare
einer festen Bodenfläche abgestützt. Am linken Ende Getriebe ist von üblicher Art. Infolgedessen braucht
des Bettes 1 ist ein Spindelstock 2 befestigt. Im Bett ,45 eine ins einzelne gehende Beschreibung dieses Mechaist
zum Antrieb der Hauptspindel ein Elektromotor nismus zur Veränderung der Geschwindigkeit nicht
und ein damit zusammenwirkendes Getriebe ange- zu erfolgen. Der Steuerhebel 81 ist ein weiterer Geordnet.
Die Hauptspindel trägt ein Spannfutter 3, 4. triebeschalthebel. v;.
Ein Kreuzschlitten 5 ist auf dem Bett 1 verschieblich. An einem Bolzen 37 ist mittels Schraube 38 ein
Ein Kreuzschlitten 5 ist auf dem Bett 1 verschieblich. An einem Bolzen 37 ist mittels Schraube 38 ein
Ein Sterngriff 6 ist an einer Welle 7 befestigt, 50 Kupplungssteuerhebel 36 befestigt. Der Bolzen bewelche
ihrerseits in einem Getriebekasten 8 eines wei- sitzt Gewinde, das in einer entsprechenden Gewindeteren
üblichen Längsbettschlittens 9 drehbar gelagert bohrung in einem Befestigungsstück 39 schraubbar
ist. Auf diesem ist ein Revolverschlitten 10 längs ver- ist. Zwischen dem Kopfende des Gewindebolzens 37
schiebbar, auf dem ein Revolverkopf 11 drehbar und dem Wälzlager 18 liegt eine Druckscheibe 40. In
befestigt ist, der durch Drehung um seine vertikale -55 ähnlicher Weise ist zwischen dem Wälzlager 18 und
Achse in seine sechs Arbeitsstellungen eingestellt ■ Kupplungsglied 16 (Fig. 2A) ein Ring43 angeordwerden
kann, wie dies im nachstehenden noch er- net. Bei Schwenken des Kupplungshebels 36 im Uhrläutert
werden wird. .. zeigersinn wird der Gewindebolzen 37 gedreht und
Die Welle 7 des Sterngriffs 6 ist an einer Stelle als eine kleine Strecke in Richtung nach rechts in
Ritzel 12 ausgebildet. (F i g. 2 A und 2B), welches '·6ο F i g. 2 A verschoben, so daß das Kupplungsglied 16
mit einer Zahnstange 13 (Fig. 2B) in Eingriff steht. ■ nach rechts geführt wird, bis es in Eingriff mit dem
Die Zahnstange ist an der .Unterfiäche: des Revolver- 'zweiten Kupplungsglied-20 gelängt.
Schlittens 10. befestigt,. Wenn .deshalb der'Sterngriff 6 Der Kupplungssteuerhebel 36 wird durch Eingriff
Schlittens 10. befestigt,. Wenn .deshalb der'Sterngriff 6 Der Kupplungssteuerhebel 36 wird durch Eingriff
von Hand in die eine oder andere Richtung verdreht mit einem Anschlaghebel 44 in dieser Arbeitsstellung
wird, kann auf diese Weise der Reyolverschlitten in „65 gehalten. Der Anschlaghebel 44 isr schwenkbar an
Längsrichtung der Maschine vor- oder zürückgescho- der Vorderwand des Getriebekastens 8 befestigt, vgl.
ben-werden! Ein auf. der Welle 7 gelagertes Zahnrad Fig: 1B und 10. —: ν ■"■. ~
14 steht in Eingriff mit einem Ritzel 15, das auf ein Wenn der-Anschlaghebel 44 um seinen Schwenk-
zapfen 45 im Gegenuhrzeigersinne verdreht wird, wird der Kupplungssteuerhebel 36 gelöst und unter
Wirkung der Schwerkraft automatisch in der gleichen Richtung gedreht, so daß der Bolzen 37 in seine ursprüngliche
Stellung zurückkehrt, wodurch die Kupplung 16, 20 unter Wirkung der Druckbolzen 21 geöffnet
wird.
Die Revolverdrehmaschine, bei der die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung zur Anwendung
gelangt, weist ferner einen Sechskantrevolverkopf 11 auf, der einen zylindrischen unteren Teil besitzt,
welcher drehbar von einer entsprechend geformten Öffnung des Revolverschlittens 10 aufgenommen
wird (Fig. 3). Ein zweiteiliger Spannring52α, 52b
ist vorgesehen, um den Revolverkopf fest mit dem Revolverschlitten 10 zu verbinden. Wenn der Ring
gelockert wird, kann der Revolverkopf 11 z. B. über ein Kegelzahnrad 55 verdreht werden. Das Kegelzahnrad
ist auf einer Welle 56 (F i g. 3) angeordnet, die an ihrem gegenüberliegenden Ende einen Kragen
47 (F i g. 7, 8) trägt. Dieser Kragen stützt einstellbar sechs Anschlagschrauben 48 α bis 48 / ab. Es ist ersichtlich,
daß eine Drehschaltbewegung des Revolverkopfs synchron auf den Kragen 47 übertragen wird,
der seinerseits drehbar am äußeren Ende 10 a des Revolverschlittens 10 gelagert ist.
Sechs Stellschrauben 62 verlaufen radial durch den Kragen 47, um jede der Anschlagschrauben 48 α bis
48 / in üblicher Weise festzuspannen. Diese Anschlagschrauben bewirken bei einem Vorschub des Revolverkopfs
mit ihrem in der Darstellung nicht sichtbaren vorderen Ende in einer bestimmten Stellung die
Auslösung des Anschlaghebels 44.
Zunächst wird ein zu bearbeitendes Werkstück 74 im Spannfutter 3, 4, wie in F i g. IA dargestellt, festgespannt;
in den Arbeitsstationen des Revolverkopfs 11 werden die erforderlichen Werkzeuge eingesetzt.
In Fig. 11 ist lediglich eines dieser Werkzeuge75
dargestellt. Dann werden in üblicher Weise sämtliche Anschlagschrauben 48 justiert und festgestellt, um die
erforderliche Schneidvorschublänge für jede Revolverstation auszuwählen. Als nächstes wird eine geeignete
Spindelgeschwindigkeit ausgewählt. Zu diesem Zweck zieht ein Bedienungsmann den Auswahlgriff
100 zu sich heran und verdreht ihn in der einen oder anderen Richtung, bis eine Anzeigemarke 101
genau auf eine ausgewählte Nummer an der stationären Scheibe 102 gerichtet ist, die ihrerseits am
Spindelstock 2 befestigt ist. Beim Loslassen ist der Auswahlgriff 100 in der üblichen Weise durch Federwirkung
in Stellung gehalten; dies ist der Einfachheit halber nicht eigens dargestellt. Hierauf wird die Vorschubgeschwindigkeit
für den Revolverschlitten 10 mittels der Getriebeschalthebel 80, 81 eingestellt.
Während sich die bisherigen Ausführungen mit den Einrichtungen und der Betriebsweise einer üblichen
Revolverdrehmaschine befassen, soll nunmehr näher auf die zusätzlichen, erfindungsgemäßen Einrichtungen
eingegangen werden, die einen automatischen Betrieb einer üblichen Revolverdrehmaschine gestatten.
Diese zusätzlichen Einrichtungen sind zur leichteren Erkennbarkeit in der Zeichnung, und zwar
insbesondere in Fig. 1A bis IC und Fig. 7 bis 11,
durch stärkere Umrandungen hervorgehoben.
Im einzelnen handelt es sich um folgende Zusatzeinrichtungen:
1. Zum Zwecke der Betätigung des Kupplungssteuerhebels 36 ist ein Hubmagnet 41 am Ge
triebegehäuse 8 angeordnet. Die Ankerstange 42 des Hubmagneten ist an einem Ende des Kupplungssteuerhebels
angelenkt. Wenn der Hubmagnet, wie dies im nachstehenden noch näher erläutert werden wird, erregt wird, dann dreht
er den Steuerhebel 36 im Uhrzeigersinn. Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, wird durch
den Hebel 36 eine Schwenkung des Anschlaghebels 44 hervorgerufen, die das Öffnen eines
auf dem Getriebegehäuse 8 befestigten Mikroschalters 46, der ebenfalls zu den Zusatzeinrichtungen
gehört, zur Folge hat und dessen Zweck später noch erläutert werden soll.
2. Am freien Ende der Welle 7 ist eine elektromagnetische Kupplung29 (Fig. 11) angebracht,
welche mit einem Zahnradvorgelege 30 bis 33 zusammenwirkt, das seinerseits in einem Getriebekasten
34 untergebracht ist. Der Getriebekasten 34 ist an dem Bettschlitten 9 angeordnet.
Ferner ist ein Elektromotor 35 für einen Eilvorschub und -rücklauf des Revolverschlittens vorgesehen,
der als Pol-Umkehrmotor ausgebildet und am Getriebekasten 34 befestigt ist.
3. Zu den Einrichtungen für die automatische Steuerung gehört ferner ein durchlöchertes
Zahnrad 49 (F i g. 7), das mit dem Kragen 47 starr verbunden ist. Dieses Zahnrad 49 ist im
Eingriff mit einem Zahnrad 57 gehalten, das gleiche Zähnezahl wie das durchlöcherte, für
den Antrieb dienende Zahnrad 49 hat. Die Anschlagschrauben 48 α und 48 / verlaufen lose
durch das Zahnrad 49 hindurch. Das Zahnrad 57 ist fest am inneren Ende einer drehbaren
langen Einstellwalze 58 befestigt, welche vorzugsweise die Form eines Sechskantprismas aufweist
und mit sechs parallelen längsverlaufenden Einstellnuten 59 α bis 59 / versehen ist. Das eine
Ende der Einstellwalze 58 ist drehbar in einem Arm gelagert, der von dem Ende des Revolverschlittens
10 absteht. Das andere Ende der Walze wird durch einen Arm 61 gehalten, der ebenfalls vom Ende des Schlittens 10 absteht.
Jede der Einstellnuten 59 α bis 59 / ist dabei jeweils einer der Arbeitsstellungen des Revolverkopfs
11 zugeordnet. In jeder der Einstellnuten 59 α bis 59 / ist jeweils ein Nocken 63 α bis 63 /
vorgesehen, der in der Nut verschiebbar und feststellbar ist. Auf einem weiteren vom Bettschlitten
9 abstehenden Arm 65 ist ein Mikroschalter 64 befestigt, der mit einem der Nocken
63 a bis 63/ zusammenwirkt, wie dies unten noch näher erläutert werden wird.
4. Die Zusatzeinrichtungen umfassen ferner ein Sternrad 66 mit wie aus F i g. 9 ersichtlichen
sechs radialen Vorsprüngen 67 bis 72, das am äußeren Ende der Einstellwalze 58 befestigt ist.
Mit diesem Sternrad 66 wirkt ein Mikroschalter 73 zusammen, der an dem Arm 61 befestigt ist.
In der dem jeweils letzten Arbeitsgang eines Maschinenzyklus zugeordneten Einstellnut, z. B.
59/, in der Einstellwalze 58 wird ein weiterer Nocken 84 wahlweise in Stellung gebracht, der
dann zu dem entsprechenden Zeitpunkt einen
g Schalter 85 betätigt, der gleichfalls an dem Arm
61 befestigt ist.
Während weiter oben der übliche Betrieb einer Revolverdrehbank, insbesondere im Hinblick auf die
7 8
Einstellung der Anschlagschrauben 48 α bis 48 /, er- der federbelastete Druckknopf 46 a des Schalters 46
läutert wurde, soll nunmehr der automatische Be- betätigt und über den zugeordneten elektrischen
trieb, der durch die vorstehend aufgezählten Zusatz- Steuerkreis wird die Stromversorgung für die Erregereinrichtungen
ermöglicht wird, näher betrachtet spule des Hubmagneten 41 unterbrochen. Der Kuppwerden.
5 lungssteuerhebel 36 wird jedoch dank der Verriege-
Nach der Einstellung der Anschlagschrauben 48 lung durch den Anschlaghebel 44 in seiner Betriebsmuß zunächst der Endpunkt für den Eilvorschub des stellung gehalten. Das Werkzeug 75 an der ersten
Revolverschlittens und damit der Anfangspunkt des Revolverstation wird nunmehr mit geringerer Ge-Arbeitsvorschubs
für jedes Werkzeug 75 bestimmt schwindigkeit, mit Arbeitsvorschubgeschwindigkeit,
werden, und zwar in Abhängigkeit von der jeweiligen io über die Kupplung 16, 20 vorgeschoben. Wenn das
Länge dieses Werkzeugs. Zu diesem Zweck wird der Werkzeug an seinem vorbestimmten Endpunkt an-Revolverschlitten
durch Drehen des Sterngriffs 6 in langt, löst die der ersten Revolverstation entspre-Uhrzeigerrichtung
(F i g. 1B oder 10) vorgeschoben. chende Anschlagschraube 48 α den Anschlaghebel 44
Der Kupplungssteuerhebel 36 ist infolge der Schwer- aus seiner Verriegelungsstellung. Der Kupplungshebel
kraft in der durch die gestrichelten Linien 36 α in 15 36 wird dann unter der Wirkung der Schwerkraft im
Fig. 10 angedeuteten Ruhestellung, so daß die Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und die Kupplung
Kupplung 16, 20 offen ist. Das Werkzeug 75 wird 16, 20 gelöst. Der Druckknopf 46 α kehrt durch (nicht
bis in die Nähe des Werkstücks gebracht, und der dargestellte) Federwirkung in seine Anfangsstellung
dem Werkzeug zugeordnete Nocken, z. B. 63 a, in der zurück.
Stellung fixiert, in der er Kontakt mit dem zugeord- 20 Durch die Rückkehrbewegung des Druckknopfs
neten Schalter 64 hat. Dieser Vorgang wird fort- 46 α des Schalters 46 wird über den zugehörigen
gesetzt bis alle Nocken 63 α bis 63 / in der gewünsch- elektrischen Steuerkreis der Eilgangmotor 35 mit umten
Stellung in den zugeordneten Einstellnuten fixiert gekehrter Drehrichtung und mit Vierpolbetrieb einsind,
geschaltet und gleichzeitig die elektromagnetische
Als nächstes wird der Nocken 84 in einer solchen 25 Kupplung 29 erregt, so daß diese wieder geschlossen
Stellung fixiert, daß er auf den Schalter 85 zu einem wird. Dadurch erfolgt ein Eilrücklauf des Revolvergeeigneten Zeitpunkt nach Beendigung des sechsten Schlittens 10. An einem Punkt in der Nähe des Endes
Arbeitsvorgangs und nach Drehung des Revolver- des Eilrücklaufs wird ein schwenkbar am Revolverkopfs
in die Anfangsstellung einwirkt. Hierauf wird schlitten gelagerter Mitnehmer 110 (F i g. 5) in Einein
Handschalter 103 am Schaltkasten 76 aus der 30 griff mit einem Schaltbolzen 111 gebracht, der seiner-
»Hand«- in die »Automatik«-Stellung gebracht. Fer- seits am Bettschlitten 9 befestigt ist, wodurch in
ner wird ein weiterer Auswahl-Handschalter 105 am üblicher, hier nicht näher zu beschreibender Weise
Schaltkasten 76 von Hand von der Stellung »Einzel« der zweiteilige Spannring 52 a, 52 b gelöst und der
auf die Stellung »Zyklisch« überführt. Schließlich Revolverkopf frei drehbar wird,
wird ein Startschalter 99 am Spindelstock 2 betätigt, 35 In einem geeigneten vorgewählten Zeitpunkt des um den Hauptantrieb einzuschalten. Auf diese Rücklaufs betätigt ein einstellbarer Nocken 120 einen Weise wird die Bewegung vom Motor über das Schalter 121, der den Eilgangmotor 35 durch Pol-Spindelgetriebe auf die Zugspindel 22 übertragen. umschaltung auf Langsamlauf schaltet. Während die-
wird ein Startschalter 99 am Spindelstock 2 betätigt, 35 In einem geeigneten vorgewählten Zeitpunkt des um den Hauptantrieb einzuschalten. Auf diese Rücklaufs betätigt ein einstellbarer Nocken 120 einen Weise wird die Bewegung vom Motor über das Schalter 121, der den Eilgangmotor 35 durch Pol-Spindelgetriebe auf die Zugspindel 22 übertragen. umschaltung auf Langsamlauf schaltet. Während die-
Außerdem wird ein weiterer Startschalter 104 be- ser langsamen Rücklaufbewegung erfolgt in bekanntätigt,
der über eine entsprechende elektrische Schal- 40 ter Weise das Weiterschalten des Werkzeugrevolvers
tung den Hauptstromkreis für den Eilvorschubmotor in die nächste Werkzeugstellung. Diese Schaltbe-35
schließt. Gleichzeitig wird durch das Schließen des wegung des Revolverkopfs wird, wie schon erwähnt,
Startschalters 104 die Eilgangkupplung 29 in Eingriff über ein Kegelradgetriebe auf das eine Ende der
gebracht. Der Motor 35 bewirkt so über Getriebe 30 Welle 56 (F i g. 7) übertragen. Die Bewegung der
bis 33, Kupplung 29, Welle 7 und Ritzel 12 einen Eil- 45 Welle 56 wird über den Kragen 47, die Zahnräder 49
vorlauf des Revolverschlittens 10. Am Ende dieser und 57 und die Walze 58 auf das Sternrad 66 überVorwärtsbewegung
wird der Mikroschalter 64 durch tragen. Auf diese Weise dreht sich dieses Sternrad
den der ersten Werkzeugstation zugeordneten Nok- synchron mit der Schaltbewegung des Revolverkopfs,
ken 63 α betätigt, wodurch die Eilgangkupplung 29 Durch Betätigung des Schalters 73 durch das Sternüber
die zugehörige elektrische Schaltung geöffnet 50 rad 66 wird über die zugehörige elektrische Schaltung
wird. Gleichzeitig wird eine dem Hubmagneten 41 ein neuer Eilvorlauf des Revolverschlittens eingeleizugeordnete
Leitung erregt, so daß die Ankerstange tet. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die zweite
42 (F i g. 10) sich nach oben bewegt und den Kupp- Werkzeugstation des Revolverkopfs in ihrer Betriebslungssteuerhebel
36 im Uhrzeigersinn in seine mit stellung. Der Revolverkopf ist jedoch noch nicht
durchgezogenen Linien gezeichnete Betriebsstellung 55 wieder durch den zweiteiligen Spannring geklemmt,
bewegt. Diese Betriebsstellung wird, wie bereits vor- Bei weiterem Vorrücken des Revolverschlittens 10
stehend beschrieben, mechanisch durch den Eingriff wird der schwenkbare Hebel 110 in bekannter Weise
mit dem Anschlaghebel 44 gehalten, der sich seiner- wieder in Kontakt mit dem erwähnten Schaltbolzen
seits um seinen Schwenkzapfen 45 um einen kleinen 111 gebracht und im Gegenuhrzeigersinn um seinen
Winkel im Uhrzeigersinn dreht, was unter dem Ein- 60 Drehzapfen 112 verdreht, wodurch der Spannring
fluß des federbelasteten Druckknopfs 46 α des Mikro- 52 a, 52 b festgezogen und der Revolverkopf wieder
schalters 46 erfolgt und der Schaltkreis für den Eil- auf dem Schlitten 10 festgestellt wird. Der Eilvorlauf
gangmotor 35 wird gleichzeitig geöffnet. Das untere und der Arbeitsvorschub werden in der beschriebenen
Ende des Anschlaghebels 44 ist als Schulter ausgebil- Weise wiederholt, wobei jedoch jetzt die zweite
det, wodurch ein leichtes und zuverlässiges Eingreifen 65 Werkzeugstation ausgenutzt wird,
des Kopfendes des Kupplungssteuerhebels 36 sicher- Die beschriebene Betätigung des Revolverkopfs gestellt ist. wird solange wiederholt, bis alle Werkzeugstationen
des Kopfendes des Kupplungssteuerhebels 36 sicher- Die beschriebene Betätigung des Revolverkopfs gestellt ist. wird solange wiederholt, bis alle Werkzeugstationen
Durch die Schwenkung des Anschlaghebels 44 wird nacheinander in Tätigkeit gewesen sind.
9 10
Nachdem alle Werkzeugstationen ihre Arbeit be- strecke ausgeführt werden, so daß Stoßwirkungen,
endet haben, schließt der Nocken 84 an der Walze 58 wie sie bei den bekannten Anordnungen beim Ein-
den Schalter 85. Hierdurch wird der Stromkreis für lauf in die Endstellung auftreten, erfindungsgemäß
den Eilgangmotor 35 unterbrochen, so daß in diesem mit Sicherheit vermieden werden.
Falle kein weiterer Eilvorlauf des Revolverschlittens 5 Bei der erfindungsgemäßen Steueranlage kann der
eingeleitet werden kann und somit ein vollständiger gesamte Arbeitsvorgang abgeschaltet werden, nach-
Betriebszyklus seinen Abschluß gefunden hat. dem 5/6, 2/3, 1/2 oder 1/3 des möglichen Gesamt-
Bei nicht voll mit Werkzeugen bestücktem Revol- schaltvorgangs beendigt sind. Hierzu wird lediglich
ver, wenn z. B. lediglich drei Arbeitsstationen nach- die zugehörige Abschaltnocke in die entsprechende
einander zum Einsatz gebracht werden, wird der io Nut der an dem Revolverschlitten gelagerten Schalt-Nocken
84 so eingestellt, daß er den Schalter 85 im walze eingesetzt. Im Gegensatz hierzu haben die her-Verlauf
der Trennoperation für die vierte Werkzeug- kömmlichen Revolverköpfe sechs Schaltstellungen
station D auslöst. Bei dieser Einstellung wird der mit jeweils einer Werkzeugaufnahme. Diese Werk-Schalter
85 nach Vollendung von drei aufeinander- zeugaufnahmen werden jedoch keinesfalls immer befolgenden
Arbeitsvorgängen ausgelöst, so daß der 15 nötigt, das heißt es sind in der Regel nur drei, vier
angestrebte abgekürzte Betriebszyklus erreicht wird. oder fünf Werkzeug aufnahmen des Revolverkopfs
Wenn nur ein einziger Bearbeitungsvorgang er- besetzt.
forderlich ist, wird der Auswahlschalter 105 auf Im Gegensatz zu den bekannten mechanischen
»Einzel« eingestellt. Bei Betätigung des Schalters 73 Revolverdrehbänken, die in der Regel einen von
wird dann kein weiterer Vorlauf des Revolver- 20 Hand zu betätigenden Vorschubsteuerhebel besitzen,
Schlittens eingeleitet. durch den die Stirnradwelle an die Zugspindel an-
In der vorstehenden Beschreibung ist hauptsäch- gekuppelt werden kann, kann diese Ankupplung erlich
auf die mechanischen Zusatzeinrichtungen ein- findungsgemäß durch einen Elektromagneten bewirkt
gegangen worden- und die Betriebsweise der automa- werden, der ohne Schwierigkeiten im Bereich des
tisch gesteuerten Revolverdrehbank wurde beschrie- 25 Steuerhebels vorgesehen werden kann und auf ein
ben. Die zugehörigen elektrischen Steuereinrichtungen elektrisches Kommando den Vorschub einschaltet,
wurden nur am Rande erwähnt. Es kann dem wobei gleichzeitig durch Lösen der elektromagneti-Fachmann
vorbehalten bleiben, diese in geeigneter sehen Kupplung der Eilgangmotor abgeschaltet wird.
Weise und unter Benutzung der in der Elektrotechnik Beim Erreichen der eingestellten Vorschublänge wird
zur Verfügung stehenden Schaltelemente in einer für 30 durch Auslösen eines Anschlaghebels der Vorschub
den Einzelfall geeigneten Weise auszuwählen. Ins- beendet, wobei gleichzeitig die elektromagnetische
besondere ist dabei die Möglichkeit zu prüfen, die Kupplung ein- und der Eilgangmotor auf Rücklauf
Überlastung der Antriebsaggregate dadurch zu ver- geschaltet wird. Diese Bewegung kann mit der kleinehindern,
daß in deren Hauptstromkreis Heizelemente ren Polzahl bis kurz vor Erreichen der rückwärtigen
zur Auslösung thermischer Relais oder ähnlich wir- 35 Endstellung ausgeführt werden. Die elektromagnetikende
Einrichtungen eingefügt werden. Im übrigen sehe Kupplung kann mit einem Untersetzungsgetriebe
ist der Fachmann auf Grund der vorstehenden Be- und dem Eilgangmotor als geschlossenes Bauaggreschreibung
auch ohne weiteres in der Lage, zahl- gat am Revolverschlitten so angebracht werden, daß
reiche abgewandelte Betriebsabläufe festzulegen, ohne die Kupplung an einem freien Ende der Stirnradwelle
den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die be- 40 angreift. Über diese mechanische Ergänzung hinaus
schriebene Maschine stellt ferner nur eine bevorzugte müssen praktisch nur die elektrischen Teile ange-Ausführungsform
gemäß der Erfindung dar, die auf bracht werden, was in der Regel ohne weiteren Eindiese
Ausführungsform jedoch keineswegs beschränkt griff in die Mechanik der Drehbank möglich ist.
ist, da es, ohne von dem Erfindungsgedanken abzu- Im Gegensatz zu der herkömmlichen Drehzahlweichen, jederzeit möglich ist, Abänderungen und 45 schaltung auf hydraulischem Wege, die nachteilige Modifikationen vorzunehmen. Verzögerung mit sich bringt, wird erfindungsgemäß
ist, da es, ohne von dem Erfindungsgedanken abzu- Im Gegensatz zu der herkömmlichen Drehzahlweichen, jederzeit möglich ist, Abänderungen und 45 schaltung auf hydraulischem Wege, die nachteilige Modifikationen vorzunehmen. Verzögerung mit sich bringt, wird erfindungsgemäß
Nachstehend werden nun noch einmal die wichtig- eine wesentlich schnellere Umschaltung durch die
sten Eigenschaften und die besonders bevorzugten beiden parallel geschalteten Kupplungen erzielt. Dies
Ausführungsformen der Erfindung zusammengefaßt. gilt vor allem für die beträchtliche Drehzahlminde-
Erfindungsgemäß ist ein gesonderter Eilgangmotor 50 rung vor Einlauf in die rückwärtige Schaltstellung,
vorgesehen, der als polumschaltbarer Motor ausge- wobei lediglich die Anschlüsse des polumschaltbaren
bildet ist, der mit vier oder acht oder zwölf schalt- Motors geändert werden.
baren Polen betrieben werden kann. Dieser Motor Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Steuerkann
im Vierpolbetrieb eine außerordentlich schnelle anlage ist darin zu sehen, daß sie in ihrer Konzeption
Rückführbewegung der Revolverlagerung bewirken 55 und in ihrem Aufbau außerordentlich einfach ist und
und ohne Verzögerung, das heißt ohne Schaltung somit billig und wirtschaftlich hergestellt werden
irgendwelcher Kupplungen, kurz vor Erreichen der kann. Auf Grund der Tatsache, daß erfindungsgemäß
rückwärtigen Stellung auf Zwölfpolbetrieb umge- im wesentlichen nur elektrisch-mechanische Schaltschaltet
werden und bei dieser geringen Geschwindig- elemente Verwendung finden können, ist es ohne
keit den vollständigen Schaltvorgang zum Weiter- 60 Schwierigkeit möglich, übliche Stromquellen zu beschälten
des Revolverkopfs in die nächste Betriebs- nutzen, wie sie in herkömmlicher Weise bei den bestellung
ausführen. Die Umstellung kann durch einen kannten Revolverdrehbänken zur Anwendung komeinzigen
Mikroschalter auf äußerst kurzer Bewegungs- men.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Revolverdrehmaschine, deren Revolverschlitten (10) mittels Handkreuz (6) über eine
Welle (7), Ritzel (12) und Zahnstange oder von der Zugspindel (22) her über eine mit einem
Hebel (36) betätigbare Kupplung (20) die Handkreuzwelle (7), das Ritzel und die Zahnstange auf
einem Längsschlitten (9) verschiebbar ist, wobei die Kupplung durch eine den Betätigungshebel
(36) haltende Verriegelung (44) im geschlossenen Zustand gehalten wird, die durch Anlaufen eines
auf einer mit dem Werkzeugrevolver schaltbaren Mehrfachanschlageinrichtung (47, 48) angeordneten
einstellbaren Anschlags (48) auslösbar ist, gekennzeichnet durch folgende Zusatzeinrichtungen:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3484962 | 1962-08-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1477790A1 DE1477790A1 (de) | 1971-07-01 |
DE1477790B2 DE1477790B2 (de) | 1973-07-05 |
DE1477790C3 true DE1477790C3 (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=12425616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1477790A Expired DE1477790C3 (de) | 1962-08-22 | 1963-05-22 | Revolverdrehmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3221579A (de) |
BE (1) | BE632297A (de) |
CH (1) | CH416261A (de) |
DE (1) | DE1477790C3 (de) |
GB (1) | GB1048692A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4324161A (en) * | 1979-07-25 | 1982-04-13 | Universal Automatic Corporation | Automatic turret lathe |
CN109176114A (zh) * | 2018-10-23 | 2019-01-11 | 沈阳景宏数控设备有限公司 | 具有插补功能炮塔铣床进给机构的y轴进给传动系统结构 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US820122A (en) * | 1905-02-10 | 1906-05-08 | George Morrice | Power transmission. |
US1772182A (en) * | 1927-09-15 | 1930-08-05 | Clyde Iron Works | Clutch-actuating mechanism |
US2056792A (en) * | 1934-08-07 | 1936-10-06 | Jones & Lamson Mach Co | Lathe and the like speed control mechanism |
US2094993A (en) * | 1935-01-29 | 1937-10-05 | Jones & Lamson Mach Co | Lathe |
US2592920A (en) * | 1945-08-14 | 1952-04-15 | Jones & Lamson Mach Co | Lathe |
-
0
- BE BE632297D patent/BE632297A/xx unknown
-
1963
- 1963-04-30 US US276749A patent/US3221579A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-05-14 GB GB18987/63A patent/GB1048692A/en not_active Expired
- 1963-05-21 CH CH645263A patent/CH416261A/de unknown
- 1963-05-22 DE DE1477790A patent/DE1477790C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1048692A (en) | 1966-11-16 |
DE1477790A1 (de) | 1971-07-01 |
BE632297A (de) | |
DE1477790B2 (de) | 1973-07-05 |
US3221579A (en) | 1965-12-07 |
CH416261A (de) | 1966-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426063C3 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE2110147C3 (de) | Revolverkopfeinrichtung an Revolverdrehmaschinen | |
DE1477790C3 (de) | Revolverdrehmaschine | |
DE926827C (de) | Mehrschnitt-Steuervorrichtung fuer Drehbaenke | |
DE629348C (de) | Selbsttaetige Bohrmaschine, insbesondere zum Bohren von Loechern grosser Tiefe | |
DE971313C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten des Revolverkopfes von Revolverdrehbaenken | |
DE898839C (de) | Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben | |
DE1922682B2 (de) | Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl | |
DE855189C (de) | Drehbank | |
DE718103C (de) | Vorschub- und Spannvorrichtung fuer mehrspindlige selbsttaetige Drehbaenke zur Verarbeitung von stangenfoermigem Werkstoff | |
DE1477278A1 (de) | Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke | |
DE961047C (de) | Gewindebohrmaschine | |
DE1477677C (de) | Antrieb für die Zustellspindel des Querschlittens einer Hinterdrehmaschine | |
DE912519C (de) | Gewindeschneidautomat | |
DE975949C (de) | Elektrisch gesteuerte Bohreinheit | |
DE957706C (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Zustellen des Planschlittens einer Drehbank | |
DE904725C (de) | Selbsttaetig arbeitende Fraesmaschine zum Einfrasesen der Zaehne in Zahnstangen und zum Ausfraesen von Nuten quer zum Werkstueck | |
DE731784C (de) | Vorschubgetriebe an Werkzeugmaschinen, insbesondere Senkrecht-Fraesmaschinen | |
DE1298857B (de) | Antriebsvorrichtung fuer Schlitten an Drehmaschinen | |
AT159874B (de) | Mehrspindliger Automat. | |
DE265869C (de) | ||
AT40991B (de) | Selbsttätige Revolverdrehbank. | |
DE902544C (de) | Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst u. dgl. | |
DE320073C (de) | Selbsttaetige Revolverdrehbank | |
AT211125B (de) | Drehautomat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |