DE1476965A1 - Anordnung bei mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten - Google Patents
Anordnung bei mit Hilfsgas arbeitenden AbsorptionskaelteapparatenInfo
- Publication number
- DE1476965A1 DE1476965A1 DE19661476965 DE1476965A DE1476965A1 DE 1476965 A1 DE1476965 A1 DE 1476965A1 DE 19661476965 DE19661476965 DE 19661476965 DE 1476965 A DE1476965 A DE 1476965A DE 1476965 A1 DE1476965 A1 DE 1476965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- arrangement according
- switching element
- switched
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/04—Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D11/00—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
- F25D11/02—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
- F25D11/027—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures of the sorption cycle type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl,-Ing,I3.Jour nkfuyt/M«
Aktiebolaget Eleotrqlux 1476965
Birger Jarlsgatan 6
Sto^Kholm / Sohweden
Sto^Kholm / Sohweden
Patentanmeldun
Priorität der USA Patentanmeldung Nr. 424 278 vom
8. Januar 1965
Anordnung bei mit Hilfsgas arbeitenden Absorptions-
kälteapparaten
Die Erfindung betrifft eine Anordnung bei mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparaten, bei denen die für
den normalen Betrieb des Apparates erforderliche Wärmemenge dem Flüssigkeitsumlaufsystem des Apparates aus zwei Energiequellen
zugeführt wird, die zur Vermeidung von gleichzeitigem Betrieb zwangweise abwechselnd einschaltbar sind.
Es handelt sich also bei dem Anwendungsgebiet der Erfindung um Absorptionskälteapparate, bei denen die gesamte, für den
Betrieb des Apparates erforderliche Wärmemenge dem Flüssigkeitsumlaufsystem
des Apparates aus zwei abwechselnd wirksamen Energiequellen zugeführt wird. Damit eine Überhitzung des
Flüssigkeitsumlaufsysternes vermieden wird, z.B. durch unbeabsichtigte
Zufuhr von Energie aus den beiden Energiequellen gleichzeitig, müssen zwei voneinander abhängige Regel- oder
Stellorgane vorgesehen sein.
.ElP 1432 hg/ 5.1.66
U76965
Aufgabe der Erfindung ist es,' die Benutzung zweier verschiedenartiger Energiequellen für den abwechselnden Betrieb des
Kälteapparates zu ermöglichen, und zwar ohne Gefahr zu laufen, dass einzelne Teile des Apparates durch unbeabsichtigte, gleichzeitige
Zufuhr von Energie aus den beiden abwechselnd zu "betreibenden Energiequellen überhitzt werden. Dabei soll bei
der Umschaltung des Betriebes mit einer Wärmequelle, z.B. einer Gasflamme, zum Betrieb mit der zweiten Wärmequelle, z.B.
einer elektrischen Wärmepatrone, mit Sicherheit das Risiko ausgeschaltet sein, dass versehentlich bei dieser Umstellung
der Betriebsart beide Wärmequellen eingeschaltet werden können. Diese Umschaltung der Betriebsart wird gewöhnlicherweise durch
ein oder mehrere Schaltorgane bewirkt. Schließlich soll die Erfindung die Anwendung vereinfachter Mittel für die Bewirkung
einer gegenseitigen Abhängigkeit zwischen den Schaltorganen der beiden Wärmequellen gestatten sowie weiterhin die Benutzung
von Regel- oder Schaltorganen konventioneller Art für diesen Zweck ermöglichen.
Gemäss der Erfindung wird diese Av:?gabe dadurch gelöst, dass
zwei Schaltorgane, vorzugsweise ein elektrischer Schalter und ein Gashahn, von denen das eine in Einsehaltstellung eine
Verriegelung des zweiten Schaltorganes in Schließstellung auf mechanischem Wege bewirkt und umgekehrt, vorgesehen sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert, wobei Merkmale zur vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung zu Tage treten. Es zeigen :
Fig. 1 einen Senkrechtschnitt durch einen, insbesondere für die Anwendung in Fahrzeugen ausgebildeten und
dimensionierten Haushaltskühlschrank,der mit der Anordnung der Erfindung versehen ^st;
ElP 1432 hg/ 5.1.66
909843/0A84
ORIGINAL
Η76965
Pig. 2 in schematischer Darstellung einen wärmebetriebenen
Kälteapparat zur Verwendung bei dem Kühlschrank naoh Pig. 1,
Pig. 3 in schematischer Darstellung die erfindungsgemässen
Stellorgane für die wärme ifnehmenden Teile des Kälteapparates nach dec Fig. 2
Pig. 4
a Λ. Seitenansichten, teilweise in Schnitt, von den
handbetätigbaren Stellorganen nach Fig. 3, in verschiedenen Stellungen gezeigt,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 in Fig. 5,
g. 7v
und 8' Frontansichten nach den Linien 7-7 bzw. 8-8 in den
und 8' Frontansichten nach den Linien 7-7 bzw. 8-8 in den
Pig. 4 und 5,
Pig. 9
und 10' e*n wei"fceres Beispiel der erfindungsgemässen Anordnung
der Stellorgane in zwei zueinander recht-, winkeligen Blickrichtungen gesehen.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Kühlschrank 10 ist besonders
für Wohnwagen, kleinere Schiffe und sonstige Fahrzeuge geschaffen. Er besteht aus Wandungen 11 mit einer Isolation
Der Kühlraum 14 des Schrankes ist durch eine Tür 15 schließbar. Im Kühlraum 14 ist ein Kühlelement 16 angeordnet, das von einem
Kälteapparat bereits erwähnter Art betrieben wird. In dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen mit druckausgleichendem
Gas arbeitenden Absorptionskälteapparat, dessen Verdampfer das Kühlelement 16 bildet und dessen Kocheraggregat
mit 17 bezeichnet ist.
Aus Fig. 2 gehen weitere Einzelheiten des AbsDrptionskälteapparates
hervor. Die Kältemitteldämpfe werden durch Wärmezufuhr zu einem der Einfachheit halber als Kocheraggregat
bezeichneten Rohrsystem aus der Absorptionslösung ausgetrieben,.
ElP H32 hg/ 5.1.66
«09843/0484
U76965
• Das'Aggregat ist in einen Wärmeisolationskörper 38 eingebaut,
der von einem Schornstein 43 durchzogen ist, in dessen unteres j Ende ein Gasbrenner 45 eingeschoben ist. Aus dem Absorbergefäss
24 gelangt durch eine Leitung 29 über einen Fltissigkeits'temperaturwechsler
30,31,33 reiche Lösung in das Pumpenrohr ;1 9. Im Pumpenrohr 19 wird.die Lösung durch Thermosiphonwirkung
unter Abgabe von Dampf hochgefördert. In einem Standrohr 32 mit einem aus dem Isolätionskörper 38 herausragenden
Teil 20 bildet sich eine Säule erwärmter Lösung, die über
den Flüssigkeitstemperaturwechsler 3t),31,33 durch eine Rohrleitung
27 in den oberen Teil des Absorbers 23 gelangt, welchen sie wieder zurück in das Absorbergefäss 24 fließt. Das
ψ Pumpenro'hr 19 ist, z.B. durch Schweissen, mit dem Schornstein
und ferner mit einem Heizrohr 35, das eine elektrische Heiz- " patrone 37 umschliesst, wärmeleitend verbunden. Von der
Heizpatrone 37 gehen elektrische Leitungen 41,42 aus. ,
Die in dem Pumpenrohr 19 ausgetriebenen Dämpfe, die etwa in dem mittleren Teil des Rohres 32,20 von der Flüssigkeit getrennt
werden, strömen gegebenenfalls über einen Wasserabscheider und/oder eine Rektifikationssäule zum Kondensator 21 des Apparates,
von wo das verflüssigte Kältemittel durch ein Rohrsystem in "den oben erwähnten Verdampfer 16 fließt. Das Hilfsgas
strömt indessen in üblicher Weise durch den Absorber 23, das Absorbergefäss 24, die Leitungen 26,28 sowie einen Gastempera-
W turwechsler 25, mit den Schweredifferenzen zwischen armem und
reichem Gas als Treibkraft.
Der Absorptionskälteapparat kann im Rahmen der Erfindung auch verschiedenartig gegenüber Fig. 2 gebaut sein, sofern er nur
so ausgebildet ist, dass er mit zwei in ihrer Art verschiedenen Wärmequellen betrieben werden kann, die wahlweise, aber ab- .
wechselnd eingeschaltet werden können und die jede für sich derart bemessen sind, dass die von der betreffenden Wärmequelle
dem Apparat zugeführte Wärmemenge ausreichend ist, um den normalen Betrieb des Apparates,vor allem die Kälteerzeugung,
sicherzustellen.
ElP 1432 hg/ 5.1.66
809843/0484
U76965
Die Bedingung, dass jede Wärmequelle für sich ausreichend sein
muss, um den normalen Betrieb des Apparates zu ermöglichen, stellt allerdings ein besonderes Problem dar, indem die gleichzeitige
Einschaltung der beiden Wärmequellen in den meisten Fällen verheerend für den Apparat wäre. Auf jeden Fall würde
es eine beträchtliche Herabsetzung der lebensdauer des Apparates mit sich bringen, wenn aus Versehen die doppelte Wärmemenge
dem Apparat zugeführt werden sollte als sie für den normalen
Betrieb erforderlich ist. Gerade um eine gleichzeitige Einschaltung der beiden Heizquellen zu vermeiden und sogar unmöglich
zu machen, sind nun erfindungsgemäss besondere Mittel vorgesehen, die in den weiteren Figuren dargestellt sind.
Fig. 3 ist eine stark schematisierte Darstellung der Art und Anordnung von Sicherheitsmitteln,ι die in Verbindung mit der
Erfindung erfolgreich benützt werden können, wobei Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, das für
Apparate gemäss Fig. 2 besonders brauchbar ist. In Fig. 3 sind
der Gasbrenner wie in Fig. 2 mit 45 und die elektrische Heizpatrone mit 37 bezeichnet. Die Zufuhr von Gas zu# Brenner
erfolgt durch ein Gasventil 48, eine Leitung 46 und einen
Gasthermostaten 49,50. Der Thermostat ist in diesem Fall ein sogenanntes Klixonventil, kann aber auch aus einer anderen
Art von Bimetallventilen bestehen. Die elektrische Energie wird durch die leitungen 41,42 über einen elektrischen Schalter
zur Heizpatrone 37 geleitet. Ferner ist für Gasbetrieb eine Zündflamme 52 für den Gasbrenner 45 vorgesehen, die an die
Leitung 46 angeschlossen ist und einen sehr kleinen Gasstrom durch ein Ventil 53,54 an die Zündflamme 52 durchlässt. Erst
wenn die Zündflamme 52 angezündet ist, lässt der Gasthermostat 49j50 den Gasstrom durch die Leitung 46 zum Brenner 45 gelangen.
Nachfolgend werden die beiden Schaltorgane 48,47 näher beschrieben.
In Verbindung mit Fig. 3 sei bemerkt, dass zwei mit der Hand betätigbare Griffe 58 bzw. 59 gegenseitig durch ein
ElP 11432 hg/ 5.1.66
909843/0484
H76965
Organ 60 derart miteinander mechanisch gegeneinander verriegelt sind, dass der Handgriff 58 nur dann in Einschaltstellung
gebracht werden kann, wenn der Handgriff des Hahns 59 eine Stellung einnimmt, in der das Gasventil 48 geschlossen ist.
Wie aus Pig. 4-8 hervorgeht, sind die beid'en Schaltorgane
für Gasbetrieb bzw. elektrischen Betrieb an eine gemeinsame Platte 57 angeschraubt. Die fertig montierte Platte ist an
einer Stelle des Kühlschrankes, an der die Umstellung am bequemsten erfolgen kann, z.B. unten an der Türseite oder oben
auf dem Dach des Schrankes in einem besonderen Fall od.dgl. unabhängig von der Gestalt des Schrankes befestigt.
Es sei bemerkt, dass sowohl der Gashahn 48,59 wie der Schalter in ihrem wesentlichen Aufbau herkömmlicher Art sein können.
Es sind somit allgemein käufliche Schaltorgane benutzbar, die mit üblichen Handgriffen 59 bzw. 58 versehen sind. Die Pig.
.zeigt einen Gashahn üblicher Art in Sperrstellung, wobei die entsprechende Stellung des Handgriffes 59 aus Pig. 5 sowie ferner
aus Pig. 8 hervorgeht. Der elektrische Schalter kann vorzugsweise ein sogenannter Kippschalter sein, dessen Handgriff
zwischen zwei Endlagen gekippt wird, sowie er aus einer der Endlagen etwas bewegt wird. In der Kipplage nach Pig. 4 ist
die Stromzufuhr gesperrt, während die Gaszufuhr offen ist. Das gleiche ist in Pig. 7 der Pail. In Pig. 5 und 8 hingegen ist
der Stromweg offen, während der Gashahn, wie in Pig. 6 gezeigt, geschlossen ist. .
An sich könnten die Handgriffe 58 und 59 der beiden konventionellen
Schaltorgane beliebig in offene oder geschlossene Stellung bewegt werden, so dass der Kälteapparat gleichzeitig
mit Energie aus zwei verschiedenen Quellen versorgt werden kö'nnte.
Erfindungsgemäss werden nun aber die beiden Schaltorgane in. geeigneter Weise in gegenseitige Abhängigkeit gebracht.
Die Figuren 4 bis 8 zeigen zu diesem Zwecke eine besondere mechanische Verriegelung zwischen den beiden Handgriffen des
ElP 1432 hg/ 5.1.66
909843/0484
OFIlGlNAL INSPECTED
U76965
elektrischen Schalters und des Gashahns, wodurch die erstrebte
Abhängigkeit bewirkt wird. Wie insbesondere aus Mg. 7 und 8 ι
ersichtlich iet, besteht die Verriegelung aus einem Sperrorgan 60,
das die Form einer Viertelkreisscheibe 60a hat, die mit einem abgewinkelten Flansch mit einer Verlängerung 6Od an den Hand
griff,' 59 befestigt ist. Der Flansch 50c erstreckt sich bei 60a1 an dem Handgriff 58 des Schalters 47 vorbei, wenn sich
dieser in seiner unteren Stellung befindet. Die Ausbildung des ßperrorganes 60 verhindert in dieser Stellung des Handgriffes
offensichtlich, dass der Handgriff 59 des Gashahns von seiner Schließstellung nach Fig. 8 in die Offenstellung nach Fig. 7
bewegt werden kann. Wenn aber der Handgriff 58 nach oben gekippt
ι t
wird, ist das Ende 60a des Sperrorganes 60 frei mit der Folge,
dass der Handgriff 59 des Gashahns in Offenstellung gedreht
werden kann. In dieser Stellung sperrt die Viertelkreisscheibe (SOa den Handgriff 58 des elektrischen Schalters, so dass der
Schalter nicht wieder·in Einschaltstellung gebracht werden kann,
so lange sich der Gashahn in Offenstellung nach Fig. 7 befindet. Es sei in diesem Zusammenhang besonders darauf hingewiesen,
dass die beiden herkömmlichen Schaltorgane ohne weiteres mit einem solchen zusätzlichen Sperrorgan 60 versehen werden können,
der bei der Montage oder vor der Montage an dem betreffenden Schränkten angebracht werden kann, nachdem die beiden Sehalt-
organe schon an der Platte 57 befestigt worden sind.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die
gegenseitige Abhängigkeit der beiden Schaltorgane durch eine mechanische Verriegelung zwischen den beiden Handgriffen des
Hahne bzw. des Schalters erreicht. Im Rahmen der Erfindung kann die erstrebte Abhängigkeit aber auch ohne ein derartiges
Sperrglied zwischen diesen Organen erreicht .werden, wie dies · ,
die Figuren 9 und 10 beispielsweise veranschaulichen. Die ! ■ J
Bezeichnungen der Einzelteile in den Figuren 9 und 10 sind j
gleich denen.der Fig. 4*8, nur ist vor jede Bezugszeichen- j
nummer die Ziffer 1 zur leichteren Unterscheidung gesetzt.
ElP 1432 hg/ 5.1.66
909843/0484
; U76965'
■ Die Abhängigkeit ist dadurch geschaffen, cfaass die beiden
Schaltorgane mit ihren Handgriffen derart in räumlichem Verhältnis
zueinander angeordnet sind, dass sich die Bewegungsbahnen der beiden Handgriffe kreuzen, so dass, wenn sichJz.B.
der Handgriff 158 des elektrischen Schalters 147 in Einsehaltstellung
befindet, der Handgriff 159 des Gashahns 148 nicht bis in Offenstellung bewegt werden, indem der Gashahn 48 bis
zum Anschlag des Handgriffs 15:9 am Handgriff 158 gesperrt bleibt.
Umgekehrt kann der Handgriff 158 des Schalters aus der Ausschaltstellung
nicht herausbdwegt worden, so lange der Handgriff
159 des Gashahns sich in Offenstellung befindet. Dieses
Abhängigkeitsverhältnis ist aus den Figuren 9 und 10 deutlich P zu erkennen.
Patentansprüche /
ElP 1432 hg/ 5.1.66
909843/0484
Claims (8)
1. Anordnung bei mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparaten,
bei denen die für den normalen Betrieb des Apparates erforderliche Wärmemenge dem Flüssigkeitsumlaufsystem des
Apparates aus zwei Energiequellen zugeführt wird, die zur Vermeidung von gleichzeitigem Betrieb zwangweise abwechselnd
einschaltbar sind, gekennzeichnet durch zwei Schaltorgane, vorzugsweise einen elektrischen Schalter und
einen Gashahn, von denen das eine in Einschaltstellung eine Verriegelung des zweiten Schaltorganes in Schließstellung
lauf mechanischem Wege bewirkt und umgekehrt. ;
2. Anordnung nach Anspruch 1 mit einem.Gashahn und einem elektrischen
Schalter, dadurch gekennzeichnet, dass der Gashahn und der elektrische Schalter mit Handgriffen
zu ihrer Verstellung versehen sind, welche gegenseitig derart gekuppelt sind, dass der Handgriff für die in Betrieb befindliche
Wärmequelle den Handgriff für die ausser Betrieb befindliche
Wärmequelle blockiert.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des einen
Schiiljtorgans verschieden ist von der Drehachse des zweiten
Schaltorganes.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r ch
gekennzeichnet, dass die Drehachsen der beiden sich gegenseitig verriegelnden Schaltorgane in einer solchen
lage,zueinander, zweckmässig die eine über· oder neben der anderen
ElP 1432 hg/ 5.1.66
909843/0484
angeordnet sind, dass jeweils der Handgriff des in Einschaltstellung
befindlichen Schaltorgans den Handgriff des anderen Schaltorgans an der Einnahme der Einschaltstellung hindert.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet., dass die Drehachsen der "beiden gekuppelten Schaltorgane in gegenseitig verschiedenen Ebenen
gelegen
bilden.
bilden.
gekennzeichnet., dass die Drehachsen der beiden gelegen sind, die zweckmässig einen Winkel von 90° miteinander
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahnen der
W beiden Schaltorgane sich derart kreuzen, dass die Bewegung des
einen Schaltorganes aus seiner Ausschaltstellung in Richtung zu seiner Einschaltstellung blockiert bleibt, bis das andere
Schaltorgan aus seiner Einschaltstellung in seine Ausschaltstellung gebracht ist und umgekehrt, wobei diese gegenseitig
Abhängigkeit vorzugsweise durch die Ausbildung und Form der Stellhandgriffe bedingt ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurchgekennzeichn e t, dass der den Gashahn betätigende Handgriff eine Platte
mit gekrümmter Peripherie trägt, welche eine Bewegung oder Betätigung des elektrischen Schalters aus der Ausschaltstellung
in die Einsehaltstellung verhindert, wenn der Hahn sich in
' Offenstellung befindet.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Platte die Form eines Kreisquadranten aufweist.
ElP 1432 hg/ 5.1.66 ORIGINAL INSPECTED
909843/0484
Lee rs et te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US424278A US3295334A (en) | 1965-01-08 | 1965-01-08 | Heat operated refrigerator operable on gas or electricity and control mechanism therefor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1476965A1 true DE1476965A1 (de) | 1969-10-23 |
Family
ID=23682095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661476965 Pending DE1476965A1 (de) | 1965-01-08 | 1966-01-07 | Anordnung bei mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3295334A (de) |
CH (1) | CH453397A (de) |
DE (1) | DE1476965A1 (de) |
GB (1) | GB1128941A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3370436A (en) * | 1966-12-12 | 1968-02-27 | Ram Domestic Products Company | Combined gas and electric control system for refrigerator appliances |
US3505827A (en) * | 1968-08-27 | 1970-04-14 | Carrier Corp | Refrigeration system having generator fuel supply control means |
GB1375550A (de) * | 1971-03-05 | 1974-11-27 | ||
ZA74741B (en) * | 1974-02-03 | 1975-05-28 | Villiers P De | Improvements relating to refrigerators |
SE433972B (sv) * | 1974-11-01 | 1984-06-25 | Electrolux Ab | Anordning for att tillfora friskluft till och bortfora rokgaser fran en gasbrennare |
SE426981B (sv) * | 1977-09-08 | 1983-02-21 | Electrolux Ab | Anordning vid en gasdriven apparat |
SE412117B (sv) * | 1978-06-19 | 1980-02-18 | Electrolux Ab | Kylapparat med elektrisk drift och gasdrift |
SE422107B (sv) * | 1980-04-15 | 1982-02-15 | Electrolux Ab | Anordning vid absorptionskylapparat |
FR2501394B1 (fr) * | 1981-03-06 | 1985-05-31 | Applic Gaz Sa | Systeme de commande de l'alimentation en energie d'un appareil a gaz et a electricite |
US5692393A (en) * | 1995-06-07 | 1997-12-02 | Gas Research Institute | Internally fired generator |
US5791158A (en) * | 1995-06-07 | 1998-08-11 | Gas Research Institute | Internally fired generator with improved solution flow |
ES2162540B1 (es) * | 1998-10-14 | 2002-07-01 | Bsh Fabricacion Sa | Sistema de mando unico para horno de cocina. |
JP2004125262A (ja) * | 2002-10-02 | 2004-04-22 | Rinnai Corp | ハイブリット式温風暖房器 |
JP2004184039A (ja) * | 2002-12-06 | 2004-07-02 | Rinnai Corp | ハイブリット式温風暖房器 |
EP2562408A1 (de) * | 2011-08-25 | 2013-02-27 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | Verfahren zur Handhabung von Kraftstoffdampf an Bord eines Hybridfahrzeugs |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3177677A (en) * | 1960-01-12 | 1965-04-13 | Electrolux Ab | Absorption refrigeration |
US3080729A (en) * | 1960-01-30 | 1963-03-12 | Electrolux Ab | Absorption refrigeration |
US3105363A (en) * | 1961-10-02 | 1963-10-01 | Norcold Inc | Gas-electric refrigerating system |
-
1965
- 1965-01-08 US US424278A patent/US3295334A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-31 CH CH1813665A patent/CH453397A/de unknown
-
1966
- 1966-01-03 GB GB59/66A patent/GB1128941A/en not_active Expired
- 1966-01-07 DE DE19661476965 patent/DE1476965A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1128941A (en) | 1968-10-02 |
CH453397A (de) | 1968-06-14 |
US3295334A (en) | 1967-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1476965A1 (de) | Anordnung bei mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten | |
DE60006928T2 (de) | Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser | |
DE3324623A1 (de) | Kuehlvorrichtung mit einem verschliessbaren kuehlfach | |
DE3332611A1 (de) | System zur klimatisierung und warmwassererzeugung | |
EP2218840A1 (de) | Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung | |
DE19846720A1 (de) | Kartusche für eine Einhebel-Wassermischarmatur | |
DE19623104A1 (de) | Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur | |
DE2800285A1 (de) | Kuehlschrank mit zwei auf unterschiedlichen temperaturen zu betreibenden kuehlfaechern | |
DE1958277C2 (de) | Umwaelzpumpe fuer warmwasser heizungsanlagen mit einem im pumpengehaeuse angeordneten vierwegemischerventil | |
DE4017382A1 (de) | Vorrichtung mit waermetrieben zur betaetigung von klappen und drosselventilen im allgemeinen und insbesondere fuer kuehlanlagen und kaeltemaschinen | |
DE1476965B (de) | Anordnung bei einem mit Hilfsgas arbeitenden und wahlweise aus zwei Energiequellen betreibbaren Absorptionskälteapparat | |
DE3337147A1 (de) | Mikrowellenofen | |
DE4420436A1 (de) | Sanitärarmatur, insbesondere Küchenmischbatterie | |
DE2922580C2 (de) | Mischventil | |
DE3709228A1 (de) | Mischventil nach kartuschenart zum mischen von warmwasser und kaltwasser | |
DE2810775C2 (de) | Zentralheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Wärmequelle | |
DE3828206C1 (de) | ||
CH485035A (de) | Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke | |
DE447429C (de) | Fluessigkeitserhitzer | |
DE2800802C2 (de) | Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen | |
CH667322A5 (de) | Elektrischer heizkoerper mit waermespeichernden eigenschaften. | |
DE8706283U1 (de) | Backofenheizung | |
DE3633995A1 (de) | Sanitaere eingriff-mischbatterie | |
DE69306320T2 (de) | Einhebelmischventil | |
DE9211577U1 (de) | Automatische Armatur mit Zusatzfunktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |