DE14766C - Neuerungen an heizbaren Wärmeflaschen für Eisenbahnwagen - Google Patents
Neuerungen an heizbaren Wärmeflaschen für EisenbahnwagenInfo
- Publication number
- DE14766C DE14766C DENDAT14766D DE14766DA DE14766C DE 14766 C DE14766 C DE 14766C DE NDAT14766 D DENDAT14766 D DE NDAT14766D DE 14766D A DE14766D A DE 14766DA DE 14766 C DE14766 C DE 14766C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot water
- water bottle
- heatable hot
- innovations
- heatable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D27/00—Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
- B61D27/0036—Means for heating only
- B61D27/0063—Means for heating only the heat being derived from independent means, i.e. autonomous devices, e.g. stoves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Cookers (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Erstes Zusatz-Patent zu No. 10476 vom 31. Januar 1880'.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. Juli 1880 ab. Längste Dauer: 30. Januar 1895.
Die vorliegenden Neuerungen betreffen:
ι. die Anordnung der Abzugsrohre für die Verbrennungsproducte der in der Wärmflasche enthaltenen Feuerung, bestehend aus einer oder mehreren Röhren;
ι. die Anordnung der Abzugsrohre für die Verbrennungsproducte der in der Wärmflasche enthaltenen Feuerung, bestehend aus einer oder mehreren Röhren;
2. die Verminderung des Wasservolumens durch Anwendung eines inneren, den rohrförmigen
Heizraum ersetzenden Mantels;
3. die Anwendung von Gas.
Die Fig. 1, 2 und 3 veranschaulichen in Längs-, Horizontal- und Querschnitt eine heizbare
Wärmflasche. Dieselbe besteht aus einem cylindrischen Mantel A von ovalem Querschnitt,
der durch zwei Böden B B geschlossen wird. Cist die der Länge nach durchgehende Heizröhre,
welche in der Mitte eine nach oben hin gehende Erweiterung, einen Dom D, besitzt, von dem
sich die Abzugsrohre FF für die leichten Verbrennungsproducte
abzweigen.
Von dem Boden des Rohrs C geht das Rohr E
aus, welches durch den unteren Theil der Wärmflasche dringt, nach unten hin mündet
und zur Abführung der schweren gasförmigen Verbrennungsproducte der Kohlensäure dient.
Die Heizröhre C wird von einem Mantel G
umgeben, dessen Querschnitt aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Der Raum zwischen G und C wird mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit angefüllt.
Der zwischen Mantel G und äufserem Mantel A verbleibende Raum kann leer gelassen oder
mit einem isolirenden Material angefüllt werden. Man kann ihn auch dazu verwenden,
um Reserveheizmaterial unterzubringen.
Soll letzteres verbrannt werden, so wird es in die Heizröhre C auf den in derselben befindlichen
Rost H aus Metallgewebe gebracht.
Fig. 4 zeigt eine Wärmflasche mit Gasheizung.
In dieser Wärmflasche ist das Rohr / angeordnet, das durch zwei gebogene Rohre JJ
das Gas den Brennern zuführt und durch ein Rohr K mit Hahn und Gummischlauch mit Gas
gespeist wird.
Die in Fig. 5, 6 und 7 dargestellte Wärmflasche unterscheidet sich von der vorhergehenden
wesentlich durch die Anordnung der inneren Rohre. Die Heizröhre geht hier nicht durch
die ganze Länge der Wärmflasche, sondern ist im mittleren Theil der letzteren unterbrochen.
Sie besteht somit aus zwei Theilen C und C1, von denen je drei Rohre MNP und M1N1P1
nach der Mitte der Wärmflasche führen und hier in eirie gemeinsame Kammer Q munden.
Die beiden oberen Rohre MN und M1N1 sind
leicht ansteigend und dienen zum Fortführen der leichten Gase; die unteren Rohre PP1 sind
für die schweren Gase bestimmt, welche durch das nach unten hin führende Rohr R ihren
Abzug finden. Dieses Rohr ist durch den Fufsboden des Waggons geführt, und auf dasselbe
ist mit etwas Reibung das T-förmige Zugrohr T gesteckt, dessen horizontale Abzweigungen mit
Schutzkappen L L versehen sind.
Fig. 8, 9 und ίο endlich zeigen eine tragbare
Wärmflasche, welche sehr viel Aehnlichkeit mit der in den Fig. i, 2 und 3 dargestellten
Vorrichtung hat. Sie unterscheidet sich von derselben nur durch die Dimensionen und die
Anwendung einer einzigen Kohle anstatt zweier. Auf der Seite ist sie mit einem Handgriff S
versehen.
Bei allen diesen Anordnungen wird die Flüssigkeit, welche dazu dient, die durch die Verbrennung
der Kohle oder des Gases entwickelte Wärmemenge aufzunehmen und die intensive Wirkung
derselben abzuschwächen, durch eine Oeffmmg O
eingeführt, welche durch einen Pfropfen verschlossen wird und mit einem Sicherheitsventil
mit Federbelastung versehen ist. Die nicht mit Wasser angefüllten Räume der Wärmflasche
können mit comprimirtem Gas, mit flüssigem Brennmaterial etc. angefüllt sein. Letzteres
wird durch die Wärme verflüchtigt und brennt in der Heizröhre C.
Die Anordnung des Wassermantels hat den Vortheil, die von der Verbrennung der Kohle
oder des Gases herrührende Wärmemenge aufzusammeln und eine gleichmäfsigere und niedrigere
Temperatur zu geben, als dies bei Anwendung einer einfachen Feuerung möglich ist.
Claims (3)
1. In einer heizbaren Wärmflasche die Anwendung eines, inneren Mantels G, der mit der
Heizröhre C einen Raum bildet, welcher zur Aufnahme von Wasser oder anderer
Flüssigkeit dient, während der unten übrig gebliebene Raum leer bleibt, mit schlechtem
Wärmeleiter oder festem oder flüssigem Brennmaterial für die Heizung der Wärmflasche
angefüllt wird.
2. Die Anordnung von zwei Abzugsrohrsystenien E und F bezw. F T an heizbaren
Wärmflaschen, von denen das eine System die leichten, das andere die schweren Verbrennungsproducte
abführen soll.
3. In einer heizbaren Wärmflasche die Anordnung der Rohre KJJ, Fig. 4, mit Brennern
zum Zweck, die Verwendung von Gas als Heizmittel zu ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE14156T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE14766C true DE14766C (de) |
Family
ID=5620800
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT14766D Active DE14766C (de) | Neuerungen an heizbaren Wärmeflaschen für Eisenbahnwagen | ||
DENDAT14156D Active DE14156C (de) | Neuerungen an heizbaren Wärmflaschen für Eisenbahnwagen. (2 | ||
DENDAT10476D Active DE10476C (de) | Heizbare Wärmeflaschen für Eisenbahnwagen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT14156D Active DE14156C (de) | Neuerungen an heizbaren Wärmflaschen für Eisenbahnwagen. (2 | ||
DENDAT10476D Active DE10476C (de) | Heizbare Wärmeflaschen für Eisenbahnwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE10476C (de) |
-
0
- DE DENDAT14766D patent/DE14766C/de active Active
- DE DENDAT14156D patent/DE14156C/de active Active
- DE DENDAT10476D patent/DE10476C/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10476C (de) | |
DE14156C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE14766C (de) | Neuerungen an heizbaren Wärmeflaschen für Eisenbahnwagen | |
DE3507962C2 (de) | ||
DE2026237A1 (de) | Verfahren zum thermischen Nachverbrennen von Abluft aus Industrieanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE246243C (de) | ||
DE2926277A1 (de) | Heizungsanlage | |
DE697112C (de) | Unterbrennerregenerativkoksofen | |
AT129859B (de) | Rohrförmige Heizvorrichtung für Heizkörper, Behälter, Badewannen u. dgl. | |
DE173654C (de) | ||
DE102016004789A1 (de) | Flammrohr | |
DE2020763C3 (de) | Brennofen für die Verbrennung von Abfall, insbesondere von solchem aus Kunststoff | |
DE202494C (de) | ||
DE429425C (de) | Halbgasfeuerung fuer Wanderroste mit vom Brennraum abgeteiltem Schwelraum | |
DE639792C (de) | Waermespeicher zum Einbau in Ofenaufsaetze | |
DE36535C (de) | Dampfmotor mit geschlossener Feuerung | |
DE972396C (de) | Schachtfeuerung, vorzugsweise fuer Grobkoks | |
EP0319009B1 (de) | Warmwasserspeicher | |
AT17031B (de) | Gas-Heizkamin mit Wassererhitzer. | |
DE625936C (de) | Rostfeuerung mit senkrechtem Brennstoffzufuehrungsschacht, welcher ueber dem Scheiteleines dachfoermigen Schraegrostes aufgehaengt ist | |
DE543611C (de) | Warmwasserheizkoerper | |
DE29604C (de) | Oefen und Heizkästen mit Doppelwandung | |
DE476473C (de) | Den Rost auf drei Seiten umschliessender Wasserbehaelter fuer Kochherde | |
AT87084B (de) | Regulierbare Rostanlage. | |
DE3129046C2 (de) | ||
DE432101C (de) | Feuerungsanlage, insbesondere fuer Fuellschachtheizkessel mit im Feuerungsraum eingebauten und in den Rauchgasweg ausmuendenden Luftkanaelen | |
DE505823C (de) | Verdampferheizofen fuer fluessige Brennstoffe mit Radiatorenbetrieb |