[go: up one dir, main page]

DE1476376B2 - Querstromkuehler fuer fahrzeugmotoren - Google Patents

Querstromkuehler fuer fahrzeugmotoren

Info

Publication number
DE1476376B2
DE1476376B2 DE19651476376 DE1476376A DE1476376B2 DE 1476376 B2 DE1476376 B2 DE 1476376B2 DE 19651476376 DE19651476376 DE 19651476376 DE 1476376 A DE1476376 A DE 1476376A DE 1476376 B2 DE1476376 B2 DE 1476376B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
cooler
water
tubes
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651476376
Other languages
English (en)
Other versions
DE1476376A1 (de
Inventor
Heinrich Roland 3500 Kassel Hucke
Original Assignee
Hanomag-Henschel Fahrzeugwerke Gmbh, 3000 Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanomag-Henschel Fahrzeugwerke Gmbh, 3000 Hannover filed Critical Hanomag-Henschel Fahrzeugwerke Gmbh, 3000 Hannover
Publication of DE1476376A1 publication Critical patent/DE1476376A1/de
Publication of DE1476376B2 publication Critical patent/DE1476376B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0231Header boxes having an expansion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Querstromkühler für . sind. Zwischen Kühlerblock und oberen sowie unte-
Fahrzeugmotoren, mit beidseitig am Kühlerblock an- ren Rohrpaaren sind an sich für Kühler bekannte
geordneten Wasserkästen und einer am oberen Rand wärmebeständige Gummizwischenlagen eingefügt,
des Kühlerblocks befestigten Entlüftungs- und Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Volumausgleichskammer. 5 Zeichnung schematisch dargestellt und wird im fol-
Bei einem bekannten Wärmetauscher dieser Gat- genden näher beschrieben. Es zeigt
tung (USA.-Patentschrift 2 158 388, insbesondere F i g. I eine Vorderansicht eines Querstromkühlers
Fig. I bis III) ist die Entlüftungs- und Volumaus- für Fahrzeugmotoren gemäß der vorliegenden Er-
gleichskammer als abgewinkelter Teil eines der bei- findung,
den seitlichen Wasserkästen ausgeführt. Diese Aus- io Fig. II einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. I
gleichskammer ist demnach zwar mit dem einen und
Wasserkasten fest verbunden und kommuniziert auch Fig. III einen Schnitt nach der Linie B-B in
mit diesem, jedoch fehlt jegliche Verbindung mit dem F i g. I.
anderen Wasserkasten, so daß der unversteifte Küh- Der Kühlerblock 1 ist so angeordnet, daß er vom
lerblock sehr schwingungsempfindlich bleibt und in 15 Kühlwasser waagerecht durchströmt wird. Hierbei
der Ausgleichskammer keine Strömung vom Ein- tritt das Kühlwasser, von Thermostaten kommend,
laß-Wasserkasten zum Auslaß-Wasserkasten mög- durch den Eintrittstutzen 2 in den Wasserkasten 3,
lieh ist. . durchfließt von hier den Kühlerblock 1 zum Wasser-
Durch die deutsche Patentschrift 954 965 sind kasten 4 und gelangt durch den Austrittstutzen 5 dagegen schon Vertikalstrom-Kühler bekannt, bei 20 wieder zurück zur Pumpe und in den Motor. Die • denen der Kühterblock durch als Hohlträger ausge- Wasserkästen 3 und-_4 mit ihren. Endteilen 6 und 7 führte Pendelstützen verstärkt ist, welche die beiden sind im vorliegendenFalle breiter als der eigentliche Rohrböden und damit die beiden Wasserkästen an Kühlerblock 1 und bilden somit gleichzeitig eine jeweils beiden Enden miteinander verbinden. Diese Luftführung vor und hinter dem Kühler. Nach unten bekannten Hohlträger-Pendelstützen haben jedoch 25 und oben überragen sie gleichfalls den Kühlerblock 1, nur eine verstärkende Funktion. Sie beanspruchen um die den Kühler versteifenden Hohlträger-Baueinviel Bauvolumen, und das Problem der Unterbringung heiten in Form von Rohren 8, 9 und 10,11 aufneheiner etwa nötigen Entlüftungs- und Volumaus- men zu können. Das obere Rohrpaar 8, 9 übernimmt gleichskammer für die in den Rohren des Kühler- hierbei die Aufgabe einer Entlüftungs- und Volumblocks strömende Flüssigkeit bleibt bei dem bekann- 3° ausgleichskammer, während das untere Rohrpaar ten Kühler ungelöst. 10,11 für andere Aufgaben, wie beispielsweise die
Weiter sind schon Brennkraftmaschinen-Kühler des ölkühlers, vorgesehen sein kann. Am oberen, mit waagerechtem Wasserdurchfluß, d. h. Querstrom, Rohr 9 ist der Einfüllstutzen 12 mit dem dazugehöri- und beidseitig angeordneten Wasserkästen sowie am gen Überdruck- und Ausgleichsventil und dem Uberoberen und unteren Rand des Kühlerblocks befind- 35 laufrohr angeordnet. Die unteren Rohre 10 und 11 liehen Wasserbehältern bekannt. Der am oberen sind nicht mit dem Kühlwasserkreislauf verbunden, Rand des Kühlerblocks befindliche Wasserbehälter wohingegen die oberen Rohre 8 und 9 mit den beiist aber hierbei nicht als Entlüftungs- und Volum- den Wasserkästen 3 und 4 kommunizieren. Der ausgleichsbehälter ausgebildet und es bleibt unklar, Durchfluß des Kühlwassers vom Wasserkasten 3 nach in welchem Maße diese Behälter durch eine feste 40 den beiden Rohren 8 und 9 erfolgt durch kleine Boh-Verbindung mit.den seitlichen Wasserkästen für den rangen 13, die im Endteil 6 des Wasserkastens so Kühlerblock versteifend wirken. angeordnet sind, daß sie im oberen Abschnitt der
Ausgehend von Querstromkühlern der eingangs beiden Rohre 8,9 münden. Die Verbindung der
bezeichneten bekannten Gattung liegt der Erfindung Rohre 8 und 9 zum anderen Wässerkasten 4 erfolgt
die Aufgabe zugrunde, die Entlüftungs- und Volum- 45 durch größere Bohrungen 14 im Endteil 7 des
ausgleichskammer besonders wirksam zu gestalten Wasserkastens 4. Oberhalb dieser sich im unteren
und den Kühlerblock erheblich zu versteifen, ohne Abschnitt der Rohranschlußstellen befindlichen Boh-
dabei die Bauhöhe des Kühlers nennenswert zu ver- rangen 14 sind im Endteil 7 des Wasserkastens 4
größern. . kleine, nicht näher bezeichnete Entlüftungslöcher vor-
Die Aufgabe wird, ausgehend von der eingangs 50 gesehen, die ebenfalls an der höchsten Stelle in den bezeichneten Gattung von Querstromkühlern, erfin- beiden Rohren 8 und 9 münden. Mit Hilfe der kleidungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entlüftungs- nen Bohrungen 13 im oberen Abschnitt der Rohran- und Volumausgleichskammer zugleich als eine die schlußstellen am Endteil 6 des Wasserkastens 3 und beiden Wasserkästen fest verbindende und mit bei- der größeren Bohrungen 14 im unteren Abschnitt der den Wasserkästen kommunizierende Hohlträger- 55 Rohranschlußstellen am Endteil 7 des Wasser-Baueinheit ausgebildet ist und auch am unteren Rand kastens 4 wird ständig ein Teil des Kühlwassers des Kühlerblocks eine Hohlträger-Baueinheit als feste durch die Rohre 8 und 9 geleitet, wobei das Wasser Verbindung der beiden Wasserkästen vorgesehen ist. zur Ruhe kommt und die Luft daraus entweichen
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die kann. Diese Luft tritt durch die sich oberhalb der
obere und die untere Hohlträger-Baueinheit jeweils 60 Bohrungen 14 befindlichen Entlüftungslöcher aus
als Rohrpaare ausgeführt. Die Rohrböden der dem Wasserkreislauf aus.
Wasserkästen sind an ihren jeweils in den Bereich des Um eine bessere Luftdurchströmung durch den
oberen Rohrpaares verlängerten Endteilen mit unter- Kühlerblock 1 zu erzielen, ist dieser mittels wärmebe-
schiedlich großen Bohrungen versehen. Die kleineren ständiger Gummizwischenlagen 15, die beispielsweise
Bohrungen sind dabei für den Wasserzulauf bestimmt 65 aus Zellgummi bestehen, gegen die Rohrpaare 8, 9
und im oberen Abschnitt der Endteile angeordnet, sowie 10,11 abgedichtet. Mit Hilfe der Kühlerhalte-
während die größeren Bohrungen für den Wasser- rangen 16 und 17 an den Wasserkästen 3 und 4 und
ablauf im unteren Abschnitt der Endteile vorgesehen infolge der versteiften Bauweise kann auf eine be-
sondere Tasche zur Versteifung und Befestigung des Kühlers verzichtet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Querstromkühler für Fahrzeugmotoren, mit beidseitig am Kühlerblock angeordneten Wasserkästen und einer am oberen Rand des Kühlerblocks befestigten Entlüftungs- und Volumausgleichskammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungs- und Volumausgleichskammer zugleich als eine die beiden Wasserkästen (3, 4) fest verbindende und mit beiden Wasserkästen kommunizierende Hohlträger-Baueinheit (Rohre 8,9) ausgebildet ist und auch am unteren Rand des Kühlerblocks (1) eine Hohlträger-Baueinheit (Rohre 10,11) als feste Verbindung der beiden Wasserkästen vorgesehen ist.
2. Querstromkühler .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und die untere Hohlträger-Baueinheit jeweils als Rohrpaare (8, 9; 10,11) ausgeführt sind.
3. Querstromkühler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrboden der Wasserkästen (3,4) an ihren jeweils in den Bereich des oberen Rohrpaares (8,9) verlängerten Endteilen mit unterschiedlich großen Bohrungen (13,14) versehen sind.
4. Querstromkühler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren Bohrungen (13) für den Wasserzulauf bestimmt und im oberen Abschnitt der Endteile angeordnet sind, während die größeren Bohrungen (14) für den Wasserablauf im unteren Abschnitt der Endteile vorgesehen sind.
5. Querstromkühler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kühlerblock (1) und oberen sowie unteren Rohrpaaren (8,9; 10,11) an sich für Kühler bekannte wärmebeständige Gummizwischenlagen (15-)- eingefügt sind. ■—~~ _ . ■ . _ ·
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651476376 1965-01-20 1965-01-20 Querstromkuehler fuer fahrzeugmotoren Pending DE1476376B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0054913 1965-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1476376A1 DE1476376A1 (de) 1969-06-26
DE1476376B2 true DE1476376B2 (de) 1971-11-04

Family

ID=7158857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651476376 Pending DE1476376B2 (de) 1965-01-20 1965-01-20 Querstromkuehler fuer fahrzeugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1476376B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481791B1 (fr) * 1980-05-05 1985-11-22 Ferodo Sa Echangeur de chaleur, en particulier pour un circuit de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE1476376A1 (de) 1969-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653043B1 (de) Wärmetauscher
DE102005058769B4 (de) Ladeluftkühler
DE2759299B1 (de) Ausdehnungstank fuer einen oder mehrere Waermetauscher mit einer auf der Oberseite des Tanks angeordneten Nachfuelloeffnung fuer Kuehlfluessigkeit
DE10242311A1 (de) Kühlmittelkühler
DE3142028C2 (de)
DE3527700A1 (de) Betriebsmittelbehaelter in kraftfahrzeugen
EP1878891A1 (de) Vertikal geteilter Ausgleichbehälter für Kühlflüssigkeit
EP1757479B1 (de) Kühlmodul und elastisches Lager dafür
DE1476376C (de) Querstromkühler für Fahrzeugmotoren
DE1476376B2 (de) Querstromkuehler fuer fahrzeugmotoren
DE10041121B4 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen
DE3611696C2 (de)
DE2628331A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromkuehler
DE102005012082A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE102015010885A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE2939626C2 (de) Stehender Verdampfer zur Klimatisierung von Luft
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
DE3533196A1 (de) Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE453146C (de) Kuehler
DE102015014047A1 (de) Rohrboden und Wärmetauscher
DE599504C (de) Oberflaechenkondensator mit einer Niederschlagsflaeche aus einem System nebeneinanderliegender langovaler Hohlkoerper
DE4141015C2 (de) Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE10001974B4 (de) Wärmetauscher
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE640600C (de) Als Heizkoerper dienendes Ausdehnungsgefaess fuer Warmwasser-Sammelheizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971