DE147545C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE147545C DE147545C DENDAT147545D DE147545DA DE147545C DE 147545 C DE147545 C DE 147545C DE NDAT147545 D DENDAT147545 D DE NDAT147545D DE 147545D A DE147545D A DE 147545DA DE 147545 C DE147545 C DE 147545C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- vessel
- glass
- air
- desired foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/12—Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
Landscapes
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Aufgabe, Weißbier und ähnliche Biere oder andere stark gashaltige Flüssigkeiten, die
meist unter einem Druck von mehreren Atmosphären stehen, vom Faß auszuschänken, ist
bisher nicht in einer Weise gelöst worden, welche Einfachheit und Schnelligkeit der
Handhabung mit einer den Wünschen der Konsumenten Rechnung tragenden Bildung der Schaumdecke und sonstigen Behandlung
ίο des Bieres vereinigte. Diese Aufgabe hat die
vorliegende Erfindung, deren Wesen hauptsächlich darin besteht, daß unter Benutzung
der bekannten Einrichtung, durch einen .Mehrwegehahn vor dem Einlauf der Flüssigkeit
Gegendruck auf das. zu füllende Gefäß zu setzen und beim Einlauf der Flüssigkeit die
Luft durch ein mit Absperrorgan versehenes Rohr abzulassen, in einer Weise verfahren
wird, welche durch die Einstellung des Auslasses für die Druckluft bezw. das Gemisch
von Preßluft und Luft einerseits, das Abziehen des Gefäßes von seiner oberen Dichtung nach
Schließen sämtlicher Verbindungen nach dem Gefäß hin andererseits bewirkt, daß durch die
plötzliche Entlastung eine Schaumdecke von gewünschter Stärke erzeugt wird. Hierbei
geht das Ausschänken bei einheitlicher Handhabung nicht nur viel schneller vor sich, sondern
der Flüssigkeit bleibt auch ein weit höherer Kohlensäuregehalt, und vor allem hat
es der Ausschänkende in der Hand, eine größere oder geringere Schaumdecke zu
geben.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine zur Ausführung des neuen Verfahrens geeignete
Einrichtung schematisch dargestellt.
Das zu füllende Trinkgefäß kommt auf einen Teller a, dessen Stange in bekannter Art geführt
und durch Hebelwirkung oder dergl. nach oben gedrängt wird, um den Rand des
Gefäßes mit genügender Kraft an die Gummidichtungsplatte b zu pressen. Durch die
Platte b und ihre Unterlage gehen Kanäle zu dem Mehrwegehahn c, in dessen Gehäuse einmal
das Zuflußrohr d für die Flüssigkeit, zweitens das Rohr e für die auf das Gefäß zu
setzende Kohlensäure, Druckluft oder dergl. und drittens ein Rohr f zum Auslassen der
Luft bezw. des Gemisches von Gas und Luft mündet. Das Rohr / ist mit einem von der
Hand einzustellenden Absperrorgan g versehen, welches die Durchgangsweite zu regeln
hat.
; Der Arbeitsgang ist folgender:
; Der Arbeitsgang ist folgender:
Nachdem das Glas bei vollständigem Schluß des Hahns aufgesetzt und genügend gegen die
Dichtungsplatte b angedrückt ist, wird der Hahn gedreht, bis die Kohlensäure oder Preßluft
aus dem Rohre e Zutritt zu dem Glase hat, um es unter Druck zu setzen. Die weitere
Drehung des Hahnes sperrt das Rohr e wieder ab und verbindet das Innere des Glases sowohl
mit dem Flüssigkeitszulauf d, als auch mit dem Auslaßrohr /. Die Flüssigkeit dringt nun
unter Gegendruck in das Glas ein und verdrängt die Kohlensäure oder Preßluft durch
das Rohr / ins Freie. Durch vorheriges Einstellen des Absperrorganes g vermag der Ausschänkende
den Druck im Glase schneller oder langsamer entweichen zu lassen. Das Glas füllt sich unter Bildung einer größeren oder
kleineren Schaumdecke, je nach dem gewünschten Kohlensäuregehalt.
Nachdem das Glas bis zur richtigen Höhe gefüllt ist, erhält der Hahn seine dritte oder
Schlußstellung· wieder, bei welcher sämtliche Verbindungen nach dem Innern des Glases
abgeschlossen sind. Das Glas steht noch unter Druck. Wird jetzt durch Loslassen seiner
Stange der Teller α gesenkt, so findet in demselben Augenblick, wo der Glasrand die Dichtungsfläche
verläßt, die Entlastung des Bieres statt, indem der Druck aufgehoben wird. Beim Füllen des Glases unter Anwendung des einstellbaren
Auslasses für die Preßluft hat das Bier die gewünschte Menge an Kohlensäure behalten, während sich jetzt die vom Trinker
beliebte schön aussehende Schaumdecke bei der plötzlichen Entlastung durch Herablassen
des Glases bildet. Es wird durch diese Entlastung gewissermaßen eine saugende Wirkung
auf die Oberfläche der Flüssigkeit ausgeübt, welche die Schaumbildung veranlaßt, ohne daß
die Flüssigkeit dabei zu viel Kohlensäure verliert.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren, um beim Füllen von Trinkgefäßen mit weiter Mündung für stark gashaltige Flüssigkeiten, wie Weißbier und dergl., die gewünschte Schaumdecke zu erzielen, dadurch, gekennzeichnet, daß zunächst das mit seinem oberen Rand gegen eine Platte abgedichtete Gefäß unter Druck gesetzt wird, während die Flüssigkeit noch keinen Zutritt hat, daß dann die Druckleitung abgesperrt und die Flüssigkeit zugelassen wird, wobei der Druckluft bezw. dem Gemisch von Preßgas und Luft stetig ein Weg freigegeben wird, welcher einen Durchlaß von einstellbarer W'eite besitzt, und daß nach genügender P'üllung des Gefäßes sämtliche Verbindungen nach dem Gefäß geschlossen werden, worauf beim Abziehen des Glases von seiner oberen Dichtung durch plötzliche Entlastung und Saugwirkung auf die freie Oberfläche der Flüssigkeit die gewünschte Schaumdecke erzeugt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE147545C true DE147545C (de) |
Family
ID=414711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT147545D Active DE147545C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE147545C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311844A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-11 | Bartholomäus 8024 Deisenhofen Gmeineder | Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse |
-
0
- DE DENDAT147545D patent/DE147545C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311844A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-11 | Bartholomäus 8024 Deisenhofen Gmeineder | Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2340613A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit | |
DE1482649A1 (de) | Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken | |
DE147545C (de) | ||
DE2454888A1 (de) | Flaschenfuellmaschine | |
DE69000292T2 (de) | Gegendruck-abfuellkopf fuer kohlensaeurehaltige fluessigkeiten. | |
DE114175C (de) | ||
DE1257112B (de) | Vorrichtung zum Saettigen einer Fluessigkeit mit Gas | |
DE1272153B (de) | Ausschankvorrichtung | |
AT117336B (de) | Membrangebläse. | |
DE510604C (de) | Verdichter, bei welchem in einem das zu verdichtende Mittel aufnehmenden Behaelter ein biegsamer Behaelter zur Aufnahme des Verdichtungsmittels untergebracht ist | |
DE288407C (de) | ||
DE642137C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kohlensaurer Getraenke | |
DE315576C (de) | ||
DE372611C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum drucklosen Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten | |
DE40430C (de) | Verfahren und Geräth zum ununterbrochenen Darstellen und Abfüllen kohlensaurer Getränke | |
DE197488C (de) | ||
DE672528C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaeltern | |
DE653179C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen | |
DE55572C (de) | Abfüllvorrichtung | |
DE854103C (de) | Behaelter zur Abgabe gemessener Fluessigkeitsvolumen | |
DE164998C (de) | ||
DE113541C (de) | ||
DE573861C (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Ausschenken kohlensaurer Getraenke | |
DE513265C (de) | Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen | |
DE961876C (de) | Vorrichtung zum Lagern und pneumatischen Foerdern von pulverfoermigem oder koernigem Gut |